Bezeichnung
Beschreibung
Das mbNET agiert hierbei nur als PPP-Client. Der PPP-Server muss ein anderer Industrierouter (mbNET)
oder ein Rechner sein, der die Anfrage bearbeiten kann.
Stellen Sie unter Netzwerk > Internet die Interneteinstellungen auf "Bei Bedarf" und da-
nach die Option "Verbindung wenn Eingang aktiv" auf Eingang 1" ein.
• Um die erste Nummer anzurufen => Eingang I1 schalten
• Um die zweite Nummer anzurufen => Eingang I2 und danach Eingang I1 schalten
• Um die dritte Nummer anzurufen => Eingang I3 und danach Eingang I1 schalten
• Um die vierte Nummer anzurufen => Eingang I2+I3 und danach Eingang I1 schal-
Telefonnummer
Geben Sie hier die Ruf-/Einwahlnummer des entsprechenden Anbieters ein.
Benutzer
Geben Sie den Benutzernamen ein, der zur Einwahl beim entsprechenden Anbieter er-
forderlich ist. Weitere Infos hierzu erhalten Sie direkt bei ihrem Anbieter.
Passwort
Geben Sie das Passwort ein, das zur Einwahl beim entsprechenden Anbieter erforder-
lich ist. Weitere Infos hierzu erhalten Sie direkt bei ihrem Anbieter.
Authentifizierung
Hier wählen Sie das Authentifizierungsprotokoll für die DFÜ-Verbindung und legen das Zeitlimit für Wählver-
suche fest.
Bezeichnung
Beschreibung
Authentifizierung
Authentifizierungsprotokoll mit dem ihre Anmeldedaten übertragen werden (Password
via PAP
Authentification Protocol).
Wir empfehlen jedoch die sichere Variante CHAP zu verwenden, da bei PAP ihr
Passwort unverschlüsselt gesendet wird.
Authentifizierung
Authentifizierungsprotokoll mit dem ihre Anmeldedaten übertragen werden um diese
via CHAP
Daten zu schützen (Callenge Handshake Authentication Protocol). CHAP ist im Re-
gelfall das Verfahren, das bei der Anmeldung an den Internet-Zugang beim Internet-
dienstanbieter (ISP) per Modem durchgeführt wird.
Zeitüberschrei-
Nach dieser eingestellten Zeit wird der Wählversuch abgebrochen und eine erneute
tung beim Wählen
Anwahl gestartet.
in [s]
HI N WE I S
ten
Netzwerk - Verbindungseinstellungen und Optionen | Seite 109 von 292