Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optional: Systemerweiterung Zur Kühlung - pichler LG 1400 Betriebs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BET RI EB S - U ND MO N TAG E AN L EI TUN G LG 14 00 U ND LG 3 20 0
Wichtigste Parameter
Regelungsverfahren
Nachkühlzeit
Min. Luftmenge, 100% Heizung
Min. Luftmenge, 0% Heizung
Verstärkungsfaktor Heizung 2
14.6 OPTIONAL: SYSTEMERWEITE-
RUNG ZUR KÜHLUNG
14.6.1 Kühlbetrieb mit Wasserkühlregister
• "0-10V" – Analoge Wärmeregelung wird einem analogen 0-10V Ausgang angeschlossen (z.B. EFS-9XXX)
• "1-stufig" – El. Erhitzer wird 1-stufig gesteuert (On/Off)
• "2-stufig" – El. Erhitzer wird 2-stufig gesteuert (On/Off)
Bei steigendem Wärmebedarf wird zuerst "Heizungsrelais 1", danach "Heizungsrelais 2" eingeschaltet. Bei rückläufigem
Wärmebedarf wird zuerst "Heizungsrelais 2", danach "Heizungsrelais 1" ausgeschaltet.
• "Binär" – El. Erhitzer wird binär 3-stufig gesteuert (On/Off).
Die Heizelemente im el. Erhitzer müssen im Größenverhältnis 1/3 - 2/3 sein.
Bei steigendem Wärmebedarf:
" Heizungsrelais 1" wird eingeschaltet
" Heizungsrelais 2" wird eingeschaltet und "Heizungsrelais 1" wird ausgeschaltet
" Heizungsrelais 1" und "Heizungsrelais 2" werden eingeschaltet
Bei rückläufigem Wärmebedarf:
"Heizungsrelais 1" wird ausgeschaltet
"Heizungsrelais 2" wird ausgeschaltet und "Heizungsrelais 1" wird eingeschaltet
"Heizungsrelais 1" und "Heizungsrelais 2" werden ausgeschaltet
• Wird die Luftmenge reduziert oder völlig gestoppt, besteht Gefahr die elektrische Heizbatterie zu überhitzen. Während
der Nachkühlzeit wird die Heizbatterie komplett abgekoppelt und die Lüfter gemäß dem eingestellten Luftmengensoll-
wert weiter betrieben. Der eingestellte Wert gibt die erforderliche Zeitspanne an, um die Überschusswärme von der
elektrischen Heizbatterie zu entfernen.
• Eingestellter Wert gibt an bei welchem min. Luftmenge (m
• Eingestellter Wert gibt an bei welchem min. Luftmenge (m
• Verstärkungsfaktor der Heizfläche einstellen
Die Zuluft kann mittels eines Kühlre-
gisters, das im Zuluft-Leitungssystem
optional eingebaut ist, gekühlt werden.
Die Ansteuerung der Einzelkomponenten
Die Kaltwasserkühlung wird zum Steu-
ern eines Ventils durch ein 0-10 V-Signal
konfiguriert. Start/Stop der Zirkulati-
onspumpe im Kühlkreis via digitalem
Ausgang. Der Alarmausgang von der
Pumpe kann am digitalen Eingang "Küh-
lungsfehler" angeschlossen werden.
Dieser löst, bei offenem Kontakt, einen
Alarm aus.
/h) der Zuluft, die Heizung 100% eingeschaltet sein soll.
3
/h) der Zuluft, die Heizung ganz ausgeschaltet sein soll (0%)
3
wie U-Pumpe, Mischventile etc. erfolgt
über die integrierte Regel- und Steuer-
einheit.
Der Kühlkreis muss mit Frost-
schutzmittel (Glykol) betrieben
werden! Für wasserführende
Kühlregister und Kühlkreise erfolgt
keine Frostschutzüberwachung durch
die Steuerung! Nur in Ausnahmefällen,
im Innenbereich und wenn absolut keine
Frostgefahr besteht (z.B.: wenn das
Kühlregister nach einem frostüberwach-
ten Heizregister angeordnet ist), kann
auf eine Glykolfüllung verzichtet werden.
S EI TE 42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lg 3200Lg 1400 sLg 3200 s

Inhaltsverzeichnis