SL24.W 1 - Produktmerkmale Steuergerät für 24Vdc Schiebetorantriebe. Ausstattung des Steuergeräts: - integrierter 433 MHz Empfänger mit Rollingcode oder festem Code, 4032 speicherbare Codes - Verbindung und Programmierung über WLAN mit Smartphones und Tablets über das Modul EMC.W und die App By- gate Pro Display mit Hintergrundbeleuchtung für Programmierung und Diagnose - Ermöglicht die individuelle Einstellung sämtliche Steuerparameter für die Torbewegung (Geschwindigkeiten und Bremswege, Motorkraft, Ansprechempfindlichkeit der Hinderniserkennung, Reaktion bei Hindernissen, Beschleuni-...
SL24.W 2 - Typische Anlagenauslegung: Für die Bemessung der Kabeldurchgänge sind im Folgenden die erforderlichen Kabelquerschnitte aufgeführt 4x0,5 mm 3x0,5 mm 2x0,5 mm 4x0,5 mm 3x1,5 mm (230 Vac) 2x0,5 mm 4x0,5 mm Legende A. Getriebemotor B. Zahnstange C. Externe Lichtschranken D.
SL24.W 4 - Anschluss der Spannungsversorgung Das an der Klemme SEC mit 24Vac versorgte Steuergerät muss zur Versorgung über das Stromnetz an die Sekundär- wicklung eines Transformators angeschlossen werden. Der Transformator ist dem Antrieb bzw. dem Schaltschrank mit installiertem Steuergerät beigestellt, dessen Sekundärwicklung mit dem Steuergerät fertig verkabelt. Die Primärwicklung des Transformators ist mit dem ebenfalls im Lieferumfang des Antriebs bzw.
Seite 7
SL24.W 5.6 - Anschluss von zwei Steuergeräten im Modus Verriegelung, Ausgang A2 = 7 (INB) Beim Anschluss im Funktionsmodus Verriegelung sind 2 Tore mit folgendem Betriebsverhalten vorgesehen: Tor 1 öffnet nur, wenn Tor 2 geschlossen ist Tor 2 öffnet nur, wenn Tor 1 geschlossen ist Bei Aktivierung dieser Betriebsart ist der Sicherheitseingang S4 automatisch ohne Auswahlmöglichkeit durch den Installationstechniker als Verriegelungseingang konfiguriert (Nachweis des Schließzustands des anderen Tors).
Seite 8
SL24.W 5.8 - Anschluss von Steuergeräten im Modus gegenläufige Flügel Beim Anschluss im Funktionsmodus gegenläufige Flügel sind 2 Schiebetore mit folgendem Betriebsverhalten vorge- sehen: - Tore 1 und 2 bewegen sich zusammen wie die Flügel eines Flügeltors ohne Verzögerung - Die Aktivierung der Befehle und Sicherheiten wirkt sich auf beide Flügeltore aus In diesem Modus ist eines der beiden Tore als MASTER und das andere als SLAVE identifiziert.
SL24.W 6 - Programmierung des Steuergeräts: 6.1 - Einleitende Informationen Für den einwandfreien Betrieb benötigt das Steuergerät einige wesentlichen Mindesteinstellungen. Es handelt sich um folgende zwei Einstellungen: - Einstellung des Motortyps. Das Steuergerät ist werkseitig mit keinem Motortyp konfiguriert. Daher muss der mit dem Steuergerät gekoppelte Motortyp eingestellt werden.
SL24.W Motorparameter Verwendeter Antriebstyp Werksein- stellung Warnung! Bei Einstellung OFF führt das Steuergerät keinen Steuerbefehl aus! Nicht eingestellt Acto 600D (ESM2) Acto 1000D (ESM2.1000) Typ der Lagekontrolle Werksein- Automatisch mit der Wahl des Antriebstyps eingestellt. Die durch den Antriebstyp vorge- stellung 3 gebene Einstellung sollte nicht geändert werden.
SL24.W Selbsteinstellung Bei Änderung der Torlaufparameter braucht der Installationstechniker keine neuen Einstellungen vorzunehmen. Das Steuergerät muss jedoch in diesem Fall die Stromkurve neu einlernen und dazu die Hinderniserkennung nur während der Bewegung zur Selbsteinstellung deaktivieren. Die Selbsteinstellung wird angezeigt: - am Display des Steuergeräts mit dem Eintrag AT - anhand der Blinkleuchte durch Blinkimpulse mit doppelter Frequenz als normal Ausgelöst wird eine Selbsteinstellung durch folgende Ereignisse: - Änderung der Parameter: T24, T26, T28, T30, T32, T34, T40...
Seite 12
SL24.W Abstand für Reduzierung der Motor-Annäherungskraft bei Anschlag Bezeichnet den Abstand vom mechanischen Anschlag, ab dem die Motorkraft um die Hälfte reduziert wird (hiermit kann das Anfahren des Torflügels an den mechanischen Werkseinstel- Anschlag eingestellt werden). lung OFF Ist nur beim Betrieb des Steuergeräts mit Encoder und mit berührungslosem End- schalter oder ohne Endschalter wirksam.
SL24.W Konfiguration der Hilfsausgänge Werksein- Ausgangstyp Klemme A1 stellung 1 OFF Ausgang nicht aktiv Anzeigelampe Tor offen (SCA) Betrieb lt. Einstellung des Parameters SCA Funk-Hilfsausgang (RAU) Betrieb lt. Einstellung des Parameters RAU Komfortlicht (LCO) Während der Flügelbewegung und für eine durch Parameter LCO eingestellte Zeit nach dem Stopp des Flügels aktiv Zonenlicht (LZO) Während der Flügelbewegung aktiv...
SL24.W Werksein- Zeitsteuerung Komfortlicht stellung 120 1 s (Mindestzeit) 300 s (Höchstzeit) Werksein- Funktionsweise SCA-Ausgang stellung 1 Tor geschlossen: nicht aktiv Tor geöffnet: permanent aktiv Tor geschlossen: nicht aktiv Tor in Bewegung: blinkend Tor geöffnet: permanent aktiv Unbestimmte Position: blinkend mit 1 s Pause alle 5 Tor geschlossen: nicht aktiv Tor beim Öffnen: langsames Blinken Tor geöffnet: permanent aktiv...
Seite 15
SL24.W Sicherheitseingang S1/S2/S3/S4 OFF Nicht aktiv Werkseinstel- lung S3/S4 Lichtschranken beim Schließen (PHC) Die Lichtschranke beim Schließen: - ermöglicht die Öffnung bei stehendem Tor Werkseinstel- - spricht beim Öffnen nicht an lung S1 - verhindert das Schließen bei offenem Tor und löscht die Pausenzeit beim Freischalten - steuert eine sofortige Öffnung beim Schließen Lichtschranke (PH)
SL24.W Einstellung der Steuergerät-Logiken Werksein- Automatisches Schließen stellung ON Automatisches Schließen nicht aktiviert Automatisches Schließen aktiviert Werksein- Pausenzeit stellung 30 1 s (Mindestzeit) 180 s (Höchstzeit) Werksein- Fußgänger-Pausenzeit stellung 20 1 s (Mindestzeit) 180 s (Höchstzeit) Werksein- Status bei Einschaltung stellung OP Tor in geschlossener Position: Der erste Schrittbetrieb-Schaltbefehl öffnet das Tor.
Seite 17
SL24.W Vorblinken Werksein- Blinkzeit der Blinkleuchte vor Einsetzen der Torbewegung stellung Vorblinken deaktiviert 3 s Vorblinken 4 s Vorblinken 5 s Vorblinken Werksein- Selbsthaltung stellung Funktion Selbsthaltung nicht aktiviert Schaltbefehl Schrittbetrieb deaktiviert, Funkfernsteuerungen funktionieren nicht. Das Steuer- gerät akzeptiert nur die Schaltbefehle Öffnen und Schließen Not-Selbsthaltung.
SL24.W Verwaltung der Funkfernsteuerungen Eine Taste als Schrittbetrieb speichern oooo Warten auf Code 1001 Speichern der Funkfernsteuerung 1 als Schrittbetrieb 1055 Speichern der Funkfernsteuerung 55 als Schrittbetrieb Eine Taste als Öffnen speichern oooo Warten auf Code OPEN 2001 Speichern der Funkfernsteuerung 1 als Öffnen 2055 Speichern der Funkfernsteuerung 55 als Öffnen Eine Taste als Fußgänger-Öffnung speichern...
SL24.W Diagnose und Berichte Alarmverlauf lesen Letzter Alarm Ältester Alarm Werksein- Fehleranzeige stellung 1 ALMA Nur am Display Am Display und Wartungsausgang Anzahl von Bewegungen nach letzter Wartung lesen Erste 3 Ziffern der Anzahl von Bewegungen nach letzter Wartung MNPC 3256 Letzte 4 Ziffern der Anzahl von Bewegungen nach letzter Wartung Im vorgenannten Fall hat das Tor 23.256 Bewegungen nach der letzten Wartung ausgeführt...
SL24.W Verbindungsmodule Werksein- Verbindungsmodul auf Stecker CNX1 stellung 1 CNX1 Kein Modul verbunden WLAN-Modul EMC.W verbunden Werksein- Verbindungsmodul auf Stecker CNX2 stellung CNX2 Kein Modul verbunden Modul gegenläufige Torflügel EMX.W. Steuergerät mit Funktion als MASTER Modul gegenläufige Torflügel EMX.W. Steuergerät mit Funktion als SLAVE Werkseinstellungen wiederherstellen und aus Speicherkarte laden Werkseinstellungen laden oooo...
SL24.W 7 - Diagnose: 7.1 - Anzeigen Bei den Anzeigen handelt es sich um Displaymeldungen, die den Installationstechniker als normale Betriebsereignisse und nicht als Betriebsstörungen betreffen. Sie erscheinen am Display, sobald das damit verknüpfte Ereignis eintritt. Die Anzeigen können bei Ausfall von Anlagenkomponenten (z.B. Lichtschranken) auch auf Störungen oder Defekte hinweisen. Dem Installationstechniker stehen die in folgenden Tabellen aufgelisteten Anzeigen zur Verfügung: Anzeige Beschreibung...
SL24.W 8 - Firmwareaktualisierung: Der USB-Anschluss des Steuergeräts sorgt für die Firmwareaktualisierung des Steuergeräts oder des WLAN-Verbind- ungsmoduls EMC.W Warnung: Eine nicht vorschriftsmäßig ausgeführte Firmwareaktualisierung kann das Steuergerät oder das WLAN-Verbind- ungsmodul beschädigen.Unterbrechen Sie während der Aktualisierung auf keinen Fall die Stromversorgung. Befolgen Sie zur Firmwareaktualisierung die mit der Firmware gelieferten Anweisungen 9 - Verhalten des Steuergeräts beim Laden der Einstellungen: Beim massiven Laden von Einstellungen werden einige Parameter geladen, andere beibehalten und weitere dagegen...
Seite 23
- ein Android-Gerät ab Version 4.4 oder ein iOS-Gerät ab Version 8.0 mit installierter App By-gate Pro (Download aus Google Play oder App Store) - Anmeldedaten für den Dienst (von Vimar Spa gestellt) - für die entfernte Verbindung: ein WLAN-Netz mit Internetzugang Zum Aufbau der Verbindung sicherstellen, dass das Modul EMC.W am Stecker CNX1 angeschlossen und der Para-...
Endmaschine, in die die unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/ EG entspricht Er erklärt, dass die zur Maschine gehörenden speziellen technischen Unterlagen von Vimar SpA entsprechend Anhang VII Teil B Richtlinie 2006/42/EG erstellt wurde und folgenden grundlegenden Sicherheitsanforderungen entspricht: 1.1.1, 1.1.2, 1.1.3, 1.1.5, 1.1.6, 1.2.1, 1.2.2, 1.2.6, 1.3.1, 1.3.2, 1.3.3, 1.3.4, 1.3.7, 1.3.8, 1.3.9, 1.4.1, 1.4.2, 1.5.1, 1.5.2,...