Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kyocera KM-C2525E Anwenderhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KM-C2525E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kyocera KM-C2525E

  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung Diese Multifunktionsgeräte sind KYOCERA ECO-Produkte der neuesten ECOSYS-Generation. ECOSYS steht für ECONOMY, ECOLOGY und SYSTEM PRINTING. Durch den Einsatz einer langlebigen OPC- bzw. Silizium-Trommel sowie einer extrem langlebigen Entwicklereinheit und Fixiereinheit gibt es außer Toner keine weiteren Verbrauchsmaterialien mehr. Zudem wurden die Geräte recyclinggerecht konstruiert und sind emissionsarm.
  • Seite 4 Zu diesem Handbuch Das vorliegende Handbuch ist in folgende Kapitel unterteilt: Kapitel 1 - Geräteübersicht Dieses Kapitel beschreibt die Bestandteile des Kopierers sowie die Tasten und Anzeigen des Bedienfelds. Kapitel 2 - Vorbereitung Dieses Kapitel erläutert, welche Vorbereitungen vor dem Einsatz des Kopierers zu treffen sind.
  • Seite 5: Energy Star

    Der Energieverbrauch und die Geräuschentwicklung sind sehr gering. Bedenkliche Schadstoffbelastung in Innenräumen und die Verwendung umweltbelastender Stoffe in der Materialien werden vermieden. Das gilt für den Einsatz mit Kyocera Originaltoner. Geräte, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind, müssen in den Dokumentationen folgende Hinweise enthalten: Elektronische Neugeräte geben in den ersten Tagen flüchtige...
  • Seite 6 Umweltschutz waren bei der Entwicklung der Geräte neben den ökonomischen und systemtechnischen Aspekten die wichtigsten Entwicklungsbedingungen. FCKW — Die Produktionsstätten der KYOCERA MITA Corporation in Japan und China verwenden seit dem 1.1.1993 kein FCKW (Fluorchlor- kohlenwasserstoff) mehr zur Herstellung elektronischer Geräte. Es finden auch keine Bauteile aus Selen oder Cadmium Verwendung.
  • Seite 7: Langlebigkeit

    Trommeln, Entwickler und Fixiereinheiten, die nicht mehr überholt werden können, werden in ihre Bestandteile zerlegt und recycelt. Geräte — Die Rückgabe von allen KYOCERA Geräten ist über den KYOCERA Business Partner möglich. Für das Recycling der Geräte wird eine Entsorgungspauschale zu Tagespreisen erhoben. Die Geräte werden in die einzelnen Bestandteile zerlegt.
  • Seite 8: Verwertung Von Kyocera Verbrauchsmaterialien

    Resttonerbehälter werden gesäubert und in ihre Bestandteile zerlegt. Anfallende Metallteile gehen zurück in den Metallkreislauf. Die gesäuberten Plastikteile werden ebenfalls wieder verwertet. Alle Bestandteile, für die noch keine Wiederverwertung möglich ist, werden umweltgerecht entsorgt. Verwertung von KYOCERA Verbrauchsmaterialien Verwertung von KYOCERA Laserdruckern Einleitung-6...
  • Seite 9: Original- Und Papierformate

    – Hochspannung! Online Daten Dieser Teil befindet sich im Internet. Das Kapitel xx wird selten benötigt. Daher können Sie eine erweitertes Handbuch unter www.kyocera.de herunterladen. Original- und Papierformate Dieser Abschnitt beschreibt die in diesem Handbuch verwendeten Bezeichnungen für Original- oder Papierformate.
  • Seite 10: Vorteile Der Weiterführenden Funktionen

    Vorteile der weiterführenden Funktionen Grundlegende Kopierfunktionen… Siehe Kapitel 4 Duplex-Modus Seitentrennung Automatisches Erstellen zweiseitiger Automatisches Kopieren zweiseitiger Kopien von beliebigen Originaltypen Originale auf separate Blätter Erweiterte Kopierfunktionen Gruppieren Menge Kopie Rand Praktische Option zum Stapeln Ausgabe von zwei oder vier Vorlagen Einrichten eines leeren Rands von Sätzen in wechselnden auf einer einzelnen Seite...
  • Seite 11: Hintergrundbelichtung

    Memomodus Batch-scannen Einstellung der Schärfe Hinzufügen eines Bereichs für Notizen Kopieren von vielen Originalen in Einstellen der Schärfe neben den kopierten Bildern einem einzelnen Kopierauftrag von Bildumrissen Hintergrundbelichtung Probekopie Mehrfachkopie Einstellen des Hintergrunds Kopieren eines Testblatts vor Erstellen mehrerer Kopien nach von Farbbildern einem großen Auftrag Bedarf, nachdem die ersten...
  • Seite 12 Farbton wählen Bildton Auswahl Farb/S&W Auswahl Anpassen der Farbe (des Farbtons) Anpassen der Bildqualität an das Bild Erstellen von Farb- und S&W-Kopien von Bildern in einem Vorgang Eine Farbkopie Programmiertes Kopieren Erstellen von Kopien in einer Speichern allgemein verwendeter anderen Farbe als Schwarz Einstellungen Auftrag erstellen Einstellen des Deckblatts...
  • Seite 13: Praktische Dokument-/Ausgabemanagement-Funktionalität

    Praktische Dokument-/Ausgabemanagement-Funktionalität Programmspeicher Speichern häufig verwendeter zum späteren Reproduzieren nach Dokumente Bedarf auch ohne Original Synergy-Druckbox Ausgabemanagement Speichern allgemein verwendeter um sie später in Kombination mit Ändern und Verwalten der Dokumente… anderen Kopieraufträgen sofort Ausgabewarteschlange zur Verfügung zu stellen Druckfunktionalität Duplex Schnellkopie Prüfen und Halten...
  • Seite 14: Scanfunktionalität

    Scanfunktionalität Vollfarben-Scan Scan zu PC E-Mail senden Erstellen von Scans hoher Qualität von Senden gescannter Bilder als Senden gescannter Bilder als E-Mail gleichmäßigen Farbdokumenten PDF- oder JPEG-Dateien an einen Computer Scan zum FTP TWAIN Datenbank Verbindung Direktes Hochladen gescannter Importieren von Bildern mithilfe einer Senden gescannter Bilder an einen Bilder auf einen FTP-Server TWAIN-kompatiblen Anwendung...
  • Seite 15 Vollständige Liste des Zubehörs… Siehe Kapitel 15 Dokumentprozessor Papierzufuhr 3000-Blatt-Papierzufuhr Dokument-Finisher 3000-Blatt-Dokument-Finisher (Wenn mit Mailbox und Falteinheit ausgestattet) Jobseperator Zähler Faxmodul Speicherkarte (CompactFlash) Festplatte Speichererweiterung Sicherheit-Bausatz Netzwerkschnittstellenkarte Serielle Schnittstelle Vorlagenablage Einleitung-13...
  • Seite 16: Beispiel Zum Abgleich Der Farbeinstellungen

    Beispiel zum Abgleich der Farbeinstellungen Dieser Abschnitt erläutert anhand der folgenden Beispiele die Funktion Farbkalibrierung. Hinweis Zur Veranschaulichung der Unterschiede zwischen den Funktionen wurden die Farben der Musterkopien in diesem Doku- ment von denen der auf der ursprünglich von diesem Gerät aus- gegebenen Kopie verändert.
  • Seite 17: Farbton Wählen

    Farbton wählen Dient zur Einstellung der Farbe (des Farbtons) von Bildern. Ein Rot zu einem starken Gelbrot oder ein Gelb zu einem starken Grüngelb machen, um kreativere Kopien zu erstellen. (Siehe Farbton einstellen auf Seite 4-30 für Konfigurationseinzelheiten.) Original Abstimmung von Gelblich-Rot zu mehr Abstimmung von Gelb zu mehr Grün, Ab- Gelb, Abstimmung von Bläulich-Cyan zu stimmung von Blau zu mehr Magenta…...
  • Seite 18 Einleitung-16...
  • Seite 19: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Geräteübersicht Geräteansicht ................1-2 Bedienfeld ................... 1-4 Touch-Panel Bedienfeld ............. 1-5 2 Vorbereitung Papier einlegen ................2-2 Papiertyp und -format für Kassetten und Universalzufuhr einstellen ....... 2-7 Originale auflegen ..............2-12 Sprache auswählen ..............2-15 Kabel anschließen ..............2-16 Drucker vorbereiten ..............
  • Seite 20 Lochen ..................4-7 Kopien kombinieren ..............4-8 Ränder verschieben ..............4-10 Originale zentrieren ..............4-11 Randlöschung ................4-11 Posterdruck ................4-13 Seitenzahl einblenden .............. 4-14 Deckblätter einfügen ..............4-15 Broschüre aus Einzelseiten erstellen ........4-16 Broschüre aus Buch erstellen ..........4-18 Platzhalter für Notizen einfügen ..........
  • Seite 21 7 Scannereinstellungen Scanner-Funktionen einstellen ..........7-2 Bildqualität einstellen ..............7-4 Erweiterte Scaneinstellungen ........... 7-5 Scanner-Standardeinstellungen ..........7-9 Programmiertes Scannen ............7-16 Sendeliste anzeigen ..............7-17 8 Systemmenü Standardeinstellungen ............... 8-2 Standardeinstellungen für den Kopierbetrieb ......8-2 Standard f.Maschine ..............8-12 Universalzufuhr einstellen ............
  • Seite 22 14 Nützliche Scanner Programme auf der CD Übersicht über nützliche Scanner Programme ...... 14-2 Scanner File Utility ..............14-2 Address Editor ................ 14-12 Adress Buch für Scanner ............14-27 TWAIN Source ................. 14-35 DB Assistant ................14-40 15 Zubehör Zubehör – Übersicht ..............15-2 Vorlageneinzug .................
  • Seite 23: Geräteübersicht

    1 Geräteübersicht Dieses Kapitel beschreibt die Bestandteile des Geräts sowie die Tasten und Anzeigen auf dem Bedienfeld. Geräteansicht Bedienfeld Touch-Panel Bedienfeld Kopieranzeige................1-5 Druckeranzeige ................1-6 Scanneranzeige................1-6 Geräteübersicht...
  • Seite 24: Geräteansicht

    Geräteansicht Originalabdeckung (optional) Glasplatte Originalformat-Markierungen Bedienfeld Universalzufuhr Führung Universalzufuhr-Erweiterung Kassette 1 Kassette 2 10 Papierlängenführung 11 Papierbreitenführung 12 Breiteneinstellung 13 Schnittstellenabdeckung 14 Netzwerkschnittstellenanschluss (Drucker) 15 USB-Anschluss 16 Schnittstellenanschluss für paralelle Schnittstelle 17 Speicherkartensteckplatz (CompactFlash) 18 Netzwerkschnittstellenanschluss (Scanner) 19 Netzschalter 20 Netzschalterabdeckung Geräteübersicht...
  • Seite 25 21 Ausgabefach 22 Linke Abdeckung 1 23 Linke Abdeckung 2 24 Vordere Abdeckung 25 Tonerbehälter (Schwarz) 26 Tonerbehälter (Gelb) 27 Tonerbehälter (Cyan) 28 Tonerbehälter (Magenta) 29 Tonerbehälter-Freigabehebel 30 Resttonerbehälter 31 Tragegriffe Geräteübersicht...
  • Seite 26: Bedienfeld

    Bedienfeld Papierform. Satz Kopierbereit. ( Vollfarbe ) 100% 2-in-1 Kopie Normalp. Rand/Bild verschieb. Auto % Keine Farbiges Trennlinie Automat. Heften Uni Zuf. Löschung 100% Belichtung Normalp. Normalp. Links oben Verklein./ Belicht. Normalp. Heften Vergröß. Modus Basis Benutzerwahl Funktion Farb Funk. Programm Helligkeitsregler Taste mit Leuchtanzeige Kopierer...
  • Seite 27: Touch-Panel Bedienfeld

    Touch-Panel Bedienfeld Kopieranzeige Taste Kopierer drücken, um diese Anzeige aufzurufen. Anzeige ändert sich, wenn 1, 2, 3, 4 und 5 gedrückt werden. Anzeige [Basis] Papierform. Satz Kopierbereit. ( Vollfarbe ) 100% 2-in-1 Kopie Normalp. Rand/Bild verschieb. Auto % Keine Farbiges Trennlinie Automat.
  • Seite 28 Anzeige [Programm] Papierform. Satz Kopierbereit. ( Vollfarbe ) 100% 2-in-1 Wideraufruf Reg/löschen Kopie list d Speichern Rand/Bild verschieb. list a Trennlinie Löschen Löschung list b file 1 Name list c file 2 ändern Basis Benutzerwahl Funktion Farb Funk. Programm Druckeranzeige Taste Drucker drücken, um diese Anzeige aufzurufen.
  • Seite 29: Vorbereitung

    2 Vorbereitung Dieses Kapitel erläutert, welche Vorbereitungen vor dem Einsatz des Geräts zu treffen sind. Papier einlegen Papiertyp und -format für Kassetten und Universalzufuhr einstellen Originale auflegen 2-12 Sprache auswählen 2-15 Kabel anschließen 2-16 Drucker vorbereiten 2-17 Vorbereiten des Scanners 2-26 Vorbereitung...
  • Seite 30: Papier Einlegen

    Papier einlegen Papier in die zwei Kassetten, die Universalzufuhr und/oder in die optionale Papierzufuhr oder die 3000-Blatt-Papierzufuhr einlegen. Bevor das Papier eingelegt wird Wird ein neues Papierpaket geöffnet, das Papier vor dem Einlegen unbedingt auffächern (siehe nachfolgende Informationen). Papierstapel so biegen, dass die Mitte des Papiers nach oben gebogen wird.
  • Seite 31 Kassette bis zum Anschlag herausziehen. Die Längenführung an das gewünschte Papierformat anpassen. Hinweis Die Papierformate sind auf der Kassette markiert. Breiteneinstellung an beiden Enden greifen und Papierbreitenführung an Papier anpassen. Hinweis Die Papierformate sind auf der Kassette markiert. Wenn kleineres Papier als A4 in Kassette 1 eingelegt wird, Hebel wie in der Abbildung gezeigt anheben.
  • Seite 32: Papier In 3000-Blatt-Papierzufuhr Einlegen

    Wichtig Prüfen, dass das Papier fest an den vertikalen und horizontalen Formatführungen anliegt. Falls eine Lük- ke vorhanden ist, Breiten- oder Längenführung erneut an- passen. Wenn zu viel Papier eingelegt wurde, können Papierstaus auftreten. Vor dem Einlegen des Papiers muss sichergestellt werden, dass das Papier nicht gewellt oder gefaltet ist.
  • Seite 33: Papier In Die Universalzufuhr Einlegen

    Das eingelegte Papier darf die angegebene Grenze nicht überschreiten. Die Kassette vorsichtig wieder einschieben. Papier in die Universalzufuhr einlegen Außer Standard- und Recyclingpapier kann auch Spezialpapier (60 – 220 g/m ) eingelegt werden. Es können 100 Blatt des Formats A4 oder kleinere Papierformate (80 g/m ) oder 50 Blatt des Formats B4 oder größere Papierformate (80 g/m...
  • Seite 34 Die Führungen an die Breite des Papiers anpassen. Papier entlang den Führungen bis zum Anschlag in das Fach einlegen. Die Führungen müssen am Papierrand anliegen. Wichtig Vor dem Einlegen von Postkarten und anderen dik- ken Papiertypen, die möglicherweise gewellt sind, Papier glät- ten.
  • Seite 35: Papiertyp Und -Format Für Kassetten Und Universalzufuhr Einstellen

    Papiertyp und -format für Kassetten und Universalzufuhr einstellen Beim Einlegen von Papier in Kassette 1 und 2 und in die optionalen Papierzufuhr (Kassette 3 und 4) Papierformat und -typ einstellen. Siehe hierzu Papierformat angeben auf Seite 2-7 und Papiertyp angeben auf Seite 2-8.
  • Seite 36: Papierformat Für Universalzufuhr Angeben

    Papiertyp angeben Beim Einlegen von Papier in Kassette 1 und 2 und in die optionale Papierzufuhr (Kassette 3 und 4) oder in die 3000-Blatt-Papierzufuhr (Kassette 3) Papierformat einstellen. Die nachfolgenden Papiertypen stehen zur Auswahl: Normal-Papier, Grobes Papier, Pergament, Recycling Papier, Vordrucke, Feinpapier, Farbiges Papier, Gelochtes Papier, Brief-Papier, Hohe Qualität, Eigenes 1 –...
  • Seite 37: Automatische Formaterkennung

    Einstellungsmethode Maßeinheit Papierformat Anwenderdefinierte Papierformate Bereits zugewiesenes Papierformat 1-4 Zuweisbare Papierformate Höhe: 98 – 297 mm (in 1-mm-Schritten) Breite: 148 – 432 mm (in 1-mm-Schritten) Automatische Formaterkennung Das Papierformat wird automatisch erkannt. Maßeinheit [Zentimeter] oder [Inch] wählen. Die Taste System Menü/Zähler drücken. [Uni Zuf.
  • Seite 38: Format Eingeben

    Format eingeben Gewünschtes Papierformat angeben. Die Taste System Menü/Zähler drücken. [Uni Zuf. einstellen] drücken. System Menü / Zähler Ende System Menü Standard Kosten Sprache f.Kopierer stelle Standard Standard Uni Zuf. Festplatte Zähler f.Scanner f.Drucker einstellen Managment prüfen Standard Dokumenten Orig.Form. Liste Benutzer f.Maschine...
  • Seite 39: Papiertyp Für Universalzufuhr Angeben

    [ ] oder [ ] drücken, Nummer zum Registrieren aus Papierformat Schließen Format Universalzufuhr (Anwender 11 – 4) auswählen und dann [#ändern] drücken. Papierformat für Universalzufuhr speichern. Standardmenü Einstellungs- Modus Papierformat(Anwender 1) 297×420mm Papierformat(Anwender 2) 297×420mm Papierformat(Anwender 3) 297×420mm Papierformat(Anwender 4) 297×420mm #ändern System Menü...
  • Seite 40: Originale Auflegen

    Die Taste System Menü/Zähler drücken. [Uni Zuf. einstellen] drücken. System Menü / Zähler Ende System Menü Standard Kosten Sprache f.Kopierer stelle Standard Standard Uni Zuf. Festplatte Zähler f.Scanner f.Drucker einstellen Managment prüfen Standard Dokumenten Orig.Form. Liste Benutzer f.Maschine verwaltung speichern drucken Einstel.
  • Seite 41: Originale In Den Optionalen Originaleinzug Einlegen

    Original auflegen. Die zu kopierende Seite nach unten legen, mit der hinteren linken Ecke ausrichten und fest an die Originalformat-Markierungen drücken. Ansicht auf die Glasplatte mit Markierungen für die Formate Originalabdeckung schließen. Wichtig Originalabdeckung oder Originaleinzug beim Schließen nicht mit Gewalt drücken. Durch exzessiven Druck kann die Glasplatte splittern.
  • Seite 42: Vorsichtsmaßnahmen Für Originaltypen Für Den Originaleinzug

    Vorsichtsmaßnahmen für Originaltypen für den Originaleinzug Folgende Originaltypen dürfen nicht mit dem Originaleinzug verwendet werden: Außerdem müssen gelochte oder perforierte Originale so eingelegt werden, dass die Lochungen oder die Perforation nicht zuerst eingezogen werden. • Transparentfolien, wie z. B. OHP-Folien •...
  • Seite 43: Sprache Auswählen

    Originale einlegen. Die zu lesende Seite nach oben legen (bei zweiseitigen Originalen die Vorderseite nach oben) und Vorderkante des Originals in den Originaleinzug schieben. Wichtig Sicherstellen, dass die Originalbreitenführungen an den Originalen liegen. Wenn eine Spalte vorhanden ist, müs- sen die Originalbreitenführungen neu eingestellt werden. An- dernfalls kann ein Stau bei den Originalen auftreten.
  • Seite 44: Funktion

    Kabel anschließen Computer anschließen, um Drucker- und Scannerfunktionen zu verwenden. Dieses Gerät enthält folgende Schnittstellen zum Anschließen eines Computers. Entsprechendes Kabel für die verwendete Schnittstelle verwenden. Funktion Schnittstelle Erforderliches Kabel Druckfunktionalität Parallele-Schnittstelle Parallelkabel (IEEE1284, 1,5 m oder weniger) USB-Schnittstelle USB 2.0-kompatibles Kabel (Hi-Speed-USB, 5,0 m oder weniger), abgeschirmt Netzwerkschnittstelle Netzwerkkabel (10Base-T oder 100Base-TX)
  • Seite 45: Drucker Vorbereiten

    Drucker vorbereiten Netzwerkeinstellungen (TCP/IP) Um dieses Gerät als Netzwerkdrucker zu verwenden, zuerst die IP-Adresse des Geräts einstellen. Hinweis IP-Adresse entsprechend der Betriebsumgebung ein- stellen. Diese Adresse kann vom Netzwerkadministrator bezogen werden. Für Umgebungen, die DHCP oder BOOTP verwenden, um die IP-Adresse automatisch zuzuweisen, ist diese Einstellung nicht erforderlich, weil die DHCP- oder BOOTP-Einstellung standardmäßig aktiviert ist.
  • Seite 46: Ip-Adresse

    [ ] oder [ ] drücken, um DHCP zu wählen. Zurück Schließen TCP/IP Ändern Dann [#ändern] drücken. TCP/IP Itemwählen Wert DHCP BOOTP IP Adresse 0. 0. 0. 0 Subnet Maske 0. 0. 0. 0 #ändern Gateway 0. 0. 0. 0 Druckermenü...
  • Seite 47: Im Lieferumfang Enthaltene Druckerdienstprogramme

    Starten Sie die CD oder rufen Sie Setup.exe von der CD aus. Stimmen Sie den Lizensbedingugen zu. Wählen Sie Druckertreiber installieren aus. Wählen Sie Installiert KX Druckertreiber aus. Das Willkommen beim Kyocera Druckerinstallations Assistenten Fenster erscheint. Drücken Sie Weiter. Vorbereitung 2-19...
  • Seite 48 Das Lokale oder Netzwerkverbindung Fenster erscheint. Wählen Sie Lokale Verbindung , auch für einen Netzwerkdrucker. Drücken Sie Weiter. Das Druckermodel auswählen Fenster erscheint. Wählen Sie Ihren Drucker und drücken Sie Weiter. • Erscheint Neue Hardware gefunden, drücken Sie Abbrechen. • Falls das Hardwareinstallation Warnfenster erscheint, Drücken Sie Installation fortsetzen.
  • Seite 49: Usb-Schnittstelle

    Lokaler Druckeranschluss Wenn Sie Ihren Drucker an einen Computer mit parallelen Kabel anschließen wollen, wählen Sie LPT1 aus Folgenden Anschluss verwenden, danach drücken Sie Weiter, danach gehen Sie zu Schritt 7 „Drucker benennen“ auf Seite 2-23 . Falls der Anschluss nicht in der Liste vorhanden ist, wählen Sie Neuen Anschluss erstellen, dann wählen Sie einen Anschlusstyp aus und drücken Sie Weiter.
  • Seite 50: Netzwerkverbindung

    Netzwerkverbindung Das Druckeranschluss Fenster erscheint. Befindet sich der Netzwerkanschluss des Druckers in der Anschlusssliste, wählen Sie den Anschluss aus, danach drücken Sie Weiter. Dann gehen Sie zu Schritt 7 „Drucker benennen“ auf Seite 2-23 . Befindet sich der Netzwerkanschluss des Druckers nicht in der Anschlusssliste, wählen Sie Neuen Anschluss erstellen und Standard TCP/IP Port aus und drücken Sie Weiter.
  • Seite 51 Bestätigen Sie die Art der Netzwerkkarte, die sich im Drucker befindet, indem Sie Standard wählen und drücken Sie Weiter. Zum Beenden dieses Teils bestätigen Sie mit Fertig stellen. Damit ist die Eingabe des Netzwerkanschlusses beendet. Fahren Sie mit Schritt 7 fort. Das Drucker benennen Fenster erscheint.
  • Seite 52 ¾ Das Testseite drucken Fenster erscheint. • Wählen Sie Ja (empfohlen), um eine Testseite zu drucken und so das ordnungsgemäße Arbeiten des Druckers festzustellen. Drücken Sie Weiter. Wird die Testseite nicht gedruckt, drücken Sie Fehlerbehebung, um das Problem einzukreisen. • Wählen Sie Nein, falls Sie keine Testseite Drucken wollen und drücken Sie Weiter.
  • Seite 53: Optionale Komponenten Installieren

    Optionale Komponenten installieren Sie können die Funktionen Ihres Druckers erweitern, indem Sie optionale Komponenten installieren. Zur Verfügung stehen , Menüpunkt Profile , und Schriftarten . Auto-Konfiguration Hinweis Je nach verwendetem Gerät stehen nicht alle Kompo- nenten zur Verfügung. Wurde die Installation beendet, so erscheint das Fenster Drucker erfolgreich installiert.
  • Seite 54: Vorbereiten Des Scanners

    Vorbereiten des Scanners Dieser Abschnitt beschreibt die erforderlichen Schritte zur Vorbereitung der Scannerfunktion. Anschluss an einen Computer Anschlussbeispiel Scanner und Computer mit einem Netzwerkkabel (10Base-T oder 100Base-TX) verbinden. Siehe Kabel anschließen auf Seite 2-16. SMTP- Web-Browser Server Address Editor E-Mail senden DB Assistant Adminis- Senden gescannter...
  • Seite 55: Grundeinstellungen Für Den Scanner

    Grundeinstellungen für den Scanner Die Netzwerkeinstellungen für dieses Gerät müssen konfiguriert werden, bevor die Scannerfunktion verwendet werden kann. Folgende Einstellungen müssen konfiguriert werden: Zu konfigurierende Option Beschreibung Hostname Hostnamen für Scanner mit maximal 32 Zeichen eingeben. IP Adresse IP-Adresse der Scanner-Schnittstelle im Abschnitt „XXX.XXX.XXX.XXX“...
  • Seite 56 Nachdem der richtige Managementcode eingegeben wurde, wird die Anzeige Einst.Menü f.Scanner angezeigt. Hinweis Wenn das optionale Sicherheitsmodul installiert wurde, besteht der Managementcode aus 8 Ziffern. Standardeinstellungen: für das 25/25-S/Min-Modell 25002500, für die 32/25- und 32/32-S/Min-Modelle 32003200 und für das 40/35-S/Min-Modell 40004000. [System Basis] drücken.
  • Seite 57: Empfänger Hinzufügen

    [ ] oder [ ] drücken, um die Benutzernummer zu speichern, und Ende Benuter speich/lösch dann [Benutz.inf ändern] drücken. Benutz.inf Benutzer ändern Um den Eintrag für einen bereits registrierten Benutzer zu User A Löschen korrigieren, [ ] oder [ ] drücken, um den zu korrigierenden Eintrag für den Benutzer auszuwählen, und dann [Benutz.inf ändern] Unten drücken.
  • Seite 58 Folgende Optionen können für das Allgemeines FTP-Adressbuch konfiguriert werden: Zu konfigurierende Option Beschreibung IP Adresse od. Hostname Grafikbilder werden an den FTP-Server unter dieser Adresse gesendet. Anzeige des Namen Zielname, der im Adressbuch angezeigt wird, konfigurieren. Port Portnummer für den FTP-Server eingeben. (Normalerweise 21) Pfad Pfad für den Ordner eingeben, in den Elemente hochgeladen werden sollen.
  • Seite 59: Zielregistrierung

    Änderungen vornehmen. Um ein registriertes Ziel zu löschen, [ ] oder [ ] drücken, um das Ziel auszuwählen, und dann [Löschen] drücken. Zielregistrierung Stopp Neuen Empf. speich. Zu konfigurierende Option mithilfe von [ ] oder [ ] wählen und Speicherliste: Scan to PC Adressbuch Menüpunkt wählen Wert eingeben [#ändern] drücken.
  • Seite 60: Scanner-Dienstprogramme Installieren

    Mit [ ] oder [ ] die Option Zeitdifferenz auswählen und [#ändern] System Menü / Zähler drücken. Schließen Standard f. Maschine Standardmenü Einstellungs- Modus Signal (wenn bereit) Signal (bei Fehler) Unten Geräuschreduzieren Datum/Uhrzeit 20/07/‘05 14:00 #ändern Zeitdifferenz GMT+01:00 System Menü [+] und [–] zum Einstellen der Zeitdifferenz drücken.
  • Seite 61: Scanner File Utility Installieren

    Auf Scanner Utilities klicken. Auf den Namen des Dienstprogramms klicken, das installiert werden soll. Die Installationsanzeige für das Dienstprogramm wird angezeigt. Den Bildschirmanweisungen folgen, um die Installation auszuführen. Scanner File Utility verwenden Dieser Abschnitt beschreibt die erforderlichen Schritte für die Installation und Konfiguration der Software, um Scanner File Utility für den Einsatz der Scan zu PC-Funktionalität zu verwenden.
  • Seite 62: Ordner Zum Speichern Von Dateien Speichern

    Desktop modus installieren wählen und auf Weiter klicken. Zu installierende Komponenten wählen und auf Weiter klicken. Auf die Schaltfläche Weiter klicken. Auf die Schaltfläche Fertigstellen klicken. Ordner zum Speichern von Dateien speichern In Scanner File Utility die Ordner angeben, in denen gescannte Dokumente gespeichert werden sollen.
  • Seite 63 Auf die Schaltfläche Neu klicken. Nummer des Ordners, in dem Dateien gespeichert werden sollen, in die Spalte Nr. eingeben und auf die Schaltfläche… klicken. Hinweis In der Spalte Nr. eine Zahl (von 1-100) für den Ord- ner eingeben, in dem die Dateien gespeichert werden sollen. Nummer dieses Ordners aus der Spalte Nr.
  • Seite 64: Einstellung Über Web-Browser

    Auf die Schaltfläche OK klicken. Einstellung über Web-Browser Benutzer können für dieses Gerät über Web-Browser gespeichert werden. Hinweis Die Netzwerkkonfiguration für dieses Gerät muss bereits erfolgt sein, bevor diese Einstellung ausgeführt wird. Hinweise gibt der Systemadministrator. Diese Funktion steht während des Scannens nicht zur Verfügung. Vor dem Konfigurieren sicherstellen, dass die Scannerfunktion nicht verwendet wird.
  • Seite 65 Auf die Schaltfläche Registration klicken. Hinweis Es ist wichtig, auf die Schaltfläche Registration zu klicken. Einstellungen werden nicht gespeichert, wenn die Anzeige gewechselt oder das Browser-Fenster ohne Klicken auf Registration geschlossen wird. Nachdem die hier aufgeführten Einstellungen abgeschlossen sind, können gescannte Bilder an Benutzer-PCs (Computer, die in der Senderliste gespeichert sind) mithilfe von „Scan zu PC“...
  • Seite 66 2-38 Vorbereitung...
  • Seite 67: Grundlegende Bedienung

    3 Grundlegende Bedienung In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Grundlegende Kopiervorgänge Bildqualität auswählen Belichtung einstellen Verkleinern/Vergrößern Auto-Zoom Manueller Zoom Voreingestellter Zoom XY-Zoom Duplex-Modus Seitentrennung 3-11 Sätze sortieren 3-12 Kopierauftrag unterbrechen 3-13 Jobreservierung 3-14 Druckauftrag löschen 3-15 Druckaufträge verwalten 3-16 Scannerbetrieb 3-17 Vorlage als E-Mail senden...
  • Seite 68: Grundlegende Kopiervorgänge

    Grundlegende Kopiervorgänge Zum Kopieren folgende Schritte ausführen. Abdeckung des Betriebsschalters öffnen und Betriebsschalter einschalten (Position |). Nach der Aufwärmphase leuchtet die Start-Anzeige der Starttaste grün. Die Taste Kopierer drücken. Original einlegen. Hinweis Originale auf Glasplatte legen auf Seite 2-12 ent- hält weitere Informationen zum Einlegen von Originalen.
  • Seite 69: Betriebsschalter Ausschalten

    Die Kopienanzahl über die numerischen Tasten eingeben. Der maximale Wert beträgt 999. Start drücken. Hinweis Winkel der Bedienfeldes durch Ziehen am Hebel auf der Unterseite des Bedienfeldes Bedienfeldes anpassen. Fertig gestellte Kopien aus dem Ausgabefach nehmen. Das Ausgabefach kann maximal 250 Blatt Standardpapier (80 g/m2) aufnehmen.
  • Seite 70: Bildqualität Auswählen

    Bildqualität auswählen Bildqualität wählen, die dem Typ des Originals entspricht. Bildqualität Beschreibung Text+Foto Eignet sich für Originale, die Text und Foto enthalten. Foto Eignet sich Originalfotos, die mit einer Kamera aufgenommen wurden. Druck Eignet sich für Fotos aus Zeitschriften oder von gedruckten Medien.
  • Seite 71: Belichtung Einstellen

    Belichtung einstellen Die Belichtung kann automatisch oder manuell eingestellt werden. Die Standardeinstellung ist [Manuell]. Folgende Schritte zum Aktivieren des Modus „Manuell“ ausführen: Original einlegen. Belichtungstaste ) drücken, um die Belichtung einzustellen. Papierform. Satz Kopierbereit. ( Vollfarbe ) 100% 2-in-1 [Automat. Belichtung] drücken, um den Modus „Automat. Belichtung“ Kopie Normalp.
  • Seite 72: Manueller Zoom

    Original einlegen und Papierformat auswählen. Papierform. Satz Kopierbereit. ( Vollfarbe ) 100% 2-in-1 Kopie Normalp. Rand/Bild verschieb. Auto % Keine Farbiges Trennlinie Uni Zuf. Automat. Heften Löschung 100% Normalp. Normalp. Belichtung Links oben Verklein./ Belicht. Normalp. Heften Vergröß. Modus Basis Benutzerwahl Funktion Farb Funk.
  • Seite 73: Voreingestellter Zoom

    Voreingestellter Zoom Verkleinert oder vergrößert das Bild um die voreingestellten Größenänderungsfaktoren. Modelltyp Zoom-Stufe Metrische Modelle 200 % (A5 A3), 141 % (A4 A3, A5 A4), 127 % (Folio A3), 106 % (11 × 15 Zoll A3), 90 % (Folio A4), 75 % (11 × 15 Zoll A4), 70 % (A3 A4, A4 A5) Folgende Schritte ausführen, um den voreingestellten Zoom zu verwenden.
  • Seite 74: Duplex-Modus

    [–] zum Einstellen der Zoomfaktoren X und Y drücken. Papierform. Satz Kopierbereit. ( Vollfarbe ) 100% Regis. Zurück Schließen [#-taste] drücken, um die Eingabe über die numerischen Tasten Verkleinern/Vergröß. Wählen Sie die Richtung auszuführen. des Originals aus. Standard Zoom XY Zoom Ecke Hintere #-Taste...
  • Seite 75: Zwei Seiten Auf Zwei Seiten

    Zwei Seiten auf zwei Seiten Erstellt zweiseitige Kopien aus zweiseitigen Originalen. Original Kopie Hinweis Für diesen Vorgang ist der optionale Vorlageneinzug erforderlich. Folgende Papierformate werden für das Kopieren von zwei Seiten auf zwei Seiten unterstützt: A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5R und Folio.
  • Seite 76: Binderichtung

    Für [2-seitig -> 2-seitig] oder [Buch -> 2-seitig] Binderichtung Papierform. Satz Duplexmodus. ( Vollfarbe ) für das Original wählen. 100% 2-seitig/trennen Regis. Zurück Schließen Original Finishen Wählen Sie die Richtung des Originals aus. 1-seitig 1-seitig Links/ Links/ 1-seitig 2-seitig Rechts Rechts 2-seitig 2-seitig...
  • Seite 77: Seitentrennung

    Seitentrennung Mit der Seitentrennung können einseitige Kopien aus zweiseitigen Originalen oder aus Originalen mit gegenüberliegenden Seiten (z. B. Bücher oder Zeitschriften) wie folgt erstellt werden. Zwei Seiten auf eine Seite Kopiert jede Seite eines zweiseitigen Originals auf zwei einzelne Blätter. Original Kopie Hinweis Für diesen Vorgang ist der optionale Vorlageneinzug...
  • Seite 78: Sätze Sortieren

    [2-seitig/trennen] drücken. Papierform. Satz Kopierbereit. ( Vollfarbe ) 100% 2-in-1 Auswahl 2-seitig/ Orig.Form. 2-in-1 Kopie Papier trennen wählen Kopie Rand/Bild Stapel- Belicht. Verklein./ Automat. verschieb. Modus Vergröß. wählen scannen Trennlinie Original- Rand/Bild Seiten Löschung Poster Unten Qualität verschieb. Nummerier. Sortieren/ Lösch Deckblatt Broschüre...
  • Seite 79: Kopierauftrag Unterbrechen

    [Funktion] drücken. Papierform. Satz Kopierbereit. ( Vollfarbe ) 100% 2-in-1 Kopie Normalp. Rand/Bild verschieb. Auto % Keine Farbiges Trennlinie Automat. Heften Uni Zuf. Löschung 100% Belichtung Normalp. Normalp. Links oben Verklein./ Belicht. Normalp. Heften Vergröß. Modus Basis Benutzerwahl Funktion Farb Funk. Programm [Sortieren/Gruppieren] drücken.
  • Seite 80: Jobreservierung

    Original für den unterbrochenen Auftrag einlegen. Kopiereinstellungen für diesen Auftrag angeben und die Taste Start drücken. Nach Fertigstellung des unterbrochenen Auftrags die Originale entnehmen und Unterbrechung drücken. Die vorherigen Einstellungen werden wieder hergestellt. Falls ein Auftrag vor der Unterbrechung gedruckt wurde, wird dieser wieder fortgesetzt.
  • Seite 81: Druckauftrag Löschen

    Druckauftrag löschen Folgende Schritte ausführen, um das Drucken abzubrechen und die Daten zu löschen. Aktuellen Druckauftrag löschen Druckauftrag, der gerade gespult wird, mithilfe der Druckeranzeige löschen. Die Taste Drucker drücken. [Löschen] drücken. Daten werden verarbeitet. Original Netzwerk I/F Löschen Benut.name NO USER NAME Zu löschende Schnittstelle wählen.
  • Seite 82: Druckaufträge Verwalten

    Druckaufträge verwalten Übersicht Ausgabemanagement-Funktionen ermöglichen die Verwaltung mehrerer Druckaufträge in der Auftragswarteschlange. Es können sowohl in der Warteschlange befindliche als auch fertig gestellte Aufträge verwaltet werden. Genau wie ein Kopierauftrag können Daten, die vom Computer gesendet oder von der optionalen Fax-Funktion empfangen werden, als einzelne Druck- bzw.
  • Seite 83: Scannerbetrieb

    Die Anzeige [Status dru.] Zeigt Informationen zum aktuellen Druckstatus und zu den Aufträgen in der Warteschlange an. Ende Managment drucken Quelle eing. Original Satz Speicherdatum Status Drucken Drucken Drucken Warten Zurück Druck Abbrechen Prüf/änd. bewegen bewegen unterbrec. Löschen prüfen Status dru. Job –...
  • Seite 84: Vorlage Als E-Mail Senden

    Vorlage als E-Mail senden Über „Senden zu E-Mail“ kann ein gescanntes Originalbild als Anhang an einen E-Mail-Empfänger versendet werden. Voraussetzung für „Senden zu E-Mail“ Für diesen Vorgang muss der Scanner-SMTP eingestellt werden (siehe Grundeinstellungen für den Scanner auf Seite 2-27 (Auf der PDF- Onlineversion).
  • Seite 85 Die E-Mail-Adresse für das Ziel (Empfänger) eingeben. Stopp Ende E-Mail Adresse Nach der Eingabe [Ende] drücken, um die Anzeige für die Limit:64 Buchst. inkl.#-Taste Back lösc Sendemethode aufzurufen. Shift Leerfeld Zum Senden [Zu:], [CC:] oder [BCC:] auswählen und [Eingeben] Zurück Stopp Empfängertyp wählen.
  • Seite 86: Vorlage In Den Pc Scannen

    ¹ Die Anzeige zum Einrichten des Scanners wird auf der rechten Seite Vorlage Übertrag. Bereit zum Scannen Vollfarbe Original anlegen und Empfänger wählen der Anzeige angezeigt. Entsprechende Tasten drücken, um die 08/08/’05 14:00 Prog.Speichern Dauersenden an Job lösch. Senden d. E-Mail Sendung verschiedenen Einstellungen zu konfigurieren.
  • Seite 87 Im Feld für die Speichernummer die Nummer (von 001-100) eingeben, die für den Speicherordner in der Scanner File Utility gespeichert wurde. Hinweis Allgemeines Adressbuch ändern auf Seite 2-29 (Auf der PDF-Onlineversion) enthält Informationen zum Hin- zufügen von Einträgen über das Bedienfeld zum allgemeinen Adressbuch.
  • Seite 88 [Allgem. Buch] oder [Privat. Buch] drücken, um die Ziele im Schließen Adressbuch ausgewählten Adressbuch anzuzeigen. In diesem Beispiel wird das Adresse Auswahl: Info über Symbol Empfänger Ziel aus dem allgemeinen Adressbuch ausgewählt. Group A Group B Mit [ ] oder [ ] das hinzuzufügende Ziel auswählen und dann User A [Empfänger hinzufügen] drücken.
  • Seite 89: Originale Über Twain Anbindung Scannen

    ¹ Einstellungen bestätigen, Original einlegen und Start drücken. Originale werden gescannt 08/08/’05 14:00 Das Original wird gescannt. Original Übertrag. Zum Pc senden Wenn Dauer-Scan aktiviert ist, mit Schritt 13 fortfahren. 1-seitig SCAN0004_nnn.jpg Abbrechen Vorne/Hinten Wenn Dauersenden aktiviert ist, mit Schritt 14 fortfahren. UserA Benut.name Wenn in der Anzeige zum Einrichten des Scanners unter [Edit] die...
  • Seite 90: Twain Verbindung Vom Computer Starten

    Original einlegen. TWAIN Source von der Anwendung starten. Das Hauptdialogfeld von TWAIN Source wird angezeigt. Auf Scan. Setup klicken, um die Auswahl dieses Geräts zu bestätigen. Wenn dieses Gerät nicht ausgewählt ist, auf Edit klicken und die IP-Adresse oder den Hostnamen für den verwendeten Scanner unter Scanner Addresse eingeben.
  • Seite 91: Datenbankverbindung Einrichten

    Datenbankverbindung einrichten Wenn Originale in Daten konvertiert werden, können mit „Datenbank Verbindung“ Textinformationen hinzugefügt und Daten in einem Ordner auf einem Computer gespeichert werden. Die Bildübertragungsmethode ist dieselbe wie bei der Funktion „Scan zu PC“. Voraussetzung für die „Datenbank Verbindung“ Vor der Verwendung der Funktion „Datenbank Verbindung“...
  • Seite 92 Quelle für eingehende Daten wählen. Job lösch. Datenbank Verbindung Mit [ ] oder [ ] die gewünschte Quelle für eingehende Daten Empfänger für eing.Daten Informa- Symbol tion auswählen und dann [Eingeben] drücken. File A Dieser Abschnitt erklärt das Auswählen von KM-DB Assist (Funktionalität zum Hinzufügen von Suchwörtern als Textdaten zu Unten gescannten Bildern).
  • Seite 93 Zum Eingeben eines neuen Suchworts, das nicht in DB Assistant Job lösch. Neues Suchwort enthalten ist, (Andere) nach dem Item auswählen und [Eingeben] drücken. Neue Suchwörter können eingegeben werden. Zum Eingeben neuer Buchstaben [Buchstaben eingeben] drücken. Buchstaben eingeben. Eingeben Bitte ein neues Suchwort eingeben. Geänderte Items werden durch ein * gekennzeichnet.
  • Seite 94: Vorlagen In Server (Ftp) Scannen

    Vorlagen in Server (FTP) scannen „Scan zum FTP“ konvertiert Originaldaten, die mit dem Gerät gescannt wurden, in PDF- oder TIFF-Formatdaten und lädt diese direkt auf einen FTP-Server hoch. Es können maximal 10 Ziel-FTP-Server gespeichert werden. Die Daten können gleichzeitig auf diese 10 gespeicherten FTP-Server hochgeladen werden.
  • Seite 95 Wenn bei der Registrierung des Benutzers ein Passwort eingerichtet wurde, wird die Anzeige zur Eingabe des Passworts aufgerufen. Passwort eingeben und [Eingeben] drücken. [Adressbuch] drücken. Vorlage Übertrag. Bereit zum Scannen Vollfarbe Original anlegen und Empfänger wählen 08/08/’05 14:00 Prog.Speichern Dauersenden an Job lösch.
  • Seite 96: Energiesparmodus

    Energiesparmodus Um den Energiesparmodus zu aktivieren, Energiespar drücken. Auf dem Bedienfeld leuchten nur die Energiespar-, Standby- und Betriebsschalteranzeigen. Das Gerät wird automatisch aktiviert und startet den Druckvorgang, wenn Druckdaten im Energiesparmodus empfangen werden. Wenn das optionale Fax installiert ist, wird das Gerät auch aktiviert, wenn ein Fax empfangen wird, um dieses zu drucken.
  • Seite 97: Kopierbetrieb

    4 Kopierbetrieb In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Papierzufuhr auswählen Originalformat auswählen Kopienzahl wählen Ausrichtung des Originaldokuments Sortieren/Gruppieren Heftung Lochen Kopien kombinieren Ränder verschieben 4-10 Originale zentrieren 4-11 Randlöschung 4-11 Posterdruck 4-13 Seitenzahl einblenden 4-14 Deckblätter einfügen 4-15 Broschüre aus Einzelseiten erstellen 4-16 Broschüre aus Buch erstellen 4-18...
  • Seite 98: Papierzufuhr Auswählen

    Papierzufuhr auswählen Wenn unterschiedliche Papierformate genutzt werden, muss die Papierzufuhr (Kassette/Universalzufuhr) geändert werden. Nachfolgende Schritte zur Auswahl der Papierzufuhr ausführen. Original einlegen. Wenn die Option [APS] aktiviert ist, wird das passende Format des Papierform. Satz Kopierbereit. Vollfarbe Originals automatisch ausgewählt. 100% 2-in-1 Kopie...
  • Seite 99: Anwenderdefinierte Formate Auswählen

    Andere Standard-Formate Nachfolgende Schritte zur Auswahl der anderen Standard-Formate ausführen. Original einlegen. Auf [Funktion] drücken. Auf [Originalformat wähl.] drücken. [Anderes Stand.Form] drücken. Papierform. Satz Kopierbereit. Vollfarbe 11× 17" 100% Originalformat auswählen. Regis. Zurück Schließen Originalformat wähl. Start drücken. Der Kopiervorgang beginnt. 11×17"...
  • Seite 100: Kopienzahl Wählen

    Kopienzahl wählen Wählen Sie die Anzahl der zu kopierenden Exemplare. Für einen einzelnen Kopierauftrag können bis zu 999 Blatt angegeben werden. Nachfolgende Schritte zur Auswahl der Kopiermenge ausführen. Original einlegen. Über die Zifferntasten des Bedienfelds die gewünschte Kopienanzahl Papierform. Satz Kopierbereit.
  • Seite 101: Sortieren/Gruppieren

    Nachfolgende Schritte zur Auswahl der Ausrichtung ausführen. Original einlegen. Auf [Funktion] und anschließend auf das Symbol [ ] drücken. [Original Richtung] drücken. Entsprechend der Ausrichtung des Originals, auf [Hintere Kante] Papierform. Satz Kopierbereit. Vollfarbe oder [Ecke oben links] drücken. 100% Regis.
  • Seite 102: Heftung

    Heftung Heftsätze von Kopien. Hinweis Erfordert den optionalen Finisher mit Einfach-Heftposi- tion oder den Finisher mit Mehrfach-Heftposition. Die Ausrichtung des Originals und die entsprechenden Heftpositionen sind wie folgt: Papierkassette Papierkassette Einlegerichtung Einlegerichtung Finisher mit Finisher mit Finisher mit Finisher mit Mehrfach- Einfach- Mehrfach-...
  • Seite 103: Lochen

    [1xHeften] oder [2xHeften] drücken. Papierform. Satz Kopierbereit. Vollfarbe 100% Die Heftposition auswählen. Regis. Zurück Schließen Heften/Lochen Heften Position Lochen Das Original einlegen und Start drücken. Wählen Sie die Richtung des Originals aus. Wenn das Original in den automatischen Vorlageneinzug gelegt Lin.Seite wurde, beginnt der Kopiervorgang automatisch.
  • Seite 104: Kopien Kombinieren

    Hinweis Es wird Doppel- und Vierfachlochung unterstützt. Nachstehende Schritte für das Lochen ausführen. Auf [Funktion] und anschließend auf das Symbol [ ] drücken. [Heften/Lochen] drücken. [2 Löcher] oder [4 Löcher] drücken. Papierform. Satz Kopierbereit. Vollfarbe 100% Lochposition auswählen. Regis. Zurück Schließen Heften/Lochen Heften...
  • Seite 105: Seitenbegrenzungslinien

    Hinweis Bei Zuführung der Originale über das Vorlagenglas werden die Originale in der Seitenreihenfolge kopiert. 4-in-1-Modus Ermöglicht das Kopieren von vier Originalen auf ein und demselben Blatt. Diese Option kann in Verbindung mit dem Duplexmodus verwendet werden, um acht Originale auf ein Blatt zu kopieren. Die Ausrichtung des Originals und die entsprechende Ausgabe sind wie folgt: Originalausrichtung...
  • Seite 106: Ränder Verschieben

    Auf [Funktion] drücken. Auf [Menge Kopie] drücken. Entweder [2-in-1] oder [4-in-1] drücken. Papierform. Satz Kopierbereit. Vollfarbe Im Bereich Layout die gewünschte Reihenfolge wählen. 2-in-1 Kopie Regis. Zurück Schließen Layout Trennlinie Unter Trennlinie die gewünschte Trennlinie auswählen. Wählen Sie die Richtung des Originals aus.
  • Seite 107: Originale Zentrieren

    [Auto] oder [Vor./Rück. Rand] drücken. Papierform. Satz Kopierbereit. Vollfarbe Über die Option [Auto] wird der Rand auf der Rückseite automatisch 100% Rückseiten Rand Zurück Schließen an den der Vorderseite angeglichen. Hinterseite Wählen Sie die Richtung ( 0~18 ) Für die Option Vor./Rück. Rand auf [ ], [ ], [ ] oder [ ] drücken, des Originals aus.
  • Seite 108: Löschbreite Für Bücher Ändern

    • Unterschiedliche Löschbreite pro Kante – Dieser Modus dient zur individuellen Angabe der Randbreiten, die auf allen Seiten gelöscht werden sollen. Kopie Original Folgende Randbreiten können für die Modi definiert werden: Modelltyp Wertebereich Alle Modelle 0 - 50 mm (1-mm-Schritten) Hinweis Es kann eine Standard-Breite für das Löschen von Rändern angegeben werden.
  • Seite 109: Unterschiedliche Löschbreite Pro Kante

    Unterschiedliche Löschbreite pro Kante Nachstehenden Schritten folgen, um die schwarzen Ränder durch die individuelle Angabe einer Breite zu löschen. Das Original so auflegen, dass die hintere Kante am hinteren oder linken Rand des Vorlagenglases ausgerichtet ist. Auf [Funktion] drücken. Auf [Löschmodus] drücken. [Einzeln Randlösch.] drücken.
  • Seite 110: Seitenzahl Einblenden

    Auf [Poster] drücken. Die Vergrößerungsmethode auswählen. Papierform. Satz Kopierbereit. Vollfarbe Wenn das [Kopierformat] ausgewählt ist, das Papierformat für die ---% Poster Regis. Zurück Schließen Ausgabe auswählen. Kopierformat Wenn die Option [Autozoom Priorität] aktiviert ist, das Zoomformat Vergrößert eine Bild auf Postergröße für die Ausgabe definieren.
  • Seite 111: Deckblätter Einfügen

    [+] oder [–] drücken, um die Startseite zu definieren und auf Papierform. Satz Kopierbereit. Vollfarbe [Schließen] drücken. 100% Zurück Schließen Einstellung Start# Auf [#-Taste] drücken, um den Wert mit den Zifferntasten ( 1~999) Wählen Sie die Richtung einzugeben. des Originals aus. Die letzte zu nummerierende Seite mit [Einstell.
  • Seite 112: Broschüre Aus Einzelseiten Erstellen

    [Deckblatt vorne] oder [Vor.Deckbl / Hin.Deckbl] drücken. Papierform. Satz Kopierbereit. Vollfarbe 100% Start drücken. Regis. Zurück Schließen Deckblattmodus Wenn das Original in den automatischen Vorlageneinzug gelegt wurde, beginnt der Kopiervorgang automatisch. Fügt dem Kopiensatz Deckblätter K.Deckbl. Bei Zuführung des Originals über das Vorlagenglas erscheint aus einer anderen Kassette hinzu.
  • Seite 113 Binden oben Die gefalteten Kopien lassen sich von oben nach unten lesen. Original Kopie Nachstehende Schritte für diese Broschürentypen ausführen. Auf [Funktion] drücken. Auf [Broschüre] drücken. [Broschüre] drücken. Papierform. Satz Duplexmodus. Vollfarbe 100% Die Bindeausrichtung für Original und Finishing wählen. Broschüre Regis.
  • Seite 114: Broschüre Aus Buch Erstellen

    Broschüre aus Buch erstellen Kopiert aus gebundenen Originalen (Buch) eine Broschüre bestehend aus zweiseitigen Kopien mit gegenüberliegenden Seiten. Broschüren sehen aus wie Bücher und können durch Falten in der Mitte erstellt werden. Es ist zudem möglich, dickeres oder farbiges Papier als Deckblatt einzufügen.
  • Seite 115: Platzhalter Für Notizen Einfügen

    Platzhalter für Notizen einfügen Reserviert bei der Kopienausgabe Platz für Notizentexte. Ferner können zwei Originale mit einem Freiraum auf ein und dasselbe Blatt kopiert werden. Bedienung siehe nächste Seite unter Seitenbegrenzungslinien. Hinweis Folgende Seitenformate werden unterstützt: A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, 8K und 16K. Layout A Verkleinert den Inhalt jeder Originalseite so, dass er auf eine Seitenhälfte passt, damit die andere Hälfte für Notizentexte zur Verfügung steht.
  • Seite 116: Seitenbegrenzungslinien

    Seitenbegrenzungslinien Eine der folgenden Linienoptionen für die Trennlinien zwischen den Seiten wählen. Kreuz Keine Line Gepunktet Nachstehende Schritte für den Memomodus ausführen. Auf [Funktion] und anschließend auf das Symbol [ ] drücken. Auf [Memoseite] drücken. [Layout A] oder [Layout B] drücken.
  • Seite 117: Schärfe Einstellen

    Schärfe einstellen Stellt die Schärfe von Bildkonturen ein. Beim Kopieren von mit Bleistift erstellten Originalen, die raue oder unterbrochene Linien aufweisen, können mittels der Option [Schärfe] scharfe Kopien erstellt werden. Beim Kopieren von Bildern, die aus in Mustern angeordneten Punkten bestehen (wie Zeitschriftenfotos) und in denen sich ein Moiré*-Muster bildet, können dieser Effekt gemildert und die Kanten weicher werden, wenn die Schärfe verringert wird [Schärfe verringern].
  • Seite 118: Probekopie

    Probekopie Zunächst einen Probekopierlauf mit einem einzelnen Satz durchführen, um die Einstellungen für die verbleibenden Sätze entsprechend zu modifizieren. Wenn ein Problem auftritt, sollte der restliche Auftrag abgebrochen werden, um Papierverschwendung zu vermeiden. Wie nachfolgend beschrieben vorgehen, um den Probekopie-Modus zu aktivieren.
  • Seite 119: Mehrfachkopien Erneut Drucken

    [An] drücken. Papierform. Satz Kopierbereit. Vollfarbe Für vertrauliche Aufträge auf [# -taste] drücken und den 100% Regis. Zurück Schließen Mehrfachkopie Zugangscode (Passwort) eingeben. Passwort Hinweis Den Zugangscode, der aus 1 - 8 Zeichen bestehen Ist "AN" gewählt, ist der Job #-Taste darf, eingeben.
  • Seite 120: Mehrfachkopie-Aufträge Löschen

    Mehrfachkopie-Aufträge löschen Nachstehende Schritte ausführen, um die Mehrfachkopie-Aufträge zu löschen. Auf die Schaltfläche Mehrfachkopie drücken. Den zu löschenden Auftrag auswählen und auf [Löschen] drücken. Auf [Ja] drücken, um den ausgewählten Auftrag zu löschen. Die Schritte 2 bis 3 wiederholen, um weitere Aufträge zu löschen. Auf [Ende] drücken.
  • Seite 121: Automatisches Rotieren

    Nachstehende Schritte für die Nutzung des Modus OHP Zwischenblatt ausführen. Original einlegen. Folien in die Universalzufuhr einlegen. Hinweis Die Folien vor dem Einlegen auffächern. Es können maximal 10 Folien gleichzeitig eingelegt werden. Vergewissern, dass beim eingelegten Papier Format und Ausrichtung mit der Folie übereinstimmen. Auf [Funktion] und anschließend auf das Symbol [ ] drücken.
  • Seite 122: Ecoprint

    Ausgabe Beschreibung Ablage A Ausgabe erfolgt in Ablage A des optionalen Finisher mit Mehrfach-Heftposition. Ablage B Ausgabe erfolgt in Ablage B des optionalen Finisher mit Mehrfach-Heftposition. Ablage C Ausgabe erfolgt in Ablage C des optionalen Finisher mit Mehrfach-Heftposition. Ablage 1 - 7 Ausgabe erfolgt in die Ablagefächer 1 - 7 (1 ist das oberste Ablagefach) der optionalen Ablage.
  • Seite 123: Negativkopie

    Negativkopie Kehrt die schwarzen und die weißen Bildanteile des Originals beim Kopieren um. Hinweis Diese Funktion steht nur im Kopiermodus Schwarz/ Weiß (S&W) zur Verfügung. Nachstehende Schritte für das Negative Kopieren ausführen. Auf [Funktion] und anschließend auf das Symbol [ ] drücken. Auf [Negativ] drücken.
  • Seite 124: Gemischtes Format Der Fertigen Kopien

    Gemischtes Format der fertigen Kopien Die Kopien haben die gleiche Größe wie das Original. Original Kopie Gleiches Format der fertigen Kopien Alle Originale werden mit dem gleichen Kopienformat ausgegeben. Original Kopie Nachstehende Schritte für den Modus Automatisch Wählen ausführen. Originale in den automatischen Vorlageneinzug einlegen. Auf Automatisch Wählen drücken.
  • Seite 125: Bildwiederholung

    Bildwiederholung Das Originalbild wird kachelartig auf der Kopie aufgeteilt. Es ist auch möglich, den zu wiederholenden Bereich des Originals zu definieren. Hinweis Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die Funk- tion Automatisches Rotieren (siehe Seite 4-25) auf [Aus] gestellt wurde.
  • Seite 126: Farbbalance Einstellen

    Farbbalance einstellen Dient zur Einstellung der Farbstärke (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz), um feine Farbtonabstimmungen zu erreichen. Hinweis Diese Funktion wird beim Kopieren in Vollfarbe und beim automatischen Farbkopieren verwendet. Diese Funktion kann nicht zusammen mit dem Modus Automatische Belichtung verwendet werden. Diese Funktion kann nicht zusammen mit dem Modus Quick Image (siehe Seite 4-31) verwendet werden.
  • Seite 127: Bildeinstellung

    Auf [Alle] oder [Jede] drücken. Wenn [Alle] gedrückt wurde, wird der Ton aller Farben gleichzeitig Papierform. Satz Kopierbereit. Vollfarbe eingestellt. Auf [ ] oder [ ] drücken, um den Ton einzustellen. 100% Regis. Zurück Schließen Farbton einstellen Gelb Grün Alle Magenta Cyan Jede...
  • Seite 128: Farb/S&W Auswahl

    Nachstehende Schritte für die Nutzung der Funktion Schnellkopie ausführen. Original einlegen. Auf [Farbe funk.] drücken. Auf [Schnellauswahl] drücken. Das Bild auswählen. Papierform. Satz Satz Kopierbereit. Kopierbereit. Vollfarbe Vollfarbe 100% 100% Start drücken. Der Kopiervorgang beginnt. Regis. Regis. Zurück Zurück Schließen Schließen Schnellauswahl Schnellauswahl...
  • Seite 129: Kopieren Über Programmtaste

    Kopieren über Programmtaste Die gewünschte Programmnummer (1 bis 8) drücken. Häufig verwendete Funktionen, die bereits als Programm gespeichert wurden, können bei Bedarf über die zugehörige Programmnummer abgerufen werden. Zur eindeutigen Identifizierung können auch Namen für diese Programme vergeben werden. Programme speichern Nachstehende Schritte für das Speichern von Programmen ausführen.
  • Seite 130: Programme Löschen

    Programme löschen Nachstehenden Schritten folgen, um gespeicherte Programme zu löschen. Die Taste [Programm] drücken. Auf [Löschen] drücken. Auf die Nummer des zu löschenden Programms (1 bis 8) drücken. Ende Speicherung löschen Programmnummer zum Löschen wählen. Auf [Ja] drücken. Das Programm wird gelöscht. list d list a Nicht vorhanden...
  • Seite 131: Kopieraufträge Erstellen

    Kopieraufträge erstellen Mit der Funktion Auftragserstellung können Originale in mehreren separaten Schritte gescannt und anschließend gleichzeitig kopiert werden. In jedem Scanschritt können verschiedene Einstellungen (z. B. Zoomen oder Rand löschen) definiert werden, und es können verschiedene Originaltypen angegeben werden. In anderen Anwen- dungsmöglichkeiten können leere Seiten zwischen Kopiensätzen oder während eines Duplex-Schritts ein vorderes Deckblatt eingefügt werden.
  • Seite 132: Einstellungen Original A

    [1-seitig/2-seitig] drücken. Satz Zusammenstellen bereit. Vollfarbe Original anlegen. Starttaste drücken. Ende Auftrag erstellen Schritt 1-seitig 1-seite Kop. LeereSeite einfügen Auswahl Original- 1-seitig/ Papier 2-seitig 1-seitig Kopie-Links Gruppieren Auto % Hinter Kante Letzte Seite # Verklein./ Original Beendet Vergröß. Richtung Basis Qualität Edit [2-seitige Kopie]...
  • Seite 133: Einstellungen Für Original B Vornehmen

    Einstellungen für Original B vornehmen Die Kassette 1 (Standardpapier) als Papiereinstellung wählen. Auf [Auswahl Papier] drücken. Kassette 1 wählen und anschließend auf [Schließen] drücken. Original B einlegen und Start drücken. Das Original wird gescannt. Schritt 4: Einstellungen für Original C vornehmen. Die Universalzufuhr auf farbiges Papier einstellen.
  • Seite 134: Funktionen Einstellen

    Funktionen einstellen Dieser Abschnitt beschreibt die verfügbaren Kopierfunktionen für die Auftragserstellung. Papierauswahl Papierformat wählen. [Basis] drücken. In der nächsten Anzeige [Auswahl Papier] drücken. Satz Zusammenstellen bereit. Vollfarbe Original anlegen. Starttaste drücken. Die Universalzufuhr oder eine Kassette wählen und auf [Schließen] Ende Auftrag erstellen Schritt...
  • Seite 135: Endbearbeitung

    Endbearbeitung Fertigstelloptionen einrichten. Folgende Einstellungen sind möglich: • Gruppieren – Jeder fertige Satz wird jeweils um 90 Grad gedreht, bevor er gestapelt wird. • Heften – Zum Heften der fertigen Kopien kann der optionale Finisher mit Einfach-Heftposition oder der optionale Finisher mit Mehrfach- Heftposition verwendet werden.
  • Seite 136: Belichtung

    Belichtung Belichtung der Kopie einstellen. Folgende Einstellungen können konfiguriert werden: Element Beschreibung Auto Stellt automatisch den Kopierkontrast ein. Manuell Zum manuellen Einstellen des Kopierkontrasts. [Qualität] und in der nächsten Anzeige auf [Belicht. Modus] Satz Zusammenstellen bereit. Vollfarbe Original anlegen. Starttaste drücken. drücken.
  • Seite 137 Schärfe einstellen Stellt die Schärfe von Bildkonturen ein. Auf [Qualität] und in der nächsten Anzeige auf [Schärfe] drücken. Auf [Schärfe verringern] oder [Schärfe erhöhen] drücken, um die Schärfe anzupassen. Näheres hierzu siehe Schärfe einstellen auf Seite 4-21. [Schließen] drücken. Löschmodus Verhindert das Auftreten von Schatten rund um die Ränder von Originalen.
  • Seite 138 Ränder verschieben Den Abstand (leere Ränder) und Zentrierungsoptionen einstellen. Auf [Edit] drücken und in der nächsten Anzeige auf [Rand/Bild verschieben] drücken. Hinweis Rand/Bild verschieben ist eine Einstellung für alle Schritte. Kann nur als erster Schritt konfiguriert werden. Auf [Rand.] oder [Bild verschieb.] drücken. Weiteres hierzu siehe Ränder verschieben auf Seite 4-10 und Originale zentrieren auf Seite 4-11.
  • Seite 139: Druckerbetrieb

    5 Druckerbetrieb In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Statusseite drucken e-MPS-Funktionen Druckerbetrieb...
  • Seite 140: Statusseite Drucken

    Statusseite drucken Eine Statusseite drucken, um aktuellen Einstellungen, verfügbaren Speicher und installierte Optionen zu prüfen. Auf Drucker drücken. [Druckermenü] drücken. [Statuss. drucken] drücken. Menüpunkt wählen. Auf [Drucken] drücken. Druckermenü Schließen In Arbeit wird angezeigt und die Statusseite gedruckt Statuss. Papier- Font Andere drucken...
  • Seite 141: Beschreibung

    Menüpunkt Beschreibung Firmware version (Firmware-Version) Die Version und das Release-Datum der vorhandenen Firmware. Hardware Information (Hardware- Zeigt Informationen zu den Einstellungen der wichtigsten Funktionen an (z. Informationen) B. Papierformat und -typ für die einzelnen Kassetten). Memory (Speicher) Zeigt den installierten Gesamtspeicher, den derzeit verfügbaren Speicher und den aktuellen RAM-Disk-Status an.
  • Seite 142: Schnellkopie

    auf der Festplatte zu (der Wert kann in den erweiterten e-MPS- Einstellungen auf bis zu 50 Dokumente erhöht werden). Hinweis Wenn ein neues Dokument gespeichert und damit das Limit für die maximale Anzahl an Dokumenten überschritten wird, wird der älteste Auftrag überschrieben. Wenn das Gerät ausge- schaltet wird, werden die in diesem Modus gespeicherten Auf- träge gelöscht.
  • Seite 143: Daten Aus Virtueller Mailbox (Vmb) Drucken

    Dokuments genutzt wird, wird der Job gespeichert. Der Druck erfolgt erst, wenn der Job über das Bedienfeld gestartet wird. Informationen zur Konfiguration des Druckertreibers befinden sich in der Kyocera Druckertreiber Bedienungsanleitung. Auf Drucker drücken. Auf [e-MPS] drücken. [Drucke VMB Fach] drücken.
  • Seite 144 Mit [ ] oder [ ] den Job auswählen und auf [Drucken] drücken. Job lösch. Drucke VMB Fach Die Meldung Daten werden verarbeitet wird angezeigt, und der Druckvorgang beginnt. List 1 List 2 Hinweis Die Daten des gedruckten Dokuments werden gelöscht.
  • Seite 145: Inhaltsübersicht Einer Virtuellen Mailbox (Vmb)Drucken

    Inhaltsübersicht einer virtuellen Mailbox (VMB)drucken Eine Liste mit sämtlichen in der aktuell über die Fachnummer (Mailbox- Nummer) angegebenen Mailbox enthaltenen Daten unter Angabe der Datengröße drucken. Auf Drucker drücken. Auf [e-MPS] drücken. [ListeVirt. Mailbox] drücken. Menüpunkt wählen. Auf [Drucken] drücken. e-MPS Schließen Die Meldung Daten werden verarbeitet wird angezeigt, und der...
  • Seite 146: Anzahl Permanenter Druckaufträge

    Maximale Anzahl Schnellkopien Auf Drucker drücken. Auf [e-MPS] drücken. [Konfigurationen] drücken. Menüpunkt wählen. e-MPS Schließen Schnell- ListeVirt. Konfigu- kopie Mailbox rationen Privat/ Code-Liste Gespeich für Auft. Drucke VMB Fach Mit [ ] oder [ ] die Option Schnellkopie auswählen und [#ändern] Schließen Konfigurationen drücken.
  • Seite 147: Druckereinstellungen

    6 Druckereinstellungen Dieses Kapitel erläutert, wie die Druckfunktion konfiguriert wird. Die Bedienfeldeinstellungen werden gemäß der Anwendungs- umgebung als Standardeinstellungen verwendet. In der Regel haben die Druckertreibereinstellungen, die durch die Anwendungssoftware erfolgen, Vorrang. Folgende Haupteinstellungen können konfiguriert werden: Schnittstellenkonfiguration Emulation Schrifteinstellung Seiteneinstellung konfigurieren 6-11 Druckqualität...
  • Seite 148: Schnittstellenkonfiguration

    Schnittstellenkonfiguration Dieses Gerät ist standardmäßig mit einer parallelen, einer USB- sowie einer Netzwerkschnittstelle ausgestattet. Eine optionale serielle Schnittstelle und eine optionale Netzwerkschnittstelle können bei Bedarf installiert werden. Emulationen und Schriftarten können für jede Schnittstelle individuell Schließen Schnittstelle eingerichtet werden. Itemwählen Wert Sende &...
  • Seite 149: Menüpunkt Einstellung

    Menüpunkt Einstellung Stoppbits 1, 2 Parität Keins, Ungerade, Gerade, Ignorieren Protokoll DTR (positiv) &XOn/XOff, DTR (positiv), DTR (negativ), XOn/XOff, ETX/ACK Auf Drucker drücken. [Druckermenü] drücken. [Schnittstelle] drücken. Menüpunkt wählen. [Seriell] drücken. Druckermenü Schließen Mit [ ] oder [ ] die Option Baudrate auswählen und [#ändern] Statuss.
  • Seite 150 Mit [ ] oder [ ] die Option TCP/IP auswählen und [#ändern] Schließen Schnittstelle drücken. Itemwählen Wert NetWare Auf [An] drücken. TCP/IP Ethertalk Netzwerk Status Seite Mit [ ] oder [ [ die Option DHCP auswählen und [#ändern] drücken. #ändern [An] oder [Aus] und dann [Schließen] drücken.
  • Seite 151: Netware-Einstellung

    NetWare-Einstellung Für die Kommunikation über das Netware-Protokoll muss das Protokoll mit [An] aktiviert werden. Anschließend den Frame-Modus auf [Auto], [802.3], [Ethernet II], [802.2] oder [802.3SNAP] setzen. Die Schritte 1 - 4 unter TCP/IP-Einstellungen auf Seite 6-3 befolgen, um die Anzeige Schnittstelle wieder einzublenden. Mit [ ] oder [ ] die Option NetWare auswählen und [#ändern]...
  • Seite 152: Emulation

    Emulation Hinweis Die Emulation kann für jede Schnittstelle separat fest- gelegt werden. Auswahl des Emulationsmodus Folgende Emulationsmodi stehen zur Verfügung: [PCL6], [KPDL], [KPDL (Auto)] und [KC-GL] Auf Drucker drücken. [Druckermenü] drücken. [Emulation] drücken. Menüpunkt wählen. Auf den Namen der zu konfigurierenden Schnittstelle drücken. Druckermenü...
  • Seite 153: Stift Und Druckumgebung Einstellen

    Stift und Druckumgebung einstellen Wenn die Emulation KC-GL ausgewählt ist, können 8 verschiedene Stiftstärken, die Stiftfarbe und Seitenformate eingestellt werden. Menüpunkt Einstellung Stift justieren Stift (1) - Stift (8) 1 - 99 Punkte (Dots) Schwarz, Blau, Rot, Magenta, Grün, Cyan, Gelb, Weiß Seiteneinstellung A2, A1, A0, B3, B2, B1, B0, SPSZ Die Schritte 1 - 4 unter Auswahl des Emulationsmodus auf Seite 6-6...
  • Seite 154: Schrifteinstellung

    Schrifteinstellung Die Standardschriftart für die aktuell ausgewählte Schnittstelle auswählen. Zusätzlich zu den geräteinternen Schriftarten können Schriftarten, die in den Gerätespeicher heruntergeladen werden oder auf einer Speicherkarte oder Festplatte gespeichert sind, als Standardschrift angegeben werden. Auch Schriftbreite, -größe und -abstand können festgelegt werden.
  • Seite 155: Schriftgrößeneinstellung

    Schriftgrößeneinstellung Die Standardschriftgröße einstellen. Wenn als Standardschrift Courier oder Letter Gothic eingestellt ist, wird statt diesem Menü die Zeichenabstand-Einstellung angezeigt. Die Schritte 1 - 5 unter Schriftartauswahl auf Seite 6-8 befolgen, um die Anzeige Schrift wählen wieder einzublenden. [Detail] drücken. Zurück Schließen Schrift wählen.
  • Seite 156: Schriftenlisten Ausgeben

    [Zeichensatz] drücken. Zurück Schließen Font Zeichen Liste drucken Schrift Zeichen- Intern wählen satz Standard Option format Druckermenü Auf den Namen der zu konfigurierenden Schnittstelle drücken. Zurück Schließen Zeichen Mit [ ] oder [ ] den Zeichensatz auswählen. Zeichen IBM PC-8 PC-855 Serbisch [Schließen] drücken.
  • Seite 157: Seiteneinstellung Konfigurieren

    Seiteneinstellung konfigurieren Folgende Items können für die Seiteneinstellung konfiguriert werden: • Kopiermenge • Druckausrichtung einstellen • Seitenschutz einstellen • LF Einstellung (Zeilenvorschub) • CR Einstellung (Wagenrücklauf) Kopiermenge Mögliche Werte für die Anzahl an Kopien liegen zwischen 1 - 999. Auf Drucker drücken. [Druckermenü] drücken.
  • Seite 158: Seitenschutz Einstellen

    Seitenschutz einstellen Wenn ein Fehler mit der Meldung Fehler Druckerdaten: Überlauf Drücke "Weiter" um fortzfah. auftritt, wird der Seitenschutz automatisch mit [An] aktiviert. Wenn dieser Fehler auftritt, den nachstehenden Schritten folgen, um die Einstellung auf [Automatisch] zurückzusetzen. Auf Drucker drücken. [Druckermenü] drücken.
  • Seite 159: Cr Einstellung (Wagenrücklauf)

    CR Einstellung (Wagenrücklauf) Die Aktion einstellen, die das Gerät beim Empfang eines Carriage Return-Codes (Wagenrücklauf (Textcode 0DH)) ausführen soll. Menüpunkt Beschreibung Nur CR Nur Wagenrücklauf CR und LF Wagenrücklauf und Zeilenvorschub CR Ignorieren Keinen Wagenrücklauf durchführen Auf Drucker drücken. [Druckermenü] drücken. Auf [Seiteneinstell.] drücken.
  • Seite 160: Statusberichte Farbig Drucken

    [#ändern] drücken. Schließen Druckqualität [Normal] oder [Fein] drücken. Itemwählen Wert Normal [Schließen] drücken. Es wird wieder die Anzeige Druckqualität angezeigt. [Schließen] drücken. Es erscheint wieder die Anzeige Druckermenü. #ändern Druckermenü Statusberichte farbig drucken Einstellen, ob Statusberichte farbig oder in schwarzweiß gedruckt werden sollen.
  • Seite 161: Zufuhrauswahl

    Mit [ ] oder [ [ die Option Universalzufuhr modus auswählen Schließen Papierhandling und [#ändern] drücken. Itemwählen Wert Auf [Kassette] oder [Zuerst] drücken. Universalzufuhr modus Kassette Zufuhr Auswahl 1.Papier Duplex Modus [Schließen] drücken. Es wird wieder die Anzeige Papierhandling Papierausgabe Ablage A Ignoriere A4/LT angezeigt.
  • Seite 162: Papierausgabe Auswählen

    Mit [ ] oder [ [ die Option Duplex Modus auswählen und [#ändern] Schließen Papierhandling drücken. Itemwählen Wert Auf [Aus], [Kurze Seite binden] oder [Lange Seite binden] drücken. Universalzufuhr modus (Nicht festgelegt) Kassette Zufuhr Auswahl 1.Papier Duplex Modus [Schließen] drücken. Es wird wieder die Anzeige Papierhandling Papierausgabe Ablage A Ignoriere A4/LT...
  • Seite 163: Format A4/Letter Zufuhrauswahl

    Format A4/Letter Zufuhrauswahl Legt fest, ob das A4- oder Letter-Papierformat erkannt werden soll. Menüpunkt Beschreibung Die Formate A4 und Letter gleich behandeln und auf das jeweilig verfügbare Papierformat drucken. Die Formate A4 und Letter nicht gleich behandeln. Auf Drucker drücken. [Druckermenü] drücken.
  • Seite 164: Speicherkarte Einsetzen

    Speicherkarte einsetzen Hinweis Immer wenn eine Speicherkarte eingesetzt oder ent- fernt wird, muss das Gerät über den Netzschalter (Position ausgeschaltet werden. Die Speicherkartenabdeckung von der Schnittstellenabdeckung entfernen und die Speicherkartenabdeckung an der Speicherkarte anbringen. Die Speicherkartenabdeckung fassen und die Speicherkarte mit der beschrifteten Seite nach oben bis zum Anschlag in den Speicherkartensteckplatz einschieben.
  • Seite 165: Daten Schreiben

    Daten schreiben Die von einem Computer empfangenen Daten auf der Speicherkarte drucken. Geschriebenen Daten wird automatisch ein Name zugeordnet (Partitionsname). Unter Inhaltsverzeichnisse ausgeben auf Seite 6-20 wird beschrieben, wie ein solcher Name überprüft werden kann. Auf Drucker drücken. [Druckermenü] drücken. [Speicher Karte] drücken.
  • Seite 166: Inhaltsverzeichnisse Ausgeben

    Auf Drucker drücken. [Druckermenü] drücken. [Speicher Karte] drücken. Menüpunkt wählen. Druckermenü Schließen Statuss. Papier- Font Andere drucken handling Farb Speicher Schnittst- Seitene- elle instell. Modus Karte Druckqual. RAM DISK Emulation Qualität Modus Im Bereich Löschen auf [Daten], [Programm], [Font], [Makro] oder Schließen CF-Karte...
  • Seite 167: Ram-Disk-Modus

    RAM-Disk-Modus Diese Gerät verfügt über eine RAM-Disk-Funktion. Bei einer RAM-Disk handelt es sich um ein virtuelles Speichermedium, das einen Teil des physischen Speichers nutzt. Indem ein Teil des gesamten Druckerspeichers als RAM-Disk konfiguriert wird, besteht die Möglichkeit, die Daten elektronisch zu sortieren (um die erforderliche Gesamtdruckzeit zu verringern), zu speichern oder zu laden.
  • Seite 168: Ram-Disk-Größe Einstellen

    RAM-Disk-Größe einstellen Die Größe des Speichers angeben, die vom Gesamtspeicher des Geräts der RAM-Disk zugeordnet werden soll. Mit dem Aktivieren dieser Funktion können eine elektronische Sortierung genutzt und die Gesamtdruckzeit verringert werden. Die maximale Größe, die zugeordnet werden kann, entspricht der Menge des Gesamtspeichers minus 36 MB.
  • Seite 169 [Festplatte] drücken. Menüpunkt wählen. Druckermenü Schließen Statuss. Papier- Font Festplatte Andere drucken handling Farb Schnittst- Seitene- elle instell. Modus Druckqual. Emulation Qualität [Formatieren] drücken. Schließen Festplatte Die Meldung Daten auf der Festplatte werden gelöscht. Sind Sie Laden Löschen sicher? erscheint. Daten schreiben [Ja]...
  • Seite 170: Weitere Einstellungen

    Weitere Einstellungen Folgende Items können für die weitere Einstellungen konfiguriert werden: • FormFeed TimeOut • Ressource Protection Modus (Ressourcen-Schutz) einstellen • Druck nach Fehler automatisch fortsetzen • Anzeige bei Heftfehler • Anzeige bei Duplex Fehler • Service Statusseite drucken • Drucker-Reset (Neustart) •...
  • Seite 171 Auf Drucker drücken. [Druckermenü] drücken. [Andere] drücken. Menüpunkt wählen. Druckermenü Schließen Statuss. Papier- Font Andere drucken handling Farb Schnittst- Seitene- elle instell. Modus Druckqual. RAM DISK Emulation Qualität Modus Mit [ ] oder [ ] die Option Ressource prot auswählen und Schließen Andere [#ändern] drücken.
  • Seite 172: Anzeige Bei Heftfehler

    Anzeige bei Heftfehler Einstellen, ob während der Heftung eine Fehlermeldung angezeigt werden soll, wenn die Heftklammern aufgebraucht sind. Modus Beschreibung Zeigt eine Fehlermeldung an. Auf [GO] drücken, um die Fehlermeldung zu löschen und den Druckvorgang ohne Heften fortzusetzen. Auf [Abbrechen] drücken, um den Druckvorgang abzubrechen.
  • Seite 173: Service Statusseite Drucken

    [Andere] drücken. Menüpunkt wählen. Druckermenü Schließen Statuss. Papier- Font Andere drucken handling Farb Schnittst- Seitene- elle instell. Modus Druckqual. RAM DISK Emulation Qualität Modus Mit [ ] oder [ ] die Option Endbearb. Fehler auswählen und Schließen Andere [#ändern] drücken. Itemwählen Wert FormFeed TimeOut...
  • Seite 174: Speicherauszug Ausgeben (Hex-Dump)

    Drucker-Reset (Neustart) Zurücksetzen nur der Druckfunktion ohne Ausschalten des Netzschalters (Position Auf Drucker drücken. [Druckermenü] drücken. [Andere] drücken. Menüpunkt wählen. Druckermenü Schließen Statuss. Papier- Font Andere drucken handling Farb Schnittst- Seitene- elle instell. Modus Druckqual. RAM DISK Emulation Qualität Modus [Drucker-Reset] drücken.
  • Seite 175: Scannereinstellungen

    7 Scannereinstellungen Dieses Kapitel erläutert die Scanner-Funktionen und - Einstellungen, die über den Touchscreen des Geräts konfiguriert werden können. Scanner-Funktionen einstellen Bildqualität einstellen Erweiterte Scaneinstellungen Scanner-Standardeinstellungen Programmiertes Scannen 7-16 Sendeliste anzeigen 7-17 Scannereinstellungen...
  • Seite 176: Scanner-Funktionen Einstellen

    Scanner-Funktionen einstellen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Scanner-Funktionen am Gerät konfiguriert werden. Hinweis In der Kurzanleitung werden die einzelnen Scanner- Funktionen beschrieben. Dort sind auch Informationen zum Auf- ruf der Einstellungsanzeige für die Scanner-Funktionen enthalten. Die verfügbaren Einstellungen können abhängig von der Sende- methode variieren.
  • Seite 177: Scanner Auflösung

    Originale auf Vorlagenglas legen Originale in den optionalen automatischen Vorlageneinzug einlegen [Obere linke Ecke] Original [Hintere Kante] Hinweis Das Original wird möglicherweise nicht korrekt ges- cannt, wenn die Ausrichtung für das Original nicht angegeben wurde. Scanner Auflösung Die Detailtiefe für das Scannen angeben. Je größer der dpi-Wert, desto mehr Details werden aufgenommen.
  • Seite 178: Bildqualität Einstellen

    Dateityp Dient zur Angabe des Dateiformats. Menüpunkt Bild einstellen Verfügbare Farbmodi JPEG Farbe/Grau 1 - 5 Mehrfarbig, Autom. Farbe*, Graustufen TIFF – Mehrfarbig, Autom. Farbe*, Graustufen, Schwarz&Weiß 1 - 5 Mehrfarbig, Autom. Farbe*, Graustufen, Schwarz&Weiß HoheKomp. PDF Farbe 1 - 3 Mehrfarbig * Autom.
  • Seite 179: Original-Qualität

    Hinweis Die Funktion Hintergrund einstellen steht nicht zur Ver- fügung, wenn die S&W Einstellung auf [Schwarz&Weiß] einge- stellt wurde. Die Funktion steht auch nicht zur Verfügung, wenn das Scannen im Modus Autom. Farbe mit eingestellter Option [Schwarz&Weiß] erfolgt. Original-Qualität Die Bildqualität wählen, die für den Originaltyp geeignet ist. Menüpunkt Beschreibung Text+Foto...
  • Seite 180: Stapel-Scannen

    Löschmodus Entfernt schwarze Ränder rund um die Kanten von Originalen. Funktion Wert Beschreibung Löschmodus Rand: 0 - 50 mm Dieser Modus dient zum Löschen von schwarzen Rändern rund um ein einzelnes Original. Buch löschen Rand: 0 - 50 mm Löscht schwarze Ränder, die beim Scannen an den Kanten sowie in der Mitte: 0 - 50 mm Mitte des Originals auftreten können, beispielsweise bei dicken Büchern.
  • Seite 181 Bild verschieben Wenn mit Zoom gescannt wird - indem Original- und Sendeformat festgelegt werden - kommt es abhängig vom Format unterhalb oder links und rechts und zu leeren Rändern rund um das Original. Wenn die Funktion Bild verschieben aktiviert ist, wird das Bild zentriert, so dass es oben und unten oder links und rechts zu gleichmäßigen Rändern kommt.
  • Seite 182 In der Scanner-Funktionsanzeige auf [Dateityp] drücken, um die Anzeige Dateityp senden aufzurufen. Hinweis In der Kurzanleitung werden die einzelnen Scan- ner-Funktionen beschrieben. Dort sind auch Informationen zum Aufruf der Einstellungsanzeige für die Scanner-Funktio- nen enthalten. [PDF Verschl.] drücken. Vorlage Übertrag. Bereit zum Scannen Vollfarbe Original anlegen und Empfänger wählen...
  • Seite 183: Scanner-Standardeinstellungen

    Scanner-Standardeinstellungen Die Standardeinstellungen für die Scanner-Funktion anpassen. Standardeinstellungen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie man die Standardeinstellungen ändert, die nach dem Einschalten des Geräts bzw. bei Betätigung der Taste Zurücksetzen aktiviert werden. Automatisch konfigurierte Details, die als Standard konfiguriert wurden, werden als Standardeinstellungen bezeichnet.
  • Seite 184: Helligkeit (Auto)

    Helligkeit (Auto) Dient der allgemeinen Hell/Dunkel-Einstellung, wenn die Dichteanpassung auf [Auto] gesetzt wurde. Folgende Einstellungen können konfiguriert werden: Menüpunkt Beschreibung Heller Hellt die allgemeine Dichteanpassung auf. Dunkler Macht die allgemeine Dichteanpassung dunkler. Weitere Informationen zur Dichteanpassung unter Seite 7-4. Siehe Menü Standardeinstellungen aufrufen auf Seite 7-9, um die Anzeige Stan.
  • Seite 185: Hohe Komprimierung Pdf-Qualität

    Dateityp auswählen. [Schließen] drücken. Im Display erscheint wieder die Anzeige Stan. Funktion einstel. PDF/TIFF/JPEG-Qualität Die Standardeinstellungen für die Bildqualität der Dateitypen [PDF], [TIFF] oder [JPEG] konfigurieren. Folgende Einstellungen können konfiguriert werden: Menüpunkt Beschreibung Niedrig Richtet eine niedrige Qualität ein (hohe Komprimierung). Hoch Richtet eine hohe Qualität ein (niedrige Komprimierung).
  • Seite 186 [Schließen] drücken. Im Display erscheint wieder die Anzeige Stan. Funktion einstel. Scanner Auflösung Dient zur Standardeinstellung der Scanner Auflösung. Es können Scanner Auflösungen von 200 dpi, 300 dpi, 400 dpi oder 600 dpi angegeben werden. Weiteres zur Scanner Auflösung siehe Seite 7-3. Siehe Menü...
  • Seite 187 Der Dateiname darf nicht länger als 16 Zeichen sein. Weiteres zu Dateinamen für Scanner-Bilddateien siehe Seite 7-3. Siehe Menü Standardeinstellungen aufrufen auf Seite 7-9, um die Anzeige Stan. Funktion einstel. aufzurufen. Mit [ ] oder [ ] die Option Dateiname auswählen und [#ändern] drücken.
  • Seite 188 Hinweis Wenn der Dauersendemodus beendet werden soll, in der Scannerfunktionsanzeige immer auf [Löschen] drücken. Wenn dies nicht erfolgt, bleibt die Scannerfunktionsanzeige aktiv und verhindert damit möglicherweise die Nutzung von Kopier-, Druck- und Faxfunktionen. Außerdem ist Vorsicht geboten, da unbefugte Benutzer Zugriff auf das Gerät erhalten könnten, solange diese Anzeige aktiv ist.
  • Seite 189: E-Mail-Adresse Eingeben

    [Schließen] drücken. Im Display erscheint wieder die Anzeige Stan. Funktion einstel. E-Mail-Adresse eingeben Festlegen, ob für die E-Mail-Funktion bei der Auswahl des Empfängers die E-Mail-Adresse direkt eingegeben werden soll. Wenn die Einstellung nicht gewählt wurde, müssen die Empfänger vorab in einem Adressbuch gespeichert werden.
  • Seite 190: Programmiertes Scannen

    Programmiertes Scannen Für das programmierte Scannen können bis zu 5 verschiedene Kombinationen von Ziel, Sendemodus und Funktionen gespeichert werden. Nachdem Kombinationen von häufig genutzten Empfängern und Modi als einzelne Programme gespeichert wurden, können diese Einstellungen mit einem einfachen Tastendruck abgerufen werden. Zur eindeutigen Identifizierung können auch Namen für diese Programme vergeben werden.
  • Seite 191: Sendeliste Anzeigen

    Programmnamen bearbeiten Nachstehenden Schritten folgen, um die Namen, die registrierten Programmen zugeordnet wurden, zu bearbeiten. [Prog.Speichern] drücken. [Name ändern] drücken. Menüpunkt wählen. 08/08/’05 14:00 Programm-Menüs speichern Ende Speichern Löschen Name ändern Auf die Nummer des umzubenennenden Programms (1 bis 5) Schließen Programm umbenennen drücken.
  • Seite 192 7-18 Scannereinstellungen...
  • Seite 193: Systemmenü

    8 Systemmenü Dieses Kapitel beschreibt die Konfiguration verschiedener Einstellungen über das Menüs auf dem Bedienfeld des Geräts. Folgende Haupteinstellungen können konfiguriert werden: Standardeinstellungen Standardeinstellungen für den Kopierbetrieb Standard f.Maschine 8-11 Universalzufuhr einstellen 8-25 Unübliche Originalformate registrieren 8-25 Benutzereinstellung 8-26 Standardeinstellungen für die Dokumentenverwaltung 8-32 Festplattenverwaltung...
  • Seite 194: Standardeinstellungen

    Standardeinstellungen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie man die Standardeinstellungen ändert, die nach dem Einschalten des Geräts bzw. bei Betätigung der Taste Zurücksetzen aktiviert werden. Automatisch konfigurierte Details, die als Standard konfiguriert wurden, werden als Standardeinstellungen bezeichnet. Bei den Standardeinstellungen wird zwischen Standardeinstellungen für den Kopierbetrieb und Standard f.Maschine unterschieden.
  • Seite 195: Standard F.maschine

    Anzeige „Standard f.Kopierer“ aufrufen Folgende Schritte ausführen, um die Anzeige Standard f.Kopierer aufzurufen. Auf System Menü/Zähler drücken. [Standard f.Kopierer] drücken. System Menü / Zähler Den vierstelligen Managementcode über die numerischen Tasten Ende System Menü eingeben. Standardeinstellungen: für das 25/25-S/Min-Modell 2500, Standard Kosten Sprache...
  • Seite 196: Originalqualität

    Originalqualität Dient zur Standardeinstellung der Originalqualität. Folgende Einstellungen können konfiguriert werden: Menüpunkt Beschreibung Text+Foto Eignet sich für Originale, die Text und Foto enthalten. Foto Eignet sich Originalfotos, die mit einer Kamera aufgenommen wurden. Druck Eignet sich für Fotos aus Zeitschriften oder von gedruckten Medien. Text Eignet sich für Dokumente mit viel Text.
  • Seite 197: Ecoprint Einstellen

    EcoPrint einstellen EcoPrint als Standardmodus einstellen. Folgende Einstellungen können konfiguriert werden: Menüpunkt Beschreibung EcoPrint nicht aktivieren. EcoPrint aktivieren. Seite 4-26 enthält weitere Informationen zu EcoPrint. Siehe Anzeige „Standard f.Kopierer“ aufrufen auf Seite 8-3, um die Anzeige Standard f.Kopierer aufzurufen. Mit [ ] oder [ ] die Option EcoPrint auswählen und auf [#ändern] drücken.
  • Seite 198: Papiersorte (Autopa.farbe)

    Papiersorte (Autopa.Farbe) Den automatischen Papierauswahlmodus für Farbkopien auswählen, um die Papiertypen einzuschränken. Beispielsweise [Farbe] einstellen, um die Kassette mit demselben Papierformat auszuwählen, und als Papiertyp farbiges Papier wählen. [Aus] einstellen, um die Kassette mit demselben Papierformat ungeachtet des Papiertyps auszuwählen. Die nachfolgenden Papiertypen stehen zur Auswahl: Normal-Papier, Grobes Papier, Pergament, Recycling Papier, Vordrucke, Feinpapier, Farbiges Papier, Gelochtes Papier, Brief-Papier, Hohe Qualität, Eigenes 1 - 8.
  • Seite 199: Kassette Für Deckblattpapier Angeben

    Siehe Anzeige „Standard f.Kopierer“ aufrufen auf Seite 8-3, um die Anzeige Standard f.Kopierer aufzurufen. Mit [ ] oder [ ] die Option Standardkassette auswählen und auf [#ändern] drücken. Kassette für die Standardeinstellung wählen. Zum Speichern der Einstellungen auf [Schließen] drücken, oder auf [Zurück] drücken, um die Einstellungen abzubrechen.
  • Seite 200: Manuelle Belichtung Einstellen

    Mit [ ] oder [ ] die Option Dichteanpassung (Auto) auswählen und auf [#ändern] drücken. Auf [Heller] oder [Dunkler] drücken, um die Dichte einzustellen. Zum Speichern der Einstellungen auf [Schließen] drücken, oder auf [Zurück] drücken, um die Einstellungen abzubrechen. Es wird wieder die Anzeige Standard f.Kopierer angezeigt.
  • Seite 201: Automatisches Rotieren Auswählen

    Siehe Anzeige „Standard f.Kopierer“ aufrufen auf Seite 8-3, um die Anzeige Standard f.Kopierer aufzurufen. Mit [ ] oder [ ] die Option Sortieren/Gruppieren auswählen und auf [#ändern] drücken. Unter Sortieren die Optionen [Aus] ([Sort: AUS]) oder [An] ([Sort: EIN]) wählen. Unter Gruppieren die Optionen [Aus] oder [An] ([1 Satz] oder [Jede Seite ausgeben]) wählen.
  • Seite 202: Randlöschung

    Randlöschung Standardwerte für den Löschmodus einstellen. Folgende Bereiche können konfiguriert werden: Modelltyp Wertebereich Alle Modelle 0 - 50 mm (in 1-mm-Schritten) Seite 4-11 enthält weitere Informationen zum Löschen des Rands. Siehe Anzeige „Standard f.Kopierer“ aufrufen auf Seite 8-3, um die Anzeige Standard f.Kopierer aufzurufen.
  • Seite 203: Registertaste Anzeigen

    Registertaste anzeigen [Regis.] zum Registrieren/Löschen von Registertasten anzeigen oder ausblenden. Seite 4-34 enthält weitere Informationen zu Registertasten. Siehe Anzeige „Standard f.Kopierer“ aufrufen auf Seite 8-3, um die Anzeige Standard f.Kopierer aufzurufen. Mit [ ] oder [ ] die Option Regs. anzeigen auswählen und auf [#ändern] drücken.
  • Seite 204 Standard f.Maschine Folgende Menüpunkts können als Standardeinstellungen für das Gerät konfiguriert werden: • Automatische Kassettenumschaltung aktivieren ... 8-13 • Papierformat angeben ... 8-13 • Papiertyp angeben ... 8-14 • Papierformat für Universalzufuhr registrieren ... 8-14 • Schnellzugriff auf die Universalzufuhr-Einstellungen aktivieren ... 8-15 •...
  • Seite 205: Automatische Kassettenumschaltung Aktivieren

    Automatische Kassettenumschaltung aktivieren Mithilfe der automatischen Kassettenumschaltung die Papierquelle automatisch auf eine andere Kassette umschalten, die Papier mit demselben Format und derselben Ausrichtung enthält, wenn die aktuelle Kassette leer wird. Es kann auch auf eine Kassette mit einem anderen Papiertyp umgeschaltet werden. Folgende Einstellungen können konfiguriert werden: Menüpunkt Beschreibung...
  • Seite 206: Einstellung

    Papiertyp angeben Papiertyp für die Kassetten 1 - 4 angeben. Folgende Papiertypen stehen zur Verfügung: Normal-Papier, Pergament, Grobes Papier, Recycling Papier, Vordrucke, Feinpapier, Farbiges Papier, Gelochtes Papier, Brief-Papier, Hohe Qualität, Eigenes 1 - 8. Hinweis 3.Kassette und 4.Kassette werden angezeigt, wenn die optionale Papierzufuhr oder die 3000-Blatt-Papierzufuhr installiert wurde.
  • Seite 207: Schnellzugriff Auf Die Universalzufuhr-Einstellungen Aktivieren

    Schnellzugriff auf die Universalzufuhr-Einstellungen aktivieren Einstellen, ob die Anzeige Uni Zuf. einstel beim Auswählen der Universalzufuhr in der Anzeige [Basis] angezeigt werden soll. Folgende Einstellungen können konfiguriert werden: Option Beschreibung Uni Zuf. einstel Anzeige bei der Auswahl der Universalzufuhr nicht anzeigen.
  • Seite 208 Leicht Sehr Papiertyp Normal 1 Normal 2 Normal 3 Schwer 1 Schwer 2 Schwer 3 (Dünn) schwer Beschichtet Dickes Papier Hohe Qualität Eigenes 1 - 8 J: Verfügbar N: Nicht verfügbar. Papiergewicht gemäß den folgenden Papiertypen und Gewichten (g/m einstellen. •...
  • Seite 209: Papiertypeigenschaften (Duplexmodus) Einstellen

    Papiertypeigenschaften (Duplexmodus) einstellen Angeben, ob der Duplexdruck für die eigenen Papiertypen 1-8 ermöglicht werden soll. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Menüpunkt Beschreibung Duplexmodus nicht verwenden. Duplexmodus verwenden. Siehe Anzeige „Standard f.Maschine“ aufrufen auf Seite 8-12, um die Anzeige Standard f.Maschine aufzurufen. Mit [ ] oder [ ] die Option Papiertyp wählen (2seitig) auswählen und auf [#ändern] drücken.
  • Seite 210: Automatische Originalerkennung

    Automatische Originalerkennung Papierformat angeben, das ausgewählt werden soll, sobald ein Original mit einem ähnlichen Format automatisch erkannt wird. Folgende Einstellungen können konfiguriert werden: Menüpunkt Beschreibung Karteikarte/A6 Auswählen, ob das Format als Postkarte oder als A6R erkannt werden soll. B4/Folio Auswählen, ob das Format als B4 oder als Folio erkannt werden soll. 11 ×...
  • Seite 211: Timer Für Niedrig-Energiemodus Einstellen

    Siehe Anzeige „Standard f.Maschine“ aufrufen auf Seite 8-12, um die Anzeige Standard f.Maschine aufzurufen. Mit [ ] oder [ ] die Option Schlafmodus Zeit wählen auswählen und auf [#ändern] drücken. Auf [+] oder [–] drücken, um die Zeit bis zum Aktivieren des automatischen Schlafmodus einzustellen.
  • Seite 212: Beschreibung

    Hinweis Die Einstellung wird angezeigt, wenn die optionalen Komponenten Job Separator, Dokument-Finisher oder 3000 Sheet Document Finisher installiert sind. Siehe Anzeige „Standard f.Maschine“ aufrufen auf Seite 8-12, um die Anzeige Standard f.Maschine aufzurufen. Mit [ ] oder [ ] die Option Ausgabe f. Kopiermodus auswählen und auf [#ändern] drücken.
  • Seite 213: Signaltöne Einstellen

    Signaltöne einstellen Signaltöne einstellen, die das Gerät während des Betriebs ausgibt. Folgende Einstellungen können konfiguriert werden: Menüpunkt Beschreibung Signal Sensortastatur Der Signalton wird ausgegeben, sobald eine Taste auf dem Bedienfeld oder dem Touch-Panel gedrückt wird. Job beendet Signal Der Signalton wird ausgegeben, nachdem ein Kopier- oder Druckvorgang fehlerfrei abgeschlossen wurde.
  • Seite 214: Zeitdifferenz Einstellen

    Zeitdifferenz einstellen Zeitdifferenz einstellen. Hinweis Zeitdifferenz vor dem Ausführen der Schritte unter Datum/Uhrzeit einstellen einstellen. Siehe Anzeige „Standard f.Maschine“ aufrufen auf Seite 8-12, um die Anzeige Standard f.Maschine aufzurufen. Mit [ ] oder [ ] die Option Zeitdifferenz auswählen und auf [#ändern] drücken.
  • Seite 215: Automatischen Schlafmodus Aktivieren

    Automatischen Schlafmodus aktivieren Im automatischen Schlafmodus wechselt das Gerät automatisch in den Schlafmodus, wenn das Gerät innerhalb einer voreingestellten Zeit inaktiv ist. Hier kann die Verwendung des automatischen Schlafmodus aktiviert/deaktiviert werden. Weitere Informationen zum automatischen Schlafmodus unter Ruhemodus auf Seite 3-30. Folgende Einstellungen können konfiguriert werden: Menüpunkt Beschreibung...
  • Seite 216: Festplatteninhalt Löschen

    Siehe Anzeige „Standard f.Maschine“ aufrufen auf Seite 8-12, um die Anzeige Standard f.Maschine aufzurufen. Mit [ ] oder [ ] die Option Kopierer Jobpriorität auswählen und auf [#ändern] drücken. [An] oder [Aus] wählen. Zum Speichern der Einstellungen auf [Schließen] drücken, oder auf [Zurück] drücken, um die Einstellungen abzubrechen.
  • Seite 217: Universalzufuhr Einstellen

    Universalzufuhr einstellen Papierformat und Papiertyp entsprechend des in der Universalzufuhr eingelegten Papiers einstellen. Papierformat für Universalzufuhr angeben Folgende Methoden zum Einstellen des Papierformats und folgende Papierformate stehen für die Universalzufuhr zur Verfügung. Einstellungsmethode Papierformat Autom. Erkennung A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5R, B6R, A6R Andere Standardformate ISO B5, Envelope DL, Envelope C5, Envelope C4, Comm.
  • Seite 218: Benutzereinstellung

    Benutzereinstellung Einstellungen für Farbe und Bildqualität anpassen. Folgende Menüpunkts können für die Benutzereinstellung konfiguriert werden: • Farbkalibrierung ... 8-26 • Automatische Graueinstellung ... 8-26 • Farbenregistrierung ... 8-27 • Trommelauffrischung ... 8-30 • Entwicklerauffrischung ... 8-30 Farbkalibrierung Nach längerer Verwendung oder aufgrund der Umgebungstemperatur und -luftfeuchtigkeit, kann sich der Farbton der gedruckten Farbausgabe verändern, oder es kann eine Farbverschiebung auftreten.
  • Seite 219: Farbenregistrierung

    [Auto Grau Einstell.] drücken. System Menü / Zähler Den vierstelligen Managementcode über die numerischen Tasten Schließen Benutzer Einstellung eingeben. Standardeinstellungen: für das 25/25-S/Min-Modell 2500, Auto Grau Trommel Farb- Farb- Entwickler Einstell. auffrisch Kalibrier. registr. auffrisch. für die 32/25- und 32/32-S/Min-Modelle 3200 und für das 40/35-S/ Laserscan- Farbe Reinigung...
  • Seite 220 [farb-registr.] drücken. System Menü / Zähler Den vierstelligen Managementcode über die numerischen Tasten Schließen Benutzer Einstellung eingeben. Standardeinstellungen: für das 25/25-S/Min-Modell 2500, Auto Grau Trommel Farb- Farb- Entwickler Einstell. auffrisch Kalibrier. registr. auffrisch. für die 32/25- und 32/32-S/Min-Modelle 3200 und für das 40/35-S/ Laserscan- Farbe Reinigung...
  • Seite 221: Detaillierte Einstellungen

    µ Auf [Komplett] drücken, nachdem alle Werte eingegeben wurden. Die Farbenregistrierung wird gestartet. ¸ Auf [Schließen] drücken, nachdem die Farbenregistrierung abgeschlossen ist. ¹ Auf [Schließen] drücken. Es erscheint wieder die Anzeige System Menü. Detaillierte Einstellungen Folgende Schritte ausführen, um eine detailliertere Korrektur auszuführen.
  • Seite 222: Trommelauffrischung

    Auf [Komplett] drücken, nachdem alle Werte eingegeben wurden. Die Farbenregistrierung wird gestartet. Auf [Schließen] drücken, nachdem die Farbenregistrierung abgeschlossen ist. µ Auf [Schließen] drücken. Die Anzeige System Menü wird aufgerufen. Trommelauffrischung Trommel auffrischen, wenn die gedruckten Bilder verschwommen sind oder weiße Punkte auf dem Bild erscheinen. Auf System Menü/Zähler drücken.
  • Seite 223: Laserscanner-Reinigung

    Laserscanner-Reinigung Wenn auf den ausgegebenen Seiten weiße oder farbige Streifen auftreten, sollte eine Reinigung des L aserscanners durchgeführt werden. Die Taste System Menü/Zähler drücken. [Benutzer Einstel.] drücken. [Laserscan-Reinigung] drücken. System Menü / Zähler Auf [An] drücken. Die Reinigung des Laserscanners beginnt. Ca. 10 Schließen Benutzer Einstellung Sekunden warten.
  • Seite 224: Standardeinstellungen Für Die Dokumentenverwaltung

    Standardeinstellungen für die Dokumentenverwaltung Programmspeicher und Synergy-Druckbox für die Verwendung durch die Dokumentenverwaltungsfunktion einstellen. Folgende Einstellungen können hier vorgenommen werden: • Dokumentenliste drucken ... 8-32 • Dokumentbox zurücksetzen ... 8-33 • Box-Namen und Boxpasswörter einstellen ... 8-34 • Alle Dokumente einer Box löschen ... 8-34 •...
  • Seite 225: Dokumentbox Zurücksetzen

    Dokumentenliste (Synergy-Druckbox) Hinweis Vor dem Drucken der Liste sicherstellen, dass Papier des Formats A4 in der Kassette vorhanden ist. Siehe Anzeige „Dokumenten verwaltung“ aufrufen auf Seite 8-32, um die Anzeige Dokumenten verwaltung aufzurufen. Unter Auftragsspeicher oder Synergy Druckbox [Liste drucken] für Dokumentenverwaltung die Box drücken, für welche die Liste gedruckt werden soll.
  • Seite 226: Box-Namen Und Boxpasswörter Einstellen

    Box-Namen und Boxpasswörter einstellen Box-Name und Boxpasswort für jede Synergy-Druckbox einstellen. Wenn ein Boxpasswort eingestellt ist, muss dass Passwort eingegeben werden, um Dokumente in der Synergy-Druckbox zu drucken oder zu löschen. Folgende Einstellungen können konfiguriert werden: Menüpunkt Beschreibung Box Name Box-Name mit maximal 16 Zeichen einstellen.
  • Seite 227: Einstellung

    Zeitraum für Dokumentenspeicherung einstellen Einstellen, um Dokumente aus einer Synergy-Druckbox zu löschen, nachdem sie für einen bestimmten Zeitraum gespeichert wurden. Folgende Einstellungen können konfiguriert werden: Einstellung Beschreibung Sich.Frist wählen Speicherfrist zwischen 1-7 Tage einstellen Dokumente werden automatisch nach Ablauf der Speicherfrist gelöscht. Kein Zeit limit Dokumente bleiben in der Synergy-Druckbox gespeichert, bis sie manuell gelöscht werden.
  • Seite 228: Berichte Drucken

    Berichte drucken Folgende Berichte können über das Bedienfeld gedruckt werden. Kopierstatusbericht Gerätestatusbericht Tonerbedeckungsbericht 8-36 Systemmenü...
  • Seite 229 Der Tonerbedeckungsbericht enthält für jedes Papierformat Angaben zu der Anzahl der gedruckten Seiten und zum Tonerdichteverhältnis (schwarze Bedeckung). Folgende 4 Berichtsarten können gedruckt werden: • Toner-Berichter. (Gesamttonerbedeckung) • Kop. Toner Berichter. (Tonerbedeckung (Kopieren)) • Dru.Toner Berichter. (Tonerbedeckung (Drucken)) • Fax Toner Berichter. (Gesamttonerbedeckung (Faxen)) Die Anzahl der ausgebenen Seiten nach den Angaben aus dem Tonerbedeckungsbericht muss nicht exakt der garantiert angebenen Anzahl der Druckseiten für den Tonerbehälter entsprechen.
  • Seite 230: Gesamt-Kopienanzahl Prüfen

    Gesamt-Kopienanzahl prüfen Gesamt-Kopienanzahl mithilfe des Bedienfelds prüfen. Folgende Werte können geprüft werden: • Anzahl der Kopien für jeden Farbmodus, Anzahl der Ausdrucke, Anzahl der Faxe und Gesamtanzahl aller ausgegebenen Elemente • Anzahl der Originalseiten, die für das Kopieren, Scannen und Senden von Faxen gescannt wurden, sowie die Gesamtzahl aller gescannten Seiten Diese Informationen können auch als Zählerbericht gedruckt werden.
  • Seite 231: Zeichen Über Tastatur Eingeben

    Zeichen über Tastatur eingeben Es stehen zwei Methoden zum Eingeben von Zeichen zur Verfügung: Eingabetyp A oder Eingabetyp B. Die Eingabemethode hängt von der verwendeten Funktion ab. Eingabetyp A Diese Eingabemethode wird für folgende Funktionen verwendet: • Programmiertes Kopieren (Seite 4-33) •...
  • Seite 232: Tastatur (Großbuchstaben)

    Tastatur (Großbuchstaben) Stopp Ende Anzeige des Namen Limit:32 Buchst. inkl.#-Taste AllDel. Del. prev Brief Symbol 1 Symbol 2 Leerfeld Capital Tastatur (Symbol 1) Stopp Ende Anzeige des Namen Limit:32 Buchst. inkl.#-Taste AllDel. Del. prev Brief Symbol 1 Symbol 2 Leerfeld Capital Tastatur (Symbol 2) Stopp...
  • Seite 233: Eingabeanzeige

    Eingabetyp B Diese Eingabemethode wird für folgende Funktionen verwendet: • Dokumentenverwaltungsfunktionen (Seite 12-2) • Scannerfunktionen konfigurieren (Seite 7-2) • Grundeinstellungen für den Scanner (Seite 7-9) • Benutzerwahl-E-Mail-Adresse, IP-Adresse eingeben. • E-Mail-Adresse, IP-Adresse und des Hostnamens für das allgemeine Adressbuch eingeben. Eingabeanzeige Stopp Box Name...
  • Seite 234 8-42 Systemmenü...
  • Seite 235: Kostenstellenverwaltung

    9 Kostenstellenverwaltung Dieses Kapitel erläutert die Kostenstellenverwaltung bei Geräten, die von mehreren Abteilungen genutzt werden. Übersicht Anzeige "Auftragsabrechnung“ (Kostenstellen) aufrufen Konten verwalten Abteilungsbezogenes Kopiervolumen 9-11 Auftragsabrechnung aktivieren und deaktivieren 9-13 Standardeinstellungen für die Kostenstellenverwaltung 9-14 Kostenstellenverwaltung verwenden 9-19 Kostenstellenverwaltung...
  • Seite 236: Übersicht

    Übersicht Mithilfe der Kostenstellenverwaltung kann durch die Einrichtung einer Konto-ID (eines Codes) für jede Abteilung die Gesamtzahl Kopien und Drucke der einzelnen Abteilungen gesteuert werden. Die Kostenstellenverwaltung unterstützt folgende Unternehmensaktivitäten: • Integrierte Verwaltung von Kopierer-/Drucker-/Scannerfunktionen anhand der Abteilungscodes. • Verwaltungsmöglichkeiten für bis zu 1.000 Abteilungen. •...
  • Seite 237: Anzeige "Auftragsabrechnung" (Kostenstellen) Aufrufen

    Anzeige "Auftragsabrechnung“ (Kostenstellen) aufrufen Die Konfiguration der Kostenstellenverwaltungsfunktion erfolgt von der Anzeige Kostenstellen aus. Vorgehen wie folgt, um die Anzeige Kostenstellen aufzurufen. Die Taste System Menü/Zähler drücken. [Kostenstelle] drücken. System Menü / Zähler Den vierstelligen Managementcode über die numerischen Tasten Ende System Menü...
  • Seite 238: Nutzungseinschränkungen Festlegen

    Mit [ ] oder [ ] die Option Anzeige des Namens auswählen und [#ändern] drücken. Den Abteilungsnamen eingeben und [Ende] drücken. Näheres zur Texteingabe, d. h. zur Eingabe von Zeichen siehe Zeichen über Tastatur eingeben auf Seite 8-39. Sobald alle Eingaben vorgenommen wurden, [Nächstes] drücken. Hinweis Werden Konto-ID und Anzeige des Namens nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 239: Kopierbetrieb Einschränken

    Kopierbetrieb einschränken Wie nachfolgend beschrieben kann festgelegt werden, ob der Kopierbetrieb gestattet ist oder nicht. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Option Beschreibung Erlaubt Die Kopierfunktion kann genutzt werden. Kann nicht benutzt Die Kopierfunktion kann nicht genutzt werden. Hinweis Diese Option erscheint nicht, wenn als Standardeinstel- lung für Kopierer-Kostenstellenverwaltung (siehe Seite 9-14) [Aus] gewählt wurde.
  • Seite 240: Beschränkung (Alle)

    Beschränkung (Alle) Wie nachfolgend beschrieben kann die Gesamtzahl Seiten für Kopierer und Drucker begrenzt werden. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Option Beschreibung K. Beschr. Die Anzahl Seiten für Kopierer- und Druckerfunktionen wird nicht begrenzt. Zähler Beschrä. Die Gesamtzahl Seiten für Kopierer- und Druckerfunktionen kann seitenweise auf einen Wert zwischen 1 und 999.999 Seiten begrenzt werden.
  • Seite 241: Übertragung Von Gescannten Bildern Einschränken

    Übertragung von gescannten Bildern einschränken Wie nachfolgend beschrieben kann die Nutzung des Scanners eingeschränkt werden. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Option Beschreibung K. Beschr. Die Anzahl Seiten, die der Scanner einlesen kann, wird nicht begrenzt. Zähler Beschrä. Die Gesamtzahl Seiten, die der Scanner einlesen kann, kann seitenweise auf einen Wert zwischen 1 und 999.999 Seiten begrenzt werden.
  • Seite 242: Kopierbetrieb Global Einschränken (Alle)

    Kopierbetrieb global einschränken (Alle) Wie nachfolgend beschrieben kann die Anzahl der zu kopierenden Seiten begrenzt werden. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Option Beschreibung K. Beschr. Die Anzahl Kopien, die erstellt werden kann, ist nicht begrenzt. Zähler Beschrä. Die Gesamtzahl Kopien, die erstellt werden kann, kann seitenweise auf einen Wert zwischen 1 und 999.999 Seiten begrenzt werden.
  • Seite 243: Eingeschränkter Druckbetrieb (Alle)

    Eingeschränkter Druckbetrieb (Alle) Wie nachfolgend beschrieben kann die Nutzung der Druckfunktion eingeschränkt werden. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Option Beschreibung K. Beschr. Die Anzahl Drucke, die erstellt werden kann, ist nicht begrenzt. Zähler Beschrä. Die Gesamtzahl Drucke, die erstellt werden kann, kann seitenweise auf einen Wert zwischen 1 und 999.999 Seiten begrenzt werden.
  • Seite 244: Konten Löschen

    Konten löschen Bereits gespeicherte Abteilungskonten können bei Bedarf wie nachfolgend beschrieben wieder gelöscht werden. Wie unter Anzeige "Auftragsabrechnung“ (Kostenstellen) aufrufen auf Seite 9-3 beschrieben die Anzeige Kostenstellen aufrufen. [Management ändern] drücken. Den zu löschenden Abteilungscode auswählen und [Löschen] Schließen Management ändern drücken.
  • Seite 245: Nutzungsbeschränkungen Ändern

    Nutzungsbeschränkungen ändern Die Nutzungseinschränkungen können für die einzelnen Abteilungen separat geändert werden. Wichtig Um eine Mengenbeschränkung für Kopien, Drucke oder gescannte Bilder vereinbaren zu können, muss die Auftragsab- rechnung für Kopierer-Kostenstellenverwaltung, Drucker-Kosten- stellenverwaltung und Scanner-Kostenstellenverwaltung standardmäßig aktiviert (auf [An] gesetzt) werden. Weiteres hierzu siehe Standardeinstellungen für die Kostenstellenverwaltung auf Seite 9-14.
  • Seite 246: Beispiel: Kostenstellenberichte

    Daraufhin wird der Gesamtzählerstand angezeigt. Management Total Schließen [Liste drucken] drücken und den Berichttyp für die Ausgabe dieser Druckanzahl. Kopierer Drucker Total Informationen wählen. Schwarz/Weiß: .1,234 .5,678 ------- .6,912 Einfarbig: ------- ------- Vollfarbe: .1,234 .5,678 ------- .6,912 [Brcht drch Funktion] drücken, um Berichte nach Funktionen zu Total: .2,468...
  • Seite 247: Auftragsabrechnung Aktivieren Und Deaktivieren

    Abteilungsbezogenes Kopiervolumen Überwacht die Kopienanzahl für jede einzelne Abteilung. Der Zähler für Abteilungskopien kann bei Bedarf zurückgesetzt werden. Wie unter Anzeige "Auftragsabrechnung“ (Kostenstellen) aufrufen auf Seite 9-3 beschrieben die Anzeige Kostenstellen aufrufen. [Jede Mgt. Total] drücken. Den ID-Code der betreffenden Abteilung auswählen und [Total] Schließen Jedes Management Total...
  • Seite 248: Standardeinstellungen Für Die Kostenstellenverwaltung

    Standardeinstellungen für die Kostenstellenverwaltung Die Standardwerte für die Auftragsabrechnung können wie nachfolgend beschrieben geändert werden. Im Einzelnen kann der Anwender dazu die nachstehemden Parameter konfigurieren. • Kopierer-Kostenstellenverwaltung ... 9-14 • Drucker-Kostenstellenverwaltung ... 9-14 • Druckerfehlerbericht ... 9-15 • Aus unbekannten Quellen drucken (Drucker) ... 9-15 •...
  • Seite 249: Druckerfehlerbericht

    Druckerfehlerbericht Wenn das Druckmanagement mithilfe der Kostenstellenverwaltung erfolgt, kann festgelegt werden, dass das Gerät einen Fehlerbericht ausgibt, wenn ein Anwender versucht, mit einem nicht korrekten Abteilungscode zu drucken. Wenn ein Anwender versucht, die Druckausgabe mit einem ungültigen Abteilungscode zu starten, erscheint die Meldung Diese Konto ID ist nicht registriert.
  • Seite 250: Kostenstellenverwaltung Von Kopier -Und Druckbetrieb

    Kostenstellenverwaltung von Kopier -und Druckbetrieb Legt fest, ob Kopier- und Druckbetrieb zusammen oder getrennt verwaltet werden. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Einstellung Beschreibung Alles Die Zähler für Kopierer und Drucker werden gemeinsam verwaltet. Jede Die Zähler für Kopierer und Drucker werden separat verwaltet. Hinweis Die hier gewählte Einstellung bestimmt, welche Optio- nen in der Anzeige für die Nutzungsbeschränkung verfügbar sind.
  • Seite 251: Fax-Kostenstellenverwaltung

    Fax-Kostenstellenverwaltung Aktiviert bzw. deaktiviert die Auftragsabrechnung, wenn die optionale Faxfunktion benutzt wird. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden: Einstellung Beschreibung Die Fax-Kostenstellenverwaltung ist deaktiviert. Die Fax-Kostenstellenverwaltung ist aktiviert. Hinweis Diese Einstellung erscheint nur, wenn das optionale Faxmodul installiert ist. Wie unter Anzeige "Auftragsabrechnung“ (Kostenstellen) aufrufen auf Seite 9-3 beschrieben die Anzeige Kostenstellen aufrufen.
  • Seite 252: Standardwert Für Zählerlimit

    Standardwert für Zählerlimit Legt das Standard-Limit für neue Abteilungen fest. Dazu kann seitenweise ein Wert zwischen 1 und 999.999 Blatt eingegeben werden. Wie unter Anzeige "Auftragsabrechnung“ (Kostenstellen) aufrufen auf Seite 9-3 beschrieben die Anzeige Kostenstellen aufrufen. [K.stelle Stan.-Ein.] drücken. Mit [ ] oder [ ] die Option Stand.-wert Zählerbeschr. auswählen und [#ändern] drücken.
  • Seite 253: Kostenstellenverwaltung Verwenden

    Bei aktivierter Kostenstellenverwaltung muss der Anwender an seinem Rechner einen gültigen Abteilungscode eingeben, um Druckaufträge auf dem Gerät ausgeben zu können. Detaillierte Informationen hierzu siehe Kyocera Extended Driver User Guide (Handbuch KX Druckertreiber 4). Scannen Wenn die Kostenstellenverwaltung aktiviert ist, muss jeder Anwender über die Zifferntasten einen gültigen Abteilungscode eingeben, um...
  • Seite 254 Damit wird die Anzeige zur Eingabe des Abteilungscodes Konto ID eingeben. aufgerufen. Den Abteilungscode über die Zifferntasten eingeben und [Eingeben] drücken. Daraufhin erscheint die Anzeige für die zuvor Jede Mgt. Total gewählte Funktion. Löschen Hinweis Falls dem Anwender bei der Eingabe ein Fehler Eingeben unterläuft, [Löschen] drücken und den korrekten Code einge- ben.
  • Seite 255: 10 Wartung

    10 Wartung Dieses Kapitel beschreibt die Reinigung des Geräts sowie den Austausch des Tonerbehälters. Reinigung 10-1 Tonerbehälter und Resttonerbehälter austauschen 10-3 Reinigung Eine regelmäßige Reinigung des Geräts gewährleistet eine optimale Kopienqualität. ACHTUNG Aus Sicherheitsgründen das Gerät vor der Durchfüh- rung von Reinigungsmaßnahmen stets vom Netz trennen. Originalabdeckung und Glasplatte Den Vorlageneinzug öffnen.
  • Seite 256 Schlitzglas Wenn die Kopien bei der Verwendung des optionalen Vorlageneinzugs Säubern Sie bitte das Schlitzglas. schwarze Streifen oder Schmutz aufweisen, muss da schmale 1.Originaleinzug öffnen. Schlitzglas links vom Originalglas mit dem im Lieferumfang enthaltenen 2.Oberfläche des schmalen Glases links mit einem trockenen Tuch säubern. Reinigungstuch gereinigt werden.
  • Seite 257: Tonerbehälter Und Resttonerbehälter Austauschen

    Duplexeinheit A1 öffnen. Wie in der Abbildung gezeigt den Schmutz vom Separator reinigen, indem die Bürste entlang des Separators von einer Seite zur anderen bewegt wird. Duplexeinheit A1 wieder in die ursprüngliche Position bringen und linke Abdeckung 1 schließen. Wichtig Tonerbehälter darf erst nach ausreichendem Schüt- teln eingesetzt werden.
  • Seite 258 Vordere Abdeckung öffnen und prüfen, ob alle vier Tonerbehälter eingesetzt wurden. Wenn alle vier Tonerbehälter eingesetzt wurden, [Ja] drücken. Wichtig Wenn [Ja] gedrückt wird, obwohl mindestens ein Toner- behälter fehlt, kann das Gerät beschädigt werden. Sicherstellen, dass die vordere Abdeckung geschlossen wird, nachdem alle vier Tonerbehälter eingesetzt wurden.
  • Seite 259 Tonerbehälter anheben und herausheben. Einfüllöffnung auf dem alten Tonerbehälter mit der auf der Rückseite befestigten Verschlusskappe schließen. Den alten Tonerbehälter in den mitgelieferten Plastikbeutel legen. Den neuen Tonerbehälter auspacken. ACHTUNG Der Tonerbehälter oder Resttonerbehälter ist entzündlich – keinesfalls offenen Flammen aussetzen. Durch Funkenflug kann ein Brand entstehen.
  • Seite 260 ¸ Oberen Teil des Tonerbehälters hineindrücken. Wenn der Behälter in die richtige Position eingesetzt wird, ist ein Klicken zu hören. ¹ Freigabehebel des Tonerbehälters in die ursprüngliche Position drehen. Die anderen Tonerfarben auf die gleiche Weise austauschen. Freigabehebel B des Resttonerbehälters nach unten gedrückt halten und Resttonerbehälter langsam herausziehen.
  • Seite 261 Die Verschlussklappe des neuen Resttonerbehälters abnehmen. Neuen Resttonerbehälter einsetzen. Die vordere Abdeckung schließen. Hinweis Tonerbehälter und Resttonerbehälter den örtlichen Bestimmungen gemäß entsorgen. Wartung 10-7...
  • Seite 262 10-8 Wartung...
  • Seite 263: 11 Störungsbeseitigung

    11 Störungsbeseitigung Dieses Kapitel erläutert die Lösung von Problemen, die beim Einsatz des Geräts möglicherweise auftreten können. Fehler beseitigen 11-2 Maßnahmen bei Fehlermeldungen 11-4 Papierstaus beseitigen 11-16 Störungsbeseitigung 11-1...
  • Seite 264: Siehe Seite

    Fehler beseitigen Die nachfolgende Tabelle enthält Richtlinien zur Störungsbeseitigung. Die in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren sind bei Auftreten einer Störung am Gerät auszuführen. Wenn die Störung weiterhin besteht, Kundendienst verständigen. Symptom Analysen Korrekturmaßnahmen Siehe Seite Das Bedienfeld reagiert Ist das Gerät an eine Netzsteckdose Netzstecker in Steckdose einstecken.
  • Seite 265 Symptom Analysen Korrekturmaßnahmen Siehe Seite Seite 8-30 Der Ausdruck ist Befindet sich der Drucker in einer Eine Trommelauffrischung ausführen. unscharf. Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit? Seite 2-2 Ist das Kopierpapier feucht? Das Kopierpapier durch frisches Papier ersetzen. Wird spezielles farbiges Kopierpapier Spezielles farbiges Kopierpapier —...
  • Seite 266: Maßnahmen Bei Fehlermeldungen

    Maßnahmen bei Fehlermeldungen Wenn auf dem Touch-Panel eine der folgenden Meldungen angezeigt wird, entsprechende Schritte ausführen. Fehlermeldungen beim Kopieren Wenn auf dem Touch-Panel des Kopiermodus eine der folgenden Meldungen angezeigt wird, entsprechende Schritte ausführen. Fehlermeldungen Analysen Korrekturmaßnahmen Siehe Seite Abdeckung xy Ist die angegebene Abdeckung Alle Abdeckungen vollständig schließen.
  • Seite 267: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Analysen Korrekturmaßnahmen Siehe Seite Original neu anlegen Unterscheidet sich die Ausrichtung des Ausrichtung des Originals drehen. — oder anderes Magazin angegebenen Papiers von der anwählen. Ausrichtung des Originals? Wurde der Kopierer unter Dieses Gerät darf nicht unter — Leuchtstofflampen aufgestellt? Leuchtstofflampen aufgestellt werden.
  • Seite 268 Fehlermeldungen Analysen Korrekturmaßnahmen Siehe Seite Seite 9-11 Kopierlimit für diesen Wurde die im Das Kopiervolumen hat die festgelegte ID-Code ist erreicht. Auftragsabrechnungsmodus Grenze für diese Abteilung erreicht. Es Kopieren nicht möglich. festgelegte Obergrenze für das sind keine weiteren Kopien möglich. Den Kopieren überschritten? Kopierzähler in der Auftragsabrechnung löschen.
  • Seite 269 Fehlermeldungen Analysen Korrekturmaßnahmen Siehe Seite Locherbehälter leeren. Ist der Behälter für den Locherabfall Locherbehälter leeren. — im optionalen Finisher mit Mehrfach- Heftposition voll? Keine Heftklammern. Sind die Heftklammern im optionalen Heftklammern nachfüllen. — Heftklammern Finisher mit Einfach-Heftposition oder nachfüllen. Finisher mit Mehrfach-Heftposition leer? Wartung erforderlich.
  • Seite 270 Fehlermeldungen beim Drucker Wenn auf dem Touch-Panel im Druckmodus nach dem Drücken der Taste Drucker eine der folgenden Meldungen angezeigt wird, entsprechende Schritte ausführen. Siehe Fehlermeldungen Analysen Korrekturmaßnahmen Seite Seite 2-2 Papier in Kassette Stimmen die Format oder Typ des Quellpapiers ändern. nachfüllen.
  • Seite 271 Siehe Fehlermeldungen Analysen Korrekturmaßnahmen Seite Gleiche CF-Karte — Speicherkarte (CF-Karte) wurde beim Lesen nicht erkannt. Seite 6-17 einsetzen. Die Speicherkarte entnehmen und erneut einsetzen. Beim (Online- Einsetzen der Speicherkarte den Netzschalter ausschalten. version) Formatfehler CF-Karte. — Die eingesetzte Speicherkarte (CompactFlash) muss Seite 6-17 formatiert werden.
  • Seite 272 Speicherfehlermeldungen RAM DISK Fehler Wird RAM DISK Fehl. Drücke GO angezeigt, erst den Fehler-Code (numerisch) ermitteln und anschließend die Fehlerbeschreibung der nachstehenden Tabelle entnehmen. Code Detaillierte Beschreibung Formatfehler. Die Energieversorgung kurzfristig unterbrechen. Der RAM-Disk-Modus ist auf [Aus] gesetzt. Den RAM-Disk-Modus auf [An] setzen. Ein Schreibfehler ist aufgetreten.
  • Seite 273 Fehlermeldungen beim Scanner Wenn auf dem Touch-Panel des Scannermodus nach dem Drücken der Taste Scanner eine der folgenden Meldungen angezeigt wird, entsprechende Schritte ausführen. Fehlermeldungen Analysen Korrekturmaßnahmen Siehe Seite Scanner kann nicht Ist das Netzwerkkabel richtig Sicherstellen, dass das Netzwerkkabel —...
  • Seite 274 Fehlermeldungen Analysen Korrekturmaßnahmen Siehe Seite Festplatte am Wurde die in der Scanner File Verfügbare Kapazität erhöhen und — Empfänger PC ist voll. Utility eingestellte maximale erneut versuchen. Ziel-PC überprüfen. Festplattenauslastung des sendenden PCs überschritten? Wird beim Speichern von mehreren Später erneut versuchen oder —...
  • Seite 275 Fehlermeldungen Analysen Korrekturmaßnahmen Siehe Seite Seite 2-28 Zum FTP-Server — Die Anmeldung beim FTP-Server ist einzuloggen nicht fehlgeschlagen. Sicherstellen, dass (PDF Online- möglich Benutzername und Passwort version) konfiguriert wurden. Der Pfad versuchte zu — Der Speicherordner existiert nicht oder Seite 2-28 Verwend.
  • Seite 276 Fehlercodes beim Scanner Die folgende Liste enthält die Fehlercodes des Scanner-Sendeprotokolls sowie die entsprechenden Korrekturmaßnahmen. Fehlercode Beschreibung Korrekturmaßnahmen Siehe Seite E001 Benutzer brach Sendevorgang ab. — E010 Verbindung zu Ziel-PC ging während •Bestätigen, dass keine fehlerhafte Verbindung Seite 2-16 der Datenübertragung verloren (ein vorliegt.
  • Seite 277 Fehlercode Beschreibung Korrekturmaßnahmen Siehe Seite E036 Während der Komprimierung des Datengröße wie folgt verringern und erneut — gescannten Bilds lösten die komprimierten versuchen. Daten einen Speicherüberlauf aus. •Auflösung verringern. •Bildqualität auf OCR einstellen. •Anzahl der gescannten Seiten pro Vorgang verringern. E039 Während des Scannens zu PC ging ein •Prüfen, ob die Scanner File Utility auf dem...
  • Seite 278: Papierstaus Beseitigen

    Papierstaus beseitigen Bei einem Papierstau wird Papierstau auf dem Touch-Panel angezeigt und der Kopiervorgang wird angehalten. Folgende Anweisungen befolgen, um den Papierstau zu beseitigen. Papierstauanzeigen Bei einem Papierstau werden die Stauanzeigen und die Korrekturmaßnahme angezeigt. Die Stauanzeigen zeigen die Position des Staus wie in der folgenden Abbildung an: Papierstau.
  • Seite 279: Papierstau - Vorsichtsmaßnahmen

    Papierstau – Vorsichtsmaßnahmen • Aus einem Stau beseitigtes Papier darf nicht erneut verwendet werden. • Wenn das Papier während der Beseitigung gerissen ist, sicherstellen, dass alle losen Papierteile aus dem Geräteinneren entfernt werden. Im Gerät gebliebene Papierteile können weitere Staus verursachen. •...
  • Seite 280 Gestautes Papier entfernen. Wenn das Papier reißt, sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät entfernen. Kassette 1 herausziehen. Gestautes Papier entfernen. Wenn das Papier reißt, sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät entfernen. Kassette 1 wieder zurückschieben. Duplexeinheit A1 und linke Abdeckung 1 schließen. Wichtig Auf angezeigte Position drücken, um die linke Ab- deckung 1 zu schließen.
  • Seite 281 Kassette 2 Folgende Schritte zum Beseitigen von Papierstaus aus Kassette 2 ausführen. Papierstau. 1.Linke Abdeckung 2 des Geräts öffnen und Papier darin entfernen. 2.Kassette 2 öffnen. 3.Papier entfernen. 4.Kassette einsetzen, Abdeckung schließen. JAM 00 Die linke Abdeckung 2 öffnen. Gestautes Papier entfernen. Wenn das Papier reißt, sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät entfernen.
  • Seite 282 Kassette 3, 4 (optional) Folgende Schritte ausführen, um bei der Verwendung der optionalen Papierzufuhr oder 3000-Blatt-Papierzufuhr Papierstaus in den Kassetten 3 oder 4 zu beseitigen. Papierstau. 1.Linke Abdeckung 3 des Geräts öffnen und Papier entfernen. 2.Kassette 3 öffnen. 3.Papier entfernen. 4.Kassette einsetzen, Abdeckung schließen.
  • Seite 283 Universalzufuhr Zum Beseitigen von Papierstaus in der Universalzufuhr folgende Schritte ausführen. Papierstau. 1.Papier entfernen. 2.Duplexeinheit A1 öffnen und Papierzufuhr B1 öffnen, um Papier zu entfernen. 3.Papier aus der Universalzufuhr entfernen. 4.Kassette 1 öffnen. Anleitungen befolgen. JAM 00 Die linke Abdeckung 1 öffnen. Gestautes Papier entfernen.
  • Seite 284 Zufuhrführung B1 öffnen. ACHTUNG Die Heizung dieses Geräts ist sehr heiß. Bei unsachgemäßem Vorgehen besteht Verbrennungsgefahr. Gestautes Papier entfernen. Wenn das Papier reißt, sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät entfernen. Sämtliches Papier aus der Universalzufuhr nehmen. Kassette 1 herausziehen. Griff B2 mindestens 10 Mal nach links drehen. Gestautes Papier wird in die linke Abdeckung geführt.
  • Seite 285 ¸ Papierzufuhreinheit B3 herausziehen. ¹ Abdeckung B4 öffnen und gestautes Papier entfernen. Wenn das Papier reißt, Papierzufuhreinheit B3 vollständig herausziehen, nach oben heben und entfernen. Kassette 1 vollständig herausziehen, nach oben heben und entfernen. Gestautes Papier entfernen. Kassette 1 und Papierzufuhreinheit B3 wieder in ihre ursprünglichen Positionen bringen.
  • Seite 286: Innerhalb Der Linken Abdeckung

    Innerhalb der linken Abdeckung 1 Zum Beseitigen von Papierstaus innerhalb der linken Abdeckung folgende Schritte ausführen. Papierstau. 1.Linke Abdeckung 1 öffnen. 2.Papier entfernen. 3.Duplexeinheit A1 öffnen und Papier darin entfernen. 4.Abdeckung schließen. JAM 00 Die linke Abdeckung 1 öffnen. Gestautes Papier entfernen. Wenn das Papier reißt, sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät entfernen.
  • Seite 287 Innerhalb der linken Abdeckung 2 Zum Beseitigen von Papierstaus innerhalb der linken Abdeckung 2 folgende Schritte ausführen. Folgende Schritte für die linke Abdeckung 3 ausführen, um bei der Verwendung der optionalen Papierzufuhr oder 3000-Blatt-Papierzufuhr Papierstaus in Kassette 3 zu beseitigen. Papierstau.
  • Seite 288 Gestautes Papier entfernen. Wenn das Papier reißt, sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät entfernen. Duplexeinheit A1 öffnen. Gestautes Papier entfernen. Wenn das Papier reißt, sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät entfernen. Abdeckung der Heizung A2 öffnen. ACHTUNG Die Heizung dieses Geräts ist sehr heiß. Bei unsachgemäßem Vorgehen besteht Verbrennungsgefahr.
  • Seite 289 Originaleinzug (optional) Zum Beseitigen von Papierstaus im Originaleinzug folgende Schritte ausführen. Papierstau. 1.Obere Abdeck. des Originaleinzuges öffnen. 2.Wendeeinheit nach oben halten. 3.Linke Drehscheibe drehen. 4.Original entfernen. 5.Obere Abdeckung Originaleinzug schließen. JAM 00 Alle Originale aus der Originalablage entfernen. Abdeckung des Originaleinzugs öffnen. Das gestaute Papier entfernen.
  • Seite 290 Wendeeinheit anheben. Das gestaute Papier entfernen. Wenn das Papier reißt, sämtliche losen Papierteile aus dem Gerät entfernen. Wendeeinheit wieder in ihre ursprüngliche Position bringen, und die Abdeckung des Originaleinzugs schließen. Originale wieder auf die Originalablage legen. Dokument-Finisher (optional) Wenn ein Papierstau im optionalen Dokument-Finisher oder 3000-Blatt- Dokument-Finisher auftritt, Staus gemäß...
  • Seite 291: Dokumentenmanagement-Funktionen

    12 Dokumentenmanagement- Funktionen Dieses Kapitel erläutert das Management von Originaldokumenten. Dokumentenverwaltungsfunktionen 12-2 Dokumentenmanagement-Funktionen 12-1...
  • Seite 292 Dokumentenverwaltungsfunktionen Übersicht über die Dokumentenverwaltungsfunktionen Über die Dokumentenverwaltungsfunktionen können Dokumente (z. B. gescannte Bilder) auf der Festplatte des Geräts gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt gedruckt werden. Die Dokumente werden hierbei in verschiedenen Speicherbereichen, sogenannten Boxen, abgelegt, wobei die Boxenauswahl von vorgesehenen Funktionen abhängt.
  • Seite 293: Dokumente Drucken

    Start drücken. Das Original wird gescannt. Nach Abschluss erscheint wieder die Anzeige Dokumenten verwaltung. Um weitere Dokumente zu speichern, das Original austauschen und die Schritte 2 bis 6 wiederholen. Dokumente drucken Dokumente wie folgt aus dem Programmspeicher drucken. Dokumenten verwaltung drücken. Unter Programmspeicher auf [Dokument drucken] drücken.
  • Seite 294: Dokumente Löschen

    Die getroffene Auswahl überprüfen. Schließen Details prüf./korrigieren [Kopf drucken] drücken, um die erste Seite für eine Überprüfung Menüpunkt Details zu drucken. Benutzername - - - - - - - - Dokumentenname Doc003 Dok.Name Um das Dokument umzubenennen, [Dok.Name ändern] drücken Speicherformat ändern Originalrichtung...
  • Seite 295: Dokumente Kombinieren Und Drucken

    Die gewünschte Zielbox wählen. Direkt auf die Taste für die Box Dokument speichern Job lösch. drücken oder mit den Zifferntasten die Boxnummer eingeben. Box Nr. (Eing mit #) Anschließend auf [Eingeben] drücken. Eingeben Dokumentenverwaltung Synergie Druckbox [Name ändern] drücken und den Dokumentennamen eingeben. Original Speichern Speicherbereit für Dok.
  • Seite 296 Geeignete Funktionseinstellungen auswählen. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: Auswahl Funktion Basis Papier Auswahl, 1-seitig/2-seitig, Sortieren/Gruppieren, Heften* Edit Deckblatt, Broschüre, Ränder, Seitennummerierung, Auswahl der Ausgabe** * Erfordert den optionalen Finisher mit Einfach-Heftposition oder den Finisher mit Mehrfach-Heftposition. ** Erfordert den optionalen Job Separator, Finisher mit Einfach-Heftposition oder Finisher mit Mehrfach-Heftposition.
  • Seite 297: Alle Dokumente Löschen

    Das zu überprüfende Dokument wählen und auf [Prüf/änd. prüfen]. Ende Box bearbeiten drücken. Reihenfolg Box Daten Anzeige löschen Doc005 Hinweis Es ist möglich, die Reihenfolge der Dokumente zu 1 SUN 05:46 Prüf/änd. Box- Doc004 1 SUN 05:46 prüfen passwort verändern. Auf [Reihenfolg-Anzeigen] drücken und [Nach Doc003 1 SUN 05:46 Doc002...
  • Seite 298 Wenn für die Box ein Passwort eingerichtet wurde, wird ein entsprechendes Eingabefeld angezeigt. Den korrekten Code über die Zifferntasten eingeben und auf [Eingeben] drücken. Hinweis Weitere Informationen zum Einrichten eines Pass- worts unter Box-Passwörter festlegen auf Seite 12-8. [Box Daten löschen] drücken.
  • Seite 299: Scanner Über Web-Browser Einrichten

    13 Scanner über Web-Browser einrichten In diesem Kapitel werden die Scanner-Einstellungen beschrieben, die über einen Web-Browser konfiguriert werden können. Folgende Einstellungen können verändert werden: Webseiten-Funktion 13-2 Systemeinstellung 13-6 Einst. „Scan zu PC“ 13-14 Einst. „Send E-mail“ 13-17 Einst. „Scan to FTP“ 13-21 Scanner über Web-Browser einrichten 13-1...
  • Seite 300: Webseiten-Funktion

    Webseiten-Funktion Die Webseiten-Funktion dient zur Verwaltung der Scanner-Funktionen über einen Web-Browser. Veränderungen an Netzwerkeinstellungen, Scanner-Standardeinstellungen sowie an den Funktionen Scan zu PC, Senden zu E-Mail und Scan zum FTP können problemlos über das Netzwerk erfolgen. Folgende Vorbedingungen müssen vor der Nutzung der Webseiten- Funktion erfüllt sein.
  • Seite 301: Internet-Seite Xx Nicht Gefunden Und Andere Verbindungsfehler

    Internet-Seite xx nicht gefunden und andere Verbindungsfehler • Im Touch Screen des Geräts wird nicht die Meldung Kopierbereit angezeigt. Wenn nicht die Normalanzeige angezeigt wird, zurück in die tatsächliche Normalanzeige (Kopierbereit) wechseln. Fehler „Seite nicht gefunden“ • Das Gerät hat den Boot-Vorgang oder den Neustart noch nicht abgeschlossen.
  • Seite 302: Oberer Bereich

    Oberer Bereich: Zeigt die IP-Adresse und den Status des Scanners an. (Siehe Seite 13-4) Menü-Bereich: Dient zur Auswahl der Konfigurationsoptionen für den Scanner. (Siehe Seite 13-4) Haupt-Bereich: Zeigt Scanner-Systemeinstellungen an. (Siehe Seite 13-5) Oberer Bereich Im oberen Bereich werden Scanner-Informationen angezeigt. Anzeige Beschreibung Host Name...
  • Seite 303: Haupt-Bereich

    Haupt-Bereich Zeigt Scanner-Systeminformationen an. Hier kann auch die Anzeigesprache geändert werden. Hinweis Bei der Ausführung werden die Standardwerte ange- zeigt. Anzeige Beschreibung Scanner Statusinformationen Wenn die Anzeige Scanner Status auf der obersten Seite in ANDERES geändert wird, auf die Schaltfläche Aktuali. klicken, um den Systemstatus zu überprüfen.
  • Seite 304: Systemeinstellung

    Systemeinstellung Unter Systemeinstellung werden die Scanner-Einstellungen konfiguriert. Die einzelnen Punkte können nur konfiguriert werden, wenn sich der Scanner im Modus Fertig zum einscannen, Energiespar Modus oder im Ruhe-Modus befindet. Einstellungsmethode Für die Konfiguration der Scanner-Netzwerkschnittstelle und anderer Scanner-Einstellungen ist das Administratorpasswort erforderlich. Hinweis Das Passwort kann unter System Grundeinstlg.
  • Seite 305: Setup - Netzwerk

    Setup - Netzwerk Folgende Einstellungen können konfiguriert werden: Anzeige Beschreibung Host Name Einen Host-Namen mit einer maximalen Länge von 32 Zeichen für den Scanner eingeben. IP Addresse Die IP-Adresse der Scanner-Schnittstelle im Format 'XXX.XXX.XXX.XXX' eingeben. Subnet Mask Die Subnetzmaske der Scanner-Schnittstelle im Format 'XXX.XXX.XXX.XXX' eingeben. Default Gateway Die Adresse des Standard-Gateways für den Scanner im Format 'XXX.XXX.XXX.XXX' eingeben.
  • Seite 306: Mail-Server-Authentifizierung

    Anzeige Beschreibung Firmware- Es bedeutet ein großes Sicherheitsrisiko, wenn die Firmware ohne Zustimmung des Administrators Aktualisierung geändert werden kann. Es könnte zu Netzwerkproblemen kommen, wenn unbefugte Personen ohne Zustimmung des Netzwerkadministrators absichtlich oder versehentlich eine falsche Firmware-Version einsetzen könnten. Um unbefugte Firmware-Aktualisierungen zu verhindern, wurde eine Sicherheitsfunktion entwickelt.
  • Seite 307 SMTP Authentifizierung, POP before SMTP oder POP before SMTP (APOP) unter Authentifizierungs Typ wählen. Unter Anmelde-Kontoname den Namen des Anmelde-Kontos für die Mail-Server-Authentifizierung angeben. Die Option Passwort ändern auf Ja setzen, um das Passwort ändern zu können. Hinweis Die Option auf Nein setzen, wenn das Passwort nicht geändert werden soll, und mit Schritt 9 fortfahren.
  • Seite 308: Basis - Schwarz Und Weiß 2-Stufen-Modus

    Scanner-Standardeinstellungen Hier können Standardeinstellungen in Zusammenhang mit dem Scannen von Bildern konfiguriert werden. Verfügbare Konfigurationsbereiche sind Basis und Verlängerung. Auf Verlängerung klicken, um die Anzeige Standarteinstel. (Verlängerung) aufzurufen. Basis - Schwarz und Weiß 2-Stufen-Modus Folgende Einstellungen können konfiguriert werden: Element Wert Beschreibung Originalqualität...
  • Seite 309: Erweiterung

    Basis - Universalmodus Folgende Einstellungen können konfiguriert werden: Element Wert Beschreibung Auflösung 600 dpi, 400 dpi, 300 Es stehen vier Auflösungen zum Scannen eines Originals zur Auswahl. dpi, 200 dpi Mehrfach scannen An, Aus Legt fest, ob Originale in einer fortgesetzten Operation gescannt werden sollen.
  • Seite 310: Senderliste

    Senderliste Konfiguration der Sender(Benutzer)liste, die in den Scanner-Funktionen genutzt werden soll (Senden zu E-Mail, Scan zu PC, Datenbank Verbindung, Scan zum FTP). Sender(Benutzer)liste Auf Senderliste klicken, um die Sender (Benutzer) liste anzuzeigen. Bis zu 40 Einträge (Nr.001 - 020, Nr. 021 - 040) können als Sender (Benutzer) hinzugefügt, geprüft oder bearbeitet werden.
  • Seite 311: Rücksetzen

    Element Beschreibung Registrierungsnummer Die aus der Senderliste ausgewählte Nummer wird hier angezeigt. Die Nummer selbst kann nicht modifiziert werden. Sie dient als Referenz auf die Nummer aus der Sendereinstellungstabelle, die derzeit konfiguriert wird. Registrierter Name Das Feld zur Eingabe des zu speichernden Namens. Wenn hier ein Name eingegeben wird, erscheint dieser in der Senderregistrierungstabelle sowie auf dem Bedienfeld des Scanners.
  • Seite 312: Einst. „Scan Zu Pc

    Einst. „Scan zu PC“ Bei der Nutzung des Scanners können die gescannten Bilddaten in einen speziellen Ordner auf einen vordefinierten PC gesendet werden. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie ein Ziel-PC für diese Funktion registriert werden kann. Hinweis Weitere Informationen zum Scanner File Utility unter Scanner File Utility auf Seite 14-2.
  • Seite 313: Ziel-Pc Hinzufügen

    Ziel-PC hinzufügen Zwischen den Optionen Einzel-Regist. und Gruppen-Regist. wählen. Auf Einzel-Regist. oder Gruppen-Regist. klicken, um das Fenster Zielregistrierung (PC) zur Bearbeitung aufzurufen. Ziel-PC hinzufügen - Einzelregistrierung Registrierungsname/Empfangs PC/Speichernummer hinzufügen oder bearbeiten. Element Beschreibung Registrierungsnummer Die aus der Zielliste ausgewählte Nummer wird hier angezeigt. Die Nummer selbst kann nicht modifiziert werden.
  • Seite 314: Ziel-Pc Hinzufügen - Gruppenregistrierung

    Ziel-PC hinzufügen - Gruppenregistrierung Zielgruppe (PC) hinzufügen oder bearbeiten. Wichtig Die Zielgruppenregistrierung (PC) kann erst erfolgen, wenn die Einzelregistrierung (PC) zuvor durchgeführt wurde. Das der Gruppe hinzuzufügende Ziel auswählen und auf das Kontrollkästchen neben der Nr. klicken. Den Gruppenregistrierungsnamen sowie Passwortdetails eingeben und auf die Schaltfläche Registration klicken.
  • Seite 315: Einst. „Send E-Mail

    Einst. „Send E-mail“ Dieser Abschnitt beschreibt die Einstellungen für das Senden von gescannten Bildern an Computer per E-Mail. E-Mail Grundeinstlg. Dient zur Einstellung der grundlegenden Komponenten für den E-Mail- Versand. Wichtig Alle Änderungen stets mit der Schaltfläche Registration übernehmen. Element Beschreibung Item <Zieldomäne einstellen>...
  • Seite 316: Zielregistrierung (E-Mail)

    Senderliste Zielliste Auf diese Option klicken, um den Bildschirm Zielregistrierung aufzurufen, in dem bis zu 100 Zieladressen (Nr. 001 - 100) eingegeben werden können. Hinweis Bei jedem Eintrag (Nr.), für den unter Registrierter Name ein Name eingegeben wurde, wird dieser in dem entspre- chenden Textfeld angezeigt.
  • Seite 317: Zielregistrierung (E-Mail) - Einzelregistrierung

    Zielregistrierung (E-Mail) - Einzelregistrierung Für die individuellen Nummern den Registrierungsnamen/die Ziel-E-Mail- Adresse hinzufügen oder bearbeiten. Element Beschreibung Registrierungsnummer Die aus der Zielliste ausgewählte Nummer wird hier angezeigt. Die Nummer selbst kann nicht modifiziert werden. Sie dient als Referenz auf die Nummer aus der Zielregistrierungstabelle, die derzeit konfiguriert wird.
  • Seite 318: Zielregistrierung (E-Mail) - Gruppenregistrierung

    Zielregistrierung (E-Mail) - Gruppenregistrierung Zielgruppe (E-Mail) hinzufügen oder bearbeiten. Wichtig Die Zielgruppenregistrierung (E-Mail) kann erst erfolgen, wenn die Zieleinzelregistrierung (E-Mail) zuvor durchgeführt wur- Das der Gruppe hinzuzufügende Ziel auswählen und auf das Kontrollkästchen neben der Nr. klicken. Den Gruppenregistrierungs- namen sowie Passwortdetails eingeben und auf die Schaltfläche Registration klicken.
  • Seite 319: Einst. „Scan To Ftp

    Einst. „Scan to FTP“ Die gescannten Daten können auf einen zuvor registrierten FTP-Server hochgeladen werden. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie ein FTP- Server für diese Funktion registriert werden kann. Senderliste Zielliste (FTP) Auf diese Option klicken, um das Fenster Zielliste (FTP) aufzurufen. Bis zu 10 FTP-Server (Nr.
  • Seite 320 Zielregistrierung (FTP) Einen FTP-Server hinzufügen oder bearbeiten. Element Beschreibung Registrierungsnummer Die aus der Zielliste ausgewählte Nummer wird hier angezeigt. Die Nummer selbst kann nicht modifiziert werden. Sie dient als Referenz auf die Nummer aus der Zielregistrierungstabelle (FTP), die derzeit konfiguriert wird. Registrierter Name Das Feld zur Eingabe des zu speichernden Namens.
  • Seite 321: Nützliche Scanner Programme Auf Der Cd

    14 Nützliche Scanner Programme auf der CD In diesem Kapitel werden zusätzliche Scanner Programme beschrieben, die sich auf der CD befinden. Übersicht über nützliche Scanner Programme 14-2 Scanner File Utility 14-2 Address Editor 14-12 Adress Buch für Scanner 14-27 TWAIN Source 14-35 DB Assistant 14-40...
  • Seite 322: Übersicht Über Nützliche Scanner Programme

    Übersicht über nützliche Scanner Programme • Scanner File Utility (Siehe Seite 14-2) Beim Scanner File Utility handelt es sich um ein Hilfsprogramm, das dem Computer das Empfangen von gescannten Bilddaten ermöglicht, um diese in speziellen Ordnern zu speichern. Das Scanner File Utility speichert die empfangenen Daten als Dateien.
  • Seite 323: Vorbereitung

    werden. Danach können Bilddaten in den über das Scanner-Bedienfeld definierten Ordner übertragen und dort gespeichert werden. Hinweis Die Nutzung des Werkzeugs Scanner File Utility erfor- dert im Vorfeld die Nutzung eines der Werkzeuge Address Editor, Adress Buch für Scanner oder die Webseiten-Funktion, um zuerst den Zielcomputer und Speicherordnerinformationen für den Scan- ner zu speichern.
  • Seite 324: Installation Und Deinstallation

    Installation und Deinstallation Scanner File Utility installieren Im Hauptmenü der Software Library CD-ROM auf Scanner-Tools klicken. Auf Scanner File Utility klicken. Dem Assistenten folgen, um die Installation durchzuführen. Hinweis Für Windows 2000, Windows XP oder Windows Server 2003 wird das Dialogfeld Setuptyp zur Auswahl des gewünschten Setuptyps angezeigt.
  • Seite 325: Scanner File Utility Deinstallieren

    Während der Installation werden folgende Komponenteninstallationsfenster angezeigt. Um folgende Funktionen mit DB Assistant oder Network FAX zu nutzen, die entsprechenden Komponenten auswählen und mit der Installation fortfahren. • PDF Keyword Embedder Die Option PDF Keyword Assist (Fügt Schlüsselworte in gescannte Bilder ein.) •...
  • Seite 326: Das Startfenster

    Das Startfenster Das Scanner File Utility wird nach der Installation automatisch gestartet. Wenn das Programm aber beendet oder modifiziert (z. B. das Speicherziel für vom Scanner empfangene Bilder oder Ordner- passwörter) werden soll, muss das Startfenster aufgerufen werden. Startfenster anzeigen •...
  • Seite 327: Einstellungen Für Die Speicherordner Für Dateien

    Einstellungen für die Speicherordner für Dateien Das Dialogfeld Setup Um Speicherordner einzurichten oder zu ändern oder ein Passwort zu setzen, im Startfenster auf die Schaltfläche Setup klicken. Das Dialogfeld Setup wird angezeigt, in dem zuvor eingerichtete Ordner überprüft werden können. Item Beschreibung Schaltfläche Neu...
  • Seite 328: Einen Neuen Speicherordner Konfigurieren

    Einen neuen Speicherordner konfigurieren Auf die Schaltfläche Neu im Dialogfeld Setup klicken, wenn ein neuer Speicherordner eingerichtet werden soll. Das Dialogfeld Ordner Einstellungen wird angezeigt. In das Feld Nr. eine Nummer (zwischen 1 und 100) eingeben. Hinweis Die hier eingegebene Nummer wird dem Speicher- ordner zugewiesen und als die registrierte Nummer (Spei- chernummer) verwendet.
  • Seite 329: Einstellungen Für Vorhandene Speicherordner Ändern

    Im Feld System Verbindungsprogramm die Programme zum Verbinden mit dem System einrichten. Stets bestimmen, ob das zu scannende Bild wie unten angegeben integriert werden soll. Hinweis Die Verwendung dieser Funktion erfordert die Kon- figuration der Programme DB Assistent (siehe Seite 14-40) oder Network Fax.
  • Seite 330: Referenzen Auf Bereits Vorhandene Speicherordner Löschen

    Referenzen auf bereits vorhandene Speicherordner löschen Wie nachfolgend beschrieben vorgehen, um eine Referenz auf einen zuvor angegebenen Speicherordner zu löschen. Im Dialogfeld Setup auf den Ordner klicken, der aus der im Feld Ordner angezeigten Liste von Speicherordnern gelöscht werden soll. Die Auswahl wird durch eine invertierte Darstellung angezeigt.
  • Seite 331: Wenn Ein Festplattenfehler Auftritt

    Die automatische Benennung von Dateinamen folgt nachstehenden Konventionen: Dateiname: *******nnnn_mmm.erweiterung Zeichenkette Beschreibung ******* In den einzelnen Scannern gespeicherter Dateiname. nnnn Kennzeichnet die Dokument-Scan-Nummer, die durch eine 4-stellige Nummer zwischen 0000 - 9999 repräsentiert wird. Wird beim Speichern eines Originals mit mehreren Seiten für die einzelnen Seiten verwendet und durch eine 3-stellige Nummer zwischen 0 - 999 dargestellt.
  • Seite 332: Empfohlene Betriebsumgebung

    Dienste modus (Nur Windows 2000, Windows XP, Windows Vista, Windows Server 2003) Wenn das Scanner File Utility im Dienste modus installiert wurde, werden folgende Einstellungen hinzugefügt. Auch wenn kein Benutzer am Computer angemeldet ist, bleibt das Scanner File Utility aktiv, um gescannte Daten zu empfangen. Wenn die Einstellungen für das Scanner File Utility geändert werden sollen, unter Scanner File Utility auf Stop drücken.
  • Seite 333: Address Editor Deinstallieren

    Installation und Deinstallation Address Editor installieren Im Hauptmenü der Software Library CD-ROM auf Scanner Utilities klicken. Auf Address Editor klicken. Dem Assistenten folgen, um die Installation durchzuführen. Address Editor deinstallieren Die Windows-Funktion Programme entfernen oder ändern zur Deinstallation der Anwendung verwenden. Address Editor starten Address Editor starten.
  • Seite 334: Auswahlanzeige Für Die Zu Bearbeitenden Daten

    Auswahlanzeige für die zu bearbeitenden Daten Die zu bearbeitenden Address Editor-Daten auswählen. Die verfügbaren Bearbeitungsmethoden sind mit dem Scanner verbunden und bearbeiten direkt die Scanner-Einstellungen, oder es werden Einstellungsdaten bearbeitet oder erstellt, ohne dass eine Verbindung zum Scanner besteht. Daten, die ohne Verbindung zum Scanner erstellt oder geändert wurden, werden nach Abschluss der Bearbeitung an den Scanner gesendet.
  • Seite 335: Passwort Eingeben (Scanner-Verbindung)

    Scanner Search Sucht nach an das Netzwerk angeschlossenen Scannern. Hinweis Die Funktion Scanner Search zeigt ein Liste mit nur sol- chen Scannern an, die innerhalb einer vordefinierten Zeitspanne antworten. Item Beschreibung IP Address Zeigt die Liste mit den Scannern zugewiesenen IP- Adressen an.
  • Seite 336: System Setting (Systemeinstellungen)

    System Setting (Systemeinstellungen) Die Grundeinstellungen für den Scanner konfigurieren. System Basic Setting (Systemgrundeinstellungen) Die Netzwerkeinstellungen (z. B. die IP-Adresse) des Scanners einrichten. Registerkarte Network 1 Item Beschreibung Registerkarten Network 1/Network 2/ Zwischen den Einstellungen unter Network 1, Network 2 und IP-Filters IP-Filters wechseln.
  • Seite 337: Set Password

    Registerkarte Network 2 Item Beschreibung SMTP Server Name In dieses Feld den Host-Namen oder die IP-Adresse (im Format 'XXX.XXX.XXX.XXX') des SMTP-Servers eingeben (max. 32 Zeichen). SMTP Port No. In dieses Feld die SMTP-Anschlussnummer eingeben. Der Standard- Anschluss ist 25. DB Assistant Die IP-Adresse oder den Host-Namen (max.
  • Seite 338 Schaltfläche SMTP TX Authentication (Administrator) Die Mail-Server-Authentifizierung für den Administrator einrichten. SMTP Authentication, POP before SMTP oder POP before SMTP (APOP) oder No Authentication wählen. Unter Login Account Name den Namen des Anmeldekontos für die Mail-Server-Authentifizierung angeben. In das Feld Password das Passwort eingeben. Hinweis Ein Passwort eingeben, das maximal 31 Zeichen lang ist.
  • Seite 339: Default Setting (Scanner-Standardeinstellungen)

    Default Setting (Scanner-Standardeinstellungen) Hier können Standardeinstellungen in Zusammenhang mit dem Scannen von Bildern konfiguriert werden. Verfügbare Konfigurationsbereiche sind Basic und Extension. Auf Extension klicken, um die Anzeige Extension aufzurufen. Basic - Black and White mode Folgende Einstellungen können konfiguriert werden: Element Wert Beschreibung...
  • Seite 340 Basic - Universal mode Folgende Einstellungen können konfiguriert werden: Element Wert Beschreibung Resolution 600dpi, 400dpi, 300dpi, 200dpi Es stehen vier Auflösungen zum Scannen eines Originals zur Auswahl. Multiple OFF (Aus), ON (An) Legt fest, ob Originale in einer fortgesetzten Operation gescannt werden Scanning sollen.
  • Seite 341: Sender Address Registration (Editing) (Registrieren Von Senderadressen (Bearbeiten))

    Item Beschreibung Name Als Sender wird der oben im Scanner-Bedienfeld angezeigte Namen angezeigt. Wenn die mit der Zielliste (E-mail) verbundene Adresse registriert wurde, wird in diesem Feld das Zeichen * angezeigt. Wenn sie bearbeitet wird, ist davon auch die Zielliste (E-Mail) betroffen. Wenn die mit der Zielliste (PC) verbundene Adresse registriert wurde, wird in diesem Feld das Zeichen * angezeigt.
  • Seite 342: E-Mail Send Setting (Einstellungen Für Send E-Mail)

    E-mail Send Setting (Einstellungen für Send E-mail) Hier werden die grundlegenden Einstellungen und Ziele für das Senden von gescannten Bildern per E-Mail eingerichtet, bearbeitet und registriert. E-mail Basic Setting (E-Mail-Grundeinstellungen) Dient zur Einstellung der grundlegenden Komponenten für den E-Mail- Versand. Item Beschreibung E-mail Transmission...
  • Seite 343: Destination Editing (E-Mail) (Zielbearbeitung (E-Mail))

    E-mail Destination List (E-Mail-Zielliste) Die E-Mail-Zielliste für Send E-Mail anzeigen oder bearbeiten. Item Beschreibung Name Als E-Mail-Ziel wird der oben im Scanner-Bedienfeld angezeigte Namen angezeigt. Wenn die mit der Sender(Benutzer)liste verbundene Adresse registriert wurde, wird in diesem Feld das Zeichen * angezeigt. Wenn sie bearbeitet wird, ist davon auch die Sender(Benutzer)liste betroffen.
  • Seite 344: Scan To Pc Setting (Einstellungen Für Scan To Pc)

    ZieladressenSpeicherung/-bearbeitung Ziel-E-Mail-Gruppenadressen anzeigen oder bearbeiten. Item Beschreibung Name Das Feld zur Eingabe des zu registrierenden Namens. Einen zu registrierenden Namen eingeben, der maximal 16 Zeichen lang ist. Registration Die ZieldatenSpeicherungsnummer eingeben. Number Group members Zeigt die Namen, Speicherungsnummern und E-Mail- Adressen von registrierten Mitgliedern einer Gruppe an.
  • Seite 345: Adressdaten Importieren

    Destination Editing (Scan to PC) (Zielbearbeitung (Scan zu PC)) Ziel-PC-Adressen anzeigen oder bearbeiten. Item Beschreibung Name Das Feld zur Eingabe des zu registrierenden Namens. Einen zu registrierenden Namen eingeben, der maximal 16 Zeichen lang ist. Registration Number Die Ziel-PC-Speicherungsnummer eingeben. PC address Den Host-Namen oder die IP-Adresse des Ziel- PCs eingeben.
  • Seite 346: Adressdaten Für Die Senderliste, Zielliste (E-Mail, Pc) Importieren

    Adressdaten für die Senderliste, Zielliste (E-Mail, PC) importieren Adressdaten können für die Senderliste und Zielliste (E-Mail, PC) importiert werden. Wichtig Address Editor-Daten (*.aed) und Outlook-Daten (*.csv) können in die Senderliste importiert werden. Address Editor-Daten (*.aed), Adress Buch für Scanner-Daten (*.dat) und Outlook-Daten (*.csv) können in die Zielliste (E-Mail) im- portiert werden.
  • Seite 347: Adress Buch Für Scanner

    Importdaten bestätigen Die zu importierenden Daten bestätigen und der Liste (Sender/Ziel) hinzufügen. Item Beschreibung Number of selected Zeigt die Anzahl der für den Import ausgewählten addresses Einträge an. Schaltfläche Edit Die ausgewählten Eintragsdetails bearbeiten. Schaltfläche Add to Die ausgewählten Einträge der Zielliste hinzufügen. Warnspalte Destination List (E-mail)
  • Seite 348: Installation Und Deinstallation

    Installation und Deinstallation Adress Buch für Scanner installieren Im Hauptmenü der Software Library CD-ROM auf Scanner Utilities klicken. Auf Address Book klicken. Dem Assistenten folgen, um die Installation durchzuführen. Hinweis Adress Buch für Scanner wird gestartet, wenn der Computer startet und bleibt aktiv im Hintergrund. In die Win- dows-Systemleiste wird ein Symbol eingefügt, das den lau- fenden Betrieb anzeigt.
  • Seite 349: Ziellisteneinstellung

    Das Startfenster Item Beschreibung Feld Angeschlossene Es wird eine Liste der aktuell Scanner angeschlossenen Scanner angezeigt. Scannername zeigt den Host-Namen und die IP-Adresse des registrierten Scanners an. Startzeit zeigt an, wann die Verbindung zum Scanner gestartet wurde. Schaltfläche OK Dient zum Schließen des Dialogfelds. Schaltfläche Setup Auf diese Schaltfläche klicken, um Zieladressen zu speichern oder zu...
  • Seite 350: E-Mail-Ziele Speichern Und Bearbeiten

    E-Mail-Zielliste Im Dialogfeld Address Book auf die Schaltfläche E-Mail-Adresse klicken. Die Zielliste für den E-Mail-Versand wird angezeigt. Item Beschreibung Ziellistenfeld Zeigt eine Liste von E-Mail-Zielen an, die in der Zielliste gespeichert sind. Name Zeigt den Ziel(gruppen)namen an. Dieser Name wird auch auf dem Scanner- Bedienfeld angezeigt.
  • Seite 351: Ziele Einer E-Mail-Zielgruppe Hinzufügen

    Der Wert für das Feld Speicherungsnummer (ID) wird automatisch in der Reihenfolge der Speicherung (zwischen 001 - 100) zugeordnet. Speicherungsnummern können geändert werden. Dient zur Eingabe eines Kommentars. Auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken, um ein Ziel einer Gruppe hinzuzufügen. Das Dialogfeld Mitglieder editieren (E-Mail) wird angezeigt.
  • Seite 352: Ziel-Pc Speichern Und Bearbeiten

    Ziel-PC speichern und bearbeiten Das Dialogfeld ZielSpeicherung (PC) dient zur Speicherung eines PC- Ziels in einer Zielliste oder zur Bearbeitung von Details eines bereits registrierten PC-Ziels. Im Dialogfeld Address Book auf die Schaltfläche Neue Adresse klicken. Das Dialogfeld ZielSpeicherung (PC) wird angezeigt. Zur Bearbeitung des Ziel-PCs den entsprechenden Ziel-PC aus der Zielliste auswählen und auf die Schaltfläche Bearbeiten klicken.
  • Seite 353: Ziel-Pc-Gruppenpasswort Speichern Und Bearbeiten

    Auf die Schaltfläche OK klicken. Die eingegebene PC-Zielgruppe wird registriert. Die Anzeige wechselt wieder zu dem Dialogfeld Address Book. Im Dialogfeld Address Book auf die Schaltfläche Speichern klicken. Die Änderungen an der Zielliste werden gespeichert. Ziel-PC-Gruppenpasswort speichern und bearbeiten Über das Dialogfeld Passwort ändern ein PC-Zielgruppenpasswort einrichten oder ein vorhandenes bearbeiten.
  • Seite 354: Csv-Dateien Importieren

    CSV-Dateien importieren Daten, die mit anderen Mail-Anwendungen erstellt und als CSV-Dateien gespeichert wurden, öffnen, um die enthaltenen Adressdaten mit dem Adress Buch für Scanner zu nutzen. Aus dem Menü des Dialogfelds Address Book Datei Importieren CSV-Datei wählen. Das Dialogfeld Speichern unter wird angezeigt.
  • Seite 355: Twain Source

    TWAIN Source TWAIN Source Bei TWAIN Source handelt es sich um ein Hilfsprogramm, das von einer TWAIN-fähigen Anwendung genutzt wird, um gescannte Bilder vom Scanner in die TWAIN-fähige Anwendung zu importieren. Dieser Abschnitt beschreibt, wie Bilder unter Verwendung von TWAIN-fähigen Allgemeinanwendungen importiert werden.
  • Seite 356: Twain Source Installieren

    TWAIN Source installieren Im Hauptmenü der Software Library CD-ROM auf Scanner Utilities klicken. Auf TWAIN Source klicken. Dem Assistenten folgen, um die Installation durchzuführen. TWAIN Source deinstallieren Die Windows-Funktion Programme entfernen oder ändern zur Deinstallation der Anwendung verwenden. Über Bilddaten Kompatible Bilddatenangaben: TWAIN-Spezififikationen Bildformat (max.)
  • Seite 357: Den Scan-Vorgang Über Den Scanner Starten

    Den Scan-Vorgang über den Scanner starten Den TWAIN-Modus über das Scanner-Bedienfeld einrichten. Original einlegen. Über die TWAIN-fähige Anwendung auf dem Computer TWAIN Source (Netzwerk-Scanner) starten. Auf die Schaltfläche Scan Setup klicken, prüfen, ob die Option ausgewählt ist, und auf die Schaltfläche OK klicken. Hinweis Wenn der Scanner nicht ausgewählt ist, auf die Schaltfläche Bearbeiten klicken und den Scanner auswäh- len.
  • Seite 358: Kontrollkästchen

    Item Beschreibung Auflösung Die Auflösung, mit der das Original gelesen werden soll, auswählen. 600 dpi, 400 dpi, 300 dpi, 200 dpi. Scannen Die Scanner-Operation einstellen. Auto: Wenn ein Original auf das Vorlagenglas gelegt wird, soll nach dem Scannen nachgefragt werden, ob die nächste Seite gescannt werden soll. Wenn Originale in den optionalen automatischen Vorlageneinzug eingelegt wurden, wird der Scan-Vorgang solange fortgesetzt, bis im Vorlageneinzug keine Seiten mehr enthalten sind.
  • Seite 359: Auftragsabrechnung

    Auftragsabrechnung Wenn für dieses Gerät die Auftragsabrechnung konfiguriert ist, muss bei der Nutzung des Geräts der Auftrags-Code eingegeben werden. Wenn die Option Auftragsabrechnung aktiviert ist, wird der Auftrags-Code, der durch den Computer gesendet wird, durch den Scanner überprüft. Daher muss der Auftragsabrechnungs-Code in TWAIN Source auf dem Computer konfiguriert werden.
  • Seite 360: Db Assistant

    Maximales Bildformat Abhängig vom verfügbaren Speicherplatz ist das Scannen von bestimmten Bildgrößen evtl. nicht möglich. Farbe-, Graustufenauswahl 200 dpi 300 dpi 400 dpi 600 dpi 22 MB 50 MB 89 MB 199 MB 11 MB 25 MB 44 MB 100 MB a.Scannen unter Windows 95 nicht möglich.
  • Seite 361 Arbeitsablauf Der Ablauf für die Nutzung von DB Assistent, um Textinformationen in gescannte Bilder einzufügen und diese in vordefinierte Ordner zu speichern, ist wie folgt. Scanner Zielcomputer für Administrat das Speichern DB Assistant zum Hinzufügen von Textinformationen verwenden Über einen Web-Browser oder Scanner die IP-Adresse des Administrator-PCs speichern.
  • Seite 362: Db Assistant Deinstallieren

    Auf DB Assistant klicken. Dem Assistenten folgen, um die Installation durchzuführen. Hinweis Während der Installation werden folgende Kompo- nenteninstallationsfenster angezeigt. Folgende Funktionen zur Verwendung mit DB Assistant auswählen. • PDF Keyword Embedder Die Option PDF Keyword Assist (Fügt Schlüsselworte in gescannte Bilder ein.) •...
  • Seite 363: Das Einstellungsfenster

    Das Einstellungsfenster Um die Option PDF Keyword Assist/Database Assist zu konfigurieren, im Startfenster auf die Schaltfläche Konfiguration klicken. Das Einstellungsfenster wird angezeigt. Item Beschreibung Schaltfläche Speichern Auf diese Schaltfläche klicken, um die geänderten Einstellungen zu speichern. Die konfigurierten Optionen werden sonst nicht Speichern gespeichert (aktualisiert).
  • Seite 364 Hinweis Weiteres hierzu siehe Scanner-Funktionen einstel- len auf Seite 7-2. Diese Scanner-Standardeinstellungen kön- nen später über das Scanner-Bedienfeld geändert werden. Im Einstellungsfenster auf Standardeinstellungen klicken und mit der rechten Maustaste klicken, um das Menü Eingeben, Registrieren Standart, Zurück zu Standart anzuzeigen. Eingeben: Zeigt das Fenster Scanner-Standardeinstellungen) an.
  • Seite 365: Einrichtung Der Zugriffsoptionen Für Sender (Benutzer)

    µ Das Suchwort in die Liste der Suchwörter eingeben. Maximal 32 Zeichen eingeben. Auf Hinzufügen klicken (oder die Enter-Taste drücken), um das Suchwort unter Suchwort zu speichern. Um ein gespeichertes Suchwort zu ändern, auf das entsprechende Schlüsselwort klicken (umgekehrte Anzeige) und auf die Schaltfläche Edit (Bearbeiten) klicken.
  • Seite 366 Um die für den aktuell verbundenen Scanner registrierten Sender (Benutzer) zu überprüfen, auf die Schaltfläche … rechts neben dem Feld Scanneradresse im Dialogfeld Aktuelle Senderlsite klicken. Das Dialogfeld Scanner suchen wird angezeigt. Auf die Schaltfläche Suche starten klicken. Die IP-Adressen oder Host-Namen und MAC-Adressen von im Netzwerk gefundenen Scannern werden angezeigt.
  • Seite 367: 15 Zubehör

    15 Zubehör Dieses Kapitel beschreibt das Zubehör, das für dieses Gerät optional erhältlich ist. Zubehör – Übersicht 15-2 Vorlageneinzug 15-3 Papierzufuhr 15-4 3000-Blatt-Grossraumkassette 15-4 Finisher mit Einfach-Heftung 15-4 3000-Blatt-Finisher mit Mehrfach-Heftung 15-4 Job Separator 15-5 Zähler 15-5 Faxmodul 15-5 Speicherkarte (CompactFlash) 15-5 Festplatte 15-5...
  • Seite 368: Zubehör - Übersicht

    Zubehör – Übersicht Folgende Optionen stehen zur Verfügung : Vorlageneinzug Zähler Mailbox Vorlagenablage Dokument-Finisher Jobseperator 3000-Blatt- Dokument-Finisher 3000-Blatt- Papierzufuhr Papierzufuhr Falteinheit 15-2 Zubehör...
  • Seite 369: Vorlageneinzug

    Serielle Schnittstelle Speicherer- weiterung Netzwerkkarte Faxmodul Speicherkarte (CompactFlash) Festplatte Sicherheits-Kit Vorlageneinzug Scannt automatisch jede Seite von einseitigen Originalen. Zweiseitige Originale werden automatisch gewendet, damit Duplex-Kopien erstellt oder die Seitentrennung verwendet werden kann. Originale in den optionalen Originaleinzug einlegen auf Seite 2-13 enthält weitere Informationen zur Verwendung des Vorlageneinzugs.
  • Seite 370: Papierzufuhr

    Papierzufuhr Zusätzlich zwei Papierkassetten wie Kassette 2 der Haupteinheit hinzu- fügen. Die Papierkapazität und das Einlegen ist mit den Kassetten 1 und 2 identisch. Siehe Papier in Kassette 1 oder 2 einlegen auf Seite 2-2. Hinweis Die linke Abdeckung 3 befindet sich auf der linken Seite der Papierzufuhr und kann beim Beheben von Papierstaus verwendet werden.
  • Seite 371: Job Separator

    Job Separator Trennt Papier entsprechend dem Ausgabeziel und erleichtert somit das Sortieren. Ausgabeziel für Kopier- oder Druckaufträge angeben. Oder das Ausgabeziel für den Standardmodus für Kopier- oder Faxaufträge mithilfe des optionalen Faxmoduls angeben. Zähler Mit dem Zähler kann die Geräteauslastung überwacht werden. Der Zähler bietet eine praktische Lösung für zentralisiertes Management des Kopiervolumens für verschiedene Abteilungen eines großen Unternehmens.
  • Seite 372: Speichererweiterung

    Speichererweiterung Erhöht den im Drucker verfügbaren Speicher. Die Speichererweiterung ermöglicht das Drucken komplexerer Daten. Es können zusätzlich 128 MB, 256 MB oder 512 MB hinzugefügt werden. Sicherheitskit Gescannte Daten im Normalbetrieb vorübergehend auf der internen Festplatte gespeichert. Nachdem diese Daten genutzt wurden, sind diese Daten nicht über die Bedienfeld zugänglich.
  • Seite 373: 16 Anhang

    16 Anhang In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Papier 16-2 Technische Daten 16-8 Kombinierbarkeit von Funktionen 16-14 Glossar 16-23 Anhang 16-1...
  • Seite 374: Allgemeine Papierspezifikationen

    Papier Allgemeine Papierspezifikationen Dieses Gerät wurde entwickelt für den Druck auf Standarddruckpapier, das in üblichen („Trocken“-) Kopiergeräten und Seitendruckern wie Laserdruckern verwendet wird. Darüber hinaus können verschiedene andere Papiertypen verwendet werden. Entsprechende Spezifikationen finden sich in diesem Anhang. Bei der Auswahl von Papieren ist besondere Sorgfalt geboten. Bei Verwendung von für das Gerät ungeeigneten Papiertypen kann es zu Papierstaus oder Zerknittern der Kopien/Ausdrucke kommen.
  • Seite 375: Papierzustand

    Geeignetes Papier wählen Dieser Abschnitt enthält Richtlinien zur Papierauswahl. Papierzustand Die Verwendung von an den Ecken geknickten sowie gewelltem, verschmutztem oder zerrissenem Papier ist zu vermeiden. Kein Papier mit rauen oder mit Papierfaserstaub belegten Oberflächen und auch kein sehr empfindliches Papier verwenden. Der Einsatz derartigen Papiers kann zu minderwertigen Kopien und Papierstaus führen und die Lebensdauer des Geräts verkürzen.
  • Seite 376 Oberfläche Die Papieroberfläche sollte glatt, aber unbeschichtet sein. Bei zu glattem oder rutschigem Papier könnten versehentlich mehrere Blatt eingezogen werden, so dass es zu einem Papierstau kommt. Flächengewicht In Ländern mit metrischem System versteht man unter Flächengewicht das Gewicht eines bestimmten Blatt Papiers von der Größe eines Quadratmeters in Gramm.
  • Seite 377 Weitere Papierspezifikationen Durchlässigkeit: Bezieht sich auf die Dichte der Papierstruktur, d. h. darauf, wie eng die Papierfasern gebunden sind. Steife: Papier mit einer zu geringen Steife kann im Papiertransport wellen und zu Papierstaus führen. Rollneigung: Jedes Papier neigt dazu, sich in einer Richtung aufzurollen, wenn die Verpackung geöffnet wurde.
  • Seite 378 Produkte für diese Papier- und Medientypen wählen, die speziell für die Verwendung in Kopierern oder Seitendruckern (wie z. B. Laserdrucker) entwickelt wurden. Folien, dünnes oder dickes Papier, Umschläge sowie Postkarten sind über die Universalzufuhr zuzuführen. Sonderdruckmaterial wählen Obwohl jedes Sonderdruckmaterial, das folgenden Anforderungen entspricht, für das Gerät genutzt werden kann, gibt es erhebliche Unterschiede in der Druckqualität, die auf Beschaffenheit und Qualität der einzelnen Materialien zurückzuführen sind.
  • Seite 379: Dickes Papier

    können bei der Verarbeitung durch das Gerät verknittern. Vor der Anschaffung von Briefumschlägen in großen Mengen sollte anhand von Probemustern die Druckqualität überprüft werden. Umschläge, die über einen längeren Zeitraum gelagert wurden, können verknittern. Daher Umschläge erst unmittelbar vor dem Einsatz aus der geschlossenen Verpackung nehmen.
  • Seite 380: Technische Daten

    Technische Daten Hinweis Änderungen an diesen technischen Daten sind jeder- zeit vorbehalten. Kopiersystem Kopiersystem „Trockenes“, statisches Transfer-Kopiersystem (Laser), Tandem-Trommelsystem Unterstützte Originaltypen Einzelblätter, Bücher und dreidimensionale Objekte (maximales Format:A3) Kopierformate Kassette 1, 2 A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5R, Folio, 8K, 16K, 16KR A3 - A6R, 8K, 16K, 16KR, YOUKEI 2, YOUKEI 4 A3 - A5R Universalzufuhr...
  • Seite 381: Kopierleistung

    Kopierleistung Kopiergeschwindigkeit Modell 25/25 S/Min. Farbkopie Schwarzweiß-Kopie A3: 13 Seiten/Minute A3: 13 Seiten/Minute B4: 13 Seiten/Minute B4: 13 Seiten/Minute A4: 25 Seiten/Minute A4: 25 Seiten/Minute A4R: 17 Seiten/Minute A4R: 17 Seiten/Minute B5: 25 Blatt/Min. B5: 25 Blatt/Min. B5R: 17 Blatt/Min. B5R: 17 Blatt/Min.
  • Seite 382: Scanleistung

    Scanleistung Hardware IBM PC/AT kompatibles System Unterstützte Betriebssysteme Windows 95 OSR2, Windows 98 Second Edition, Windows NT 4.0 Service Pack 5 oder höher, Windows 2000 Service Pack 2 oder höher, Windows Me, Windows XP, Windows Vista, Windows Server 2003, Mac OS 9.1-9.2.2, Mac OS 10.1.5-10.4 (TWAIN: Mac OS 10.2-10.4) Betriebsumgebung Prozessor Pentium 133 MHz oder größer (Windows Me min.
  • Seite 383: Automatischer Vorlageneinzug (Optional)

    Automatischer Vorlageneinzug (optional) Originalzufuhr Automatisch Unterstützte Originaltypen Einzelblätter Papierformate Max: A3 Min: A5R Papiergewicht Einseitige Vorlagen: 45 bis 160 g/m Zweiseitige Vorlagen: 50 bis 120 g/m Papierkapazität A4 oder kleiner: max. 100 Blatt 50 - 80 g/m B4 oder größer: max. 70 Blatt 50 - 80 g/m Geräteabmessungen 571 ×...
  • Seite 384: Finisher Mit Mehrfachheftung (Optional)

    Finisher mit Mehrfachheftung (optional) Anzahl Fächer 3 Fächer Papierformate Ablage A (Ungeheftet) A3, B4, 8K: 1500 Blatt A4, A4R, B5, Folio, 16K: 3000 Blatt Ablage B A3, B4, 8K: 100 Blatt A4, A4R, B5, B5R, A5, A5R, B6R, A6R, Folio, 16K, 16KR: 200 Blatt Postkarten: 50 Blatt Ablage C A4, B5, A5, A5R, B6R, A6R, 16K: 50 Blatt...
  • Seite 385 Umweltdaten Stromverbrauch und Geräuschpegel (Basisgerät) Angaben gemäß den Vorgaben des Blauen Engels RAL-UZ 114: Nach dem letzen Druck oder Kopie schaltet das Gerät selbständig nach und nach in Zustände verminderter Leistungsaufnahme. Besonders im Sparmodus ist die Leistungsaufnahme dadurch gemindert, dass die Heizung der Fixiereinheit ausgeschaltet ist.
  • Seite 386: Kombinierbarkeit Von Funktionen

    Kombinierbarkeit von Funktionen Kombinieren von Funktionen zur Erzielung einer größeren Effizienz. Kombinierbarkeit von Kopierfunktionen Die möglichen Funktionskombinationen sind den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen. Sekundärfunktionen Bildqualität Duplx/Seit.trennung Originalformat Vermindern/ auswählen Vergrößern J J J J J 36 64 J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J Autom.
  • Seite 387 Sekundärfunktionen Ausgabeziel Lösch- modus J J J J J J J J J J J J J J J J J J J 34 J J J J J J J J J J J J J J Autom. Farbe J J J J J J J J J J J J J J J J J J J N J J J J J J J J J J J J J J Mehrfarbig...
  • Seite 388 Sekundärfunktion Bildqualität Duplex/Seitentrennung Originalformat Vermindern/ auswählen Vergrößern J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J Automatisches Rotieren J J J J J J 36 J J 11 11 11 J J J 28 J 28 42 J J J J J J J 12 12 J J J J J J OHP Zwischenblatt...
  • Seite 389 Sekundärfunktionen Ausgabeziel wählen Lösch- modus J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J 60 J Automatisches Rotieren J J J 35 42 29 29 J J J 18 11 11 J J 42 J J 27 J J 42 42 42 42 42 42 J 29 29 N J 33...
  • Seite 390 19 Broschürenmodus nicht verfügbar, wenn die Auswahl des Originalformats per Benutzereingabe erfolgt. 20 Die Sekundärfunktion hat Priorität und die Einstellung wird auf automatische Erkennung zurückgesetzt. 21 Heften/Lochen ist nicht möglich. 22 Mehrfachnutzen- und Broschürenmodus können nicht kombiniert werden. 23 Deckblattmodus nicht verfügbar, wenn Auswahl des Originalformats per Benutzereingabe erfolgt.
  • Seite 391 52 Die Sekundärfunktion hat Priorität und die Originalausrichtung ist auf [Hintere Kante] gesetzt. 53 Kann nicht mit dem Modus Mehrfachnutzen kombiniert werden. 54 Kann nicht mit dem Broschürenmodus kombiniert werden. (schaltet auf Autozoom) 55 Bei der Originalgrößenauswahl (B6, B6R, A6R, 11 × 15 Zoll, Postkarte), hat die Sekundärfunktion Priorität und die Einstellungen wechseln auf Automatisch.
  • Seite 392: Kombinierbarkeit Von Scanner-Funktionen

    Kombinierbarkeit von Scanner-Funktionen Die möglichen Funktionskombinationen des Scanners sind den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen. Sekundärfunktion Basis Qualität Edit Original Schwarz/ Sende- Originalformat Kon- Original- Lösch- einge- Weiß Dateityp Format Original-typ auswählen stellt trast qualität auswäh- modus wählen Richtung J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J J Scan to PC: Schritt 1 N N N N J J J J J J J N J J J N N N N J J J J J J N N J J J J J J J N N J J J Scan to PC: Schritt 2-...
  • Seite 393 J: Kann kombiniert werden. N: Kann nicht kombiniert werden. N1: Primäre Funktion erhält Vorrang. Sekundäre Funktion kann nicht gewählt werden. N2: Primäre Funktion erhält Vorrang. Sekundäre Funktion kann nicht gewählt werden. (Wenn als Originalformat 11 × 15 Zoll, 11 × 8 Zoll, 8 ×...
  • Seite 394: Diagramm Dualzugriff

    Diagramm Dualzugriff Zwei Operationen können parallel über die Kopier-, Druck- und Scan- Funktionen ausgeführt werden. Interkompatible Funktionen werden in folgendenden Diagrammen angegeben. Zusätzliche Verarbeitung Kopierer Drucker Scanner † Speicherkopie Mehrere Werte 2 Werte Standard Scannen/ Standard Drucken Scannen Speicherkopie Drucken Kopierbetrieb Jobreservierung Drucken...
  • Seite 395: Glossar

    Glossar AppleTalk Ein Standard-Netzwerkfunktion, die im Mac OS der Apple Corporation zur Verfügung steht. Wird auch als Bezeichnung der in der Apple Talk- Netzwerkfunktionalität verwendeten Protokoll-Familie genutzt. AppleTalk bietet Dienste für die gemeinsame Nutzung von Druckfunktionen und Dateien. In einem AppleTalk-Netzwerk können Anwendungen auch über andere Computer ausgeführt werden.
  • Seite 396 Eine ID, die jedem auf einem TCP/IP-Netzwerk angebundenen Computer zugewiesen wird. Wird durch 4 Nummern-Oktetts (zwischen 0 - 225) dargestellt (z. B. 192.168.110.171). KPDL Eine Seitenbeschreibungssprache von Kyocera, die kompatibel mit Adobe PostScript Level 3 ist. NetBEUI Ein Netzwerkprotokoll, das 1985 von IBM entwickelt wurde. Als...
  • Seite 397 Servern auszutauschen und um E-Mails von eine E-Mail-Client an einen Server zu senden. Speichererweiterung Den verfügbaren Speicher für den Drucker erhöhen. Durch zusätzliche Speicherkapazität wird das Drucken von komplexeren Daten ermöglicht. Mögliche Speichererweiterungen sind: 128 MB, 256 MB oder 512 MB. Informationen zu den möglichen Speichererweiterungen für dieses Gerät sind über den Kundendienst zu beziehen.
  • Seite 398 16-26 Anhang...
  • Seite 399: Rechtliche Informationen Und Sicherheitshinweise

    Alle Rechte sind vorbehalten. Das vorliegende Handbuch sowie sämtliche urheberrechtsfähigen Materialien dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Kyocera Mita Corporation weder ganz noch teilweise kopiert oder auf sonsti- ge Art und Weise reproduziert werden. Jegliche Kopien dieses Handbuchs bzw. von Teilen dar- aus müssen den gleichen Hinweis auf das Urheberrecht enthalten wie das Original.
  • Seite 400: Lizenzvereinbarungen

    Lizenzvereinbarungen IBM Program License Agreement Folgende Erklärungen sind willentlich in englischer Sprache abgefasst. THE DEVICE YOU HAVE PURCHASED CONTAINS ONE OR MORE SOFTWARE PRO- GRAMS (“PROGRAMS”) WHICH BELONG TO INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION (“IBM”). THIS DOCUMENT DEFINES THE TERMS AND CONDITIONS UNDER WHICH THE SOFTWARE IS BEING LICENSED TO YOU BY IBM.
  • Seite 401 Monotype Imaging License Agreement Folgende Erklärungen sind willentlich in englischer Sprache abgefasst. 1 “Software” shall mean the digitally encoded, machine readable, scalable outline data as encoded in a special format as well as the UFST Software. 2 You agree to accept a non-exclusive license to use the Software to reproduce and display weights, styles and versions of letters, numerals, characters and symbols (“Typefaces”) solely for your own customary business or personal purposes at the address stated on the registration card you return to Monotype Imaging KK.
  • Seite 402: Warnungen Und Gefahrensymbole In Diesem Handbuch

    Warnungen und Gefahrensymbole in diesem Handbuch Vor Verwendung des Geräts das vorliegende Handbuch sorgfältig durchlesen. Das Handbuch beim Gerät aufbewahren, sodass es immer zur Hand ist. In diesem Handbuch sowie am Gerät befinden sich Warnungen und Symbole, die auf Gefah- ren hinweisen und zur Gewährleistung des sicheren Gerätebetriebs beachtet werden müs- sen.
  • Seite 403: Warnschilder Im Gerät

    Warnschilder im Gerät Das Gerät ist mit den unten beschriebenen Warnschildern versehen. Bei der Beseitigung von Papierstaus sowie beim Auswechseln des Tonerbehälters mit entsprechender Vorsicht vor- gehen, um Brand- und Stromschlaggefahr auszuschließen. Warnschild 1, 2 Vorsicht heiß: Komponen- ten in diesem Bereich nicht anfassen –...
  • Seite 404: Sicherheitsvorkehrungen Bei Der Installation

    Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation Umgebung VORSICHT Stellen Sie das Gerät nur auf eine ebene, ausreichend stabile Unterlage, da das Ge- rät bei einem eventuellen Sturz stark beschädigt oder der Anwender verletzt werden könnte. Vermeiden Sie übermäßig feuchte Standorte und Standorte mit übermäßiger Staub- und Schmutzentwicklung.
  • Seite 405: Betriebssicherheit

    Betriebssicherheit Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz des Geräts ACHTUNG KEINESFALLS Metallgegenstände oder Behälter mit Wasser (Blumenvasen oder - töpfe, Tassen etc.) auf oder neben dem Gerät abstellen, um einen Brand oder Strom- schlag zu vermeiden. KEINESFALLS die Abdeckungen vom Gerät entfernen. Aufgrund der spannungsfüh- renden Teile im Geräteinneren besteht die Gefahr eines Brands oder Stromschlags.
  • Seite 406: Vorsichtsmaßnahmen Beim Umgang Mit Verbrauchsmaterial

    Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Verbrauchsmaterial ACHTUNG Toner und Tonerbehälter KEINESFALLS verbrennen, da herumfliegende Funken Brände verursachen können. Toner- und Resttonerbehälter außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Tritt Toner aus dem Toner- oder Resttonerbehälter aus, Kontakt mit Haut und Augen vermeiden und Toner nicht verschlucken oder einatmen. Wird versehentlich Toner eingeatmet, in einem gut gelüfteten Raum mit einer großen Wassermenge gurgeln.
  • Seite 407: Index

    Index Numerisch Automatisch fortsetzen ......6-25 Automatisch Wählen Kopie......... . 4-27 2-in-1-Modus.
  • Seite 408 Standardeinstellung (Scanner) ..... . 7-9 Fehlererkennung....... . . 6-26 Bildqualität auswählen .
  • Seite 409: Einführung

    Kassette Kopieren........11-4 Scanner .
  • Seite 410 Papierbreitenführung......1-2, 2-3 Papierformat angeben......8-13 Papierhandling für spezielle Papiertypen einstellen .
  • Seite 411 Schlitzglas RAM-DISK-Größe ....... 6-22 Rand ......... 4-10 Reinigung .
  • Seite 412 Synergy-Druckbox Universalzufuhr-Modus ......6-14 Universalzufuhr-Erweiterung....1-2, 2-5 Alle Dokumente löschen .
  • Seite 413 Um optimale Ergebnisse und eine optimale Geräteleistung zu erzielen, empfiehlt es sich, nur Originalverbrauchsmaterial für das Produkt zu verwenden.

Diese Anleitung auch für:

Km-c3232eKm-c4035e

Inhaltsverzeichnis