Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phoenix Contact IBS SUPI 3 LS Anwenderhandbuch Seite 62

Interbus-protokoll-chip
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IBS SUPI 3 OPC
3-22
PHOENIX CONTACT
Tabelle 3-11
Vollständiger ID-Code für die Datenlänge (Fortsetzung)
ID12
ID11
ID10
0
0
1
0
0
1
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
1
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
0
1
1
1
x
1
Die Datenlänge wird ab der angegebenen Version der Firmware (FW)
durch den INTERBUS-Master unterstützt.
Tabelle 3-12
Codierte Datenlänge Bit 2 bis 0
CL2
CL1
0
0
0
0
0
1
0
1
1
0
1
0
Über die oben genannten Einstellungen erkennt der Master jetzt in welcher Betriebsart sich
der SUPI 3 OPC/SUPI 3 LS befindet und welche Datenlänge der Slave-Teilnehmer hat. Die
Eintragung des ID-Codes (Bit 7..0) erfolgt über den Mikroprozessor an die relative Adresse
12. Alle Einstellungen im ID-Code-Register und im SET-Register werden direkt in den
Read-Registern abgebildet und sind somit für den Anwender rücklesbar.
ID9
ID8
Datenlänge
1
0
8 Worte
1
1
9 Worte
0
0
1 Nibble
0
1
1 Byte
1
0
reserviert
1
1
3 Byte
0
0
reserviert
0
1
2 Bit
1
0
6 Worte
1
1
7 Worte
0
0
reserviert
0
1
26 Worte
1
0
16 Worte
1
1
24 Worte
0
0
32 Worte
0
1
10 Worte
1
0
12 Worte
1
1
14 Worte
x
x
reserviert
CL0
Datenlänge
0
0 Bit
1
4 Bit (1 Nibble)
0
1 Byte
1
1 Wort
0
3 Byte
1
2 Worte
1
FW-Version
4.0
4.0
4.0
4.40
3.2
3.2
3.7
3.2
3.2
3.2
3.2
3.2
3.2
Bit 12..8
0 0 0 0 0
0 1 0 0 0
0 1 0 0 1
0 0 0 0 1
0 1 0 1 1
0 0 0 1 0
5884_de_05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ibs supi 3 opcIbs supi 3 opc t&r274697727469802746964

Inhaltsverzeichnis