Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

pichler LG 1400 Betriebs- Und Montageanleitung Seite 67

Inhaltsverzeichnis

Werbung

B ETR IE BS - U ND MON TAGE AN LE I TU NG LG 1 4 0 0 UN D LG 3 2 0 0
Punkt 4
Innere spezifische Ventilatorleistung
Thermischer Übertragungsgrad
Gehäuse-Schallleistungspegel
Nennluftvolumenstrom
Nennaußendruck ZUL
Nennaußendruck ABL
Punkt 5
Innere spezifische Ventilatorleistung
Thermischer Übertragungsgrad
Gehäuse-Schallleistungspegel
Nennluftvolumenstrom
Nennaußendruck ZUL
Nennaußendruck ABL
Das Lüftungsgerät entspricht der Ökodesign-Richtlinie (EU Verordnung 1253/2014) nach den Anforderungen für 2018.
Optische Filterwarnanzeige
Das Lüftungsgerät verfügt über eine optische Filterwechselanzeige. Bei Überschreiten des eingestellten max.
Differenzdruckes am Filter wird eine Fehlermeldung am Display der Bedieneinheit angezeigt.
ACHTUNG: Wenn die Filter nicht regelmäßig gewechselt werden, kann die Anlage nicht effizient arbeiten und der
Stromverbrauch steigt.
Entsorgung
Nicht mehr funktionstüchtige Geräte sind von einem Fachbetrieb zu demontieren und fachgerecht über geeignete
Sammelstellen zu entsorgen. Es gilt die Elektroaltgeräte Verordnung (EAG-VO), die die Umsetzung des
Gemeinschaftsrechts, der Richtlinie 202/95/EG (RoHS) und der Richtlinie 2002/96/EG (WEEE-Richtlinie) vorsieht.
* Arten der Wärmerückgewinnung:
** Die Energieeinstufung wird mit mittlerem Druckverlust (Enddruckverlust nach ÖNORM EN 13053, siehe Tabelle unten) und mit den
Jahresbetriebsstunden (8760 h) berechnet. (EN779:2012)
Max. Filterdruckverluste nach ÖNORM EN 13053:
ISO 16890: die neue Norm zur Klassifizierung von Luftfiltern
EVIA EMPFEHLUNG
Filterklasse EN 779
G2
G3
G4
M5
M6
F7
F8
F9
EUROVENT EMPFEHLUNG 4/23 (2017) – ORIENTIERUNGSHILFE DIN EN 779 – DIN EN ISO 16890 DES VDMA
Nach DIN EN 779
G2
G3
G4
M5
M6
F7
Download auf: www.pichlerluft.at
F8
Angaben nach dem derzeitigen Kenntnisstand der EU Verordnung 1253/2014
F9
M5 bis F9 angelehnt an Eurovent Recommendation 4/23 (2017); die Angaben sollen als Orientierungshilfe dienen und sind ohne Gewähr.
Angaben nach dem derzeitigen Kenntnisstand der EU Verordnung 1253/2014
Download auf: www.pichlerluft.at
ISO Coarse
ISO ePM10
≥ 30%
≥ 45%
≥ 60%
≥ 50%
Nach DIN EN ISO 16890
ISO Coarse
ISO ePM10
30% – 50%
45% – 65%
60% – 85%
80% – 95%
40% – 70%
> 90%
45% – 80%
> 95%
80% – 90%
> 95%
90% – 100%
> 95%
90% – 100%
SVL
int
η
t_nwla
L
WA
q
nom
∆p
s,ext ZUL
∆p
s,ext ABL
SVL
int
η
t_nwla
L
WA
q
nom
∆p
s,ext ZUL
∆p
s,ext ABL
keine
Kreislauf-Verbund-System
anderes Wärmerückgewinnungssystem
Filterklasse
G1-G4
M5-F7
F8 - F9
EVIA Empfehlung
ISO ePM2,5
≥ 50%
ISO ePM2,5
10% – 45%
20% – 50%
50% – 75%
75% – 95%
85% – 95%
S EI T E 6 7
281 [W/(m³/s)]
88,60% [-]
68 [dB(A)]
0,258 [m³/s]
930 [m³/h]
920 [Pa]
920 [Pa]
226 [W/(m³/s)]
88,60% [-]
44 [dB(A)]
0,258 [m³/s]
930 [m³/h]
50 [Pa]
50 [Pa]
Enddruckdifferenz
150 Pa
200 Pa
300 Pa
ISO ePM1
≥ 50%
≥ 70%
≥ 80%
ISO ePM1
5% – 35%
10% – 40%
40% – 65%
65% – 90%
80% – 90%

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lg 3200Lg 1400 sLg 3200 s

Inhaltsverzeichnis