Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Sicherheitshinweise - CONSTRUCTA CD688860 Gebrauchs- Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CD688860:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Hinweis: Wir empfehlen das Gerät so aufzuhängen, dass die
untere Kante des Glasschirms mit der Unterkante der benach-
barten Oberschränke eine Linie bildet. Sicherstellen, dass die
angegebenen Sicherheitsabstände zum Kochfeld eingehalten
werden.

: Wichtige Sicherheitshinweise

Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann
können Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen. Die Gebrauchs- und Montagean-
leitung für einen späteren Gebrauch oder
für Nachbesitzer aufbewahren.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen.
Bei einem Transportschaden nicht anschlie-
ßen.
Nur bei fachgerechtem Einbau entspre-
chend der Montageanleitung ist die Sicher-
heit beim Gebrauch gewährleistet. Der
Installateur ist für das einwandfreie Funktio-
nieren am Aufstellungsort verantwortlich.
Die Oberflächen des Gerätes sind empfind-
lich. Bei der Installation Beschädigungen
vermeiden.
Die Breite der Dunstabzugshaube muss
mindestens der Breite der Kochstelle ent-
sprechen.
Für die Installation müssen die aktuell gülti-
gen Bauvorschriften und die Vorschriften
der örtlichen Strom- und Gasversorger
beachtet werden.
Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können
sich entzünden. Die vorgegebenen Sicher-
heitsabstände müssen eingehalten wer-
den, um einen Hitzestau zu vermeiden.
Beachten Sie die Angaben zu Ihrem Koch-
gerät. Werden Gas- und Elektro-Kochstel-
len zusammen betrieben, gilt der größte
angegebene Abstand.
Die Fettablagerungen im Fettfilter können
Brandgefahr!
sich entzünden. In der Nähe des Gerätes
nie mit offener Flamme arbeiten (z.B. flam-
bieren). Gerät nur dann in der Nähe einer
Feuerstätte für feste Brennstoffe (z.B. Holz
oder Kohle) installieren, wenn eine
geschlossene, nicht abnehmbare Abde-
ckung vorhanden ist. Es darf keinen Fun-
kenflug geben.
10
A
W i c h t i g e S i c h e r h e i t s h i n w e i s e
Bei der Ableitung von Abluft sind die
behördlichen und gesetzlichen Vorschriften
(z.B. Landesbauordnungen) zu beachten.
Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können
zu Vergiftungen führen. Die Abluft darf
weder in einen in Betrieb befindlichen
Rauch- oder Abgaskamin, noch in einen
Schacht, welcher der Entlüftung von Aufstel-
lungsräumen von Feuerstätten dient, abge-
geben werden. Falls die Abluft in einen
Rauch- oder Abgaskamin geführt werden
soll, der nicht in Betrieb ist, muss die
Zustimmung des zuständigen Schornstein-
fegermeisters eingeholt werden.
Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können
zu Vergiftungen führen.
Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn
das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit
einer raumluftabhängigen Feuerstätte ver-
wendet wird.
Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-,
öl-, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte,
Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter)
beziehen Verbrennungsluft aus dem Auf-
stellraum und führen die Abgase durch eine
Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie.
In Verbindung mit einer eingeschalteten
Dunstabzugshaube wird der Küche und den
benachbarten Räumen Raumluft entzogen -
ohne ausreichende Zuluft entsteht ein
Unterdruck. Giftige Gase aus dem Kamin
B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cd689860Cd699860Cd686860Cd689861

Inhaltsverzeichnis