Inhaltszusammenfassung für BMW Motorrad F 800 GS Adventure 2017
Seite 1
BMW Motorrad bmw‑motorrad.com Freude am Fahren Betriebsanleitung F 800 GS Adventure...
Seite 2
Fahrzeug-/Händlerdaten Fahrzeugdaten Händlerdaten Modell Ansprechpartner im Service Frau/Herr Fahrzeug-Identifizierungsnummer Farbnummer Telefonnummer Erstzulassung Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel) Polizeiliches Kennzeichen...
Der Nachweis durchgeführter Wartungsarbeiten ist Voraus- setzung für Kulanzleistungen. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrzeug von BMW Motorrad Sollten Sie Ihre BMW eines Ta- entschieden haben und begrüßen ges verkaufen wollen, denken Sie Sie im Kreis der BMW Fahrerin- daran, auch die Betriebsanleitung nen und Fahrer.
Abkürzungen und HINWEIS Besondere Hin- Übersicht weise zur besseren Hand- Symbole Wir haben Wert auf gute Orien- habung bei Bedien-, Kontroll- tierung in dieser Betriebsanlei- VORSICHT Gefährdung und Einstellvorgängen sowie tung gelegt. Spezielle Themen mit niedrigem Risikograd. Pflegearbeiten. finden Sie am schnellsten über Nicht-Vermeidung kann zu einer Kennzeichnet das Ende das ausführliche Stichwortver-...
Ihrem Motorrad Automatische Stabilitäts- Motorrad möglich. ergeben. Auch Irrtümer kann Control. Enthält Ihr Motorrad nicht be- BMW Motorrad nicht ausschlie- schriebene Ausstattungen, finden ßen. Haben Sie deshalb Ver- Sie deren Beschreibung in einer ständnis, dass aus den Angaben, gesonderten Anleitung.
Seite 10
gen keine Ansprüche hergeleitet werden können.
Unter der Sitzbank Stauraum mit Erste-Hilfe-Set Erste-Hilfe-Set Bordwerkzeug ( Betriebsanleitung ( Zuladungstabelle Reifenfülldrucktabelle Stecker für Codierstecker mit Fahrmodi Pro Codierstecker einbauen. 52). Diagnosestecker ( 133) Werkzeug zur Einstellung der Federvorspannung...
Multifunktionsdisplay ohne Heizgriffe ohne Bordcomputer ohne Fahrmodi Pro ohne Electronic Suspension Adjustment (ESA) Warnanzeige für Motor- elektronik ( Uhr ( Warnanzeige für Kühlmit- teltemperatur ( Serviceanzeige ( Anzeigebereich für Werte Kilometerzähler ( Tageskilometerzähler Kraftstoff-Füllstandsan- zeige ( Fahrmodi ( Warnsymbol ( Tageskilometerzähler...
Multifunktionsdisplay mit Heizgriffen mit Bordcomputer mit Fahrmodi Pro mit Electronic Suspension Ad- justment (ESA) Eingestellte Heizstufe Stoppuhr ( Anzeigen für Sonderaus- stattung ESA ( Drehzahlwarner ( Bordcomputeranzeige Symbole ( Codierstecker ( Fahrmodi ( Ganganzeige, im Leerlauf wird "N" angezeigt...
Bordcomputeranzeige Warnanzeigen mit Bordcomputer Darstellung Warnungen werden über die ent- Gefahrene Strecke nach sprechende Warnleuchte ange- Erreichen der Kraftstoffre- zeigt. serve ( Durchschnittsverbrauch Zusätzlich kann neben dem Wer- tebereich 2 das Warndreieck 3 Durchschnittsgeschwindig- angezeigt werden. Diese War- keit nungen erscheinen im Wech- sel mit den Kilometerzählern Momentanverbrauch 43).
Warnanzeigen-Übersicht Kontroll- und Warn- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display leuchtet gelb + " " wird an- EWS aktiv ( gezeigt leuchtet Kraftstoffreserve erreicht ( leuchtet rot blinkt Kühlmitteltemperatur zu hoch ( leuchtet gelb Motorsymbol wird Motor im Notbetrieb ( angezeigt. leuchtet rot Motorsymbol wird Motorwarnung (...
Seite 29
Kontroll- und Warn- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display Außentemperaturwarnung ( x.x °C " " blinkt blinkt ABS-Eigendiagnose nicht beendet leuchtet ABS ausgeschaltet ( leuchtet ABS-Fehler ( blinkt schnell ASC-Eingriff ( blinkt langsam ASC-Eigendiagnose nicht beendet leuchtet ASC ausgeschaltet ( leuchtet ASC-Fehler (...
2,7 l einer Fachwerkstatt beheben Fachwerkstatt prüfen lassen, Tanken ( 85). lassen, am besten von einem am besten von einem BMW Motorrad Partner. BMW Motorrad Partner. Kühlmitteltemperatur zu Kraftstoffreserve erreicht hoch Mögliche Ursache: Warnleuchte für Die Kühlmitteltemperatur ist zu Allgemeine Warnleuchte hoch.
Fachwerkstatt prüfen lassen, len geht der Motor aus und lässt fahren, starkes Beschleunigen am besten von einem sich nicht mehr starten. und Überholmanöver vermei- BMW Motorrad Partner. Fehler möglichst schnell von den. einer Fachwerkstatt beheben Wenn möglich, Fahrzeug ab- Motor im Notbetrieb...
Fehler von einer Fachwerk- leuchtmittel mitnehmen. Außentemperatur beträgt weniger statt beheben lassen, am bes- als 3 °C. Mögliche Ursache: ten von einem BMW Motorrad Lampe ist defekt. Partner. WARNUNG Durch Sichtkontrolle defekte Weiterfahrt möglich, die Schad- Glatteisgefahr auch über 3 °C Leuchtmittel ausfindig machen.
ABS-Eigendiagnose nicht ABS ausgeschaltet lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. beendet ABS-Kontroll- und Warn- leuchte leuchtet. ABS-Kontroll- und Warn- ASC-Eingriff leuchte blinkt. Mögliche Ursache: mit automatischer Stabilitäts- Mögliche Ursache: Control (ASC) Das ABS-System wurde durch den Fahrer ausgeschaltet.
ASC-Fehler führen Control (ASC) leistet. können ( 92). An eine Fachwerkstatt ASC-Kontroll- und Warn- Fehler möglichst schnell von wenden, am besten an einen leuchte leuchtet. einer Fachwerkstatt beheben BMW Motorrad Partner. lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
Kilometer 1 in 100-km- werkstatt, am besten an einen den getrennt durch einen Dop- Schritten heruntergezählt. Sie BMW Motorrad Partner. pelpunkt 2- bzw. 4-stellig darge- werden im Anschluss an den stellt. In diesem Beispiel bedeu- Pre-Ride-Check für kurze Zeit Kraftstoff-Füllstands-...
Kraftstoffreserve sem Grund stellt die Kraftstoff- Kraftstoffmenge (siehe vorherige füllstandsanzeige nur die untere Erklärung). Die Kraftstoffmenge, die sich Hälfte des Füllbereichs detailliert Der Kilometerzähler für die Kraft- beim Einschalten der Reserve- dar. stoffreserve wird zurückgesetzt, kontrollleuchte im Kraftstoffbehäl- wenn die Kraftstoffmenge nach ter befindet, ist abhängig von der dem Tanken größer ist als die Fahrdynamik: Je stärker sich der...
Seite 38
Motorwärme zu groß, wird vor- übergehend angezeigt. WARNUNG Glatteisgefahr auch über 3 °C Unfallgefahr Bei niedriger Außentemperatur ist auf Brücken und in schat- tigen Fahrbahnbereichen mit Glätte zu rechnen.
Aluminium-Topcase mit dem zogen werden. Pre-Ride-Check wird durchge- gleichen Schlüssel betätigen. Wenden Sie sich dafür an eine führt. ( Fachwerkstatt, am besten an ABS-Eigendiagnose wird einen BMW Motorrad Partner. durchgeführt ( ASC-Eigendiagnose wird Lenkschloss sichern durchgeführt ( Lenker nach links einschlagen.
HINWEIS den. drehen. Not- und Zusatzschlüssel sind Licht ist ausgeschaltet. Ist ein weiterer Fahrzeugschlüssel nur über einen BMW Motorrad Lenkschloss ist ungesichert. an dem zum Starten verwende- Partner erhältlich. Dieser ist ver- ten Zündschlüssel befestigt, kann Fahrzeugschlüssel kann abge- pflichtet, Ihre Legitimation zu prü- die Elektronik "irritiert"...
Not-Aus-Schalter Abblendlicht Das Abblendlicht schaltet sich unter folgenden Bedingungen automatisch ein: Wenn der Motor gestartet wurde. Wenn das Fahrzeug bei einge- schalteter Zündung geschoben wird. Motor ausgeschaltet Betriebsstellung HINWEIS Not-Aus-Schalter Sie können bei ausgeschaltetem Licht Motor Licht einschalten, indem WARNUNG Standlicht Sie bei eingeschalteter Zündung Das Standlicht schaltet sich nach...
Fernlicht und Lichthupe Witterungsverhältnissen einge- setzt werden. Die länderspezifi- sche Straßenverkehrsordnung ist einzuhalten. Motor starten ( 77). Unmittelbar nach Ausschal- ten der Zündung Taste 1 nach Schalter 1 nach vorn drücken, links drücken und halten, bis um das Fernlicht einzuschalten. sich das Parklicht einschaltet.
Blinker Taste 1 erneut betätigen, um die Zusatzscheinwerfer auszu- Blinker bedienen schalten. Warnblinkanlage Warnblinkanlage bedienen Zündung einschalten ( 38). HINWEIS Taste 1 betätigen, um die Die Warnblinkanlage belastet die Warnblinkanlage einzuschalten. Batterie. Warnblinkanlage nur Zündung kann ausgeschaltet für einen begrenzten Zeitraum Zündung einschalten ( 38).
Trip II Wegstrecke können von einem Tageskilometer 2 ( Durchschnittsgeschwindig- BMW Motorrad Partner einge- keit ggf. Warnhinweise stellt werden. Durchschnittsverbrauch Anzeige mit Bordcomputer Momentanverbrauch Anzeige auswählen Zündung einschalten ( 38). Gefahrene Strecke seit Er- reichen der Kraftstoffre- serve Taste 3 betätigen, um die An- zeige im Wertebereich 4 aus- zuwählen.
Der gewünschte Tageskilome- mit Bordcomputer Das Symbol des gewünschten terzähler ist ausgewählt. Durchschnittwerts wird ange- TRIP I TRIP II zeigt. oder wird angezeigt. Taste 1 gedrückt halten, bis der Tageskilometerzähler 2 zurückgesetzt wurde. INFO 1 gedrückt halten, bis der Durchschnittswerte angezeigte Durchschnittswert INFO 1 gedrückt halten, bis zurückgesetzt wurde.
Stoppuhrfunktion Taste 1 so oft betätigen, bis die gewünschten Stunden an- Uhr einstellen gezeigt werden. Taste 1 betätigt halten, bis die WARNUNG Minuten 3 blinken. Taste 1 so oft betätigen, bis Einstellen der Uhr während die gewünschten Minuten an- der Fahrt gezeigt werden.
Stoppuhr bedienen Laptimer Taste 1 und Taste 2 gleichzei- tig betätigt halten, bis sich die Ggf. mit Taste 1 von Kilome- Um die Stoppuhr während der Anzeige ändert. Fahrt (als Laptimer) besser be- terzähler auf Stoppuhr um- FLASH (Anzeige Drehzahl- schalten.
: Bedienung Stoppuhr Taste 1 innerhalb von 2 Se- über Taste 2 in der Instrumen- kunden loslassen. tenkombination. ABS-Kontroll- und Warn- Um die vorgenommene Ein- leuchte leuchtet weiter. stellung zu speichern, Taste 1 und Taste 2 gleichzeitig betä- ABS-Funktion ausgeschaltet. tigt halten, bis sich die Anzeige ABS-Funktion einschalten ändert.
Automatische leuchte ihr Anzeigeverhalten ändert. Stabilitäts-Control ABS-Kontroll- und Warn- (ASC) leuchte erlischt, bei nicht abgeschlossener Eigendiagnose mit automatischer Stabilitäts- Control (ASC) beginnt sie zu blinken. Taste 1 innerhalb von 2 Se- ASC-Funktion kunden loslassen. ausschalten ABS-Kontroll- und Warn- Zündung einschalten ( 38).
Elektronische ASC-Funktion einschalten Taste 1 innerhalb von 2 Se- kunden loslassen. Fahrwerkseinstellung ASC-Kontroll- und Warn- (ESA) leuchte bleibt aus bzw. mit Electronic Suspension Ad- blinkt weiter. justment (ESA) ASC-Funktion eingeschaltet. Einstellmöglichkeiten Alternativ kann auch die Zün- dung aus- und wieder einge- Mit Hilfe der elektronischen Fahr- schaltet werden.
Nach Abschluss der Einstellung wird die ESA-Anzeige ausge- blendet. Fahrmodus Verwendung der Fahrmodi BMW Motorrad hat für Ihr Motorrad 4 Einsatzszenarien Taste 1 betätigen, um die ak- entwickelt, aus denen Sie Die eingestellte Dämpfung wird tuelle Einstellung anzuzeigen.
Fahrmodus einstellen Straßenbetrieb Der zuletzt eingestellte Fahr- modus 3 bleibt eingeblendet. Fahrten auf regennasser Fahr- Zündung einschalten ( 38). Im Stand: bahn HINWEIS Die Aktivierung erfolgt nach ca. Fahrten auf trockener Fahrbahn 2 Sekunden. Wurde ein Fahrmodus vor dem mit Fahrmodi Pro Während der Fahrt erfolgt die Ausschalten der Zündung aus- Aktivierung des gewählten...
Codierstecker einbauen mit Fahrmodi Pro Verriegelung 2 eindrücken und Abdeckkappe 3 abziehen. mit Fahrmodi Pro Zündung ausschalten ( 39). Sitzbank ausbauen ( 53). Für Fahrten im Gelände mit Straßenbereifung: Codierstecker 4 einsetzen. ENDURO Fahrmodus 4 akti- vieren. HINWEIS Für Fahrten im Gelände mit Gummiband 1 ausbauen.
Fahrmodus einstellen ( 51). Werden keine Änderungen mehr vorgenommen, wird die Der eingestellte Fahrmodus gewählte Heizstufe eingestellt. bleibt auch nach Ausschalten der Zündung erhalten. Um den Heizgriff auszuschal- ten, die Taste 1 so oft drücken, Sitzbank einbauen ( 54). bis das Heizgriff-Symbol 2 im Heizgriffe Display nicht mehr angezeigt wird.
Sitzbank einbauen Sitzbankschloss 1 mit Fahr- Sitzbank 2 vorn anheben und zeugschlüssel nach links dre- Fahrzeugschlüssel loslassen. Sitzbank in die Halterungen 1 hen und halten, dabei die Sitz- Sitzbank abnehmen und mit einsetzen. bank vorn unterstützend nach den Distanzpuffern auf einer Sitzbank vorn kräftig nach un- unten drücken.
Bedienelemente Schonung der Übersicht Fahrzeugbatterie mit Diebstahlwarnanlage Zum Schutz der Fahrzeugbatterie (DWA) und zur Erhaltung der Startfähig- keit schaltet sich die aktivierte Allgemeine Informationen DWA nach einigen Tagen au- zur DWA tomatisch ab. Sie bleibt jedoch Jeder Versuch, das Fahrzeug zu mindestens 10 Tage aktiv.
Aktivierung mit Bewegungssensor Die Aktivierung wird durch zwei- maliges Aufleuchten der Blinker Bewegungssensor deaktivieren sowie zweimaliges Ertönen des Alarmtons bestätigt. Schonung der Batterie im Steuergerät (DWA deaktiviert) Nach ca. einer Stunde im deakti- vierten Zustand schaltet sich die DWA zur Schonung der Batterie aus.
Alarmauslösung Alarmton kann jederzeit durch 3x Blinken: Zündung wurde Drücken der Taste 1 der Fern- mit einem nicht berechtigten Der DWA-Alarm kann ausgelöst bedienung unterbrochen werden. Schlüssel eingeschaltet. werden durch: Diese Funktion verändert nicht 4x Blinken: DWA wurde von Bewegungssensor. den Zustand der Diebstahlwarn- der Fahrzeugbatterie getrennt.
werden, wenn sich der Not- dung mit einem berechtigten Programmiermöglich- Aus-Schalter in Betriebsstellung Fahrzeugschlüssel einschalten. keiten befindet. Blinker leuchten einmal auf. Die Diebstahlwarnanlage kann in Alarmton ertönt einmal (falls den folgenden Punkten an die programmiert). HINWEIS individuellen Bedürfnisse ange- Alarmfunktion ist deaktiviert. passt werden: Wird die Alarmfunktion über die Bestätigungsalarmton nach...
Automatische Aktivierung der Quittierton ertönt dreimal. Schritt 2: Alarmfunktion beim Ausschal- Die Programmierfunktion ist Diesem Schritt ist keine Funktion ten der Zündung: nein. aktiv. zugeordnet. Die eigentliche Programmie- Taste 1 oder Taste 2 betäti- DWA programmieren rung erfolgt in 4 Schritten, wobei gen.
Anmeldung weiterer Wann wird die Fernbedienung anmelden Programmierung Fernbedienungen abgebrochen? mit Diebstahlwarnanlage Die Programmierung wird durch (DWA) Ausschalten der Zündung vor Wann ist die Anmeldung dem letzten Programmschritt oder automatisch abgebrochen, einer Fernbedienung wenn zwischen 2 Programmier- erforderlich? schritten mehr als 30 Sekunden Sollten Sie eine zusätzliche Fern- verstreichen.
jede Fernbedienung erfolgt in Nach Ausschalten der Zündung zeug nicht mehr auf die Signale 3 Schritten. wurde 30 Sekunden lang keine der Fernbedienung. Taste gedrückt. Taste 1 und Taste 2 betätigt Fernbedienung halten. Nach Anmeldung einer Fern- synchronisieren bedienung wurde 30 Sekunden LED blinkt für zehn Sekunden.
Batterie Beim Einlegen der Batterie auf Die LED der Fernbedienung die richtige Polung achten. leuchtet, d. h. die Fernbedie- mit Diebstahlwarnanlage nung muss aktiviert werden. (DWA) Wann ist ein Batteriewechsel erforderlich? Die Batterien der Fernbedienung müssen nach ca. 2-3 Jahren er- neuert werden.
Fachwerkstatt an die die gewünschte Position brin- Spiegelarm in die gewünschte jeweiligen Gegebenheiten an- gen. Position drehen. passen, am besten von einem Mutter mit Drehmoment fest- BMW Motorrad Partner. ziehen, dabei Spiegelarm fest- ACHTUNG halten. Verwendung handelsüblicher Kontermutter (Spiegel) Klebebänder an Klemmstück Beschädigung der Kunststoff-...
Fachwerkstatt Leuchtweite einstellen Leuchtweitengrundein- wenden, am besten an einen stellung BMW Motorrad Partner. Leuchtweite und Federvorspannung Die Leuchtweite bleibt in der Re- gel durch die Anpassung der Federvorspannung an den Be- ladungszustand konstant. Bei sehr hoher Zuladung kann...
Kupplung Einstellschraube 1 gegen den WARNUNG Uhrzeigersinn drehen, um den Kupplungshebel einstellen Abstand zwischen Kupplungs- Einstellen des Bremshebels hebel und Lenkergriff zu ver- während der Fahrt WARNUNG kleinern. Unfallgefahr Einstellen des Kupplungshe- Bremshebel nur bei stehendem HINWEIS bels während der Fahrt Motorrad einstellen.
nung und Federbeindämp- HINWEIS fung. Verschlechtertes Fahrverhalten. Die Einstellschraube lässt sich Federbeindämpfung an die Fe- leichter drehen, wenn der Brems- dervorspannung anpassen. hebel nach vorn gedrückt wird. Zur Erhöhung der Federvor- Federvorspannung spannung Einstellrad 1 mit Hilfe des Bordwerkzeugs im Einstellung Uhrzeigersinn drehen.
Dämpfung am Hinterrad Grundeinstellung der Fe- einstellen dervorspannung hinten ohne Electronic Suspension Einstellrad im Uhrzeigersinn Adjustment (ESA) bis zum Anschlag drehen. Motorrad abstellen, dabei auf (Soziusbetrieb und Beladung) ebenen und festen Untergrund Bordwerkzeug wieder einset- achten. zen. Sitzbank einbauen ( 54).
Seite 73
Grundeinstellung der Hinterraddämpfung Einstellschraube bis zum An- schlag im Uhrzeigersinn dre- hen, dann 1,5 Umdrehungen zurück. (Solobetrieb mit Bela- dung) Einstellschraube bis zum An- schlag im Uhrzeigersinn dre- hen, dann 1 Umdrehung zu- rück. (Soziusbetrieb mit Bela- dung)
Dies gilt auch für die Kurzstre- Zuladung der Heckta- Höchstgeschwindigkeit laut cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr sche Hinweisschild im Koffer BMW Motorrad Partner berät Sie beachten (siehe auch Kapitel max 1,5 kg gern und hat für jeden Einsatz- "Zubehör"). zweck die richtige Bekleidung.
Höchstgeschwindigkeit zu beach- Verbrennungsgefahr Schlechtes Reifenprofil ten. Angebaute Gepäcksysteme wie VORSICHT Koffer, Topcases und Tank- Aufkleber mit Angabe der zuläs- sigen Höchstgeschwindigkeit im rucksäcke. Maximale Höchst- Starkes Erhitzen von Motor Sichtfeld der Instrumentenkombi- geschwindigkeit laut Hinweis- und Abgasanlage im Fahrbe- schild im jeweiligen Gepäck- nation anbringen.
Checkliste beachten Motor nicht mit abgezogenem Überhitzung durch nicht ausrei- Zündkerzenstecker laufen las- chende Kühlung, in Extremfällen Nutzen Sie die nachfolgende sen. Fahrzeugbrand Checkliste, um Ihr Motorrad in Motor bei Verbrennungsausset- Motor nicht unnötig im Stand regelmäßigen Abständen zu zern sofort abstellen. laufen lassen.
Starten Kupplungsfunktion prüfen HINWEIS 106). Motor starten Reifenprofiltiefe prüfen Bei ausgeklappter Seitenstütze 110). und eingelegtem Gang lässt sich ACHTUNG Reifenfülldruck prüfen ( 109). das Motorrad nicht starten. Wird Sicheren Halt von Koffer und Ausreichende Getrie- das Motorrad im Leerlauf gestar- Gepäck prüfen.
Seite 80
Warn- und Kontrollleuchten ABS-Eigendiagnose Nähere Details finden Sie im Ka- eingeschaltet. Die Funktionsbereitschaft des pitel "Wartung" unter Starthilfe. BMW Motorrad Integral ABS wird Phase 2 Motor springt an. durch die Eigendiagnose über- Die allgemeine Warnleuchte prüft. Die Eigendiagnose startet wechselt von gelb auf rot.
Seite 81
ASC-Eigendiagnose Die ABS-Warnleuchte erlischt. Die ASC-Warnleuchte erlischt. Die Funktionsbereitschaft des Auf die Anzeige aller Kontroll- BMW Motorrad ASC wird durch ABS-Eigendiagnose und Warnleuchten achten. die Eigendiagnose überprüft. Die nicht abgeschlossen Eigendiagnose erfolgt automa- ASC-Eigendiagnose tisch nach Einschalten der Zün- ABS ist nicht verfügbar, da...
Schräglagen aufgeraut werden. Laufleistung bis zur Ein- einer Fachwerkstatt beheben Erst durch das Aufrauen wird die fahrkontrolle lassen, am besten von einem volle Haftfähigkeit der Lauffläche BMW Motorrad Partner. erreicht. 500...1200 km WARNUNG Einfahren Bremsbeläge Motor Neue Bremsbeläge müssen ein-...
Drehzahlwarner Geländeeinsatz Nach Fahrten im Gelände BMW Motorrad empfiehlt, nach Fahrten im Gelände die folgen- den Punkte zu beachten: Reifenfülldruck WARNUNG Taste 1 und Taste 2 gleichzei- Für Fahrten im Gelände ab- tig gedrückt halten, bis sich die Der Drehzahlwarner signalisiert gesenkter Reifenfülldruck im...
Fahren auf unbefestigten von speziell für derartige Einsätze oder verschmutzten Straßen Felgen entwickelten Luftfiltereinsätzen. Erhöhter Bremsbelagverschleiß BMW Motorrad empfiehlt, nach Bremsbelagstärke häufiger prü- Fahrten im Gelände die Felgen Bremsen fen und Bremsbeläge frühzeitig auf mögliche Schäden zu über- Wie erreicht man den erneuern.
Fahrbahn berbremsen, ggf. reinigen. schlechterung der Bremswirkung. übertragen werden. Frühzeitig bremsen, bis wieder In folgenden Situationen muss Das Blockieren des Vorderrades die volle Bremswirkung erreicht mit verzögerter oder schlechterer wird durch das BMW Motorrad ist. Bremswirkung gerechnet werden: ABS verhindert.
Motorrad abstellen Wenn es die Straßenneigung Bei ausgeklapptem Kippstän- zulässt, den Lenker nach links der nicht auf dem Fahrzeug Seitenstütze einschlagen. sitzen. Motor ausschalten. Bei Straßengefälle das Kippständer ausklappen und Motorrad in Richtung "bergauf" Motorrad aufbocken. ACHTUNG stellen und 1. Gang einlegen. Bei Straßengefälle das Schlechte Bodenverhältnisse Motorrad in Richtung "bergauf"...
Seite 87
Es können Kraftstoffe mit ei- Brand- und Explosionsgefahr Motorrad auf die Seitenstütze nem maximalen Ethanol-Anteil stellen, dabei auf ebenen und Nicht rauchen und kein offenes von 10 %, d. h. E10, getankt festen Untergrund achten. Feuer bei allen Tätigkeiten am werden.
Motorrad für Transport HINWEIS befestigen Die in den technischen Daten Alle Bauteile gegen Verkratzen angegebene "Nutzbare Kraft- schützen, an denen Spann- stofffüllmenge" ist die Kraftstoff- gurte entlanggeführt werden menge, die nachgetankt werden (z. B. Klebeband oder weiche kann, wenn der Kraftstoffbehälter Lappen verwenden).
Seite 89
mit Unterstützung einer zwei- Spanngurte vorn beidseitig an ten Person. der unteren Gabelbrücke be- festigen und spannen. Motorrad auf die Transport- fläche schieben, nicht auf die Seitenstütze oder den Kipp- ständer stellen. Spanngurte hinten beidseitig am Heckrahmen befestigen und spannen. Alle Spanngurte gleichmäßig spannen, das Fahrzeug sollte ACHTUNG...
Allgemeine Hinweise jedem denkbaren Fall drehen und es droht ein Sturz. Bevor diese Situation eintritt, wird das ABS die Fahrstabilität sichergestellt ist. Mehr Informationen zum Thema aktiviert und der Bremsdruck an Nach Erkennen der tatsächlichen Technik unter: Umstände stellt das System den die maximal übertragbare Brems- bmw-motorrad.com/technik kraft angepasst.
BMW Motorrad ABS können das BMW Motorrad ABS regelmäßige Wartung? auch ungewöhnliche Fahrzu- ausgelegt? stände zu einer Fehlermeldung WARNUNG Das BMW Motorrad ABS stellt führen: im Rahmen der Fahrphysik die Nicht regelmäßig gewartetes Fahren auf dem Hinterrad Fahrstabilität auf jedem Unter- Bremssystem (Wheelie) über einen längeren...
Wie ist die BMW Motorrad Riskantes Fahren Eine angepasste Fahrweise ASC ausgelegt? bleibt immer in der Verantwor- Unfallgefahr trotz ASC Die BMW Motorrad ASC ist ein tung des Fahrers. Eine angepasste Fahrweise Assistenzsystem für den Fah- Die zusätzliche Sicherheits- bleibt immer in der Verantwor- rer während des Betriebs auf...
BMW Motorrad ASC nicht kon- Um ein durchdrehendes bzw. Durch Aus- und Einschalten der trolliert werden. wegrutschendes Hinterrad zu er- Zündung und anschließendes kennen, werden unter anderem Fahren über 5 km⁄h wird das Fahrmodus die Drehzahlen von Vorder- und ASC wieder aktiviert.
Seite 96
rungen beziehen sich immer auf gilt auch für die Hinterrad- In den Fahrmodi RAIN und die eingeschalteten Systeme. Abhebeerkennung. ROAD ist ASC auf Straßen- betrieb abgestimmt. Im Fahrmodus ENDURO ist Gasannahme das ABS auf Geländebetrieb Der Eingriff der ASC erfolgt In den Fahrmodi RAIN und mit Straßenreifen abgestimmt.
auch längere Drifts möglich im benötigten Zustand befinden, sind. erfolgt die Umschaltung. Umschaltung Der Umschaltvorgang der Funk- tionen ABS und ASC für den je- weiligen Fahrmodus ist während der Fahrt nur in bestimmten Be- triebszuständen möglich: Kein Antriebsmoment am Hin- terrad.
Umsteckbarer Schrauben- Servicewerkzeugsatz Weitere Informationen zu drehereinsatz Wartungs- und Reparaturarbeiten mit Servicewerkzeugsatz mit Kreuz- und Schlitz- sind bei Ihrem BMW Motorrad klinge Partner auf DVD erhältlich. Leuchtmittel für Blin- ker vorn und hinten aus- Zur Durchführung einiger Arbei- bauen ( 123).
Motorrad auf einen geeigne- Für erweiterte Arbeiten (z. B. ten Hilfsständer stellen, dabei Räder aus- und einbauen) hat auf ebenen und festen Unter- BMW Motorrad einen auf Ihr grund achten. BMW Motorrad Befestigungsschrauben 1 lö- Motorrad abgestimmten Service- empfiehlt den BMW Motorrad sen.
Auf sicheren Stand des Motor- rads achten. Motoröl Motorölstand prüfen ACHTUNG Fehlinterpretation der Ölfüll- menge, da der Ölstand tem- Die beiden Aufnahmen 2 so Vorderradständer gleichmäßig peraturabhängig ist (je höher ausrichten, dass die Teleskop- nach unten drücken, um das die Temperatur, desto höher gabel sicher aufliegt.
Seite 103
HINWEIS Für die Umweltentlastung emp- fiehlt BMW Motorrad das Motoröl gelegentlich nach einer Fahrt von min. 50 km zu prüfen. Motor ausschalten. Betriebswarmes Motorrad senkrecht halten, dabei auf Messbereich 2 mit einem tro- ebenen und festen Untergrund ACHTUNG ckenen Tuch reinigen.
Bei Ölstand oberhalb der MAX- Motoröl-Sollstand Markierung: Ölstand von einer Fach- werkstatt korrigieren lassen, zwischen MIN- und MAX-Mar- am besten von einem kierung BMW Motorrad Partner. Ölmessstab 1 ausbauen. Motoröl-Nachfüllmenge Ölmessstab einbauen. Motoröl bis zum Sollstand nachfüllen. Motoröl nachfüllen SAE 15W-50, API SJ / Motorölstand prüfen (...
Bremsen von einer Fachwerk- kontrolle prüfen. Blickrichtung: statt prüfen lassen, am bes- zwischen Rad und Vorder- min 1,0 mm (nur Reibbelag ten von einem BMW Motorrad radführung hindurch auf die ohne Trägerplatte. Die Ver- Partner. Bremssättel 1 und 2. schleißmarkierungen, d. h. die Bremsbelagstärke vorn...
Seite 106
Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern schädigung der Bremse lassen, am besten durch einen Um die Betriebssicherheit des Bremsbelagstärke durch Sicht- BMW Motorrad Partner. Bremssystems zu gewährleis- kontrolle prüfen. Blickrichtung: ten, die Belagmindeststärke Bremsflüssigkeitsstand von hinten auf den Bremssat- nicht unterschreiten.
Untergrund achten. Bremsflüssigkeitsbehälter Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand vorn 1 ablesen. unter das erlaubte Niveau: Defekt möglichst schnell von HINWEIS einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem Durch den Verschleiß der BMW Motorrad Partner. Bremsbeläge sinkt der Bremsflüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter.
Es muss ein eindeutiger Druck- punkt spürbar sein. Ist kein eindeutiger Druckpunkt spürbar: Kupplung von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am bes- Bremsflüssigkeitsstand am Bremsflüssigkeitsstand ten von einem BMW Motorrad Bremsflüssigkeitsbehälter hin- hinten (Sichtprüfung) Partner. ten 1 ablesen. Bremsflüssigkeit, DOT4 HINWEIS Der Bremsflüssigkeitsstand Durch den Verschleiß...
Kupplungsspiel prüfen Kupplungsspiel prüfen Liegt das Kupplungsspiel außer- 107). halb der Toleranz: Mutter 2 festziehen, dabei Ein- Kupplungsspiel einstellen stellschraube 3 festhalten. 107). Gummitülle 1 über die Mutter Kupplungsspiel einstellen ziehen. Kühlmittel Kühlmittelstand prüfen Motorrad abstellen, dabei auf Kupplungshebel betätigen, bis ebenen und festen Untergrund Widerstand spürbar ist, dabei achten.
Kühlmittel nachfüllen Kühlmittelstand am Ausgleichs- Kühlmittel-Sollstand behälter 1 ablesen. Blickrich- Verschluss 1 des Ausgleichs- tung: von vorn zwischen Wind- behälters öffnen. schild und rechter Seitenver- zwischen MIN - MAX-Markie- Kühlmittel mit Hilfe eines ge- kleidung hindurch. rung am Ausgleichsbehälter eigneten Trichters bis zum (Motor kalt) Sollstand nachfüllen.
Lebensdauer der Reifen und/oder Beladung, bei kaltem ner Fachwerkstatt prüfen und Korrekten Reifenfülldruck Reifen) ggf. erneuern lassen, am bes- sicherstellen. ten von einem BMW Motorrad Reifenfülldruck hinten Partner. WARNUNG Speichen prüfen Selbsttätiges Öffnen von 2,5 bar (Solobetrieb, bei kal-...
Fahren mit stark abgefahre- 75). nen Reifen Ist die Mindestprofiltiefe erreicht: Ausführliche Informationen erhal- Unfallgefahr durch verschlechter- Betroffenen Reifen ersetzen. ten Sie bei Ihrem BMW Motorrad tes Fahrverhalten Partner oder im Internet unter: Räder Ggf. Reifen vor Erreichen der bmw-motorrad.com gesetzlich vorgegebenen Min- Reifenempfehlung destprofiltiefe erneuern.
Sie vorher mit einer Fachwerk- Schraube 1 ausbauen und statt darüber, am besten mit ei- ACHTUNG Raddrehzahlsensor aus der nem BMW Motorrad Partner. In Bohrung nehmen. Ungewolltes Zusammen- einigen Fällen können die in den drücken der Bremsbeläge Steuergeräten hinterlegten Daten Bauteilschaden beim Aufsetzen an die neuen Radgrößen ange-...
Seite 114
Ihrem BMW Motorrad Partner erhältlich. mit Kippständer Motorrad auf den Kippständer stellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Motorrad vorn anheben, bis sich das Vorderrad frei dreht, am besten mit Bremsbeläge 1 durch Drehbe- Achsschraube 1 ausbauen. einem BMW Motorrad...
Seite 115
Achse 1 ausbauen, dabei das Distanzbuchse 1 auf der linken fen lassen, am besten durch Rad unterstützen. Seite aus der Radnabe neh- einen BMW Motorrad Partner. men. Fett an der Achse nicht entfer- nen. Vorderrad einbauen Vorderrad nach vorn herausrol- len.
Seite 116
zeug zum Gegenhalten für den ACHTUNG nächsten Arbeitsschritt einset- zen. Vorderradeinbau entgegen der Laufrichtung Unfallgefahr Laufrichtungspfeile auf Reifen oder Felge beachten. Vorderrad in die Vorderradfüh- rung rollen. Achsschraube 1 mit Drehmo- ment festziehen. Achsschraube in Steckachse vorn Klemmung der Steckachse 30 Nm Linke Achsklemmschrauben 2 Anziehreihenfolge: Schrauben...
Seite 117
Falls sie festgezogen wurden, Schrauben 1 links und rechts Klemmung der rechte Achsklemmschrauben 1 mit Drehmoment festziehen. Steckachse nochmals lösen. Bremssattel an Tele- Vorderradständer entfernen. Anziehreihenfolge: Schrauben skopgabel 6 Mal im Wechsel festziehen ohne Kippständer 38 Nm 19 Nm Hilfsständer entfernen. Rechten und linken Bremssat- tel auf die Bremsscheibe auf- setzen.
Raddrehzahlsensor in die Boh- Rechte Achsklemmschrau- Klemmung der rung einsetzen und Schraube 1 ben 1 mit Drehmoment fest- Steckachse einbauen. ziehen. Abklebungen an der Felge ent- Anziehreihenfolge: Schrauben fernen. 6 Mal im Wechsel festziehen Bremse mehrfach betätigen, 19 Nm bis Bremsbeläge anliegen. Hinterrad ausbauen Federgabel mehrmals kräftig Motorrad auf einen geeigneten...
Seite 119
Kontermuttern 2 links und rechts durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn lösen. Einstellschrauben 3 links und rechts durch Drehen im Uhrzei- gersinn lösen. Einstellplatte 4 entnehmen und Achse soweit wie möglich nach innen schieben. Schraube 1 ausbauen und Hinterrad soweit wie möglich Raddrehzahlsensor aus der nach vorn rollen und Kette 1 Bohrung nehmen.
Darauf achten, dass die auf Kettenrad auflegen. Steckachse in die Aussparung Festziehen von Schraubver- bindungen mit falschem An- der Einstellplatte passt. ziehdrehmoment Beschädigung oder Lösen von Schraubverbindungen Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt prü- fen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner.
Einstellplatte rechts 1 einset- Raddrehzahlsensor in die Boh- Schrauben 1 links und rechts zen. rung einsetzen und Schraube 1 ausbauen. einbauen. ohne Kippständer Hilfsständer entfernen. Kettendurchhang einstellen 134). Luftfilter Luftfilter ausbauen Achsmutter 1 einbauen, jedoch Schrauben 1 ausbauen. Verkleidungsmittelteil ausbauen noch nicht anziehen.
seitenteile etwas nach außen drücken. Luftfilterabdeckung 2 aufset- Schrauben 1 links und rechts zen, dafür die Verkleidungs- einbauen. seitenteile etwas nach außen Verkleidungsmittelteil einbauen Luftfilter 1 entnehmen. drücken. 127). Schrauben 1 einbauen. Luftfilter einbauen Leuchtmittel Leuchtmittel für Abblend- und Fernlicht ersetzen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten.
Seite 123
gungen zu schützen, dieses nur am Sockel anfassen. Abdeckung 1 für das Fernlicht Federdrahtbügel 1 aus den bzw. Abdeckung 2 für das Ab- Arretierungen lösen und zur blendlicht nach links drehen. Seite klappen. Leuchtmittel 1 einsetzen und Abdeckung 1 oder 2 abneh- Leuchtmittel 2 herausnehmen.
Leuchtmittel für Standlicht ersetzen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Zündung ausschalten. HINWEIS Um eine bessere Zugänglichkeit Stecker 1 verbinden. Lampenträger 1 aus dem zu erreichen, Lenker nach links Scheinwerfergehäuse einschlagen. herausziehen. Abdeckung 1 oder 2 einbauen. Abdeckung 1 nach links dre- Leuchtmittel 1 aus der Fas- hen.
W5W / 12 V / 5 W Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt, am besten an Um das Glas des neuen einen BMW Motorrad Partner. Leuchtmittels vor Verunreini- gungen zu schützen, dieses mit LED-Blinker ersetzen einem sauberen und trockenen mit LED-Blinker Lampenträger 1 in das Schein-...
zung zu schützen, dieses mit einem sauberen und trockenen Tuch anfassen. Schraube 1 ausbauen. Leuchtmittel 1 hineindrücken und durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn aus Leuchtenge- häuse ausbauen. Leuchtmittel 1 hineindrücken Leuchtmittel für Blinker und durch Drehen im Uhrzei- vorn und hinten einbauen gersinn ins Leuchtengehäuse einbauen.
Leuchtmittel für Kennzeichenlicht ersetzen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Zündung ausschalten. Streuscheibe fahrzeugseitig in Lampenfassung 1 aus dem das Leuchtengehäuse einset- Lampenträger herausziehen. zen und schließen. Schraube 1 der Hinterrad- abdeckung ausbauen und Ab- deckung abnehmen. Leuchtmittel 1 aus der Fas- Schraube 1 einbauen.
Um das Glas des neuen den. Wenden Sie sich dazu an Leuchtmittels vor Verschmut- eine Fachwerkstatt, am besten zung zu schützen, dieses mit an einen BMW Motorrad Part- einem sauberen und trockenen ner. Lampenfassung 1 in den Lam- Tuch anfassen.
Seite 129
Verkleidungsmittelteil abneh- men. Verkleidungsmittelteil einbauen Steckverbindung an der Steck- dose schließen. Schrauben 1 links und rechts Schrauben 1 einbauen. ausbauen. Verkleidungsmittelteil aufset- zen. Darauf achten, dass die Führungen 1 links und rechts in die Seitenverkleidungen grei- Schrauben 1 links und rechts fen.
Starthilfe den (Pluspol an diesem Fahr- Beschädigung der Fahrzeugelek- tronik zeug: Position 2). Die Batterie des stromspen- Das schwarze Starthilfekabel ACHTUNG am Minuspol der Spender- denden Fahrzeugs muss Zu starker Strom beim batterie und dann am Minus- eine Spannung von 12 V Fremdstarten des Motorrads aufweisen.
Batterie zu erreichen, sind fol- Batteriepolen trennen. HINWEIS gende Punkte zu beachten: Batterieoberfläche sauber und ACHTUNG BMW Motorrad hat ein speziell trocken halten. auf die Elektronik Ihres Motorrads Laden einer vollständig ent- Batterie nicht öffnen. abgestimmtes Ladeerhaltungs- ladenen Batterie über Steck- Kein Wasser nachfüllen.
Geeignete BMW Ladegeräte Fahrzeug getrennten Batterie. (DWA) verwenden. Das passende Ggf. Diebstahlwarnanlage aus- Getrennte Batterie laden Ladegerät ist bei Ihrem schalten. BMW Motorrad Partner Batterie mit einem geeigneten Alarmfunktion deaktivieren erhältlich. Ladegerät aufladen. 58). Bedienungsanleitung des Lade- Verbundene Batterie über die geräts beachten.
Unsachgemäßes Verbinden lung des Datums an eine Fach- Trennreihenfolge einhalten. der Batterie werkstatt, am besten an einen Kurzschlussgefahr Zuerst Batterieminusleitung 1 BMW Motorrad Partner. Einbaureihenfolge einhalten. ausbauen. Zündung ausschalten. Danach Batterieplusleitung 2 Batterieplusleitung 2 einbauen. Batterie mit dem Pluspol in ausbauen.
Defekte Sicherung 1 ersetzen. cherungen HINWEIS Kurzschluss- und Brandgefahr Keine defekten Sicherungen Bei häufigem Defekt der Siche- überbrücken. rungen die elektrische Anlage Defekte Sicherungen durch von einer Fachwerkstatt, am bes- neue Sicherungen ersetzen. ten von einem BMW Motorrad Zündung ausschalten. Partner, überprüfen lassen.
Diagnosestecker Diagnosestecker lösen VORSICHT Falsches Vorgehen beim Lö- sen des Diagnosesteckers für On-Board-Diagnose Funktionsstörungen des Fahr- zeugs Verriegelungen 1 drücken. Diagnosestecker 2 in die Halte- Diagnosestecker ausschließlich rung 3 stecken. Diagnosestecker 2 aus Halte- während des BMW Service, rung 3 lösen. Die Verriegelungen 1 rasten von einer Fachwerkstatt oder ein.
Kettendurchhang Antriebskette mindestens alle 1000 km schmieren. Nach einstellen Fahrten durch Nässe oder Motorrad abstellen, dabei auf durch Staub und Schmutz ebenen und festen Untergrund Schmierung entsprechend frü- achten. her durchführen. Zündung ausschalten und Leerlauf einlegen. Antriebskette mit geeignetem Reinigungsmittel reinigen, ab- Kette mit Hilfe eines Schrau- trocknen und Kettenschmier- bendrehers nach oben und un-...
Hat die Kette die maximal zuläs- sige Länge erreicht: Motorrad abstellen, dabei auf An eine Fachwerkstatt ebenen und festen Untergrund wenden, am besten an einen achten. BMW Motorrad Partner. 1. Gang einlegen. Hinterrad in Fahrtrichtung dre- hen, bis die Kette gespannt ist.
Einsatz von Fremdprodukten Zubehörprodukte jeglicher Art Bei der Kabelverlegung von Sicherheitsrisiko übernimmt BMW keine Haftung. Steckdosen zu Zusatzgeräten BMW Motorrad kann nicht für Folgendes beachten: Beachten Sie bei allen Verände- jedes Fremdprodukt beurteilen, Kabel dürfen den Fahrer nicht rungen die gesetzlichen Bestim- ob es bei BMW Fahrzeugen mungen.
tronik möglicherweise nicht er- Gepäck Aluminium-Koffer kannt. In diesen Fällen werden Gepäck verzurren Aluminium-Koffer öffnen Steckdosen bereits kurze Zeit mit Aluminium-Koffer nach Ausschalten der Zündung ausgeschaltet. Bei zu niedriger Batteriespan- nung werden die Steckdosen abgeschaltet, um die Startfä- higkeit des Fahrzeugs zu erhal- ten.
Kofferdeckel ausbauen Schließkralle 2 zur Seite ziehen Einen Verschluss des Kofferde- und Deckel öffnen. ckels schließen. mit Aluminium-Koffer Kofferdeckel zur verschlosse- Aluminium-Koffer Einen Verschluss des Kofferde- nen Seite hin öffnen. schließen ckels öffnen. mit Aluminium-Koffer Deckelhalteseil 1 einhängen. Deckelhalteseil 1 aushängen. Kofferdeckel schließen.
Koffer und Kofferträger vor dem Abnehmen des Koffers abkühlen lassen. Aluminium-Koffer bis zum An- schlag nach hinten ziehen und nach außen abnehmen. Aluminium-Koffer anbauen Schlüssel 1 gegen den Uhrzei- Schließkralle 3 am Kofferhal- mit Aluminium-Koffer gersinn drehen. ter ansetzen, dabei den Koffer festhalten.
Aluminium-Topcase Aluminium-Topcase nicht auf dem Hinweisschild finden, kontaktieren Sie Ihren öffnen schließen BMW Motorrad Partner. mit Aluminium-Topcase mit Aluminium-Topcase Für die hier beschriebene Kombi- nation gelten folgende Werte: Höchstgeschwindigkeit für Fahrten mit Aluminium-Koffer max 160 km/h Zuladung je Aluminium- Koffer Schlüssel 1 gegen den Uhrzei-...
Seite 145
Aluminium-Topcase Aluminium-Topcase abnehmen anbauen mit Aluminium-Topcase mit Aluminium-Topcase Schließkralle 1 am Topcaseträ- ger ansetzen. Schlossgehäuse 2 nach oben drücken, dabei sicherstellen, dass die Kralle um den Träger Schlüssel 1 gegen den Uhrzei- Aluminium-Topcase am Topca- gersinn drehen. sehalter ansetzen und so nach greift.
Seite 146
Hinweisschild finden, kontaktieren Sie Ihren BMW Motorrad Partner. Für die hier beschriebene Kombi- nation gelten folgende Werte: Höchstgeschwindigkeit für Fahrten mit Aluminium-Topcase max 160 km/h Zuladung des Aluminium-Topcase max 5 kg...
Fahrzeugwäsche Pflegemittel Verschlechterte Bremswirkung, Unfallgefahr BMW Motorrad empfiehlt, Insek- BMW Motorrad empfiehlt, Frühzeitig bremsen, bis die ten und hartnäckige Verschmut- Reinigungs- und Pflegemittel zu Bremsscheiben und Brems- verwenden, die Sie bei Ihrem zungen auf lackierten Teilen vor beläge abgetrocknet bzw. tro- der Fahrzeugwäsche mit BMW...
Chromteile sorgfältig mit reich- verwenden. den Reiniger verwenden. lich Wasser und Motorradreiniger Keine Insektenschwämme oder der Pflegeserie BMW Motorrad Schwämme mit harter Ober- HINWEIS Care Products reinigen. Dies gilt fläche verwenden. besonders bei Streusalzeinwir- Koffer und Topcase aus Alumi- kung.
Lackkonservierung Beim Reinigen darauf achten, unreinigung gefahren wird, z. B. die Kühlerlamellen nicht zu Baumharz oder Blütenstaub. BMW Motorrad empfiehlt, zur verbiegen. Besonders aggressive Stoffe je- Lackkonservierung BMW Auto- doch sofort entfernen, sonst kann wachs oder Mittel zu verwenden, Gummi es zu Lackveränderungen oder...
Motorrad in trockenem Raum so abstellen, dass beide Rä- der entlastet sind (am besten mit den von BMW Motorrad angebotenen Vorderrad- und Hinterradständern). Motorrad in Betrieb nehmen Außenkonservierung entfernen. Motorrad reinigen. Batterie einbauen ( 131). Checkliste beachten ( 76).
Störungstabelle Motor springt nicht an. Ursache Behebung Seitenstütze ausgestellt und Gang eingelegt Leerlauf einlegen oder Seitenstütze einklappen. Gang eingelegt und Kupplung nicht betätigt Getriebe in Leerlauf schalten oder Kupplung betä- tigen. Kraftstoffbehälter leer Tanken ( 85). Batterie leer Verbundene Batterie laden ( 129).
Verschraubungen Vorderrad Wert Gültig Bremssattel an Teleskopgabel M10 x 40 38 Nm Klemmung der Steckachse M8 x 25 Schrauben 6 Mal im Wechsel festziehen 19 Nm Achsschraube in Steckachse vorn M14 x 1,5 30 Nm Hinterrad Wert Gültig Kontermutter der Antriebsket- tenspannschraube 19 Nm Hinterradsteckachse in...
Seite 156
Spiegel Wert Gültig Kontermutter (Spiegel) an Klemmstück M10 x 1,5 20 Nm Multi-Wax-Spray Klemmstück (Spiegel) an Klemmbock M10 x 1,5 30 Nm...
Kraftstoff Empfohlene Kraftstoffqualität Super bleifrei, (max. 10 % Ethanol, E10) 95 ROZ/RON 89 AKI mit Normalbenzin bleifrei Normal bleifrei (geringfügige Einschränkungen bei Leistung und Verbrauch), (max. 10 % Ethanol, E10) 91 ROZ/RON 87 AKI Nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 24 l Kraftstoffreservemenge min 2,7 l Abgasnorm EU 4...
Motorbauteile angegriffen werden, BMW Motorrad empfiehlt BMW Motorrad ADVANTEC Pro Öl. Ölzusätze BMW Motorrad empfiehlt, keine Ölzusätze zu verwenden, da diese die Funktion der Kupplung beeinträchtigen können. Fragen Sie Ihren BMW Motorrad Partner nach zu Ihrem Motorrad passenden Motorölen. BMW recommends...
Motor Motornummernsitz Kurbelgehäuse rechts unten Motorbauart Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier, über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylin- der, zwei obenliegenden Nockenwellen und Tro- ckensumpfschmierung Hubraum 798 cm Zylinderbohrung 82 mm Kolbenhub 75,6 mm Verdichtungsverhältnis 12:1 Nennleistung 63 kW, bei Drehzahl: 7500 min mit Normalbenzin bleifrei 61 kW, bei Drehzahl: 7500 min mit Leistungsreduzierung auf 35 kW...
Hinterradantrieb Bauart des Hinterradantriebs Kettenantrieb Bauart der Hinterradführung Zweiarm-Aluminiumgussschwinge Hinterradantriebs-Zähnezahl (Kettenritzel/Ketten- 16/42 rad) Rahmen Rahmenbauart Gitterrohrrahmen Typenschildsitz Lenkkopf vorn oben Sitz der Fahrzeug-Identifizierungsnummer Rahmen vorn rechts am Lenkkopf Fahrwerk Vorderrad Bauart der Vorderradführung Upside-Down-Gabel Federweg vorn 230 mm, am Rad...
Hinterrad Bauart der Hinterradführung Zweiarm-Aluminiumgussschwinge Bauart der Hinterradfederung ohne Electronic Suspension Adjustment Direkt angelenktes Zentralfederbein mit stufenlos (ESA) einstellbarer Zugstufendämpfung mit Electronic Suspension Adjustment (ESA) Direkt angelenktes Zentralfederbein mit elektro- nisch einstellbarer Zugstufendämpfung Federweg am Hinterrad 215 mm, am Rad Bremsen Vorderrad Bauart der Vorderradbremse...
Schnüffelspiel des Fußbremshebels 2...2,5 mm, zwischen Fußbremshebel und An- schlag Räder und Reifen Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben er- halten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oder im Internet unter bmw-motorrad.com. Geschwindigkeitskategorie Reifen vorn/hinten V, mindestens erforderlich: 240 km/h...
Seite 164
Vorderrad Vorderradbauart Speichenrad, MT H2 Vorderradfelgengröße 2.15" x 21" MTH2 Reifenbezeichnung vorn 90/90-21 mit Geländebereifung 90/90-21 Tragfähigkeitskennzahl Reifen vorn Zulässige Vorderradunwucht max 5 g Ausgleichsgewicht für Vorderrad (Gewichte sind je max 80 g zur Hälfte rechts und links an der Felge anzubrin- gen) Hinterrad Hinterradbauart...
Reifenfülldruck Reifenfülldruck vorn 2,2 bar, Solobetrieb, bei kaltem Reifen 2,5 bar, Betrieb mit Sozius und/oder Beladung, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,5 bar, Solobetrieb, bei kaltem Reifen 2,9 bar, Betrieb mit Sozius und/oder Beladung, bei kaltem Reifen Elektrik Hauptsicherung 30 A, Spannungsregler Sicherungen Alle Stromkreise sind elektronisch abgesichert.
Seite 166
Zündkerzen Zündkerzen-Hersteller und -Bezeichnung NGK DCPR 8 E Elektrodenabstand der Zündkerze 0,9...1,0 mm, Neuzustand Leuchtmittel Leuchtmittel für Fernlicht H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Abblendlicht H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel für Standlicht W5W / 12 V / 5 W Leuchtmittel für Heck-/Bremsleuchte Maximale Anzahl der defekten LEDs in der Heck- 6, Brems-/Schlusslicht...
Maße Fahrzeuglänge 2305 mm, über Kennzeichenträger Fahrzeughöhe 1450 mm, über Windschild, ohne Fahrer, bei DIN Leergewicht Fahrzeugbreite 925 mm, mit Spiegel Fahrersitzhöhe 890 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht mit Sitzbank niedrig 860 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht Fahrerschrittbogenlänge 1960 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht mit Sitzbank niedrig 1920 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht Gewichte...
Servicenetz betreut Bei neuen BMW Motorrädern BMW Motorrad Partner. BMW Motorrad Sie und Ihr sind Sie mit den BMW Motorrad Motorrad in über 100 Ländern Mobilitätsleistungen im Pannen- Um sicherzustellen, dass sich der Welt. Die BMW Motorrad...
Mehr Informationen zum Thema vom Fahrzeugalter und den ge- Service unter: fahrenen Kilometern variieren. Ihr bmwmotorrad.com/service BMW Motorrad Partner bestä- tigt Ihnen den durchgeführten Die für Ihr Fahrzeug notwendigen Service und trägt den Termin für Serviceumfänge finden Sie im den nächsten Service ein.
Wartungsplan BMW Einfahrkontrolle BMW Service Standardum- fang Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen Ölwechsel in der Tele- skopgabel Bremsflüssigkeit im ge- samten System wechseln jährlich oder alle 10000 km (was zuerst eintritt) bei Geländeeinsatz jährlich oder alle 10000 km (was zuerst eintritt).
Wartungsbestätigungen BMW Service Standardumfang Nachfolgend werden die Tätigkeiten des BMW Service Standardumfangs aufgelistet. Der tatsächliche, für Ihr Fahrzeug zutreffende Serviceumfang kann abweichen. Fahrzeugtest mit BMW Motorrad Diagnosesystem durchführen Kühlmittelstand prüfen Kupplungsspiel prüfen/einstellen Bremsbeläge und Bremsscheiben vorn auf Verschleiß prüfen Bremsbeläge und Bremsscheibe hinten auf Verschleiß prüfen Bremsflüssigkeitsstand vorn und hinten prüfen...
BMW Einfahrkontrolle Übergabedurchsicht durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
Seite 176
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen (bei Wartung) oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln...
Seite 177
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen (bei Wartung) oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln...
Seite 178
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen (bei Wartung) oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln...
Seite 179
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen (bei Wartung) oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln...
Seite 180
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen (bei Wartung) oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln...
Seite 181
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen (bei Wartung) oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln...
Seite 182
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen (bei Wartung) oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln...
Seite 183
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen (bei Wartung) oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln...
Seite 184
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen (bei Wartung) oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln...
Seite 185
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen (bei Wartung) oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln...
Seite 186
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen (bei Wartung) oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln...
Seite 187
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Luftfiltereinsatz prüfen oder ersetzen (bei Wartung) oder, wenn früher erreicht Ölwechsel in der Teleskopgabel bei km Bremsflüssigkeit im gesamten System wechseln...
Servicebestätigungen Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie von eingebautem Sonder- zubehör und von durchgeführten Sonderaktionen. Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
FCC Approval This device complies with Any changes or modifi- Part 15 of the FCC rules. cations not expressly Ring aerial in the Operation is subject to the approved by the party ignition switch following two conditions: responsible for compliance (1) This device may not could void the user’s cause harmful inter-...
Seite 193
Approbation de informations avec la clé de Toute modification contact via l'antenne qui n'aurait pas été la FCC annulaire. approuvée expressément Antenne annulaire Le présent dispositif est par l'organisme responsa- conforme à la partie 15 ble de l'homologation peut présente dans le des règles de la FCC.
Seite 194
Blinker Abkürzungen und Symbole, 6 Bedienelement, 16 Bedienelement, 16 bedienen, 48 bedienen, 42 Bedienelement, 16 Eigendiagnose, 79 Bordwerkzeug bedienen, 47 Position am Fahrzeug, 14 Warnleuchte, 32 Eigendiagnose, 78 Bremsbeläge Außentemperatur Technik im Detail, 90 einfahren, 80 Anzeige, 35 Warnleuchte, 32 hinten prüfen, 104 Ausstattung, 7 Abstellen, 84...
Seite 202
Wichtige Daten für den Tankstopp: Kraftstoff Empfohlene Kraftstoffqualität Super bleifrei, (max. 10 % Ethanol, E10) 95 ROZ/RON 89 AKI mit Normalbenzin bleifrei Normal bleifrei (geringfügige Einschränkungen bei Leis- tung und Verbrauch), (max. 10 % Ethanol, E10) 91 ROZ/RON 87 AKI Nutzbare Kraftstofffüllmenge ca.