Herunterladen Diese Seite drucken
Kyocera KM-2050 Anwenderhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KM-2050:

Werbung

Anwenderhandbuch
KM-1650
KM-2050
KM-2550

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kyocera KM-2050

  • Seite 1 Anwenderhandbuch KM-1650 KM-2050 KM-2550...
  • Seite 2 Teilen daraus müssen den gleichen Hinweis auf das Urheberrecht enthalten wie das Original. Markennamen PRESCRIBE ist eine Marke der Kyocera Corporation. KPDL und KIR (Kyocera Image Refinement) sind Marken der Kyocera Corporation. Diablo 630 ist ein Produkt der Xerox Corporation. IBM Proprinter X24E ist ein Produkt der International Business Machines Corporation.
  • Seite 3 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 4 Einleitung Diese Bedienungsanleitung ist in die folgenden Kapitel unterteilt: • Kopierbetrieb In diesem Kapitel werden die Kopierfunktionen erläutert, die auf dem Gerät zur Verfügung stehen. • Druckereinstellungen In diesem Kapitel werden die Einstellungen erläutert, die für die Druckerfunktionen zur Verfügung stehen. •...
  • Seite 5 Dokumentation Zu diesem Gerät gibt es folgende Dokumentation: Einführung Die Einführung enthält eine schrittweise Anleitung zur Erstinstallation und Einrichtung des Geräts sowie zu dessen Anschluss an einen Computer. Darüber hinaus werden grundlegende Verfahren zur Verwendung des Geräts als Kopierer und Drucker erläutert und Hinweise zur Störungsbeseitigung gegeben.
  • Seite 6 Konventionen In diesem Handbuch gelten folgende Konventionen Konventionen Beschreibung Beispiel Kursivdruck Zur Hervorhebung eines Universalzufuhr öffnen. zentralen Begriffes, einer Aussage oder einer Meldung. Hinweise auf andere Veröffentlichungen werden ebenfalls kursiv gedruckt. Text in eckigen Zur Hervorhebung einer [Eingabetaste] drücken. Klammern und ausgewählten Funktion oder Fettdruck Taste.
  • Seite 7 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 8 Inhalt Rechtliches ............. . . i Einleitung Dokumentation .
  • Seite 9 Inhalt Kostenstellen Kostenstellenmodus ............4-2 Konten verwalten .
  • Seite 10 1 Kopierbetrieb In diesem Kapitel wird die Verwendung der Kopierfunktion des Geräts erläutert. • Originalformat............... 1-2 • Original platzieren ............1-4 • Gruppieren ..............1-5 • Heften................1-6 • Mehrfachnutzen............1-7 • Rand................1-12 • Randlöschen .............. 1-13 • Mehrfachscan............. 1-14 •...
  • Seite 11 Kopierbetrieb Originalformat Über die Option Originalformat wird das Format des Originals angegeben. Die Einstellung muss unbedingt dem Format des Originals entsprechen. Für das Originalformat stehen folgende Optionen zur Verfügung: • Standard: Zur Auswahl eines Standardformats. • Andere Größe: Zur Auswahl weiterer Standardformate. •...
  • Seite 12 Kopierbetrieb Format eingeben Original auflegen und [Originalformat] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten oder Originalformat: die Option Format eingeben Automatisch auswählen und [Eingabe] Format eingeben drücken. Mithilfe der Tasten < oder > die Format eingeben: gewünschte Breite eingeben 50mm (50 bis 297 mm in 50mm 1-mm-Schritten).
  • Seite 13 Kopierbetrieb Original platzieren Bei Verwendung der folgenden Funktionen muss die Ausrichtung des Originals angegeben werden: Duplexbetrieb Seitentrennung (bei zweiseitigen Originalen) Rand Randlöschen Mehrfachnutzen Automatische Papierwahl (optional) Heften (optional) Beim Platzieren der Originale auf dem Vorlagenglas: Original Hinten Links Beim Einlegen der Originale in den automatischen Vorlageneinzug: Original Hinten Links...
  • Seite 14 Kopierbetrieb Gruppieren In diesem Modus kann die Ausrichtung der Ausgabe am Ende der einzelnen Sätze geändert werden, um sie einfacher voneinander trennen zu können. HINWEIS: Wenn die automatische Vorlageneinzug (Extra) oder der Finisher (Extra) nicht installiert ist, diese Funktion mit der Kopieroption Sortieren verwenden.
  • Seite 15 Kopierbetrieb Heften Kopien können oben links oder oben rechts geheftet werden. HINWEIS: Der optionale Finisher muss installiert sein. Die Ausrichtung des Originals und die Heftposition wird im Folgenden dargestellt. Original Kopie Original Kopie Original auflegen und [Heften] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten oder Heften: die Heftposition auswählen und...
  • Seite 16 Kopierbetrieb Mehrfachnutzen Der Inhalt von zwei oder vier Originalseiten kann verkleinert und zusammen auf einer Seite ausgegeben werden. Die Grenze zwischen den Originalen kann durch eine durchgehende oder gestrichelte Linie dargestellt werden. Original Kopie Folgende Optionen stehen im Modus Mehrfachnutzen zur Verfügung: HINWEIS: Originalformat und Kopieformat müssen einem Standardformat entsprechen.
  • Seite 17 Kopierbetrieb 2 auf 1 Anhand der folgenden Abbildung wird gezeigt, wie sich die Ausrichtung der Originale auf die Kopien auswirkt: Vorlagenglas verwenden Original Kopie Original Kopie Automatischen Vorlageneinzug verwenden Original Kopie Original Kopie HINWEIS: Originale so auflegen, dass die erste Seite zuerst eingescannt wird.
  • Seite 18 Kopierbetrieb 4 auf 1 (horizontale Anordnung) Anhand der folgenden Abbildung wird gezeigt, wie sich die Ausrichtung der Originale auf die Kopien auswirkt: Vorlagenglas verwenden Original Kopie Original Kopie Automatischen Vorlageneinzug verwenden Original Kopie Original Kopie HINWEIS: Originale so auflegen, dass die erste Seite zuerst eingescannt wird.
  • Seite 19 Kopierbetrieb 4 auf 1 (vertikale Anordnung) Anhand der folgenden Abbildung wird gezeigt, wie sich die Ausrichtung der Originale auf die Kopien auswirkt: Vorlagenglas verwenden Original Kopie Original Kopie Automatischen Vorlageneinzug verwenden Original Kopie Original Kopie HINWEIS: Originale so auflegen, dass die erste Seite zuerst eingescannt wird.
  • Seite 20 Kopierbetrieb Trennlinien Es stehen folgende Trennlinien zur Auswahl: Kopie Trennlinie 4 auf 1 (horizontale Anordnung)/ 2 auf 1 4 auf 1 (vertikale Anordnung) Keine Durchgehend Gestrichelt Markierungslinie oder -kreuz Mehrfachnutzen verwenden Original auflegen und Taste [Kombinieren] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten oder Kombinieren: die gewünschte Option...
  • Seite 21 Kopierbetrieb Taste [Start] drücken. Bei Verwendung des automatischen Vorlageneinzugs wird die Kopie automatisch erstellt. Bei Verwendung des Vorlagenglases wird eine Meldung angezeigt, wenn das nächste Original aufgelegt werden muss. Das Original dann auflegen und [Start] drücken. Sind alle Originale eingescannt, [Eingabe] drücken. Rand Das Bild des Originals kann so verschoben werden, dass links oder oben auf der Kopie ein Rand (leerer Bereich) entsteht.
  • Seite 22 Kopierbetrieb Randlöschen Schatten an den Rändern der Kopien können gelöscht werden. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung Randlöschung Mit dieser Option werden Schatten gelöscht, die bei Verwendung von Einzelblattoriginalen auftreten. Die Breite des zu löschenden Rands ist in 1-mm-Schritten von 1 mm bis 18 mm einstellbar.
  • Seite 23 Kopierbetrieb Mehrfachscan Mit der Option Mehrfachscan werden Originale einzeln oder in Blöcken gescannt, jedoch als einzelner Auftrag verarbeitet. Die Originale werden in den Gerätespeicher eingescannt, bis alle Originale gespeichert sind. Dann werden Kopien erstellt. Das bzw. die ersten Originale auflegen und [Funktion] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten oder Funktion:...
  • Seite 24 Kopierbetrieb Auto Rotieren Mit Auto Rotieren werden Bilder automatisch um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wenn sich die Ausrichtung des Originals von der des in die Kassette eingelegten Papiers unterscheidet. HINWEIS: Zum Einrichten von Auto Rotieren als Standardeinstellung siehe Auto Rotieren auf Seite 3-11. Für Auto Rotieren können die Papierformate A4, 11 ×...
  • Seite 25 Kopierbetrieb EcoPrint Der EcoPrint-Modus reduziert den Tonerverbrauch. Dieser Modus ist empfehlenswert, wenn keine Kopien von hoher Qualität erforderlich sind (z. B. Entwürfe). HINWEIS: Die Belichtung ist ein wenig heller. Zum Einrichten des EcoPrint-Modus als Standardeinstellung siehe EcoPrint-Modus auf Seite 3-5. Das bzw.
  • Seite 26 Kopierbetrieb Automatische Papierwahl Bei Verwendung des optionalen automatischen Vorlageneinzugs kann das Gerät mithilfe der automatischen Papierwahl die einzelnen Originalformate erkennen und Kopien auf Papier des Originalformats erstellen. HINWEIS: In diesem Modus können maximal 30 Blätter in den automatischen Vorlageneinzug eingelegt werden. Die folgenden Originalformate können für die automatische Papierwahl verwendet werden: •...
  • Seite 27 Kopierbetrieb Programmfunktion Bis zu acht Kombinationen aus den auf dem Bedienfeld angezeigten Kopiermodi und Funktionen können als Programm registriert werden. Programm registrieren Die zu registrierenden Kopieroptionen auswählen (z. B. 5 Kopien, Sortieren, Rand) und [Programm] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten oder Kopier Programm: die Option Programm eingeben Programm Nr.
  • Seite 28 2 Druckereinstellungen In diesem Kapitel wird erläutert, wie die Einstellungen für die Druckfunktionen des Geräts geändert werden. • Statusseite..............2-2 • e-MPS-Funktion ............2-3 • Schnittstelle ..............2-11 • Emulation ..............2-18 • Schrift ................. 2-21 • Druckkonfiguration ............. 2-26 • Druckqualität ..............
  • Seite 29 Druckereinstellungen Statusseite Die Statusseite enthält die Standardeinstellungen, die Speicherkapazität und andere Druckerdetails. Taste [Drucker] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten oder Bereit die Option Menü auswählen und [Eingabe] drücken. Löschen Menü Mithilfe der Pfeiltasten oder Menü die Option Statusseite drucken Zurück auswählen und [Eingabe] Statusseite drucken drücken.
  • Seite 30 Druckereinstellungen e-MPS-Funktion Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: • Schnellkopie/Prüfen und Halten • Privater/Gespeicherter Druckauftrag • Virtuelle Mailbox • Liste der virtuellen Mailboxen • Code-Liste für Aufträge • e-MPS-Detaileinstellungen HINWEIS: Zur Nutzung der e-MPS-Funktionen muss die optionale Festplatte installiert sein. Weitere Informationen zu e-MPS siehe KX Printer Driver Operation Guide.
  • Seite 31 Druckereinstellungen Schnellkopie/Prüfen und Halten Schnellkopie und Prüfen und Halten werden über den Druckertreiber ausgewählt. Wenn das Gerät einen Schnellkopie-Auftrag empfängt, speichert es ihn im Gerätespeicher, bis der Benutzer die gewünschte Anzahl der Exemplare eingibt und den Auftrag druckt. Wenn ein Prüfen und Halten-Auftrag empfangen wird, druckt das Gerät einen Satz aus und speichert den Auftrag dann im Gerätespeicher.
  • Seite 32 Druckereinstellungen Mithilfe der Pfeiltasten oder Benutzername auswählen die Option Löschen auswählen Kopien und [Eingabe] drücken. Löschen Privater/Gespeicherter Druckauftrag Wenn über den Druckertreiber Privat ausgewählt wird, gibt der Benutzer vor dem Senden des Auftrags einen vierstelligen Zugriffscode ein. Der Auftrag wird dann so lange gespeichert, bis der Benutzer denselben vierstelligen Zugriffscode eingibt, um den Auftrag zu drucken.
  • Seite 33 Druckereinstellungen Privaten/Gespeicherten Druckauftrag löschen Jeder gespeicherte Auftrag kann wie unten beschrieben manuell gelöscht werden: Zu löschenden Auftrag auswählen (siehe Privater/Gespeicherter Druckauftrag auf Seite 2-5). Mithilfe der Pfeiltasten oder Benutzername auswählen die Option Löschen auswählen Kopien und [Eingabe] drücken. Löschen Virtuelle Mailbox Virtuelle Mailbox wird über den Druckertreiber ausgewählt und dient zum Speichern von Aufträgen im Gerät.
  • Seite 34 Druckereinstellungen Liste der virtuellen Mailboxen Es kann eine Liste gedruckt werden, die die aktuellen Nummern der virtuellen Mailboxen, die in den jeweiligen Mailboxen gespeicherten Daten, die Größe der gespeicherten Daten und weitere Informationen enthält. Die Anzeige e-MPS aufrufen (siehe Auf e-MPS-Funktion zugreifen auf Seite 2-3).
  • Seite 35 Druckereinstellungen Code-Liste für Aufträge Auf der Festplatte gespeicherte permanente Auftragscodes können gedruckt werden. Die Anzeige e-MPS aufrufen (siehe Auf e-MPS-Funktion zugreifen auf Seite 2-3). Mithilfe der Pfeiltasten oder e-MPS die Option Auftragsliste Codejobs Drucke Mailbox Daten auswählen und [Eingabe] Liste der Mailboxen drücken.
  • Seite 36 Druckereinstellungen e-MPS-Detaileinstellungen Die e-MPS-Einstellungen, wie die maximale Anzahl an Dokumenten, die auf der Festplatte gespeichert werden können, und die den einzelnen Funktionen zugewiesene Kapazität können geändert werden. Maximale Anzahl - Schnellkopieaufträge Die Anzeige e-MPS aufrufen (siehe Auf e-MPS-Funktion zugreifen auf Seite 2-3).
  • Seite 37 Druckereinstellungen Gesamtkapazität - permanente Auftragscodes Dient zum Festlegen der Gesamtkapazität zum Speichern permanenter Auftragscodes auf der Festplatte. Die Anzeige e-MPS aufrufen (siehe Auf e-MPS-Funktion zugreifen auf Seite 2-3). Mithilfe der Pfeiltasten oder e-MPS die Option e-MPS Konfiguration Liste der Mailboxen auswählen und [Eingabe] Auftragsliste Codejobs drücken.
  • Seite 38 Druckereinstellungen Schnittstelle Dieses Gerät ist serienmäßig mit einer parallelen USB- und Netzwerkschnittstelle ausgestattet. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: • Parallele Schnittstelle • Netzwerkeinstellung • IP-Adresse einrichten • Subnetzmaske einrichten • Standard-Gateway • Netzwerkstatusseite drucken Auf die Schnittstellenanzeige zugreifen Taste [Drucker] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten oder Bereit...
  • Seite 39 Druckereinstellungen Parallele Schnittstelle Die parallele Schnittstelle unterstützt den bidirektionalen/High-Speed- Modus. Folgende Übertragungs-/Empfangsmodi können eingestellt werden: Option Beschreibung Automatisch Der Drucker ändert seinen Kommunikationsmodus automatisch je nach angeschlossenem Computer. Es wird empfohlen, diese Einstellung nicht zu ändern. Normal Es wird der für Centronics-Schnittstellen empfohlene Kommunikationsmodus verwendet.
  • Seite 40 Druckereinstellungen Netzwerkeinstellung Um Netzwerkdruck zu ermöglichen, muss ein Netzwerk eingerichtet werden. In diesem Abschnitt werden die Aufgaben beschrieben, die zur Verwendung der Netzwerkfunktion durchgeführt werden müssen. HINWEIS: Vor dem Einrichten der IP-Adresse den Netzwerkadministrator um die Adresse bitten und diese vorbereiten. NetWare Bei Anschluss an ein NetWare-Netzwerk diese Option auf Ein setzen.
  • Seite 41 Druckereinstellungen EtherTalk Bei Anschluss an einen Apple Macintosh-Computer diese Option auf Ein setzen. Anzeige Schnittstelle aufrufen (siehe Auf die Schnittstellenanzeige zugreifen auf Seite 2-11). Mithilfe der Pfeiltasten oder Schnittstelle die Option Netzwerk auswählen Zurück und [Eingabe] drücken. Parallel Netzwerk Mithilfe der Pfeiltasten oder Netzwerk Einstellungen die Option EtherTalk auswählen...
  • Seite 42 Druckereinstellungen DHCP Bei Verwendung von DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) diese Option auf Ein setzen. Anzeige TCP/IP aufrufen (siehe TCP/IP auf Seite 2-14). Mithilfe der Pfeiltasten oder TCP/IP die Option Wert ändern auswählen und [Eingabe] drücken. Wert ändern Mithilfe der Pfeiltasten oder TCP/IP ändern die Option DHCP auswählen und...
  • Seite 43 Druckereinstellungen Die IP-Adresse über die IP Adresse Zifferntastatur eingeben. Den ersten Ziffernblock der IP- Adresse in den hervorgehobenen Bereich eingeben und [#] drücken. Den nächsten Block eingeben IP Adresse und [#] drücken. Die restlichen Zeichen auf dieselbe Weise eingeben. Abschließend [Eingabe] drücken. Subnetzmaske einrichten Die Adresse der Subnetzmaske wird wie nachfolgend beschrieben eingerichtet.
  • Seite 44 Druckereinstellungen Die Gateway-Adresse wie eine Gateway IP-Adresse eingeben (siehe IP- Adresse einrichten, Schritte 8 bis 9). Abschließend [Eingabe] drücken. Wenn alle Netzwerkeinstellungen eingegeben wurde, [Reset] drücken. Die Einstiegsanzeige zum Drucken wird aufgerufen. Netzwerkstatusseite drucken Die Statusseite und die Netzwerkstatusseite können hintereinander gedruckt werden.
  • Seite 45 Druckereinstellungen Emulation Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: • Emulationsmodus auswählen • KC-GL-Stiftbreite • KPDL-Fehler drucken • KPDL (AUTO) - alternative Emulationsauswahl HINWEIS: Die Emulation kann für jede Schnittstelle eingestellt werden. Emulationsmodus auswählen Mit diesem Gerät können folgende Emulationsmodi verwendet werden: PCL6, KC-GL, KDPL, KDPL (AUTO), Line Printer, IBM Proprinter, Diablo 630, EPSON LQ-850 Bei Verwendung von KC-GL können die Stiftbreite und das Papierformat...
  • Seite 46 Druckereinstellungen Mithilfe der Pfeiltasten oder Emulation den Emulationsmodus auswählen Zurück und [Eingabe] drücken. PCL 6 KC-GL Bei Auswahl von KC-GL siehe KC-GL-Stiftbreite auf Seite 2-19. Bei Auswahl von KPDL oder KPDL (AUTO) siehe KPDL-Fehler drucken auf Seite 2-20. Bei Auswahl von KPDL (AUTO) siehe KPDL (AUTO) - alternative Emulationsauswahl auf Seite 2-20.
  • Seite 47 Druckereinstellungen KPDL-Fehler drucken Die Details von Fehlern, die beim Drucken im KPDL-Emulationsmodus auftreten, können gedruckt werden. Die Einrichtung erfolgt wie ab Schritt 5 unter Emulationsmodus auswählen beschrieben. Mithilfe der Pfeiltasten oder KPDL die Option KPDL-Fehler Zurück auswählen und [Eingabe] KPDL-Fehler drücken.
  • Seite 48 Druckereinstellungen Schrift Es ist möglich, für die aktuelle Schnittstelle eine standardmäßige Schrift auszuwählen. Bei dieser Schrift kann es sich um eine interne Schrift oder eine auf der optionalen Speicherkarte gespeicherte Schrift handeln. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: • Schrift auswählen •...
  • Seite 49 Druckereinstellungen Schrift auswählen HINWEIS: Wenn sowohl optionale als auch interne Schriften im Gerät gespeichert sind, wird eine Anzeige zur Auswahl einer internen Schrift oder einer optionalen Schrift aufgerufen. Mithilfe der Pfeiltasten oder die einzurichtende Schrift auswählen. Die Anzeige Font aufrufen (siehe Auf die Schriftenanzeige zugreifen auf Seite 2-21).
  • Seite 50 Druckereinstellungen Schriftformat Wurde eine Proportionalschrift als Standardschrift ausgewählt, kann das Schriftformat festgelegt werden. Wenn die Schriften Courier oder Letter Gothic als Standardschrift ausgewählt wurden, wird nur die Einstellung Schriftabstand angezeigt. Die Anzeige Font aufrufen (siehe Auf die Schriftenanzeige zugreifen auf Seite 2-21).
  • Seite 51 Druckereinstellungen < oder > drücken, um den Eingabe Schriftabstand Schriftabstand (0,44 bis 99,99 10.00 (0.44 99.99) cpi) auszuwählen. Taste [Eingabe] drücken. Taste [Reset] drücken. Die Einstiegsanzeige zum Drucken wird aufgerufen. Tiefe von Courier/Letter Gothic Für die Schriften Courier oder Letter Gothic können zwei Tiefen eingestellt werden.
  • Seite 52 Druckereinstellungen Taste [Reset] drücken. Die Einstiegsanzeige zum Drucken wird aufgerufen. Schriftenliste drucken Die Anzeige Font aufrufen (siehe Auf die Schriftenanzeige zugreifen auf Seite 2-21). Mithilfe der Pfeiltasten oder Font die Option Liste interner Fonts Schrift wählen. auswählen und [Eingabe] Zeichensatz drücken.
  • Seite 53 Druckereinstellungen Druckkonfiguration Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: • Auflage • Zoom • Druckausrichtung • Seitenschutzmodus • Line Feed (LF)-Einstellung • Carriage Return (CR)-Einstellung • Breite A4 HINWEIS: Die Druckkonfiguration kann für jede Schnittstelle eingerichtet werden. Auf die Seiteneinstellungsanzeige zugreifen Taste [Drucker] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten oder Bereit...
  • Seite 54 Druckereinstellungen Auflage Die Auflage der zu druckenden Exemplare kann auf einen Wert zwischen 1 und 999 festgelegt werden. Die Anzeige Seiteneinstellung aufrufen (siehe Auf die Seiteneinstellungsanzeige zugreifen auf Seite 2-26). Mithilfe der Pfeiltasten oder Seiteneinstellung die Option Anzahl Kopien Zurück auswählen und [Eingabe] Anzahl Kopien drücken.
  • Seite 55 Druckereinstellungen Druckausrichtung Für die Druckausrichtung stehen Hochformat und Querformat zur Auswahl. Die Anzeige Seiteneinstellung aufrufen (siehe Auf die Seiteneinstellungsanzeige zugreifen auf Seite 2-26). Mithilfe der Pfeiltasten oder Seiteneinstellung die Option Ausrichtung Anzahl Kopien auswählen und [Eingabe] Zoom (Verkleinern) drücken. Ausrichtung Mithilfe der Pfeiltasten oder Ausrichtung...
  • Seite 56 Druckereinstellungen Line Feed (LF)-Einstellung Mit dieser Option wird eingestellt, welche Maßnahmen das Gerät ergreifen soll, wenn es einen Line Feed-Code (0AH) empfängt. Die Anzeige Seiteneinstellung aufrufen (siehe Auf die Seiteneinstellungsanzeige zugreifen auf Seite 2-26). Mithilfe der Pfeiltasten oder Seiteneinstellung die Option LF Einstellung Ausrichtung auswählen und [Eingabe] Seitenschutz...
  • Seite 57 Druckereinstellungen Breite A4 Der Druckbereich des A4-Formats kann vergrößert werden. Die Anzeige Seiteneinstellung aufrufen (siehe Auf die Seiteneinstellungsanzeige zugreifen auf Seite 2-26). Mithilfe der Pfeiltasten oder Seiteneinstellung die Option A4 Übergrösse LF Einstellung auswählen und [Eingabe] CR Einstellung drücken. A4 Übergrösse Mithilfe der Pfeiltasten oder A4 Übergrösse...
  • Seite 58 Druckereinstellungen Druckqualität Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: • KIR-Modus • EcoPrint • Auflösung • Druckdichte Auf die Druckqualitätsanzeige zugreifen Taste [Drucker] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten oder Bereit die Option Menü auswählen und [Eingabe] drücken. Löschen Menü Mithilfe der Pfeiltasten oder Menü...
  • Seite 59 Druckereinstellungen EcoPrint Der Ecoprint-Modus reduziert den Tonerverbrauch beim Drucken. Dieser Modus ist empfehlenswert, wenn keine Drucke von hoher Qualität erforderlich sind (z. B. Entwürfe). Die Anzeige Druckqualität aufrufen (siehe Auf die Druckqualitätsanzeige zugreifen auf Seite 2-31). Mithilfe der Pfeiltasten oder Druckqualität die Option EcoPrint auswählen Zurück...
  • Seite 60 Druckereinstellungen Druckdichte Für die Druckdichte stehen fünf Stufen (von 1 (hell) bis 5 (dunkel)) zur Auswahl. Die Anzeige Druckqualität aufrufen (siehe Auf die Druckqualitätsanzeige zugreifen auf Seite 2-31). Mithilfe der Pfeiltasten oder Druckqualität die Option Druckdichte EcoPrint auswählen und [Eingabe] Auflösung drücken.
  • Seite 61 Druckereinstellungen Speicherkartenbetrieb Wenn die optionale Speicherkarte in diesem Gerät installiert wurde, können für verschiedene Datentypen Lese-, Schreib- und Löschvorgänge durchgeführt werden. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: • Schriftdaten lesen • Makrodaten lesen • Daten lesen • Programm lesen • Daten schreiben •...
  • Seite 62 Druckereinstellungen Schriftdaten lesen Die Anzeige Speicher Karte aufrufen (siehe Auf die Speicherkartenanzeige zugreifen auf Seite 2-34). Mithilfe der Pfeiltasten oder Speicher Karte die Option Fonts laden auswählen Zurück und [Eingabe] drücken. Fonts laden Makro laden Mithilfe der Pfeiltasten oder die Option OK auswählen und [Eingabe] drücken.
  • Seite 63 Druckereinstellungen Programm lesen Die Anzeige Speicher Karte aufrufen (siehe Auf die Speicherkartenanzeige zugreifen auf Seite 2-34). Mithilfe der Pfeiltasten oder Speicher Karte die Option Programm laden Makro laden auswählen und [Eingabe] Daten laden drücken. Programm laden Mithilfe der Pfeiltasten oder das zu lesende Programm auswählen und [Eingabe] drücken.
  • Seite 64 Druckereinstellungen Daten löschen Die Anzeige Speicher Karte aufrufen (siehe Auf die Speicherkartenanzeige zugreifen auf Seite 2-34). Mithilfe der Pfeiltasten oder Speicher Karte die Option Daten löschen Programm laden auswählen und [Eingabe] Daten schreiben drücken. Daten löschen Mithilfe der Pfeiltasten oder die zu löschenden Daten auswählen und [Eingabe] drücken.
  • Seite 65 Druckereinstellungen Makrodaten löschen Die Anzeige Speicher Karte aufrufen (siehe Auf die Speicherkartenanzeige zugreifen auf Seite 2-34). Mithilfe der Pfeiltasten oder Speicher Karte die Option Makro löschen Font löschen auswählen und [Eingabe] Prog. löschen drücken. Makro löschen Mithilfe der Pfeiltasten oder die zu löschenden Makrodaten auswählen und [Eingabe] drücken.
  • Seite 66 Druckereinstellungen Die Formatierung der Speicherkarte beginnt. Nach Abschluss der Formatierung werden Formatierungsinformationen gedruckt. FORMAT INFORMATION Inhaltsverzeichnis drucken Die Anzeige Speicher Karte aufrufen (siehe Auf die Speicherkartenanzeige zugreifen auf Seite 2-34). Mithilfe der Pfeiltasten oder Speicher Karte die Option Inhaltsverzeichnis Makro löschen auswählen und [Eingabe] Sprache löschen drücken.
  • Seite 67 Druckereinstellungen Festplattenbetrieb Wenn die optionale Festplatte in diesem Gerät installiert wurde, können für verschiedene Datentypen Lese-, Schreib- und Löschvorgänge durchgeführt werden. Die Festplatte kann auch formatiert werden, und ein Inhaltsverzeichnis kann gedruckt werden. Auf die Festplatte zugreifen Taste [Drucker] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten oder Bereit...
  • Seite 68 Druckereinstellungen RAM-Betrieb RAM-Funktionen Dieses Gerät ist mit RAM-Funktionen ausgestattet. Der RAM ist eine virtuelle Festplatte, die einen Teil des Speichers belegt. Wenn dem RAM eine bestimmte Menge an Speicher zugewiesen wird, kann er zum elektronischen Sortieren (zur Verkürzung der Gesamtdruckzeit) sowie zum Speichern und Lesen von Daten verwendet werden.
  • Seite 69 Druckereinstellungen RAM-Betrieb Taste [Drucker] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten oder Bereit die Option Menü auswählen und [Eingabe] drücken. Löschen Menü Mithilfe der Pfeiltasten oder Menü die Option RAM Disk Modus Seiteneinstellung auswählen und [Eingabe] Druckqualität drücken. RAM Disk Modus Mithilfe der Pfeiltasten oder RAM DISK Modus die Option Wert ändern...
  • Seite 70 Druckereinstellungen < oder > drücken, um die RAM- RAM DISK Größe Größe (1 bis 1024 MByte) Mbyte auszuwählen. Taste [Eingabe] drücken. Taste [Reset] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten oder Wollen Sie Neustarten ? die Option Ja auswählen und [Eingabe] drücken. Nein Das Gerät wird dann neu gestartet.
  • Seite 71 Druckereinstellungen Papierhandling Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: • Universalzufuhr • Papierzufuhr • Duplex-Druckmodus • Ausgabefach • A4/Letter ignorieren Auf die Papierhandling-Anzeige zugreifen Taste [Drucker] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten oder Bereit die Option Menü auswählen und [Eingabe] drücken. Löschen Menü Mithilfe der Pfeiltasten oder Menü...
  • Seite 72 Druckereinstellungen Papierzufuhr Dient zum Einstellen der Papierzufuhr, die zuerst ausgewählt werden soll. Die Anzeige Papierhandling aufrufen (siehe Auf die Papierhandling- Anzeige zugreifen auf Seite 2-44). Mithilfe der Pfeiltasten oder Papierhandling die Option Zufuhr auswählen und Zurück [Eingabe] drücken. Bypass Modus Zufuhr Mithilfe der Pfeiltasten oder...
  • Seite 73 Druckereinstellungen Mithilfe der Pfeiltasten oder Papierhandling die Option Duplex auswählen und Bypass Modus [Eingabe] drücken. Zufuhr Duplex Mithilfe der Pfeiltasten oder Duplex die Option Ausrichtung Tabelle Zurück oder Ausrichtung Buch auswählen und [Eingabe] Ausrichtung Tabelle drücken. Taste [Reset] drücken. Die Einstiegsanzeige zum Drucken wird aufgerufen.
  • Seite 74 Druckereinstellungen A4/Letter ignorieren Die Formate A4 und 8 × 11 Zoll (Letter) können als dasselbe Format angesehen werden. Die Anzeige Papierhandling aufrufen (siehe Auf die Papierhandling- Anzeige zugreifen auf Seite 2-44). Mithilfe der Pfeiltasten oder Papierhandling die Option Ignoriere A4/LT Zufuhr auswählen und [Eingabe] Stapeln...
  • Seite 75 Druckereinstellungen Weitere Druckereinstellungen Folgende weitere Druckereinstellungen sind verfügbar: • Seitenvorschub-Timeout • Empfangsdaten-Dump • Druckerfunktionen zurücksetzen • Ressourcenschutz • Automatisch fortsetzen • Duplex-Fehlererkennung • Heftfehlererkennung • Servicestatusseite drucken Auf die Anzeige "Andere" zugreifen Taste [Drucker] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten oder Bereit die Option Menü...
  • Seite 76 Druckereinstellungen < oder > drücken, um die Zeit (0 Seitenvorschub TimeOut bis 495 in 5-Sekunden-Schritten) Sek. 495) auszuwählen. Taste [Eingabe] drücken. Taste [Reset] drücken. Die Einstiegsanzeige zum Drucken wird aufgerufen. Empfangsdaten-Dump Empfangene Druckdaten können als Hexadezimalcodes zum Debuggen von Programmen und Dateien gedruckt werden. Die Anzeige Andere aufrufen (siehe Auf die Anzeige "Andere"...
  • Seite 77 Druckereinstellungen Mithilfe der Pfeiltasten oder Drucker-Reset die Option OK auswählen und Zurück [Eingabe] drücken. Die Druckerfunktionen werden zurückgesetzt. Ressourcenschutz Der Ressourcenschutzmodus schützt die Ressourcedaten, wie heruntergeladene Schriften und Makros, und speichert die PCL- Ressourcen auch bei ausgeschaltetem Emulationsmodus. Bei Auswahl von Permanent werden temporäre Ressourcen nicht geschützt.
  • Seite 78 Druckereinstellungen Automatisch fortsetzen Wenn eine der folgenden Fehlermeldungen angezeigt wird, kann der Fehler zurückgesetzt und der Druckvorgang nach der voreingestellten Wiederaufnahmezeit fortgesetzt werden. • Speicherüberlauf • Daten zu komplex • KPDL-Fehler • Datei n. gefunden • Fehler festpl. • RAM DISK Fehl. •...
  • Seite 79 Druckereinstellungen < oder > drücken, um die Zeit Automatisch fortsetzen(Zeit) (0 bis 495 in 5-Sekunden- Sek. 495) Schritten) auszuwählen. Taste [Eingabe] drücken. Taste [Reset] drücken. Die Einstiegsanzeige zum Drucken wird aufgerufen. Duplex-Fehlererkennung Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn die optionale Duplexeinheit installiert ist.
  • Seite 80 Druckereinstellungen Heftfehlererkennung Der Benutzer kann auswählen, ob Heftklammern nachfüllen und GO drücken angezeigt werden soll, wenn beim Heften die Heftklammern ausgehen. Einstellung Verarbeitung Wenn "GO" ausgewählt wird, wird ohne Heftung gedruckt. Wenn "Löschen" ausgewählt wird, wird der Druckvorgang abgebrochen. Der Druckvorgang wird ohne Heftung ausgeführt. HINWEIS: Diese Einstellung wird nur angezeigt, wenn der optionale Finisher installiert ist.
  • Seite 81 Druckereinstellungen Servicestatusseite drucken Die Servicestatusseite enthält noch detailliertere Informationen zu Druckereinstellungen als die Statusseite. Diese Seite wird hauptsächlich von Wartungspersonal für Wartungsarbeiten verwendet. Diese Seite wird gegebenenfalls wie folgt gedruckt: Die Anzeige Andere aufrufen (siehe Auf die Anzeige "Andere" zugreifen auf Seite 2-48).
  • Seite 82 3 Systemeinstellungen In diesem Kapitel werden die Systemeinstellungen erläutert, die auf diesem Gerät verfügbar sind. • Kopiergrundeinstellungen..........3-2 • Gerätegrundeinstellungen .......... 3-14 • Zähler anzeigen und drucken........3-29 • Berichtausgabe ............3-31 • Spracheinstellung ............3-33 • Benutzereinstellung............ 3-34 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 83 Systemeinstellungen Kopiergrundeinstellungen Der Bereitschaftsbetrieb ist der Zustand, in den das Gerät unmittelbar nach der Aufwärmzeit oder nach Drücken der Taste Reset versetzt wird. Wenn über einen vorgegebenen Zeitraum hinweg keine Bedienermaßnahme erfolgt, geht das Gerät in den Bereitschaftsbetrieb über. Sämtliche Einstellungen werden zurückgesetzt. In der werkseitigen Grundeinstellung wird automatisch Material im gleichen Format wie das Original ausgewählt (Automatische Papierwahl), der Kopienvergrößerungsfaktor auf 100 % gesetzt, die Anzahl der Kopien...
  • Seite 84 Systemeinstellungen Auf die Anzeige "Grundeinstellung Kopierer" zugreifen Die Anzeige Grundeinstellung Kopierer wird wie folgt aufgerufen: Taste [System Menü / Zähler] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten oder System Menü / Zähler: die Option Grundstellung Bericht drucken Kopierer auswählen und Kostenstellen [Eingabe] drücken. Grundstellung Kopierer Den vierstelligen Zifferntastatur für PIN Code...
  • Seite 85 Systemeinstellungen Belichtungsmodus Den standardmäßigen Belichtungsmodus auf Auto oder Manuell setzen. Die Anzeige Grundstellung Kopierer aufrufen (siehe Auf die Anzeige "Grundeinstellung Kopierer" zugreifen auf Seite 3-3). Mithilfe der Pfeiltasten oder Grundstellung Kopierer: die Option Belichtungsmodus Ende auswählen und [Eingabe] Belichtungsmodus Manuell drücken.
  • Seite 86 Systemeinstellungen EcoPrint-Modus Dient zur Auswahl des EcoPrint-Modus als Grundeinstellung. Die Anzeige Grundstellung Kopierer aufrufen (siehe Auf die Anzeige "Grundeinstellung Kopierer" zugreifen auf Seite 3-3). Mithilfe der Pfeiltasten oder Grundstellung Kopierer: die Option EcoPrint auswählen Belichtungsmodus Manuell und [Eingabe] drücken. Orig Qualität Txt+Foto EcoPrint Mithilfe der Pfeiltasten...
  • Seite 87 Systemeinstellungen Papierauswahl Dient zum automatischen Auswählen der Kassette, die das dem Originalformat entsprechende Papier enthält, oder zum Festlegen der Priorität einer bestimmten Kassette. Die Anzeige Grundstellung Kopierer aufrufen (siehe Auf die Anzeige "Grundeinstellung Kopierer" zugreifen auf Seite 3-3). Mithilfe der Pfeiltasten oder Grundstellung Kopierer: die Option Papierauswahl...
  • Seite 88 Systemeinstellungen Wenn Ein ausgewählt wird, Papiertyp (Auto): mithilfe der Pfeiltasten oder Normalpapier den gewünschten Papiertyp Vordrucke auswählen und [Eingabe] drücken. Taste [Reset] drücken. Die Einstiegsanzeige zum Kopieren wird aufgerufen. Vorrangige Kassette Es kann festgelegt werden, welche Kassette (1 bis 4) vorrangig ausgewählt werden soll.
  • Seite 89 Systemeinstellungen Mithilfe der Pfeiltasten oder Vergrößerungsfaktor: die Option 100% oder Auto % 100% auswählen und [Eingabe] Auto % drücken. Taste [Reset] drücken. Die Einstiegsanzeige zum Kopieren wird aufgerufen. Automatische Belichtung einstellen Dient zum Einstellen der allgemeinen Intensität im Modus Automatische Belichtung.
  • Seite 90 Systemeinstellungen Belichtung für Text+Foto-Originale einstellen Dient zum Einstellen der mittleren Intensität im Modus Manuelle Belichtung für Text+Foto-Originale. Die Anzeige Grundstellung Kopierer aufrufen (siehe Auf die Anzeige "Grundeinstellung Kopierer" zugreifen auf Seite 3-3). Mithilfe der Pfeiltasten oder Grundstellung Kopierer: die Option Txt+Foto Belicht Vergrößerung 100% auswählen und [Eingabe]...
  • Seite 91 Systemeinstellungen Belichtung für Fotooriginale einstellen Dient zum Einstellen der mittleren Intensität im Modus Manuelle Belichtung für Foto-Originale. Die Anzeige Grundstellung Kopierer aufrufen (siehe Auf die Anzeige "Grundeinstellung Kopierer" zugreifen auf Seite 3-3). Mithilfe der Pfeiltasten oder Grundstellung Kopierer: die Option Foto Belichtung Txt+Foto Belicht auswählen und [Eingabe] Textbelichtung...
  • Seite 92 Systemeinstellungen Versatz Dient zur Auswahl des Versatz-Modus als Grundeinstellung. Die Anzeige Grundstellung Kopierer aufrufen (siehe Auf die Anzeige "Grundeinstellung Kopierer" zugreifen auf Seite 3-3). Mithilfe der Pfeiltasten oder Grundstellung Kopierer: die Option Gruppieren auswählen 4 Foto Belichtung und [Eingabe] drücken. Sortieren Gruppieren Mithilfe der Pfeiltasten...
  • Seite 93 Systemeinstellungen Mithilfe der Pfeiltasten oder Randbreite: die Standardrandbreite 18mm auswählen. Es kann eine Breite von 1 mm bis 18 mm in 1-mm- Schritten ausgewählt werden. Anschließend [Eingabe] drücken. Taste [Reset] drücken. Die Einstiegsanzeige zum Kopieren wird aufgerufen. Standardwert für Randlöschbreite Dient zum Einstellen des Standardwerts für die Randlöschbreite.
  • Seite 94 Systemeinstellungen Schwarzlinienkorrektur Schwarze Streifen, die auf Kopien aus dem optionalen automatischen Vorlageneinzug erscheinen, jedoch nicht im Originalbild enthalten sind, können korrigiert werden. Die Schwarzlinienkorrektur reduziert die Reproduzierbarkeit feiner Zeichen. Daher wird empfohlen, die werkseitige Grundeinstellung zu verwenden. Zum Verwenden der Schwarzlinienkorrektur zunächst die Option Schwach auswählen.
  • Seite 95 Systemeinstellungen Gerätegrundeinstellungen Das Gerät wird nach der Aufwärmzeit oder nach Drücken der Taste Reset in den Bereitschaftsbetrieb versetzt. Die Optionen und Einstellungen, die im Bereitschaftsbetrieb wiederhergestellt werden, sind die Grundeinstellungen. Anhand der folgenden Anweisungen können die Grundeinstellungen den jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: •...
  • Seite 96 Systemeinstellungen Auf die Anzeige "Gerätegrundeinstellung" zugreifen Die Anzeige Gerätegrundeinstellung wird wie folgt aufgerufen: Taste [System Menü / Zähler] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten oder System Menü / Zähler: die Option Gerätegrund- Kostenstellen einstellung auswählen und Grundstellung Kopierer [Eingabe] drücken. Gerätegrundeinstellung Den vierstelligen Zifferntastatur für PIN Code Verwaltungscode über die Zifferntastatur eingeben.
  • Seite 97 Systemeinstellungen Automatischer Kassettenwechsel Wenn mehrere Kassetten dasselbe Papierformat enthalten und das Papier in einer Kassette während des Kopiervorgangs ausgeht, schaltet die Funktion Automatischer Kassettenwechsel die Papierzufuhr von der leeren Kassette auf eine andere Kassette um, die Papier desselben Formats und derselben Ausrichtung enthält. Um den Wechsel auf eine Kassette mit Papier anderen Formats zu verhindern, die Option An/nur gleicher Papiertyp auswählen.
  • Seite 98 Systemeinstellungen Mithilfe der Pfeiltasten oder Papierformat (1.Kassette): die Option Automatisch/ Automatisch/Zentimeter Zentimeter, Automatisch/Inch Automatisch/Inch oder ein Papierformat auswählen und [Eingabe] drücken. Taste [Reset] drücken. Die Einstiegsanzeige zum Kopieren wird aufgerufen. Papiertyp (Kassette 1 bis 4) Dient zum Einstellen der Papiertypen für Kassetten 1 bis 4. Folgende Papiertypen können eingestellt werden: Normalpapier, Vordrucke, Feinpapier, Recycling, Grob, Briefpapier, Farbig, Gelocht, hohe Qualität und Anwenderdefiniert 1-8.
  • Seite 99 Systemeinstellungen Bestätigungsanzeige für Universalzufuhr Mit dieser Option kann ausgewählt werden, ob die Anzeige Papierformat im Bypass aufgerufen werden soll, wenn die Taste Papierwahl zum Auswählen der Universalzufuhr gedrückt wird. Die Anzeige Gerätegrundeinstellung aufrufen (siehe Auf die Anzeige "Gerätegrundeinstellung" zugreifen auf Seite 3-15). Mithilfe der Pfeiltasten oder Gerätegrundeinstellung:...
  • Seite 100 Systemeinstellungen Nach dem Ändern der Papiertyp (Papiergewicht): Einstellungen mithilfe der Ende Pfeiltasten oder die Option Normalpapier Normal 2 Ende auswählen und [Eingabe] Folien S schwer drücken. Taste [Reset] drücken. Die Einstiegsanzeige zum Kopieren wird aufgerufen. Duplexdruck für Papiertyp Dient zum Einstellen der Verwendung von benutzerdefiniertem Papier (1 bis 8) für Duplexdruck.
  • Seite 101 Systemeinstellungen Benutzerdefinierter Papiertyp Das Drucken auf vorgelochtem, vorgedrucktem oder Briefpapier im einseitigen und zweiseitigen Modus über dieselbe Papierzufuhr kann zu fehlplatzierten Löchern oder falscher Ausrichtung auf beiden Seiten führen. Die Option Druckausrichtung auswählen, um die Ausrichtung für einseitigen und zweiseitigen Druck anzupassen. Beispiel: Das Papier wird wie in der Abbildung gezeigt eingestellt.
  • Seite 102 Systemeinstellungen Taste [Reset] drücken. Die Einstiegsanzeige zum Kopieren wird aufgerufen. Originalausrichtung Dient zum Einstellen der standardmäßigen Originalausrichtung. Die Anzeige Gerätegrundeinstellung aufrufen (siehe Auf die Anzeige "Gerätegrundeinstellung" zugreifen auf Seite 3-15). Mithilfe der Pfeiltasten oder Gerätegrundeinstellung: die Option Originalrichtung Papier (2seitig) auswählen und [Eingabe] Spezif Pap.Sorte Schnelle Betriebsart drücken.
  • Seite 103 Systemeinstellungen Energiesparmodus-Zeit Dient zum Einstellen der Zeit, die vergeht, bevor der Energiesparmodus automatisch aktiviert wird. Folgende Zeiten können eingestellt werden: • Zoll - 1 bis 240 Minuten (in 1-Minuten-Schritten) • Millimeter - 1 bis 120 Minuten (in 1-Minuten-Schritten) Die Anzeige Gerätegrundeinstellung aufrufen (siehe Auf die Anzeige "Gerätegrundeinstellung"...
  • Seite 104 Systemeinstellungen Mithilfe der Pfeiltasten oder Ausgabe für Kopie: das gewünschte Ausgabefach Ober Abl auswählen und [Eingabe] Finisher drücken. Taste [Reset] drücken. Die Einstiegsanzeige zum Kopieren wird aufgerufen. Faxausgabefach Dient zum Einstellen des Ausgabefachs, das für empfangene Faxdaten und verschiedene Berichte vorrangig verwendet werden soll. Option Ausgabefach Ober Abl...
  • Seite 105 Systemeinstellungen Standardbetriebsart Dient zur Auswahl der Standardanzeige, die beim Einschalten der Stromversorgung aufgerufen werden soll. Die Kopieranzeige oder die Faxanzeige stehen zur Auswahl. HINWEIS: Diese Option wird nur angezeigt, wenn das optionale Faxmodul installiert ist. Die Anzeige Gerätegrundeinstellung aufrufen (siehe Auf die Anzeige "Gerätegrundeinstellung"...
  • Seite 106 Systemeinstellungen Datum/Zeit Dient zum Einstellen des aktuellen Datums und der Uhrzeit, des Zeitunterschieds zur Greenwich Mean Time (GMT) und der Sommerzeit. Die Anzeige Gerätegrundeinstellung aufrufen (siehe Auf die Anzeige "Gerätegrundeinstellung" zugreifen auf Seite 3-15). Mithilfe der Pfeiltasten oder Gerätegrundeinstellung: die Option Tag/Zeit auswählen Sparschaltung : 15Min und [Eingabe] drücken.
  • Seite 107 Systemeinstellungen Displaykontrast einstellen Dient zum Einstellen des Displaykontrasts (bei Bedarf). Die Anzeige Gerätegrundeinstellung aufrufen (siehe Auf die Anzeige "Gerätegrundeinstellung" zugreifen auf Seite 3-15). Mithilfe der Pfeiltasten oder Gerätegrundeinstellung: die Option Anzeigenstärke Tastenpiep AnAus auswählen und [Eingabe] Tag/Zeit 08:48 drücken. Anzeigenstärke Mithilfe der Pfeiltasten <...
  • Seite 108 Systemeinstellungen Ruhemodus Diese Option dient zum automatischen Aktivieren des Ruhemodus nach Ablauf einer voreingestellten Zeit, in der das Gerät nicht verwendet wurde. HINWEIS: Diese Einstellung wird nur auf nicht metrischen Geräten angezeigt. Wenn der Ruhemodus zu Arbeitsunterbrechungen führt, sollte die Funktion nicht gleich deaktiviert werden, sondern ein längerer Zeitraum ausprobiert werden.
  • Seite 109 Systemeinstellungen Rücksetzzeit Dient zum Einstellen der Zeit, die vom Beenden des Kopiervorgangs bis zur Aktivierung der automatischen Rücksetzfunktion (sofern aktiviert) vergeht. Die Zeit lässt sich folgendermaßen einstellen: 10 bis 270 Sekunden (in 10-Sekunden-Schritten) HINWEIS: Diese Option wird nicht angezeigt, wenn die automatische Rücksetzfunktion deaktiviert (Aus) ist.
  • Seite 110 Systemeinstellungen Zähler anzeigen und drucken Es ist möglich, die Zähler auf dem Bedienfeld anzuzeigen und einen Zählerbericht zu drucken. Zähler anzeigen HINWEIS: Der Ausgabezähler und der Scannerzähler können angezeigt werden. Taste [System Menü / Zähler] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten oder System Menü...
  • Seite 111 Systemeinstellungen Mithilfe der Pfeiltasten oder Zähler prüfen: die Option Zählerreport drucken Ausgabezähler auswählen und [Eingabe] Scannerzähler drücken. Zählerreport drucken Der Zählerbericht wird gedruckt. Taste [Reset] drücken. Die Einstiegsanzeige zum Kopieren wird aufgerufen. Beispiel: Zählerbericht 3-30 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 112 Systemeinstellungen Berichtausgabe Die folgenden Berichte können über das Bedienfeld ausgegeben werden: Kopierstatusbericht Gerätestatusbericht BEDIENUNGSANLEITUNG 3-31...
  • Seite 113 Systemeinstellungen Tonerbedeckungsbericht HINWEIS: Vor dem Drucken eines Berichts A4-Papier in die Kassette einlegen. Ein Tonerbedeckungsbericht gibt die Anzahl der gedruckten Seiten und den durchschnittlichen Schwarzgehalt pro Papierformat an. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Gesamttonerbedeckungsbericht Kopiertonerbedeckungsbericht Druckertonerbedeckungsbericht Faxtonerbedeckungsbericht Taste [System Menü / Zähler] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten oder System Menü...
  • Seite 114 Systemeinstellungen Spracheinstellung Falls gewünscht, kann die Anzeigesprache geändert werden. Folgende Sprachen stehen zur Verfügung: • Zoll - Englisch, Französisch, Spanisch und Japanisch ( • Millimeter - Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Italienisch Taste [System Menü / Zähler] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten oder System Menü...
  • Seite 115 Systemeinstellungen Benutzereinstellung HINWEIS: Diese Einstellung wird nur auf 25-S/Min-Geräten angezeigt. Trommelauffrischung Wenn die ausgegebenen Bilder unförmig sind oder unnötige weiße Punkte aufweisen, sollte eine Trommelauffrischung durchgeführt werden. Das dauert ungefähr zwei Minuten. HINWEIS: Sicherstellen, dass Papier des Formats A3, A4, 11 × 17 Zoll (Ledger) oder 11 ×...
  • Seite 116 4 Kostenstellen In diesem Kapitel werden die Gerätefunktionen für die Kontrolle und Abrechnung von Kostenstellen erläutert. • Kostenstellenmodus ............. 4-2 • Konten verwalten............4-4 • Standardeinstellungen..........4-13 • Kostenstellen verwenden ........... 4-17 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 117 Kostenstellen Kostenstellenmodus Im Kostenstellenmodus kann durch Einrichtung von Konto-IDs für verschiedene Konten die Gesamtanzahl aller Kopien und Drucke gesteuert werden. Der Kostenstellenmodus bietet die folgenden Funktionen: • Steuerung der Kopierfunktionen, Druckerfunktionen und optionalen Scanner-/Faxfunktionen mithilfe von Konto-IDs. • Steuerung von bis zu 100 Konten. •...
  • Seite 118 Kostenstellen HINWEIS: Der computerseitig einstellbare Kostenstellenmodus steht ebenfalls zur Verfügung. Einzelheiten siehe KM-NET for Accounting Operation Guide. Auf die Anzeige "Kostenstelle" zugreifen Die Anzeige Kostenstelle wird wie folgt aufgerufen: Taste [System Menü / Zähler] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten oder System Menü / Zähler: die Option Kostenstellen Zähler prüfen auswählen und [Eingabe]...
  • Seite 119 Kostenstellen Konten verwalten Neues Konto registrieren Konto-ID registrieren und die Verwendungsbeschränkung für die einzelnen Konten festlegen. Die Anzeige Kostenstelle aufrufen (siehe Auf die Anzeige "Kostenstelle" zugreifen auf Seite 4-3). Mithilfe der Pfeiltasten oder Kostenstelle: die Option Kostenstelle ändern Ende auswählen und [Eingabe] Kostenstelle gesamt drücken.
  • Seite 120 Kostenstellen Verwendungsbeschränkung Dient zum Einstellen der Verwendungsbeschränkung für die einzelnen registrierten Konten. Beschränkungen können für jede verfügbare Funktion eingerichtet werden. Kopierbeschränkung Mit dieser Option wird das Kopieren gestattet oder unterbunden. HINWEIS: Diese Option wird angezeigt, wenn Kostenstelle Kopie auf An gesetzt ist (siehe Kostenstelle Kopie auf Seite 4-13).
  • Seite 121 Kostenstellen Mithilfe der Pfeiltasten oder Drucker: die Option Nutzung möglich oder Nutzung möglich nicht zu nutzen auswählen und nicht zu nutzen [Eingabe] drücken. Nutzung möglich: Drucken ist möglich. nicht zu nutzen: Drucken ist nicht möglich. Die Anzeige Verwendete Begrenzung wird aufgerufen. Ausgabebeschränkung Dient zur Beschränkung der Gesamtanzahl von Kopien oder Drucken oder zum Einstellen von Keine Beschränkung.
  • Seite 122 Kostenstellen Scannerübertragungsbeschränkung Mit dieser Option wird das Scannen gestattet oder unterbunden, wenn das optionale Scanmodul installiert ist. Wenn das Scannen gestattet wird, kann die Gesamtanzahl der Scannerübertragungen beschränkt oder auf Keine Beschränkung gesetzt werden. HINWEIS: Diese Option wird angezeigt, wenn Kostenstelle Scannen auf An gesetzt ist (siehe Kostenstelle Scannen auf Seite 4-14).
  • Seite 123 Kostenstellen Faxübertragungsbeschränkung Mit dieser Option wird das Faxen gestattet oder unterbunden, wenn das optionale Faxmodul installiert ist. Wenn das Faxen gestattet wird, kann die Gesamtanzahl der Faxübertragungen beschränkt oder auf Keine Beschränkung gesetzt werden. HINWEIS: Diese Option wird angezeigt, wenn Kostenstelle Fax auf An gesetzt ist (siehe Kostenstelle Fax auf Seite 4-15).
  • Seite 124 Kostenstellen Konto löschen Dient zum Löschen eines registrierten Kontos. Die Anzeige Kostenstelle aufrufen (siehe Auf die Anzeige "Kostenstelle" zugreifen auf Seite 4-3). Mithilfe der Pfeiltasten oder Kostenstelle: die Option Kostenstelle ändern Bestimmte Kostenstelle auswählen und [Eingabe] Kostenstelle ändern drücken. Kostenst. definieren Mithilfe der Pfeiltasten oder Kostenstelle ändern:...
  • Seite 125 Kostenstellen Verwendungsbeschränkung ändern Dient zum Ändern der eingerichteten Verwendungsbeschränkung. HINWEIS: Zum Ändern der Verwendungsbeschränkung bei der Kontoverwaltung müssen die Optionen Kostenstelle Kopie und Kosten- stelle Druck aktiviert (An) sein. Wenn das optionale Scanmodul oder Faxmodul installiert ist, die Optionen Kostenstelle Scannen oder Kosten- stelle Fax auf An setzen (siehe Standardeinstellungen auf Seite 4-13).
  • Seite 126 Kostenstellen Alle Konten verwalten Dient zum Anzeigen der Gesamtanzahl der Ausgaben, zum Drucken eines Kostenstellenberichts und zum Zurücksetzen der Zähler für alle Konten. Die Anzeige Kostenstelle aufrufen (siehe Auf die Anzeige "Kostenstelle" zugreifen auf Seite 4-3). Mithilfe der Pfeiltasten oder Kostenstelle: die Option Kostenstelle gesamt Ende...
  • Seite 127 Kostenstellen Einzelkonten verwalten Mit dieser Option können die Anzahl der Ausgaben angezeigt und der Zähler für einzelne Konten zurückgesetzt werden. Die Anzeige Kostenstelle aufrufen (siehe Auf die Anzeige "Kostenstelle" zugreifen auf Seite 4-3). Mithilfe der Pfeiltasten oder Kostenstelle: die Option Bestimmte Ende Kostenstelle auswählen und Kostenstelle gesamt...
  • Seite 128 Kostenstellen Standardeinstellungen Dient zum Einstellen der Standardeinstellungen für den Kostenstellenmodus. Kostenstelle Kopie Es kann ausgewählt werden, ob der Kostenstellenmodus für die Kopierer- Funktionen aktiviert werden soll. Die Anzeige Kostenstelle aufrufen (siehe Auf die Anzeige "Kostenstelle" zugreifen auf Seite 4-3). Mithilfe der Pfeiltasten oder Kostenstelle: die Option Kostenst.
  • Seite 129 Kostenstellen Mithilfe der Pfeiltasten oder Kostenstelle Druck: die Option Aus oder An auswählen und [Eingabe] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten oder Kostenstelle Standard-Einst.: die Option Ende auswählen und Ende [Eingabe] drücken. Kopiekostenstelle : An Druckkostenstelle : An Kostenstelle Scannen Es kann ausgewählt werden, der Kostenstellenmodus für die Scanner- Funktionen aktiviert werden soll.
  • Seite 130 Kostenstellen Kostenstelle Fax Es kann ausgewählt werden, der Kostenstellenmodus für die Fax- Funktionen aktiviert werden soll. HINWEIS: Diese Option wird angezeigt, wenn das optionale Faxmodul installiert ist. Die Anzeige Kostenstelle aufrufen (siehe Auf die Anzeige "Kostenstelle" zugreifen auf Seite 4-3). Mithilfe der Pfeiltasten oder Kostenstelle:...
  • Seite 131 Kostenstellen Mithilfe der Pfeiltasten oder Ausdruck begrenzen: die Option Job sofort stoppen, Job sofort stoppen Halt nach Jobende oder Nur Halt nach Jobende hinweisen auswählen und Nur hinweisen [Eingabe] drücken. Mithilfe der Pfeiltasten oder Kostenstelle Standard-Einst.: die Option Ende auswählen und Ende [Eingabe] drücken.
  • Seite 132 Kostenstellen Kostenstellen verwenden Kopierbetrieb Um bei aktivierter Kostenstellenfunktion Kopiervorgänge durchzuführen, über die Zifferntasten die Konto-ID eingeben. Die Konto-ID über die Kostenstelle eingeben. Zifferntasten eingeben und [Eingabe] drücken. ******** : Bestätigen Die Einstiegsanzeige zum Kopieren wird aufgerufen. HINWEIS: Bei Eingabefehlern [Stopp/Löschen] drücken und die ID erneut eingeben.
  • Seite 133 Kostenstellen 4-18 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 134 Anhang Der Anhang enthält technische Daten zu folgenden Bereichen: • Papier ..............Anhang-2 • Technische Daten..........Anhang-11 • Glossar ............. Anhang-17 BEDIENUNGSANLEITUNG Anhang-1...
  • Seite 135 Anhang Papier Allgemeine Richtlinien Das Gerät ist für normales Kopierpapier ausgelegt, kann allerdings auch eine Reihe anderer Papiersorten verarbeiten, sofern deren Beschaffenheit die unten aufgeführten Bedingungen erfüllt. HINWEIS: Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für Probleme, die bei Verwendung eines Papiers, das diese Bedingungen nicht erfüllt, auftreten können.
  • Seite 136 Anhang Papierspezifikationen Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die wichtigsten Papierspezifikationen. Detaillierte Informationen hierzu folgen auf den nachfolgenden Seiten. Option Spezifikation Gewicht Kassette: 60 bis 105 g/m² Universalzufuhr: 60 bis 163 g/m² Dicke 0,086 bis 0,110 mm Formattoleranz ±0,7 mm Winkeltoleranz 90°...
  • Seite 137 Anhang Papierformate Kassetten und Universalzufuhr können Papier der nachfolgend aufgeführten Formate aufnehmen. Die Längen-/Breitentoleranz beträgt ±0,7 mm. Die Winkeltoleranz an den Ecken muss 90° ±0,2° betragen. Universalzufuhr Kassette oder Universalzufuhr B6R (128 × 182 mm) A3 (297 × 420 mm) A6R (105 ×...
  • Seite 138 Anhang Dicke Das für das Gerät verwendete Papier sollte weder zu dick noch zu dünn sein. Kommt es beim Drucken zu Fehleinzügen und Papierstaus und sind die Drucke blass, ist das verwendete Papier möglicherweise zu dünn. Kommt es zu Papierstaus und sind die Drucke verwischt, ist das verwendete Papier möglicherweise zu dick.
  • Seite 139 Anhang Weitere Papiereigenschaften Porosität: Dichte der Papierfasern. Steife: Zu steifes Papier kann im Gerät hängen bleiben und Papierstaus verursachen. Wellung: Verpacktes Papier ist gewöhnlich in eine Richtung gewellt. Wenn das Papier die Fixiereinheit durchläuft, wellt es sich ein wenig nach oben.
  • Seite 140 Anhang Sonderdruckmaterial Neben normalem Papier können folgende Sondermaterialien verwendet werden: Folien Vordrucke Etiketten Feinpapier Recycling-Papier Dünnes Papier (45 bis 64 g/m²) Briefkopfpapier Farbpapier Vorgelochtes Papier Umschläge Postkarten Dickes Papier (90 bis 160 g/m²) Qualitätspapier Es ist Papier zu verwenden, das für Kopierer oder Drucker mit Wärmefixierung bestimmt ist.
  • Seite 141 Anhang Um Probleme zu vermeiden, sollten Folien über die Universalzufuhr (mit der Längsseite zum Gerätehauptteil) zugeführt werden. Bleiben Folien häufig hängen, die Folien beim Austreten aus dem Gerät vorsichtig ziehen. Etiketten Etiketten müssen über die Universalzufuhr zugeführt werden. Bei selbstklebenden Etiketten ist vor allem wichtig, dass der Klebstoff niemals mit einem Geräteteil in Kontakt kommen darf.
  • Seite 142 Anhang In der folgenden Tabelle sind die Spezifikationen für Etiketten aufgeführt. Merkmal Spezifikation Gewicht, obere Schicht 44 - 74 g/m² Gesamtgewicht 104 - 151 g/m² Dicke, obere Schicht 0,086 - 0,107 mm Gesamtdicke 0,115 - 0,145 mm Feuchtigkeitsgehalt 4 - 6 % (gesamt. Material) Postkarten Postkarten auffächern und sorgfältig stapeln, bevor sie in die...
  • Seite 143 Anhang Dickes Papier Dickes Papier vor dem Einlegen in die Universalzufuhr auffächern und sorgfältig stapeln. Einige Papiersorten haben eine raue Kante an einer Seite, die durch den Schneidevorgang entsteht. Solches Papier auf eine flache Unterlage legen und die Kanten mit einem Gegenstand (z. B. einem Lineal) glatt reiben.
  • Seite 144 Anhang Technische Daten HINWEIS: Änderungen an den technischen Daten sind jederzeit vorbehalten. System Kopiersystem Indirekt, elektrostatisch Geeignete Originale Einzelblätter, Bücher und dreidimensionale Objekte (maximales Format: A3) Kopierformate Kassette A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5R, Folio, 11 × 17 Zoll (Ledger), ×...
  • Seite 145 Anhang Abmessungen 16-S./min-Modell: (B) x (T) x (H) 574 × 593 × 545 mm ×23 × 21 Zoll 7/16 20/25-S./min-Modell: 574 x 593 x 650 mm x 23 x 25 Zoll 9/16 Gewicht 16-S./min-Modell: ca. 42 kg 20/25-S./min-Modell: ca. 49 kg Geräuschentwicklung 70 dB(A) Platzbedarf...
  • Seite 146 Anhang Kopiermodul Kopiergeschwindigkeit: Vorlagenglas 16-S/Min-Modell A3/11 × 17 Zoll (Ledger): 8 S/Min (1:1) B4/8 × 14 Zoll (Legal): 8 S/Min A4/11 × 8 Zoll: 16 S/Min A4R/8 × 11 Zoll (Letter): 13 S/Min B5: 16 S/Min B5R: 13 S/Min A5R: 10 S/Min A6R: 10 S/Min 20-S/Min-Modell A3/11 ×...
  • Seite 147 Anhang Betriebssysteme Microsoft Windows 95/98/Me Microsoft Windows NT4.x/2000/XP Apple Macintosh OS 9.x/OS X 10.x UNIX/Linux Schnittstelle Parallel: 1 (IEEE1284) Netzwerk: 1 USB 2.0: 1 (Hi-Speed) Netzwerkkarte (optional): 1 Automatischer Vorlageneinzug (Extra) Originalzufuhr Automatisch Geeignete Originale Einzelblattstapel Originalformat Max.: A3/11 × 17 Zoll Min.: A5R/5 ×...
  • Seite 148 Anhang Duplexeinheit (Extra) Intern Papierformate A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5R, Folio, 11 × 17 Zoll (Ledger), × 14 Zoll (Legal), 11 × 8 Zoll, 8 × 11 Zoll (Letter), × 8 Zoll (Statement), 8 × 13 Zoll (Oficio II) Geeignetes Papier Gewicht: 64 bis 90 g/m²...
  • Seite 149 Anhang Umweltdaten Wiederaufnahme aus Energiesparbetrieb 10 Sekunden Intervall, Umschaltung in Energiesparbetrieb 15 Minuten (Werkeinstellung) Intervall, Umschaltung in Ruhezustand 30 Minuten (16-/20-S/Min-Modell) (Werkeinstellung) 45 Minuten (25-S/Min-Modell) Duplexbetrieb Extra Papierzufuhr Gerät ist für die Verarbeitung von 100 %igem Recycling-Papier ausgelegt. HINWEIS: Zusätzliche Informationen sind beim Händler oder Kundendienst erhältlich.
  • Seite 150 Anhang Glossar AppleTalk AppleTalk bietet die Freigabe von Dateien und Druckern und ermöglicht die Nutzung von Anwendungen, die auf einem anderen Computer im gleichen Netzwerk laufen. Automatische Dieser Modus wählt automatisch Kopierpapier im Format des Originals Materialauswahl (APS) aus. DHCP (Dynamic Host Protokoll zur automatischen Zuweisung von IP-Adressen, Subnetzmasken Configuration Protocol) und Gateway-Adressen in einem TCP/IP-Netzwerk.
  • Seite 151 Funktion zur Optimierung der Druckqualität. Mithilfe von Software wird die Druckerauflösung verbessert, sodass hochwertige Drucke erstellt werden können. Die Standardeinstellung ist "Ein". KPDL Von Kyocera entwickelte Implementierung von PostScript 3. Logischer Drucker Softwareschnittstelle zwischen Windows und den angeschlossenen Druckern; Ein physischer Drucker ist das Gerät, auf dem Drucke erstellt werden, während ein logischer Drucker einen Drucker auf dem...
  • Seite 152 Anhang SMTP (Simple Mail Transfer Protokoll, das zur Übersendung von E-Mail verwendet wird. Es wird Protocol) sowohl bei der Übertragung von E-Mail zwischen Mailservern als auch zwischen Client und Server eingesetzt. SNMP (Simple Network Protokoll zur Verwaltung von TCP/IP-Netzwerken. Management Protocol) Speichererweiterung Eine Speichererweiterung (Extra) dient zur Erhöhung der Speicherkapazität des Geräts.
  • Seite 153 Anhang Anhang-20 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 154 Index Bestätigungsanzeige für Universalzufuhr 3-18 2 auf 1 Breite A4 2-30 4 auf 1 (horizontale Anordnung) 4 auf 1 (vertikale Anordnung) 1-10 Carriage Return (CR)-Einstellung 2-29 Code-Liste für Aufträge A4/Letter ignorieren 2-47 Alle Konten verwalten 4-11 Andere (Anzeige), Zugriff 2-48 Andere Größe Datum/Zeit 3-25...
  • Seite 155 Duplexdruck für Papiertyp 3-19 Duplex-Druckfehlererkennung 2-52 Gerätegrundeinstellung (Anzeige), Duplex-Druckmodus 2-45 Zugriff 3-15 Duplexeinheit (Extra) Anhang-15 Gerätegrundeinstellungen 3-14 Gerätestatusbericht 3-31 Gesamtkapazität Permanente Auftragscodes 2-10 EcoPrint 1-16, 2-32, 3-5 Schnellkopieaufträge Einstellungen Temporäre Auftragscodes Sommerzeit 3-25 Virtuelle Mailboxen 2-10 Zeitzone 3-25 Grundeinstellung Kopierer (Anzeige), Einzelkontenverwaltung 4-12 Zugriff...
  • Seite 156 Kopierbetrieb Standard-Gateway Anhang-13 2-16 Kopiergeschwindigkeit Subnetzmaske Anhang-13 2-16 Kopierlimit TCP/IP 3-12 2-14 Kopierstatusbericht Netzwerkstatusseite 3-31 2-17 Kostenbegrenzung Neues Konto registrieren 4-15 Kostenstelle (Anzeige), Zugriff Kostenstellen Druck 4-13 Originalausrichtung 4-15 3-21 Kopie Originalbildqualität 4-13 Kostenbegrenzung Originalformat 4-15 Scannen angeben 4-14 Verwendungsbeschränkung Originalformat angeben 4-4, 4-5 Verwendungsbeschränkung...
  • Seite 157 Spracheinstellung 3-33 Standard 2-41 Standardbetriebsart 3-24 RAM-Größe 2-42 Standardeinstellungen 4-13 Rand 1-12 Standardeinstellungen für die Randlöschen 1-13 Kostenstellenfunktion 4-13 Bindelöschung 1-13 Standard-Gateway 2-16 Randlöschung 1-13 Standardvergrößerung Recycling-Papier Anhang-10 Standardwert für Randbreite 3-11 Ressourcenschutz 2-50 Standardwert für Randlöschbreite 3-12 Rücksetzzeit 3-28 Statusseite Ruhemodus 3-27, Anhang-18...
  • Seite 158 Trennlinien 1-11 Trommelauffrischung 3-34 Weitere Druckereinstellungen 2-48 Umschläge Anhang-9 Zähler 3-29 Umweltdaten Anhang-16 Zählerbericht 3-29 Universalzufuhr 2-44, Anhang-19 Zeichensatz 2-24 Zeitzone 3-25 Zoom 2-27 Zugriff Versatz 3-11 Andere (Anzeige) 2-48 Verwalten Druckqualität (Anzeige) 2-31 alle Konten 4-11 e-MPS einzelne Konten 4-12 Festplatte 2-40...
  • Seite 159 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 161 Um eine optimale Druck- und Geräteleistung zu erzielen, empfiehlt es sich, nur Originalverbrauchsmaterial für das Produkt zu verwenden.
  • Seite 162 ©2004 ist eine Marke der Kyocera Corporation...
  • Seite 163 KYOCERA MITA DEUTSCHLAND GmbH - Mollsfeld 12 - D-40670 Meerbusch www.kyoceramita.de...

Diese Anleitung auch für:

Km-1650Km-2550