Seite 1
BMW Motorrad Freude am Fahren Betriebsanleitung F 800 GT...
Seite 2
Fahrzeug-/Händlerdaten Fahrzeugdaten Händlerdaten Modell Ansprechpartner im Service Frau/Herr Fahrzeug-Identifizierungsnummer Farbnummer Telefonnummer Erstzulassung Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel) Polizeiliches Kennzeichen...
Anregungen und Kritik Bei allen Fragen rund um Wir freuen uns, dass Sie sich für Ihr Motorrad steht Ihnen Ihr ein Fahrzeug von BMW Motorrad BMW Motorrad Partner jederzeit entschieden haben und begrüßen gern mit Rat und Tat zur Seite.
Besondere Hinweise zur Kapitel 12 werden alle durchzu- besseren Handhabung bei Sonderausstattung. führenden Wartungs- und Repa- Bedien-, Kontroll- und Einstell- BMW Motorrad Son- raturarbeiten dokumentiert. Der vorgängen sowie Pflegearbeiten. derausstattungen werden Nachweis der durchgeführten Kennzeichnet das Ende bereits bei der Produk- Wartungsarbeiten ist Vorausset- eines Hinweises.
Electronic Suspension triebsanleitung und Ihrem Motor- Adjustment (Elektro- rad ergeben. Auch Irrtümer kann Technische Daten nische Fahrwerksein- BMW Motorrad nicht ausschlie- stellung). Alle Maß-, Gewichts- und Leis- ßen. Haben Sie deshalb Ver- tungsangaben in dieser Betriebs- ständnis, dass aus den Angaben, RDC Reifendruck-Control.
Unter der Sitzbank Werkzeug zur Einstellung der Federvorspannung Standard-Werkzeugsatz Betriebsanleitung Stauraum mit Erste-Hilfe-Set Unterbringung des Erste- Hilfe-Sets Helmhalter ( Stauraum mit Servicewerkzeug- satz Unterbringung des Servicewerkzeugsatzes Reifenfülldrucktabelle...
Kombischalter links Fernlicht und Lichthupe Wechsel der Anzeigen im Display ( Warnblinkanlage ( Blinker ( Hupe Kein Serienumfang mit Electronic Suspension Adjustment (ESA) ESA ( Kein Serienumfang mit automatischer Stabili- täts-Control (ASC) ASC (...
Instrumentenkombina- tion Warn- und Kontrollleuchten Geschwindigkeitsanzeige Funktionstaste Multifunktionsdisplay Funktionstaste Umgebungshelligkeitssen- sor (zur Steuerung der In- strumentenbeleuchtung) mit Diebstahlwarnan- lage DWA-Kontrollleuchte (siehe DWA-Bedienungs- anleitung) mit Bordcomputer Drehzahlwarnung ( Drehzahlanzeige...
Warn- und Kontrollleuchten ABS ( Kein Serienumfang mit automatischer Stabili- täts-Control (ASC) ASC ( Kraftstoffreserve ( Allgemeine Warnleuchte (in Verbindung mit Warnanzei- gen im Display) ( Fernlicht Blinker rechts Leerlauf Blinker links...
Multifunktionsdisplay Warnanzeige für Motor- elektronik ( Kein Serienumfang mit Heizgriffen Anzeige der gewählten Heizgriffstufe ( Kein Serienumfang mit Bordcomputer Stoppuhr ( Uhrzeit ( Kein Serienumfang mit Reifendruck-Control (RDC) Reifenfülldruck ( Warnanzeige für Kühlmit- teltemperatur ( Servicefälligkeit ( Wertebereich für Anzeigen Kein Serienumfang mit Bordcomputer Symbole zur Erklärung des...
Warnanzeigen 10 Kühlmitteltemperaturan- zeige Darstellung 11 Kein Serienumfang Warnungen werden über die ent- mit Bordcomputer sprechende Warnleuchte ange- Ganganzeige, im Leerlauf zeigt. wird "N" angezeigt 12 Kraftstofffüllstand ( 13 Kein Serienumfang mit Bordcomputer Wertebereich für Anzeige Zusätzlich kann neben dem Wer- tebereich 2 das Warndreieck 3 14 Warnhinweis ( angezeigt werden.
Warnanzeigen-Übersicht Warn- und Kontroll- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display Außentemperaturwarnung ( x.x °C " " blinkt leuchtet gelb + " " wird an- EWS aktiv ( gezeigt leuchtet rot blinkt Kühlmitteltemperatur zu hoch ( leuchtet gelb wird angezeigt Motor im Notbetrieb ( LAMP leuchtet gelb + "...
Warn- und Kontroll- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display blinkt rot + " " blinkt Reifenfülldruck außerhalb der zulässigen Toleranz ( leuchtet gelb + " " oder " Sensor defekt oder Systemfehler " wird angezeigt leuchtet gelb + " " wird an- Batterie des Reifenfülldrucksensors gezeigt.
Seite 22
Warn- und Kontroll- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display blinkt langsam ASC-Eigendiagnose nicht beendet leuchtet ASC ausgeschaltet ( leuchtet ASC-Fehler (...
3 °C vorkommen kann. statt prüfen, am besten von Defekten Schlüssel am bes- Bei niedriger Außentemperatur einem BMW Motorrad Partner. ten von einem BMW Motorrad muss insbesondere auf Brücken Partner ersetzen lassen. Mögliche Ursache: und in schattigen Fahrbahnbe- Kühlmitteltemperatur zu reichen mit Glätte gerechnet...
Mögliche Ursache: BMW Motorrad Partner. Verfügung. Glühlampe defekt. Fehler möglichst schnell von Durch Sichtkontrolle defekte Motor im Notbetrieb einer Fachwerkstatt beheben Glühlampe ausfindig machen. Allgemeine Warnleuchte lassen, am besten von einem Abblendlicht- und/oder Fern- leuchtet gelb.
An eine Fachwerkstatt fülldrucks die Informationen Reifen auf Schäden und auf wenden, am besten an einen zur Temperaturkompensation Fahrbarkeit prüfen. BMW Motorrad Partner. und zur Fülldruckanpassung im Ist der Reifen noch fahrbar: Kapitel "Technik im Detail". Bei nächster Gelegenheit den Reifenfülldruck im Reifenfülldruck korrigieren.
Fehler von einer Fachwerk- mit Reifendruck- pazität mehr. Die Funktion der statt beheben lassen, am bes- Control (RDC) Reifenfülldruckkontrolle ist nur ten von einem BMW Motorrad Allgemeine Warnleuchte noch für einen begrenzten Zeit- Partner. leuchtet gelb. raum gewährleistet. Batterie des...
BMW Motorrad ABS-Eigendiagnose nicht Warnleuchte aufleuchtet, han- Partner. beendet delt es sich um eine dauerhafte ABS-Warnleuchte blinkt. Kraftstoffreserve erreicht Störung. In diesem Fall: Warnleuchte für Fehler von einer Fachwerk- Kraftstoffreserve leuchtet. Mögliche Ursache:...
Fehler möglichst schnell von den Fahrer abgeschaltet. langsam. einer Fachwerkstatt beheben ASC einschalten. lassen, am besten von einem Mögliche Ursache: BMW Motorrad Partner. ASC-Fehler Die Eigendiagnose wurde nicht beendet, die ASC-Funktion steht ASC-Eingriff mit automatischer Stabilitäts- nicht zur Verfügung. Damit die Control (ASC) mit automatischer Stabilitäts-...
71). Fehler möglichst schnell von Kraftstofffüllstand einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem Durch die komplexe Geometrie BMW Motorrad Partner. des Kraftstoffbehälters ist keine Füllstandsermittlung im oberen Bordcomputeranzeige Füllbereich möglich. Aus die- sem Grund stellt die Kraftstoff- mit Bordcomputer Erreicht die Füllstandsanzeige die...
Schräglagen, durch häufiges dem Tanken größer ist als die Bremsen und Beschleunigen), Reservemenge. um so schwieriger wird die Er- mittlung der Reservemenge. Serviceanzeige Es befindet sich jedoch noch mindestens die auf der Um- schlagrückseite angegebene Kraftstoffreservemenge im Be- hälter. Bei hohen Jahreskilometerleis- mit Bordcomputer tungen kann es unter Umständen Nach dem Einschalten der...
3 °C vorkommen kann. schalten der Zündung wird " werkstatt, am besten an einen Bei niedriger Außentemperatur " angezeigt. Die Übertragung BMW Motorrad Partner. muss insbesondere auf Brücken der Reifendruckwerte beginnt und in schattigen Fahrbahnbe- erst nach dem erstmaligen Über- Außentemperatur...
Seite 32
Liegt der betroffene Wert im Grenzbereich der zulässigen To- leranz, leuchtet die allgemeine Warnleuchte gelb. Liegt der er- mittelte Reifenfülldruck außerhalb der zulässigen Toleranz, blinkt die allgemeine Warnleuchte rot. Weitergehende Informationen zum BMW Motorrad RDC finden Sie ab Seite ( 72).
Zündlenkschloss eine Fachwerkstatt, am besten Zündung ausschalten an einen BMW Motorrad Partner. Fahrzeugschlüssel Zündung einschalten Sie erhalten 2 Zündschlüssel und einen Notschlüssel. Der Notschlüssel ist klein und leicht ausgeführt, um ihn z. B. im Geld- beutel mitzuführen. Er kann ein- gesetzt werden, wenn kein Zünd-...
Motorsteu- Not- und Zusatzschlüssel sind ergerät den Motorstart frei. nur über einen BMW Motorrad Partner erhältlich. Dieser ist ver- Ist ein weiterer Fahrzeug- pflichtet, Ihre Legitimation zu prü- schlüssel an dem zum Star- fen, da die Schlüssel Teil eines ten verwendeten Zündschlüssel...
mit Bordcomputer Taste 1 gedrückt halten, bis Taste 1 betätigen, um die An- die Stunden 2 blinken. zeige im Wertebereich 2 aus- Taste 1 betätigen, um die An- zuwählen. Taste 1 so oft betätigen, bis zeige im Wertebereich 2 aus- die gewünschten Stunden an- Folgende Werte können ange- zuwählen.
Gefahrene Strecke seit Er- mit Bordcomputer reichen der Reservemenge Taste 3 betätigen, um die An- zeige im Wertebereich 4 aus- zuwählen. Folgende Werte können ange- zeigt werden: Gesamtkilometer (im Bild) Trip I Tageskilometer 1 ( Trip II Taste 1 gedrückt halten, bis Tageskilometer 2 ( der Tageskilometerzähler 2 Taste 1 gedrückt halten, bis...
Stoppuhr Stoppuhr bedienen Taste 1 gedrückt halten, bis der angezeigte Wert zurückge- Alternativ zum Kilometerzähler Ggf. mit Taste 1 von Kilome- setzt wurde. kann die Stoppuhr 1 angezeigt terzähler auf Stoppuhr um- werden. Die Darstellung erfolgt schalten. Stoppuhr durch Punkte getrennt in Stun- Bei stehender Stoppuhr den, Minuten, Sekunden und Taste 2 betätigen, um die...
Lap-Timer Tastenfunktionen : Bedienung der Stoppuhr über INFO-Taste an der Len- tauschen kerarmatur. : Bedienung der Stoppuhr über Taste 2 in der Instrumen- tenkombination. Um die vorgenommene Ein- stellung zu speichern, Taste 1 und Taste 2 gleichzeitig ge- drückt halten, bis sich die An- zeige ändert.
Abblendlicht Das Abblendlicht schaltet sich nach dem Motorstart automa- tisch ein. Fernlicht und Lichthupe Unmittelbar nach Ausschal- Taste 1 nach links drücken, um ten der Zündung Taste 1 nach die Blinker links einzuschalten. links drücken und halten, bis Taste 1 nach rechts drücken, sich das Parklicht einschaltet.
Warnblinkanlage Not-Aus-Schalter Warnblinkanlage bedienen Zündung einschalten. Die Warnblinkanlage belas- tet die Batterie. Warnblink- anlage nur für einen begrenzten Zeitraum einschalten. Wird bei eingeschalteter Taste 1 betätigen, um die Zündung eine Blinkertaste Warnblinkanlage einzuschalten. betätigt, ersetzt die Blinkfunk- Not-Aus-Schalter tion für die Dauer der Betätigung Zündung kann ausgeschaltet werden.
Taste 1 so oft drücken, bis das Heizgriff-Symbol 2 im Display nicht mehr angezeigt Motor ausgeschaltet wird. Betriebsstellung BMW Motorrad ASC Heizgriffe Taste 1 so oft betätigen, bis mit automatischer Stabilitäts- mit Heizgriffen die gewünschte Heizstufe 2 im Control (ASC) Display angezeigt wird.
ASC-Funktion einschalten Alternativ kann auch die Zün- dung aus- und wieder einge- schaltet werden. Leuchtet die ASC-Warn- leuchte nach Aus- und Ein- schalten der Zündung und an- schließendem Fahren über 5 km/ h weiter, liegt ein ASC-Fehler vor. Taste 1 gedrückt halten, bis Kupplung die ASC-Warnleuchte ihr An- Taste 1 gedrückt halten, bis...
Bremse Handbremshebel einstellen Wird die Lage des Brems- flüssigkeitsbehälters verän- dert, kann Luft ins Bremssystem gelangen. Weder die Lenkerarmatur noch den Lenker verdrehen. Einstellschraube 1 im Uhrzei- Einstellschraube 1 im Uhrzei- gersinn drehen, um den Ab- gersinn drehen, um den Ab- Das Einstellen des Hand- stand zwischen Kupplungs- stand zwischen Handbrems-...
Spiegel eine entsprechend geringere Fe- dervorspannung. Spiegel einstellen Federvorspannung am Hinterrad einstellen Sitzbank ausbauen ( 46). Nicht abgestimmte Einstel- lungen von Federvorspan- nung und Dämpfung verschlech- Spiegel durch Verdrehen des tern das Fahrverhalten Ihres Mo- Gehäuses und des Spiegel- torrads. arms in die gewünschte Posi- Dämpfung an die Federvorspan- tion bringen.
Dämpfung Grundeinstellung der Fe- dervorspannung hinten Einstellung Die Dämpfung muss dem Fahr- Einstellrad gegen Uhrzeiger- bahnzustand und der Federvor- sinn bis zum Anschlag drehen spannung angepasst werden. (Solobetrieb ohne Beladung) Eine unebene Fahrbahn erfor- Einstellrad gegen den Uhrzei- dert eine weichere Dämpfung gersinn bis zum Anschlag dre- als eine ebene Fahrbahn.
Einstellung abrufen reich 1 angezeigt. Die Anzeigen Grundeinstellung der haben folgende Bedeutung: Zündung einschalten. Hinterraddämpfung COMF : komfortable Dämpfung NORM : normale Dämpfung Einstellschraube bis zum An- SPORt : sportliche Dämpfung schlag im Uhrzeigersinn dre- hen, dann 0,5 Umdrehun- Die Anzeige wird nach kurzer gen zurück (Solobetrieb mit Zeit automatisch wieder ausge- Beladung/Soziusbetrieb mit...
Bei unkorrektem Reifenfülldruck: Reifen stofflichtscheibe. Reifenfülldruck korrigieren. Reifenfülldruck prüfen Um Schäden an der Kunststoff- lichtscheibe zu vermeiden, an Unkorrekter Reifenfülldruck eine Fachwerkstatt wenden, am verschlechtert die Fahrei- besten an einen BMW Motorrad genschaften des Motorrads und Partner. reduziert die Lebensdauer der Reifen.
Neutralstellung Die Leuchtweiteneinstellung er- Bestehen Zweifel an der folgt über einen Schwenkhebel. Sitzbank korrekten Leuchtweitenein- stellung, an eine Fachwerkstatt Sitzbank ausbauen wenden, am besten an einen Motorrad abstellen, dabei auf BMW Motorrad Partner. ebenen und festen Untergrund achten.
Sitzbank einbauen Fahrzeugschlüssel in Sitzbank- Helm mit Hilfe eines Stahlseils schloss 1 nach links drehen am Helmhalter 1 befestigen. Sitzbank in die Halterung 1 ein- und halten, dabei die Sitzbank setzen und hinten kräftig nach hinten unterstützend nach un- unten drücken. ten drücken.
Seite 50
Helm wie im Bild gezeigt posi- tionieren. Sitzbank einbauen ( 47).
Bedienelemente Schonung der Übersicht Fahrzeugbatterie mit Diebstahlwarnanlage Zum Schutz der Fahrzeugbatterie und zur Erhaltung der Startfähig- Allgemeine Informationen keit schaltet sich die aktivierte zur DWA DWA nach einigen Tagen au- Jeder Versuch, das Fahrzeug tomatisch ab. Sie bleibt jedoch zu bewegen, seine Lage zu ver- mindestens 10 Tage aktiv.
Aktivierung mit Schonung der Batterie durch einen zweimaligen Alarmton. Bewegungssensor Soll die Alarmfunktion aktiviert werden, nachdem nach Aus- schalten der Zündung mehr als eine Minute vergangen ist, muss die Taste 1 länger als eine Se- kunde betätigt werden. Nach ca. einer Stunde im ungeschärften Zustand schaltet sich die DWA zur Schonung der Batterie aus.
Bewegungssensor bei Alarm Alarmton ertönt dreimal. Transport des Motorrads Bewegungssensor ist deakti- viert. Soll das Motorrad z. B. mit ei- nem Zug transportiert werden, ist Alarmfunktion es ratsam, den Bewegungssen- sor auszuschalten. Die starken mit Diebstahlwarnanlage Bewegungen könnten eine unge- Alarmauslösung wollte Alarmauslösung zur Folge haben.
Grund einer ligen Signalton darauf hingewie- Not-Aus-Schalter in Betriebsstel- sen. lung befindet. Alarmauslösung Nachdem die Alarmfunktion de- Wird die Alarmfunktion über Deaktivierung aktiviert wurde, signalisiert die die Fernbedienung deakti- mit Diebstahlwarnanlage DWA-Kontrollleuchte eine Minute viert und wird anschließend nicht lang den Grund für eine eventuell die Zündung eingeschaltet, so Alarmfunktion aufgetretene Alarmauslösung:...
Programmierung Bestätigungsalarmton nach Quittierton ertönt einmal. dem Aktivieren/Deaktivieren Innerhalb von zehn Sekunden mit Diebstahlwarnanlage der DWA: nein die Zündung einschalten. Alarmton: intermittierend Quittierton ertönt dreimal. Programmiermöglich- Automatische Aktivierung der Die Programmierfunktion ist keiten Alarmfunktion beim Ausschal- aktiv. Die Diebstahlwarnanlage kann in ten der Zündung: nein Die eigentliche Programmie- den folgenden Punkten an die...
Wann wird die Schritt 2: oder automatisch 30 Sekun- den nach dem letzten Pro- Diesem Schritt ist keine Funktion Programmierung grammierschritt zugeordnet. abgebrochen? Taste 1 oder Taste 2 betäti- Die Programmierung wird abge- Die DWA-Kontrollleuchte hört auf gen. brochen zu blinken und es ertönen vier durch Ausschalten der Zün- Quittiertöne.
Fernbedienung anmelden jede Fernbedienung erfolgt in Nach Ausschalten der Zündung drei Schritten. wurde 30 Sekunden lang keine Taste gedrückt. Taste 1 und Taste 2 betätigt halten. Nach Anmeldung einer Fernbe- dienung wurde 30°Sekunden LED blinkt für zehn Sekunden. lang keine Taste gedrückt. Sobald die LED erlischt, Taste 1 und Taste 2 loslassen.
Batterie wechseln zeug nicht mehr auf die Signale Fernbedienung ist synchroni- der Fernbedienung. siert. Fernbedienung Batterie synchronisieren mit Diebstahlwarnanlage Wann ist ein Batteriewechsel erforderlich? Die Batterien der Fernbedie- nung müssen nach ca. 2 - 3 Jah- Schraube 4 ausbauen und Ge- ren ausgetauscht werden.
Seite 59
Pluspol der Batterie oben be- LED 3 beginnt zu blinken und findet. erlischt nach einigen Sekun- den. Gehäuseunterteil an die Nase 9 der Vorderkante ansetzen und Die Fernbedienung ist wieder schließen; dabei auf die beiden funktionsbereit. Führungsstifte 7 achten. Schraube 4 einbauen. Die LED der Fernbedienung leuchtet;...
Reifenfülldruck cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr Maximale Zuladung der Ge- schlechtes Reifenprofil BMW Motorrad Partner berät Sie päckbrücke beachten. angebaute Gepäcksysteme wie gern und hat für jeden Einsatz- Koffer, Topcase, Funkkasten zweck die richtige Bekleidung.
Das Einatmen von Abgasen Kraftstoffbehälter nicht leer fah- laufen lassen. Nach dem Starten ist gesundheitsschädlich sofort losfahren. und kann zu Bewusstlosigkeit Motor nicht mit abgezogenem Manipulationen oder Tod führen. Zündkerzenstecker laufen las- Abgase nicht einatmen. Motor Manipulationen am Motor- nicht in geschlossenen Räumen Motor bei Motoraussetzern so- rad (z.
Vor jeder Fahrt Motor nicht über einen längeren hen und Gasgriff etwas betäti- Zeitraum rollen lassen oder über gen. Bremsfunktion längere Strecken schieben. Bremsflüssigkeitsstände vorn und hinten Zündung einschalten. Kupplungsfunktion Pre-Ride-Check wird durchge- Dämpfungseinstellung und Fe- führt ( dervorspannung ABS-Eigendiagnose wird Profiltiefe und Reifenfülldruck durchgeführt ( sicherer Halt der Koffer und...
Seite 63
ABS-Eigendiagnose Gleichzeitig werden nacheinander Die ABS-Warnleuchte erlischt. alle Warn- und Kontrollleuchten Die Funktionsbereitschaft des eingeschaltet. BMW Motorrad ABS wird durch Auf die Anzeige aller Warn- die Eigendiagnose überprüft. und Kontrollleuchten achten. Phase 2 Die Eigendiagnose erfolgt au- Nach Abschluss der ABS-Eigen-...
Die ASC-Warnleuchte erlischt. Control (ASC) Einfahrdrehzahlen beachten. Auf die Anzeige aller Warn- Die Funktionsbereitschaft der Einfahrdrehzahl und Kontrollleuchten achten. BMW Motorrad ASC wird durch die Eigendiagnose überprüft. Die Nach Abschluss der ASC-Eigen- diagnose wird ein ASC-Fehler Eigendiagnose erfolgt automa- <5000 min angezeigt.
Bremsbeläge zahl reduziert wird. Es kann vom und in extremen Schräglagen be- steht Unfallgefahr. Fahrer aktiviert bzw. deaktiviert Neue Bremsbeläge müssen ein- werden. Vorausschauend fahren und ex- gefahren werden, bevor sie ihre treme Schräglagen vermeiden. optimale Reibkraft erreichen. Die Drehzahlwarnung verminderte Bremswirkung kann aktivieren Drehzahlwarnung...
Bremsweg? Das Blockieren des Vorderrads Bremswirkung gerechnet werden: Bei einem Bremsvorgang verän- wird durch das BMW Motorrad Bei Fahrten im Regen und dert sich die dynamische Last- ABS verhindert. durch Pfützen verteilung zwischen Vorder- und Nach einer Fahrzeugwäsche...
Tanken Bei Straßengefälle das Motor- Bremsen trocken- bzw. sauber- rad in Richtung "bergauf" stel- bremsen, ggf. reinigen. Kraftstoffqualität len und 1. Gang einlegen. Frühzeitig bremsen, bis wieder Kraftstoff sollte für optimalen die volle Bremswirkung erreicht Kippständer Kraftstoffverbrauch schwefelfrei ist. oder möglichst schwefelarm sein. mit Kippständer Motorrad abstellen Bleihaltiger Kraftstoff zer-...
Seite 68
Tankvorgang Nur auf der Seitenstütze stehend kann das zur Ver- Kraftstoff ist leicht entzünd- fügung stehende Tankvolumen lich. Feuer am Kraftstoffbe- optimal genutzt werden. hälter kann zu Brand und Explo- sion führen. Nicht rauchen und kein offenes Feuer bei allen Tätigkeiten am Kraftstoffbehälter.
werden kann, wenn vorher der z. B. Klebeband oder weiche Kraftstoffbehälter leergefahren Lappen verwenden. wurde, also der Motor aufgrund von Kraftstoffmangel ausgegan- gen ist. nutzbare Kraftstofffüll- menge ca. 15 l Bauteile können beschädigt Kraftstoffreservemenge werden. Keine Bauteile, wie z. B. Brems- Das Motorrad kann seitlich leitungen oder Kabelstränge, ca.
Seite 70
Spanngurte hinten beidseitig an den Soziusfußrasten befesti- gen und spannen. Alle Spanngurte gleichmäßig spannen, das Fahrzeug sollte stark eingefedert werden.
ABS von extrem niedrigen Reib- Bremskraft überschritten, begin- ausgelegt? nen die Räder zu blockieren und werten ausgehen (Schotter, Eis, Das BMW Motorrad ABS stellt Schnee), damit die Räder sich in die Fahrstabilität geht verloren; im Rahmen der Fahrphysik die jedem denkbaren Fall drehen und es droht ein Sturz.
Warmlaufen auf Kipp- oder oder auf der Rennstrecke erge- Hilfsständer im Leerlauf oder Sicherheit ben. mit eingelegtem Gang. Das BMW Motorrad ABS darf Über längeren Zeitraum blo- nicht im Vertrauen auf kürzere Besondere Situationen ckierendes Hinterrad, z. B. bei Bremswege zu einer leichtferti- Zur Erkennung der Blockiernei- Abfahrten im Gelände.
Fahren das BMW Motorrad ASC setzung für eine Fehlermeldung einschränken. ausgelegt? ist die abgeschlossene Eigendia- Das BMW Motorrad ASC ist ein gnose. Assistenzsystem für den Fah- Folgende ungewöhnliche Fahr- rer während des Betriebs auf zustände können zu einem au- öffentlichen Straßen.
Fahr- mit eingelegtem Gang. tragen die Sensoren noch für zustand führen. Dieser Fall kann ca. 15 Minuten die gemessenen durch das BMW Motorrad ASC Durch Aus- und Einschalten der Werte. nicht kontrolliert werden. Zündung und anschließendem Reifenfülldruckbereiche...
Temperaturkompensation Fülldruckanpassung Der Reifenfülldruck ist tempera- Vergleichen Sie den RDC-Wert turabhängig: Er nimmt bei stei- im Multifunktionsdisplay mit dem gender Reifenlufttemperatur zu Wert auf der Umschlagrückseite bzw. sinkt bei abnehmender Rei- der Betriebsanleitung. Die Ab- fenlufttemperatur. Die Reifenluft- weichung der beiden Werte von- temperatur hängt von der Umge- einander muss mit dem Luft- bungstemperatur sowie von der...
96). Kapitel "Technische Daten". Schraubendrehergriff Batterie ausbauen Weitere Informationen zu 99). Wartungs- und Reparaturarbeiten sind bei Ihrem BMW Motorrad Servicewerkzeugsatz Partner auf DVD erhältlich. mit Servicewerkzeugsatz Zur Durchführung einiger Arbei- ten sind spezielle Werkzeuge und ein fundiertes Fachwissen not- wendig. Im Zweifel wenden Sie...
Motor im Leerlauf laufen las- Das Motorrad kann seitlich Räder aus- und einbauen) hat sen, bis der Lüfter anläuft, an- wegkippen und umfallen. BMW Motorrad einen auf Ihr schließend noch eine Minute Motorrad gegen seitliches Weg- Motorrad abgestimmten Service- weiterlaufen lassen.
Bei Ölstand oberhalb der MAX- Markierung: Ölstand von einer Fach- werkstatt korrigieren lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Ölmessstab einbauen. Motoröl nachfüllen Messbereich 2 mit einem tro- Motoröl-Sollstand Zu wenig, aber auch zu viel ckenen Tuch reinigen. Motoröl kann zu Motor- Ölmessstab auf Öleinfüllöff-...
Sind keine eindeutigen Druck- Bremssättel. punkte spürbar: Bremsen von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am bes- ten von einem BMW Motorrad Partner. Bremsbelagstärke vorn prüfen Motorrad abstellen, dabei auf Ölmessstab 1 ausbauen. ebenen und festen Untergrund Motorölstand prüfen (...
Seite 80
Um die Betriebssicherheit der Bremsanlage zu gewährleisten, die Belagmindeststärke nicht unterschreiten. Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen Bremsbelagstärke durch Sicht- BMW Motorrad Partner. Bremsbelagverschleiß- kontrolle prüfen. Blickrichtung: grenze hinten Bremsbelagstärke hinten von hinten auf den Bremssat- prüfen tel.
Seite 81
Belagmindeststärke nicht Lenker in Geradeausstellung unterschreiten. bringen. Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeitsstand vorn prüfen Bei zu wenig Bremsflüssig- Bremsflüssigkeitsstand keit im Bremsflüssigkeitsbe- vorn hälter kann Luft ins Bremssystem Bremsflüssigkeitsstand am gelangen.
Bremsflüssigkeitsstand im darf die MIN-Markierung nicht len, dabei auf ebenen und fes- Bremsflüssigkeitsbehälter. unterschreiten. ten Untergrund achten. Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter das erlaubte Niveau: Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
Ist kein eindeutiger Druckpunkt spürbar: Kupplung von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am bes- Kühlmittel-Sollstand ten von einem BMW Motorrad Partner. zwischen MIN- und MAX-Mar- kierung am Ausgleichsbehälter Sinkt der Kühlmittelstand unter das erlaubte Niveau: Kühlmittelstand am Ausgleichs- Kühlmittelsystem von einer...
Stellen prüfen. Beschädigte Felgen von ei- ner Fachwerkstatt prüfen und ggf. erneuern lassen, am bes- Kupplungshebel betätigen, bis Gummitülle 1 zur Seite schie- ten von einem BMW Motorrad ben. Widerstand spürbar ist, dabei Partner. den Ausschnitt zwischen den Mutter 2 lösen.
Ausführliche Informationen erhal- dere Räder umrüsten, sprechen fahren, ist der Reifen vollständig Sie vorher mit einer Fachwerk- ten Sie bei Ihrem BMW Motorrad verschlissen. Die Positionen der statt darüber, am besten mit ei- Partner oder im Internet unter Markierungen sind am Reifenrand „www.bmw-motorrad.com“.
Rei- können die Bremsbeläge so fenausbau beschädigt werden. weit zusammengedrückt werden, dass sie sich beim Einbau nicht Den BMW Motorrad Partner oder mehr über die Bremsscheibe auf- die Fachwerkstatt darüber infor- stecken lassen. mieren, dass das Rad mit einem Schraube 1 ausbauen und RDC-Sensor ausgestattet ist.
Motorrad auf einen Hilfsständer Rad als das Serienrad eingebaut stellen; BMW Motorrad emp- wird. fiehlt den BMW Motorrad Hin- Hinweise zum Einfluss der Achsklemmschrauben 1 lösen. terradständer. Radgrößen auf das ABS-System Steckachse 2 ausbauen; dabei Hinterradständer anbauen...
Seite 88
Vorderrad in die Vorderradfüh- zu Schäden an der Schraubver- rung (Teleskopgabel) rollen. bindung führen. Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Klemmung der Steckachse Anziehreihenfolge: Schrauben 6 mal im Wechsel festziehen Vorderrad anheben und 19 Nm Steckachse 2 mit Drehmoment Vorderradständer entfernen.
Hinterrad ausbauen zen. Motorrad auf einen geeigne- Hinterrad nach hinten hinaus- ten Hilfsständer stellen, dabei rollen. auf ebenen und festen Unter- grund achten; BMW Motorrad Hinterrad einbauen empfiehlt den BMW Motorrad Bei Regeleingriffen des Hinterradständer. ABS sind Funktionsstörun- Hinterradständer anbauen gen möglich, wenn ein anderes...
BMW Motorrad Partner. Anziehreihenfolge: kreuzweise Motorrad auf einen Hilfsständer festziehen Hinterrad auf die Hinterradauf- stellen; BMW Motorrad emp- nahme aufsetzen. 60 Nm fiehlt den BMW Motorrad Hin- terradständer. ohne Kippständer Hinterradständer anbauen Hilfsständer entfernen. 90). mit Kippständer Motorrad auf den Kippständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten.
Seite 91
Grundständer mit Vorderradauf- nahme verwenden. Der Grund- ständer und seine Zubehörteile sind bei Ihrem BMW Motorrad Partner erhältlich. Die beiden Aufnahmen 2 so Vorderradständer gleichmäßig ausrichten, dass die Teleskop- nach unten drücken, um das gabel sicher aufliegt. Motorrad anzuheben. Befestigungsschraube 1 fest- mit Kippständer...
Grundständer mit Hinter- achsenadapter verwenden. Der Grundständer und seine Zubehörteile sind bei Ihrem Motorrad aufrichten, gleichzei- BMW Motorrad Partner tig den Griff des Ständers nach erhältlich. hinten drücken, so dass beide Rollen des Ständers auf dem Hinterradständer von rechts in Boden stehen.
Seite 93
Defekte Glühlampe ersetzen. Leuchtmittel für Fernlicht H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Ab- blendlicht H7 / 12 V / 55 W Abdeckung 1 für das Fernlicht Steckverbindung 1 trennen. Um das Glas der neuen Glüh- bzw. Abdeckung 2 für das Ab- lampe vor Verunreinigungen zu blendlicht durch Ziehen am schützen, diese nur am Sockel...
Glühlampe 1 einsetzen; dabei Abdeckung 1 für das Fernlicht Steckverbindung 1 trennen. auf die korrekte Position der bzw. Abdeckung 2 für das Ab- Nase achten. blendlicht einbauen. Federdrahtbügel 2 schließen Leuchtmittel für und arretieren. Standlicht ersetzen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten.
Seite 95
W5W / 12 V / 5 W Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt, am besten an Um das Glas der neuen Glüh- einen BMW Motorrad Partner. lampe vor Verunreinigungen zu schützen, diese mit einem ohne LED-Heckleuchte sauberen und trockenen Tuch Motorrad abstellen, dabei auf anfassen.
LED-Blinker LED-Blinker können nur kom- plett ersetzt werden. Wenden Sie sich dazu an eine Fach- werkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Blinkerlampe vorn und hinten ausbauen Motorrad abstellen, dabei auf Glühlampe 1 in die Fassung Glühlampe 1 in die Fassung ebenen und festen Untergrund drücken und durch Drehen ge-...
Zündung ausschalten. Glühlampe 1 durch Drehen Glühlampe 1 durch Drehen im gegen den Uhrzeigersinn aus Uhrzeigersinn ins Lampenge- Schraube 1 ausbauen. Lampengehäuse ausbauen. häuse einbauen. Blinkerlampe vorn und hinten einbauen Defekte Glühlampe ersetzen. Leuchtmittel für Blink- leuchten vorn RY10W / 12 V / 10 W Um das Glas der neuen Glüh- lampe vor Verunreinigungen Streuscheibe an der Verschrau-...
Verkleidungsmittelteil einbauen Schraube 1 einbauen. 4 Schrauben 1 links und rechts ausbauen und Verkleidungsmit- Verkleidungsteile telteil abnehmen. Verkleidungsmittelteil links und Verkleidungsmittelteil rechts an Position 1 unter die Verkleidungsseitenteile schie- ausbauen ben und anschließend links und Sitzbank ausbauen ( 46). rechts in die Führungen 2 ein- setzen.
Starthilfe den Fahrzeugs muss eine Span- nung von 12 V aufweisen. Die Belastbarkeit der Verkleidungsmittelteil ausbauen elektrischen Leitungen 96). zur Steckdose ist nicht für Zum Fremdstarten Batterie einen Fremdstart des Motorrads nicht vom Bordnetz trennen. ausgelegt. Ein zu starker Strom kann zu Kabelbrand oder zu Schäden in der Fahrzeugelektronik führen.
Zustand erhalten. Kein Wasser nachfüllen. Starthilfekabel zuerst vom Weitere Informationen erhalten Zum Laden der Batterie die La- Minus- und dann vom Pluspol Sie bei Ihrem BMW Motorrad dehinweise auf den folgenden abklemmen. Partner. Seiten beachten. Zum Starten des Motors...
Geeignete BMW Ladegeräte ver- geräts beachten. wenden. Das passende Ladege- Batterie ausbauen rät ist bei Ihrem BMW Motorrad Kann die Batterie nicht über Motorrad abstellen, dabei auf die Steckdose geladen wer- Partner erhältlich. ebenen und festen Untergrund...
Wenden Sie sich zur Einstel- Batteriehalter über Batterie lung des Datums an eine Fach- Falsche Trennreihenfolge werkstatt, am besten an einen schieben und Schraube 3 ein- erhöht das Kurzschluss- BMW Motorrad Partner. bauen. risiko. Reihenfolge unbedingt Falsche Einbaureihenfolge Zündung ausschalten. einhalten.
Seite 103
Darauf achten, dass die Bat- terieminusleitung 1 genügend Abstand Pfeil zum Relaisträ- ger 2 hat. Verkleidungsmittelteil einbauen 96). Uhr einstellen ( 32).
Fah- urteilen, ob es bei BMW Motor- ordnung (StVZO) Ihres Landes. rer nicht behindern. rädern ohne Sicherheitsrisiko ein- Ihr BMW Motorrad Partner bietet Die Kabelverlegung darf den gesetzt werden kann. Diese Ge- Ihnen eine qualifizierte Beratung Lenkeinschlag und die Fahrei- währ ist auch dann nicht gege-...
nach Ausschalten der Zündung Koffer öffnen Koffer schließen ausgeschaltet. Bei zu niedriger Batteriespan- nung werden die Steckdosen abgeschaltet, um die Startfä- higkeit des Fahrzeugs zu erhal- ten. Bei Überschreitung der in den technischen Daten angegebe- nen maximalen Belastbarkeit werden die Steckdosen abge- OPEN OPEN Schlüssel 1 in Position...
Seite 106
Koffer anbauen Fahrtrichtung befindet und abziehen. Koffer abnehmen Schwarzen Entriegelungshe- RELEASE bel 1 ( ) nach oben Schlüssel 1 in Position und gleichzeitig Koffer nach LEASE drehen. außen ziehen. Schlüssel 1 in Position Anschließend Koffer aus der LEASE drehen. unteren Aufnahme heben. Koffer in den Kofferhalter 1 einsetzen, anschließend bis...
Sicherer Halt zum Anschlag auf die Auf- nahme 2 schwenken. Schwarzen Entriegelungshe- RELEASE bel 3 ( ) nach oben ziehen und gleichzeitig Koffer in obere Aufnahme 2 drücken. Schwarzen Entriegelungshe- RELEASE bel 3 ( ) nach unten drücken, bis er einrastet. Schlüssel im Kofferschloss Verwenden Sie dafür die Schrau- so drehen, dass er sich in...
Topcase öffnen Entriegelungshebel 2 springt auf. Entriegelungshebel ganz nach oben ziehen. Topcasedeckel springt auf. Topcase schließen Entriegelungshebel 1 nach un- ten drücken, bis er einrastet. Schlüssel 1 im Topcaseschloss Schlüssel im Topcaseschloss OPEN in Position drehen. LOCK in Position drehen und abziehen.
Seite 109
Topcase abnehmen Topcase hinten anheben und von der Gepäckbrücke abneh- men. Topcase anbauen Tragegriff bis zum Anschlag hochklappen. Tragegriff 1 nach unten drücken, bis er einrastet. Schlüssel 1 im Topcaseschloss Schlüssel im Topcaseschloss RELEASE in Position drehen. LOCK in Position drehen und Tragegriff springt heraus.
Fahrzeugwäsche Pflegemittel kann die Bremswirkung aufgrund feuchter Bremsscheiben und BMW Motorrad empfiehlt, Insek- BMW Motorrad empfiehlt, Bremsbeläge verzögert einset- ten und hartnäckige Verschmut- Reinigungs- und Pflegemittel zu zen. verwenden, die Sie bei Ihrem zungen auf lackierten Teilen vor Frühzeitig bremsen, bis der Fahrzeugwäsche mit BMW...
Reinigung Kühlerlamellen können Windschilde und Scheinwer- leicht verbogen werden. fergläser aus Kunststoff empfindlicher Beim Reinigen des Kühlers dar- Schmutz und Insekten mit wei- Fahrzeugteile auf achten, die Lamellen nicht zu chem Schwamm und viel Wasser Kunststoffe verbiegen. entfernen. Werden Kunststoffteile mit Weichen Sie hartnäcki- Gummiteile ungeeigneten Reinigern...
Lack abperlt, muss dieser kon- Motorrad in Betrieb (z. B. übergelaufener Kraftstoff, serviert werden. nehmen Öl, Fett, Bremsflüssigkeit so- BMW Motorrad empfiehlt zur wie Vogelsekret) müssen sofort Lack-Konservierung BMW Auto- Außenkonservierung entfernen. entfernt werden, da es sonst zu wachs oder Mittel, die Karnauba- Motorrad reinigen.
Störungstabelle Motor springt nicht oder nur zögerlich an: Ursache Behebung Not-Aus-Schalter betätigt Not-Aus-Schalter in Betriebsstellung stellen. Seitenstütze ausgestellt und Gang eingelegt Leerlauf einlegen oder Seitenstütze einklappen. Gang eingelegt und Kupplung nicht betätigt Getriebe in Leerlauf schalten oder Kupplung betä- tigen. Kraftstoffbehälter leer Tankvorgang ( 66).
Verschraubungen Vorderrad Wert Gültig Bremssattel an Gabelholm M10 x 1,25 x 35 - 10.9 30 Nm Klemmung der Steckachse M8 x 30 Schrauben 6 mal im Wechsel festziehen 19 Nm Steckachse in Teleskopgabel M24 x 1,5 50 Nm Hinterrad Wert Gültig Hinterrad an Antriebswelle M10 x 1,25 x 40...
Motor Motorbauart Zweizylinder-Viertaktmotor, DOHC-Steuerung, 4 Ventile über Schlepphebel betätigt, Flüssigkeits- kühlung für Zylinder und Zylinderkopf, integrierte Kühlmittelpumpe, 6-Gang-Schaltgetriebe und Tro- ckensumpfschmierung Hubraum 798 cm Zylinderbohrung 82 mm Kolbenhub 75,6 mm Verdichtungsverhältnis 12:1 Nennleistung 66 kW, bei Drehzahl: 8000 min mit Leistungsreduzierung 25 kW 25 kW, bei Drehzahl: 7000 min mit Leistungsreduzierung 35 kW 35 kW, bei Drehzahl: 6750 min...
BMW Motorrad empfiehlt BMW Motorrad ADVANTEC Pro Öl SAE 15W-50 Ölzusätze BMW Motorrad empfiehlt, keine Ölzusätze zu verwenden, da diese die Funktion der Kupplung verschlechtern können. Fragen Sie Ihren BMW Motorrad Partner nach zu Ihrem Motorrad passenden Motorölen. BMW recommends...
Hinterradantrieb Bauart des Hinterradantriebs Riementrieb mit Ruckdämpfung in eigenem Ge- häuse Fahrwerk Vorderrad Bauart der Vorderradführung Teleskopgabel Federweg vorn 125 mm, am Rad Hinterrad Bauart der Hinterradführung Einarm-Leichtmetallgussschwinge mit über Exzen- ter einstellbarer Hinterradachse Bauart der Hinterradfederung direkt angelenktes Zentralfederbein mit einstellba- rer Zugstufendämpfung/Federvorspannung mit Electronic Suspension Adjustment (ESA) direkt angelenktes Zentralfederbein mit einstell-...
1-Kolben-Schwimmsattel mit fester Bremsscheibe Bremsbelagsmaterial hinten Sintermetall Räder und Reifen Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben er- halten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oder im Internet unter "www.bmw-motorrad.com". Vorderrad Vorderradbauart Aluminium-Guss, MT H2 Vorderradfelgengröße 3,50" x 17"...
Hinterrad Hinterradbauart Aluminium-Guss, MT H2 Hinterradfelgengröße 5,5" x 17" Reifenbezeichnung hinten 180/55 ZR 17 Reifenfülldruck Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen Elektrik Elektrische Belastbarkeit der Steckdosen Sicherungen Alle Stromkreise sind elektronisch abgesichert. Wurde ein Stromkreis durch die elektronische Si- cherung abgeschaltet und wurde der auslösende Fehler behoben, so ist der Stromkreis nach Ein-...
Seite 121
Zündkerzen Zündkerzen-Hersteller und -Bezeichnung NGK DCPR 8 E Elektrodenabstand der Zündkerze 0,8...0,9 mm, Neuzustand Leuchtmittel Leuchtmittel für Fernlicht H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Abblendlicht H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Standlicht W5W / 12 V / 5 W Leuchtmittel für Heck-/Bremsleuchte P21/5W / 12 V / 5 W / 21 W Leuchtmittel für Blinkleuchten vorn...
Rahmen Rahmenbauart Leichtmetallguss-Schweißkonstruktion mit ange- schraubtem Heckrahmen Typenschildsitz Lenkkopf rechts Sitz der Fahrzeug-Identifizierungsnummer Lenkkopf rechts Maße Fahrzeuglänge 2156 mm Fahrzeughöhe 1250 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht, bis Oberkante Windschild Fahrzeugbreite 905 mm, über Spiegel Fahrersitzhöhe 800 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht mit Komfortsitz 820 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht mit Doppelsitzbank niedrig...
Gewichte Leergewicht 213 kg, DIN Leergewicht, fahrfertig 90 % betankt, ohne SA Zulässiges Gesamtgewicht 420 kg Maximale Zuladung 207 kg Fahrwerte Höchstgeschwindigkeit >200 km/h mit Leistungsreduzierung 25 kW ca. 155 km/h mit Leistungsreduzierung 35 kW ca. 170 km/h...
Über sein flächendecken- Partner. des Händlernetz betreut Bei neuen BMW Motorrädern BMW Motorrad Sie und Ihr sind Sie mit den BMW Motorrad Um sicherzustellen, dass sich Motorrad in über 100 Ländern Mobilitätsleistungen im Pannen- Ihre BMW immer in einem op- der Welt.
Jahr durchgeführt, der Um- fang der Services kann abhängig vom Fahrzeugalter und den ge- fahrenen Kilometern variieren. Ihr BMW Motorrad Partner bestä- tigt Ihnen den durchgeführten Service und trägt den Termin für den nächsten Service ein. Für Fahrer mit hoher Jahreskilo- meterleistung kann es unter Um- ständen notwendig sein, bereits...
Wartungsbestätigungen BMW Einfahrkontrolle Übergabedurchsicht durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
Seite 127
BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
Seite 128
BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
Seite 129
BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
Seite 130
BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
Servicebestätigungen Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie von eingebautem Sonder- zubehör und von durchgeführten Sonderaktionen. Durchgeführte Arbeit Bei km Datum...
Certification Tire Pressure Control (TPC) FCC ID: MRXBC54MA4 FCC ID: MRXBC5A4 IC: 2546A-BC54MA4 IC: 2546A-BC5A4 This device complies with Part 15 of the FCC Le présent appareil est conforme aux CNR Rules and with Industry Canada license-exempt d'Industrie Canada applicables aux appareils RSS standard(s).
Seite 143
Wichtige Daten für den Tankstopp. Kraftstoff Empfohlene Kraftstoffqualität Super bleifrei, (max. 10 % Ethanol, E10) 95 ROZ/RON 89 AKI nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 15 l Kraftstoffreservemenge ca. 4 l Reifenfülldruck Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen BMW recommends *01408556670* Bestell-Nr.: 01 40 8 556 670...