Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung Des Steuegeräts; Untermenü; Verwendung Des Displays - Vimar SW24.D Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SW24.D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SW24.D
4.5 - Stopptaste
99
51
52
99 61 62
63
5 - Programmierung des Steuergeräts
5.1 - Einleitende Informationen
Nach Einschalten der Steuergeräteversorgung erscheinen am Display
der Name des Steuergeräts als SW2.D, die Firmware-Version FX.XX
sowie 3 Blinkimpulse mit dem Eintrag FLSH, diese werden dann
ausgeblendet.
Für den einwandfreien Betrieb benötigt das Steuergerät einige
Prüfungen und wesentliche Mindesteinstellungen:
- Prüfung des Eingangsstatus:
Die Diagnose-LEDs der Eingänge überprüfen, die LEDs 61, 62, 63
müssen erleuchtet sein. Falls einer der Sicherheitseingänge (61,
62, 63) nicht verwendet werden sollte, eine Schaltbrücke zwischen
dem Bezugspotenzial (99) und dem jeweils nicht benutzten Eingang
einfügen. Sollte einer der Sicherheitseingänge (61, 62, 63) geöffnet
sein, blinkt der Punkt am unteren Displayrand rechts als Hinweis
darauf, dass eine ausgelöste/nicht funktionsfähige Sicherheit für die
ausbleibende Torbewegung zuständig ist. Anschluss sowie korrekte
Funktionsweise der Sicherheiten müssen daher überprüft werden.
- Einstellung des Torlaufs
Das Steuergerät benötigt zum einwandfreien Betrieb einige physi-
sche Torparameter. Die Laufeinstellung ist der Vorgang, mit dem
das Steuergerät diese physischen Torparameter einlernen kann.
Ohne diese Einstellung führt das Steuergerät die Abbremsungen und
Hinderniserkennungen möglicherweise nicht korrekt aus.

5.2 - Verwendung des Displays

Taste
Beschreibung
Taste Display einschalten, Menü aufrufen und Parameter-Wer-
tänderung bestätigen. Zeigt bei laufendem Motor durch einmali-
OK
ges Drücken die Stromaufnahme in A des Motors M1 und durch
2-maliges Drücken die Stromaufnahme in A des Motors M2 an
Taste Menü nach oben scrollen und Parameterwert erhöhen
Taste Menü nach unten scrollen und Parameterwert verringern
Taste Display ausschalten, Menü beenden und Parame-
ESC
ter-Wertänderung abbrechen
51
Steuertaste für Schrittmotor
5.3 - Menü
Die Programmierung des Steuergeräts ist in Menü und Untermenüs
organisiert, die das Abrufen und die Änderung der Parameter und
Logiken des Steuergeräts ermöglichen. Das Steuergerät beinhaltet fol-
gende Menüs der ersten Ebene:
Menu
Beschreibung
LRNE
Schnelle Laufeinstellung
LRNA
Erweiterte Laufeinstellung
PAR
Menü Einstellung der Steuergeräteparameter
RAD
Menü Verwaltung der Funkfernsteuerungen
DEF
Menü Wiederherstellung der Werkseinstellungen
CNT
Menü Bewegungszähler
ALM
Menü Leiterplattenalarme
PASS
Menü Einstellung Schutzgrad des Steuergeräts
6
Untermenü
Sämtliche Untermenüs sind in folgender Tabelle beschrieben.
Schnelle Laufeinstellung.
Bei der vollautomatischen Einstellung wird Folgendes eingerichtet:
- Öffnungs- und Schließ-Abbremsung bei 30% des gesamten
Laufwegs
- Verzögerung beim Öffnen 3 s
- Verzögerung beim Schließen 6 s
Benötigt die mechanischen Endanschläge beim Öffnen sowie
beim Schließen
Die Zeilen mit grauem Hintergrund beziehen sich auf eine
zweiflügelige Installation, bei einem Torflügel werden die
Zeiten der Flügelverzögerung nicht programmiert
Display-
Taste
Beschreibung der Phase
Meldung
-
51
Warten auf Beginn der Einstellung
Beim Drücken der Taste: Schließen des Flü-
51
CLS2
gels 2 und Suche des Schließanschlags von
Flügel 2
Schließen des Flügels 1 und Suche des
-
CLS1
Schließanschlags von Flügel 1
Elektroschloss-Betätigung zum Entriegeln von
-
LOC
Flügel 1
Messen des Laufwegs von Flügel 1 bei Ab-
-
OPN1
bremsgeschwindigkeit
Messen des Laufwegs von Flügel 2 bei Ab-
-
OPN2
bremsgeschwindigkeit
Schließen des Flügels 2 mit normaler Ge-
-
CLS2
schwindigkeit und dann mit Abbremsgeschwin-
digkeit bis zum Schließanschlag von Flügel 2
Schließen des Flügels 1 mit normaler Ge-
-
CLS1
schwindigkeit und dann mit Abbremsgeschwin-
digkeit bis zum Schließanschlag von Flügel 1
Vollständiges Öffnen und Schließen der Flügel
-
oooo
zum Einlernen der Stromschwellen
-
END
Vorgang abgeschlossen
Erweiterte Laufeinstellung.
Mit dieser Einstellung kann der Installationstechniker Folgendes wählen:
- Abbremsposition beim Öffnen und Schließen
- Stoppposition jedes Flügels beim Öffnen
- Verzögerung beim Öffnen und Schließen
- Fußgänger-Maß
Benötigt ausschließlich die mechanischen Endanschläge beim
Schließen
Die Zeilen mit grauem Hintergrund beziehen sich auf eine zwei-
flügelige Installation, bei einem Torflügel werden die Zeiten der
Flügelverzögerung nicht programmiert
Display-
Taste
Beschreibung der Phase
Meldung
-
51
Warten auf Beginn der Einstellung
Beim Drücken der Taste: Schließen des Flügels 2
51
CLS2
und Suche des Schließanschlags von Flügel 2
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis