Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung Der Eingänge; Anschluss Des Zubehörs; Schlüsselwahlschalter Und Steuergeräte - Vimar SW24.D Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SW24.D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SW24.D
3.2 - Funktionsbeschreibung der Eingänge:
51
Schrittmotor (Schließer):
Sequenzieller Steuereingang für die vollständige Bewegung des Tors.
Betrieb entsprechend der Einstellung von Parametern P39 und P03:
P39 = 0, P39 = 1 Eingang 51 mit Betrieb lt. Parameter P03.
P39 = 2 Eingang 51 steuert nur die Öffnung.
P03 = 1 Wohnanlage, Eingang 51
- nicht aktiv beim Öffnen
- lädt in Pause die Pausenzeit bei aktiver automatischer Schließung neu und setzt die Pause aus, wenn der Eingang ausgelöst bleibt
(durch Anschluss von Schleifen oder Timer), schließt bei nicht aktiver automatischer Schließung
- öffnet beim Schließen.
P03 = 2 Sequentielle Steuerung Öffnen, Stopp, Schließen, Stopp, Öffnen.
P03 = 3 Sequentielle Steuerung Öffnen, Schließen, Öffnen.
52
Fußgängeröffnung (Schließer):
Steuereingang für die Fußgänger-Öffnung wie Eingang 51, aber auf Fußgänger-Maß.
61
Stopp (Öffner):
Stopp des Tors.
Falls nicht benutzt, mit dem gemeinsamen Kontakt (99) überbrücken.
62
Lichtschranke beim Schließen - PHC (Öffner):
Falls nicht benutzt, mit dem gemeinsamen Kontakt (99) überbrücken.
63
Lichtschranke - PH (Öffner):
Betrieb entsprechend der Einstellung von Parameter P06:
P06 = 1 Lichtschranke:
- verhindert die Öffnung bei stehendem Tor
- stoppt die Bewegung beim Öffnen und setzt die Öffnung beim Freischalten fort
- verhindert das Schließen bei offenem Tor und lädt die Pausenzeit beim Freischalten neu
- stoppt die Bewegung beim Schließen und veranlasst eine Öffnung beim Freischalten
P06 = 2 Kontaktleiste mit potenzialfreiem Ruhekontakt:
- verhindert die Öffnung bei stehendem Tor
- gibt beim Öffnen frei, schließt nach der Pausenzeit bei aktiviertem automatischem Schließen
- verhindert das Schließen bei offenem Tor und lädt die Pausenzeit beim Freischalten neu
- gibt beim Schließen frei und öffnet
P06 = 3 Kontaktleiste mit Ausgleichswiderstand 8,2 kΩ (8K2)
Gleiches Verhalten der Kontaktleiste mit Ruhekontakt
Falls nicht benutzt, mit dem gemeinsamen Kontakt (99) überbrücken und DIP-Schalter P06 = 1 einstellen.
4 - Anschluss des Zubehörs
4.1 - Schlüsselwahlschalter und Steuergeräte
Schaltbefehl
Schrittbetrieb
Steuerung
Fußgängeröffnung
4
99
51
52
99 61 62
63
DE
EDS1
COM
COM
N.C. N.C.
N.O.
N.O.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis