Um einen Datenpunkt anzulegen, klicken sie auf die Hinzufügen-Schaltfläche
Bezeichnung
Beschreibung
Aktiv
Checkbox zum Aktivieren/Deaktivieren des angelegten Datenpunkts.
Server
Auswahlfeld mit allen bis dato angelegten SPS-Verbindungen.
Adresse
Tragen sie hier die Datenpunkt-Adresse für diese SPS-Verbindung ein.
Für die Adress-Syntax des Treibers, siehe tabelle unten.
Anzeigeformat
Auswahlfeld für das gewünschte Anzeigeformat (BIN, DEZ, HEX, FLOAT). Dieses For-
mat wird bei der Statusanzeige und in den Protokollierungsdaten verwendet.
Beschreibung
Freies Eingabefeld.
Intervall [x 100ms] In diesem Intervall wird dieser Datenpunkt von der SPS gelesen.
Protokollierung
Ist diese Option aktiviert, ist dieser Datenpunkt für die Protokollierung freigegeben. Ist
diese Option nicht aktiviert, wird der Datenpunkt nur auf der Statusanzeige dargestellt.
DBx.DBXy.z = Datenbaustein x, Datenbit y.z, BOOL
DBx.DBBy =
Datenbaustein x, Datenbyte y, BYTE
DBx.DBWy = Datenbaustein x, Datenwort y, WORD
DBx.DBDy =
Datenbaustein x, Datendoppelwort y,
DWORD
My.z =
Merkerbit y.z, BOOL
MBy =
Merkerbyte y, BYTE
MWy =
Merkerwort y, WORD
MDy =
Merkerdoppelwort y, DWORD
Ey.z =
Eingangsbit y.z, BOOL
EBy =
Eingangsbyte y, BYTE
EWy =
Eingangswort y, WORD
Tabelle 2: Adress-Syntax für den Treiber S7_ISOTCP
Seite 226 von 292 | V 6.2.0 - ab HW02 - de | 19. 10. 2020 |
Adress-Syntax für den Treiber S7_ISOTCP
.
EDy =
Eingangsdoppelwort y, DWORD
Ay.z =
Ausgangsbit y.z, BOOL
ABy =
Ausgangsbyte y, BYTE
AWy =
Ausgangswort y, WORD
ADy =
Ausgangsdoppelwort y, DWORD
PEy.z =
Peripherieeingangsbit y.z, BOOL
PEBy =
Peripherieeingangsbyte y, BYTE
PEWy =
Peripherieeingangswort y, WORD
PEDy =
Peripherieeingangsdoppelwort y, DWORD
Ty =
Timer y, TIMER
Zy =
Zaehler y, COUNTER