Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phoenix Contact IBS SUPI 3 LS Anwenderhandbuch Seite 33

Interbus-protokoll-chip
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 2-4
Lokalbus-Betriebsarten ohne teilnehmerbezogene Diagnose (Fortsetzung)
*
C4
C3
C2
C1
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
0
1
0
*
beim SUPI 3 LS fest auf „1" und nicht konfigurierbar
zur Decodierung (reale Datenlänge) siehe Tabelle 3-11
5884_de_05
C0
MFP
15
14
1
1
0
1
1
1
0
1
1
1
0
1
1
1
1
0
1
1
1
0
1
1
1
0
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Abkürzungen:
LB:
Lokalbus ohne teilnehmerbezogene Lokalbus-Diagnose
MR:
mit Rückweg
SPI:
SPI-Master
Init-µP: SPI-Slave oder synchron serielle Intel-Schnittstelle
Datenlänge
13
12
(ID 12..8)
0
1
0 1 0 0 0
1
0
0 1 0 0 1
1
1
0 1 0 0 1
0
0
0 0 0 0 1
0
1
0 0 0 0 1
1
0
0 0 0 0 1
1
1
0 0 0 1 0
0
0
0 0 0 1 0
0
1
0 0 0 1 0
1
0
0 0 0 0 0
INTERBUS-Schnittstellen
ID-Code Funktion
(hex)
BD
LB-MR, 4 Out
BE
LB-MR, 8 In
BD
LB-MR, 8 Out
7F
LB-MR, SPI 16 In/Out
7D
LB-MR, SPI 16 Out
7E
LB-MR, SPI 16 In
7F
LB-MR, SPI 32 In/Out
7E
LB-MR, SPI 32 In
7D
LB-MR, SPI 32 Out
78
LB-MR, Init-µP
PHOENIX CONTACT
2-5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ibs supi 3 opcIbs supi 3 opc t&r274697727469802746964

Inhaltsverzeichnis