Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen Der Dip-Schalter; Led-Funktionen - Vimar SW24.D Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SW24.D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SW24.D
Löschen der Funkfernsteuerungen
Mit den Tasten ▲▼ die Codenummer der zu
löschenden Funkfernsteuerung auswählen
In Platz 3 als 1. Kanal gespeicherter Code.
Mit OK löschen
ERAS
In Platz 3 als 2. Kanal gespeicherter Code.
Mit OK löschen
Speicherplatz 3 nicht belegt
Löschen aller Funkfernsteuerungen des
Empfängers. OK 5 s lang zum Bestätigen
drücken
Einstellung der Betriebsart des Steuergerät-Empfängers:
In Abhängigkeit von der ersten gespeicherten Funkfernsteuerung funk-
tioniert der Empfänger des Steuergeräts in der Betriebsart Rolling Code
oder Festcode:
- ist als erste eine Funkfernsteuerung mit Rollingcode gespeichert wor-
den, akzeptiert der Empfänger nur Rollingcode-Funkfernsteuerungen
- ist als erste eine Funkfernsteuerung mit Festcode gespeichert worden,
akzeptiert der Empfänger nur Festcode-Funkfernsteuerungen.
Um die Betriebsart des Empfängers neu einzustellen, müssen alle ge-
speicherten Funkfernsteuerungen gelöscht (ERAS-ALL) und die erste
Funkfernsteuerung des gewünschten Typs gespeichert werden.
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
Display-
Taste
Beschreibung
meldung
OK 5 s lang drücken, um die Werkseinstellun-
OK
oooo
gen zu laden.
Hinweis:
Das Laden der Werkseinstellungen erfordert keine Neueinstellung
des Torlaufs, da hierbei die Parameter P09-10-11-12-13-14-15-16-
17-18-19-20-21-22-25-26-31-36-43 nicht geändert werden.
Zähler
Display-
Taste
Beschreibung
meldung
Erste Anzahl der Bewegungen als Absolutwert
-
A025
(ist mit 10000 zu multiplizieren)
4075
Zweite Anzahl der Bewegungen als Absolutwert
Im vorhergehenden Beispiel hat das Tor:
025 x (10000) + 4075 = 254075 Gesamtbewegungen ausgeführt
Erste Anzahl der Bewegungen als Teilwert (ist
P019
mit 10000 zu multiplizieren)
1234
Zweite Anzahl der Bewegungen als Teilwert
Im vorhergehenden Beispiel hat das Tor:
019 x (10000) + 1234 = 191234 Teilbewegungen ausgeführt
wird OK länger als 5 s gedrückt, löscht das
OK
oooo
Steuergerät den Zähler der Teilbewegungen
Alarmverlauf lesen
Display-
Taste
Beschreibung
meldung
Mit den Tasten ▲▼ die Alarme des Steuer-
geräts chronologisch scrollen (die letzten 9
gespeicherten Alarme, 1 neuester Alarm, 9
▲▼
X.FYY
ältester Alarm).
X bezeichnet die Position des Alarms, YY den
Alarmtyp (siehe Tabelle mit der Alarmliste)
In Position 1 befindet sich der Alarm 03 (siehe
-
1.F03
Tabelle mit der Alarmliste)
-
2. no
In Position 2 liegt kein Alarm an
OK solange drücken, bis am Display "oooo" er-
OK
oooo
scheint, um die Liste der gespeicherten Alarme
löschen zu können
10
Schutzgrad des Steuergeräts einstellen (Werkseinstellung =
OFF)
-
OFF
Kein Schutz
1
Schutz der Menüs PAR, DEF, LRNE und LRNA
1003
2
Schutz des Menüs RAD
3
Kompletter Schutz des Steuergeräts
2003
3

6 - Funktionen der Dip-Schalter

ALL
ESC
U2
DIP2
CN8
PROGRAM. MENU'
U1
DIP-
Funktion
Schalter
Motor mit/
Dip 2
ohne Encoder
ESC
U2

7 - LED-Funktionen

DIP2
CN8
PROGRAM. MENU'
U1
SW24.D
ESC
41
45
51 52 61 62
U2
LED
Status Beschreibung
DIP2
99
51
52
99 61 62
OFF
CN8
DL1
ON
U1
OFF
41
ON
SW24.D
OFF
41
45
51 52 61 62
45
ON
99
51
52
99 61 62
OFF
51
ON
OFF
52
ON
OFF
61
ON
OFF
62
ON
OFF
63
ON
DE
OK
51
DL1
Status Beschreibung
Die Motoren verfügen über Enco-
OFF
der
Die Motoren verfügen nicht über
OK
ON
Encoder
51
DL1
OK
_
63
ANT
63
Keine Netzversorgung
51
Netzversorgung
Bei laufendem Motor M1: kein Encoder-Signal (Enco-
der funktioniert nicht)
Bei laufendem Motor M1: Encoder-Signal vorhanden
(angezeigt mit sehr schneller Blinkimpulsen, abhängig
von der Motordrehzahl)
Bei laufendem Motor M2: kein Encoder-Signal (Enco-
_
der funktioniert nicht)
63
ANT
Bei laufendem Motor M2: Encoder-Signal vorhanden
(angezeigt mit sehr schneller Blinkimpulsen, abhängig
von der Motordrehzahl)
63
Eingang Schrittbetrieb (Klemme 51) nicht beschaltet
Eingang Schrittbetrieb (Klemme 51) beschaltet
Fußgängereingang (Klemme 52) nicht beschaltet
Fußgängereingang (Klemme 52) beschaltet
Stoppkontakt (Klemme 61) offen (beschaltet)
Stoppkontakt (Klemme 61) geschlossen (nicht be-
schaltet)
Lichtschranke beim Schließen beschaltet (Klemme 62
offen)
Lichtschranke beim Schließen nicht beschaltet (Klem-
me 62 geschlossen)
Lichtschranke oder Kontaktleiste beschaltet (Klemme
63 offen)
Lichtschranke oder Kontaktleiste nicht beschaltet
(Klemme 63 geschlossen)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis