Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vimar SW24.D Betriebsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SW24.D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SW24.D
Schließen des Flügels 1 und Suche des Schließ-
-
CLS1
anschlags von Flügel 1
Elektroschloss-Betätigung zum Entriegeln von
-
LOC
Flügel 1
Einsetzende Öffnung des Flügels 1.
Beim Drücken der Taste: Einstellung der Start-
51
OPN1
position für die Abbremsung beim Öffnen von
Flügel 1, der Flügel setzt den Lauf mit Abbrems-
geschwindigkeit fort
Abbremsen beim Öffnen des Flügels 1.
Beim Drücken der Taste: Einstellung der Stopp-
position beim Öffnen von Flügel 1, wird 51 nicht
51
SLO
gedrückt, lernt der Flügel als Endposition für das
Öffnen die Position des mechanischen Öffnungs-
anschlags ein
Einsetzende Öffnung des Flügels 2.
Beim Drücken der Taste: Einstellung der Start-
51
OPN2
position für die Abbremsung beim Öffnen von
Flügel 2, der Flügel setzt den Lauf mit Abbrems-
geschwindigkeit fort
Abbremsen beim Öffnen des Flügels 2.
Beim Drücken der Taste: Einstellung der Stopp-
position beim Öffnen von Flügel 2, wird 51 nicht
51
SLO
gedrückt, lernt der Flügel als Endposition für das
Öffnen die Position des mechanischen Öffnungs-
anschlags ein
Einsetzende Schließung des Flügels 2.
Beim Drücken der Taste: Einstellung der Start-
51
CLS2
position für die Abbremsung beim Schließen von
Flügel 2, der Flügel setzt den Lauf mit Abbrems-
geschwindigkeit fort
Schließende von Flügel 2 bis zum mechanischen
-
SLO
Schließanschlag
Einsetzende Schließung des Flügels 1.
Beim Drücken der Taste: Einstellung der Start-
51
CLS1
position für die Abbremsung beim Schließen von
Flügel 1, der Flügel setzt den Lauf mit Abbrems-
geschwindigkeit fort
Schließende von Flügel 1 bis zum mechanischen
-
SLO
Schließanschlag
Einsetzende Öffnung des Flügels 1.
Beim Drücken der Taste: die Öffnung des Flügels
0000
2 setzt ein, die am Display gezeigte Verzöge-
51
(Sekunden-
rung beim Öffnen der beiden Flügel wird vom
Countdown)
Steuergerät eingelernt und gespeichert. Flügel 1
und Flügel 2 setzen den Lauf bis zur vollständigen
Öffnung fort
Einsetzende Schließung des Flügels 2.
Beim Drücken der Taste: die Schließung des
0000
Flügels 1 setzt ein, die am Display gezeigte
51
(Sekunden-
Verzögerung beim Schließen der beiden Flügel
Countdown)
wird vom Steuergerät eingelernt und gespeichert.
Flügel 1 und Flügel 2 setzen den Lauf bis zur
vollständigen Schließung fort
-
END
Vorgang abgeschlossen
Selbsteinstellung:
Bei Änderung der Torlaufparameter braucht der Installationstechniker
keine neuen Einstellungen vorzunehmen. Das Steuergerät muss jedoch
in diesem Fall die Stromkurve neu einlernen und dazu die Hinderniser-
kennung nur während der Bewegung zur Selbsteinstellung deaktivieren.
Die Selbsteinstellung wird am Display des Steuergeräts mit dem Eintrag
51 als Hinweis darauf angezeigt, dass zur Selbsteinstellung des Steuer-
geräts ein Befehl ausgeführt werden muss.
Ausgelöst wird eine Selbsteinstellung durch folgende Ereignisse:
- Änderung der Parameter: P09-10-11-12-13-14-15-16-17-18-19-20-21-
22-25-26-31-36-43.
Steuergeräteparameter
Unter-
Beschreibung
Menü
Automatisches Schließen
P01
Automatisches Schließen nicht aktiviert
Automatisches Schließen aktiviert
Pausenzeit
2 s (Mindestzeit)
P02
600 s (Höchstzeit)
Steuereingang 51
Wohnanlage
Beim Öffnen ist der Befehl nicht aktiv.
Startet bei P01 = ON in Pause die Pausen-
zeit neu; falls der Eingang 51 aktiviert bleibt,
unterbricht das Steuergerät die Zählung bis
zur Deaktivierung des Eingangs (für den
Anschluss etwaiger Schleifen oder Timer)
P03
schließt bei P01 = OFF in Pause
Öffnet beim Schließen
Schrittbetrieb (4 Schritt-Logik)
Sequentielle Steuerung Öffnen, Stopp,
Schließen, Stopp, Öffnen...
Schrittbetrieb (2 Schritt-Logik)
Sequentielle Steuerung Öffnen, Schließen,
Öffnen...
Vorblinken
3 s Blinken der Blinkleuchte vor Einsetzen
der Torbewegung
P04
Vorblinken deaktiviert
3 s Vorblinken
Schnelles Schließen
Schnelle Schließfunktion nicht aktiviert
Wenn die Lichtschranke beim Schließen
während der Öffnung oder der Pausenzeit
beschaltet und freigegeben wird, schließt
P05
das Steuergerät das Tor unabhängig von
der eingestellten Pausenzeit 3 s nach der
vollständigen Öffnung bzw. 3 s nach Frei-
schalten der Lichtschranke (je nachdem, ob
das Freischalten während der Öffnung oder
der Pause erfolgt).
Funktion Sicherheitseingang 63
Lichtschranke (PH):
- bei stehendem Tor sperrt sie das Öffnen
- während der Öffnung hält sie die Bewe-
gung an, beim Freigeben wird das Öffnen
fortgesetzt
- bei geöffnetem Tor ist das Schließen
gesperrt und beim Freigeben wird die Pau-
senzeit neu geladen
- beim Schließen hält sie die Bewegung an
und beim Freigeben wird das Tor wieder
geöffnet
Kontaktleiste mit potenzialfreiem Ruhekon-
P06
takt (BAR):
- bei stehendem Tor sperrt sie das Öffnen
- gibt beim Öffnen frei, schließt nach der
Pause bei aktiviertem automatischem
Schließen
- bei geöffnetem Tor ist das Schließen
gesperrt und beim Freigeben wird die Pau-
senzeit neu geladen
- gibt beim Schließen frei und öffnet
Kontaktleiste mit Ausgleichswiderstand 8,2
KΩ (8K2)
Gleiches Verhalten der Kontaktleiste mit
Ruhekontakt
DE
Werte
(Standard)
(ON)
OFF
ON
(30)
2
600
(1)
1
2
3
(OFF)
OFF
ON
(OFF)
OFF
ON
(1)
1
2
3
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis