Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Online-Regelung; Längenmessung Der Übertragungsstrecke - Phoenix Contact IBS SUPI 3 LS Anwenderhandbuch

Interbus-protokoll-chip
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5884_de_05
Zusätzlich wird bei der Initialisierung die Länge der optischen Strecke durch eine Laufzeit-
messung ermittelt. Dies ermöglicht eine Erkennung von zu langen Lichtwellenleiter-Kabeln.
Bei der Initialisierung wird die Zeit vom Aussenden des ersten Statustelegramms bis zum
Empfang einer positiven Antwort (logischer 0-Pegel) über einen Timer gemessen. Aus der
Taktfrequenz und der bekannten Laufzeit des Lichts im Medium lässt sich aus dem Timer-
Ergebnis die Streckenlänge nach folgender Formel ermitteln:
1
-------
=
L
n
f t ⋅
Dabei bedeuten:
L: Streckenlänge (Hin- und Rückweg)
n: Timer-Ergebnis
f: Systemtakt bei z. B. 500 kB (= 8 MHz)
t: 5 ns/m (Laufzeitkonstante)
Tabelle 1-5
Längenmessung der Übertragungsstrecke
Streckenlänge
0 m bis 400 m
400 m bis 20 km
0 m bis 400 m
400 m bis 20 km
Die Auflösung der Kabellängenmessung beträgt für die verwendete Faser, bei einer Über-
tragungsgeschwindigkeit von 500 kB typisch 24 m („worst case" 48 m) bis zu einer Faser-
länge von 400 m (Hin- und Rückweg). Für größere Faserlängen (HCS- und Glassysteme)
erfolgt die Anzeige > 400 m. Die „worst case"-Auflösung von 48 m entsteht bei Systemen
mit synchronem Takt, deren Taktsysteme keine Phasenverschiebung aufweisen. Die Ka-
bellängen können aus dem Chip vom INTERBUS-Master ausgelesen werden.
Kann die Schnittstelle nicht im Modus „Optische Regelung" initialisiert werden, so werden
alle Regelmechanismen deaktiviert.
1.6.2

Online-Regelung

Nach erfolgter Initialisierung (Leistung eingestellt, Verzerrung o.k.) wird die Online-Rege-
lung freigegeben. Während der Initialisierung wird für die weiterführende Schnittstelle bzw.
für den Stich die Streckenlänge ermittelt und im internen Diagnose- und Report-Manager
die Information zur Verfügung gestellt. Zusätzlich steht der Freigabestatus der Regelfunk-
tion für jede Schnittstelle für den Master im Chip.
Die LWL-Streckenregelung wird als „optische Leistungsregelung" für den Sender genutzt.
Die Übertragung der zusätzlichen Information für die LWL-Streckenregelung erfolgt wäh-
rend der Datenübertragung innerhalb des INTERBUS-Protokolls.
Optische Leistungsregelung
Während der Datenübertragung werden die Eigenschaften der Strecke überwacht und ggf.
die Leistung an geänderte Streckeneigenschaften angepasst (Online-Regelung).
Auflösung
typ. 24 m (...48 m)
typ. 6 m (...12 m)
Allgemeine Funktionen
Wertebereich
INTERBUS
0 bis 62
500 kB
63
500 kB
0 bis 62
63
PHOENIX CONTACT
2 MB
2 MB
1-13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ibs supi 3 opcIbs supi 3 opc t&r274697727469802746964

Inhaltsverzeichnis