Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BMW Motorrad
Freude am Fahren
Betriebsanleitung
F 800 R

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BMW Motorrad F 800 R 2015

  • Seite 1 BMW Motorrad Freude am Fahren Betriebsanleitung F 800 R...
  • Seite 2 Fahrzeug-/Händlerdaten Fahrzeugdaten Händlerdaten Modell Ansprechpartner im Service Frau/Herr Fahrzeug-Identifizierungsnummer Farbnummer Telefonnummer Erstzulassung Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel) Polizeiliches Kennzeichen...
  • Seite 3: Willkommen Bei Bmw

    Anregungen und Kritik Bei allen Fragen rund um Wir freuen uns, dass Sie sich für Ihr Motorrad steht Ihnen Ihr ein Fahrzeug von BMW Motorrad BMW Motorrad Partner jederzeit entschieden haben und begrüßen gern mit Rat und Tat zur Seite.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Serviceanzeige ....32 Soziussitzabdeckung ..49 Bordcomputeranzeige ..33 Helmhalter ....50 1 Allgemeine Hinweise .
  • Seite 5 Fahrwerk ....146 BMW Motorrad ABS ..82 Gepäck ....125 Bremsen .
  • Seite 6 13 Service ....153 BMW Motorrad Service . . . 154 BMW Motorrad Mobilitäts- leistungen ....154 Wartungsarbeiten .
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Übersicht ......6 Abkürzungen und Symbole ..6 Ausstattung .
  • Seite 8: Abkürzungen Und Symbole

    Abkürzungen und HINWEIS Besondere Hin- Übersicht weise zur besseren Hand- Symbole Wir haben Wert auf gute Orien- habung bei Bedien-, Kontroll- tierung in dieser Betriebsanlei- VORSICHT Gefährdung und Einstellvorgängen sowie tung gelegt. Spezielle Themen mit niedrigem Risikograd. Pflegearbeiten. finden Sie am schnellsten über Nicht-Vermeidung kann zu einer Kennzeichnet das Ende das ausführliche Stichwortver-...
  • Seite 9: Ausstattung

    Ihrem Motorrad Automatische Stabilitäts- Motorrad möglich. ergeben. Auch Irrtümer kann Control. Enthält Ihr Motorrad nicht be- BMW Motorrad nicht ausschlie- schriebene Ausstattungen, finden ßen. Haben Sie deshalb Ver- Reifendruck-Control. Sie deren Beschreibung in einer ständnis, dass aus den Angaben, gesonderten Anleitung.
  • Seite 10 gen keine Ansprüche hergeleitet werden können.
  • Seite 11: Übersichten

    Übersichten Gesamtansicht links ....11 Gesamtansicht rechts ....13 Unter der Sitzbank ....14 Unter dem Verkleidungsmittelteil .
  • Seite 13: Gesamtansicht Links

    Gesamtansicht links Zuladungstabelle (am Lenkkopflager links) Sitzbankschloss ( Öleinfüllöffnung und Öl- messstab (...
  • Seite 15: Gesamtansicht Rechts

    Gesamtansicht rechts Kraftstoffeinfüllöffnung Bremsflüssigkeitsbehälter hinten ( Bremsflüssigkeitsbehälter vorn ( Fahrgestellnummer, Ty- penschild (am Lenkkopfla- ger) Kühlmittelstandsanzeige (hinter der Seitenverklei- dung) ( mit Steckdose Steckdose ( 124) Einstellung der Federvor- spannung ( Einstellung der Dämpfung...
  • Seite 16: Unter Der Sitzbank

    Unter der Sitzbank Werkzeug zur Einstellung der Federvorspannung Standardwerkzeugsatz Betriebsanleitung und Ga- belschlüssel Stauraum mit Erste-Hilfe-Set Unterbringung des Erste- Hilfe-Sets Helmhalter ( Stauraum mit Servicewerkzeug- satz Unterbringung des Servicewerkzeugsatzes Reifenfülldrucktabelle...
  • Seite 17: Unter Dem Verkleidungsmittelteil

    Unter dem Verkleidungsmittelteil Batterie ( 118) Stauraum mit Reifenreparaturset Unterbringung des Reifen- reparatursets...
  • Seite 18: Kombischalter Links

    Kombischalter links Fernlicht und Lichthupe Wechsel der Anzeigen im Display ( Warnblinkanlage ( mit automatischer Stabili- täts-Control (ASC) ASC ausschalten ( mit Electronic Suspension Adjustment (ESA) Einstellmöglichkeiten Bedienung der Blinker Hupe...
  • Seite 19: Kombischalter Rechts

    Kombischalter rechts mit Heizgriffen Bedienung der Heizgriffe Startertaste ( Not-Aus-Schalter (...
  • Seite 20: Instrumentenkombina- Tion

    Instrumentenkombina- tion Warn- und Kontrollleuchten Geschwindigkeitsanzeige Funktionstaste Multifunktionsdisplay Funktionstaste Umgebungshelligkeitssen- sor (zur Steuerung der In- strumentenbeleuchtung) mit Diebstahlwarnanlage (DWA) DWA-Leuchtdiode mit Bordcomputer Kontrollleuchte für Dreh- zahlwarnung ( Drehzahlanzeige...
  • Seite 21: Anzeigen

    Anzeigen Warn- und Kontrollleuchten ..20 Multifunktionsdisplay....21 Warnanzeigen ..... . 22 Serviceanzeige.
  • Seite 22: Ten

    Warn- und Kontrollleuchten ABS ( mit automatischer Stabili- täts-Control (ASC) ASC-Eingriff ( Kraftstoffreserve ( Allgemeine Warnleuchte (in Verbindung mit Warnanzei- gen im Display) ( Fernlicht Blinker rechts Leerlauf Blinker links...
  • Seite 23: Multifunktionsdisplay

    Multifunktionsdisplay Warnanzeige für Motor- elektronik ( mit Heizgriffen Heizgriffe ( mit Bordcomputer Stoppuhr ( Uhrzeit ( mit Reifendruck-Control (RDC) Reifenfülldruck ( Warnanzeige für Kühlmit- teltemperatur ( Servicefälligkeit ( Wertebereich für Anzeigen mit Bordcomputer Symbole zur Erklärung des angezeigten Werts ( 10 Kühlmitteltemperaturan- zeige 11 Kein Serienumfang...
  • Seite 24: Warnanzeigen

    Warnanzeigen 12 Kraftstofffüllstand ( 13 Wertebereich für Anzeige Darstellung Warnungen werden über die ent- 14 Warnhinweis ( sprechende Warnleuchte ange- 15 Tageskilometerzähler zeigt. Zusätzlich kann neben dem Wer- tebereich 2 das Warndreieck 3 angezeigt werden. Diese War- nungen erscheinen im Wech- sel mit den Kilometerzählern 42).
  • Seite 25: Bedeutung

    Warnanzeigen-Übersicht Warn- und Kontroll- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display Außentemperaturwarnung ( x.x °C " " blinkt leuchtet gelb + " " wird an- EWS aktiv ( gezeigt leuchtet rot blinkt Kühlmitteltemperatur zu hoch ( leuchtet gelb wird angezeigt Motor im Notbetrieb ( LAMP leuchtet gelb + "...
  • Seite 26: Warnsymbole Im Display

    Warn- und Kontroll- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display blinkt rot + " " blinkt Reifenfülldruck außerhalb der zulässigen Toleranz ( leuchtet gelb + " " oder " Sensor defekt oder Systemfehler " wird angezeigt leuchtet gelb + " " wird an- Batterie des Reifenfülldrucksensors gezeigt schwach (...
  • Seite 27 Warn- und Kontroll- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display blinkt langsam ASC-Eigendiagnose nicht beendet leuchtet ASC ausgeschaltet ( leuchtet ASC-Fehler (...
  • Seite 28: Außentemperaturwarnung

    Glatteisgefahr auch über Ersatzschlüssel verwenden. Kühlmittel nachfüllen ( 98). 3 °C, trotz fehlender Defekten Schlüssel am bes- Außentemperaturwarnung. ten von einem BMW Motorrad Mögliche Ursache: Unfallgefahr durch Glätte. Partner ersetzen lassen. Die Kühlmitteltemperatur ist zu Bei niedriger Außentemperatur hoch. Kühlmitteltemperatur zu ist auf Brücken und in schat-...
  • Seite 29: Motor Im Notbetrieb

    Fachwerk- immer entsprechende Reserve- sonsten läuft der Motor im Not- statt beheben lassen, am bes- betrieb. leuchtmittel mitnehmen. ten von einem BMW Motorrad Weiterfahrt möglich, die Motor- Mögliche Ursache: Partner. leistung steht möglicherweise Leuchtmittel defekt. jedoch nicht wie gewohnt zur...
  • Seite 30: Reifenfülldruck Im Grenzbereich Der Zulässigen Toleranz

    Fahrweise entsprechend An eine Fachwerkstatt anpassen. wenden, am besten an einen Beachten Sie vor dem Anpassen Mögliche Ursache: BMW Motorrad Partner. des Reifenfülldrucks die Informa- Der gemessene Reifenfülldruck tionen zur Temperaturkompensa- Reifenfülldruck im liegt außerhalb der zulässigen tion und zur Fülldruckanpassung Grenzbereich der Toleranz.
  • Seite 31: Sensor Defekt Oder Systemfehler

    Reifen von einer Fachwerk- kurze Zeit nur im Anschluss an statt beheben lassen, am bes- den Pre-Ride-Check angezeigt. statt auf Schäden prüfen las- ten von einem BMW Motorrad sen, am besten von einem Mögliche Ursache: Partner. BMW Motorrad Partner. Die Batterie des Reifenfülldruck- Mögliche Ursache:...
  • Seite 32: Übertragungsstörung ( 30)

    BMW Motorrad Kraftstoffreserve erreicht An eine Fachwerkstatt wenden, am besten an einen Partner. Warnleuchte für BMW Motorrad Partner. Kraftstoffreserve leuchtet. Mögliche Ursache: Übertragungsstörung Die Funkverbindung zu den WARNUNG RDC-Sensoren ist gestört. mit Reifendruck- Mögliche Ursache sind Control (RDC) Unregelmäßiger Motorlauf...
  • Seite 33: Abs-Eigendiagnose Nicht Beendet

    Fachwerkstatt beheben prüfung der Radsensoren muss lassen, am besten von einem das Motorrad einige Meter fah- Mögliche Ursache: BMW Motorrad Partner. ren. Die Eigendiagnose wurde nicht Langsam losfahren. Es ist zu beendet, die ASC-Funktion steht ASC-Eingriff beachten, dass bis zum Ab- nicht zur Verfügung.
  • Seite 34: Serviceanzeige

    Stabilitäts- 84). Control (ASC) Fehler möglichst schnell von ASC-Kontroll- und Warn- einer Fachwerkstatt beheben leuchte leuchtet. lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Mögliche Ursache: Das ASC-System wurde durch Serviceanzeige den Fahrer abgeschaltet. ASC einschalten. ASC-Fehler Bei hohen Jahreskilometerleis- mit automatischer Stabilitäts-...
  • Seite 35: Bordcomputeranzeige

    Wurde der Servicezeitpunkt Durchschnittsverbrauch überschritten, leuchtet zu- sätzlich zur Datums- bzw. Ki- lometeranzeige die allgemeine Durchschnittsgeschwindig- Warnleuchte gelb. Der Service- keit Schriftzug wird dauerhaft ange- zeigt. Momentanverbrauch HINWEIS Erreicht die Füllstandsanzeige die Erscheint die Serviceanzeige be- Außentemperatur ( -Marke 1, ist der Kraftstoff- reits mehr als einen Monat vor behälter noch zur Hälfte gefüllt.
  • Seite 36: Außentemperaturanzeige

    Außentemperaturan- Schräglagen, durch häufiges Bei niedriger Außentemperatur Bremsen und Beschleunigen), ist auf Brücken und in schat- zeige umso schwieriger wird die Ermitt- tigen Fahrbahnbereichen mit mit Bordcomputer lung der Kraftstoffreserve. Es be- Glätte zu rechnen. findet sich jedoch noch mindes- Sinkt die Außentemperatur Reifenfülldruck tens die auf der Umschlagrück-...
  • Seite 37 Liegt der betroffene Wert im Grenzbereich der zulässigen To- leranz, leuchtet die allgemeine Warnleuchte gelb. Liegt der er- mittelte Reifenfülldruck außerhalb der zulässigen Toleranz, blinkt die allgemeine Warnleuchte rot. Weitergehende Informationen zum BMW Motorrad RDC finden Sie ab Seite ( 85).
  • Seite 39: Bedienung

    Bedienung Zündschloss ......38 Soziussitzabdeckung ....49 Zündung .
  • Seite 40: Zündschloss

    Auf Wunsch lassen sich auch ABS-Eigendiagnose ( werden. die Koffer und das Topcase mit mit automatischer Stabilitäts- dem gleichen Schlüssel betäti- Control (ASC) gen. Wenden Sie sich dafür an ASC-Eigendiagnose ( eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner.
  • Seite 41: Elektronische Wegfahrsperre

    Licht ausgeschaltet. Ist ein weiterer Fahrzeugschlüssel Zusatzschlüssel sind nur über Lenkschloss ungesichert. an dem zum Starten verwende- einen BMW Motorrad Partner er- Schlüssel kann abgezogen ten Zündschlüssel befestigt, kann hältlich. Dieser ist verpflichtet, werden. die Elektronik "irritiert" werden Ihre Legitimation zu prüfen, da...
  • Seite 42: Not-Aus-Schalter

    Not-Aus-Schalter Abblendlicht Das Abblendlicht schaltet sich nach dem Motorstart automa- tisch ein. Fernlicht und Lichthupe Motor ausgeschaltet Betriebsstellung Not-Aus-Schalter Licht WARNUNG Standlicht Das Standlicht schaltet sich nach Betätigen des Not-Aus- Schalter 1 nach vorn drücken, Einschalten der Zündung auto- Schalters während der Fahrt. um das Fernlicht einzuschalten.
  • Seite 43: Warnblinkanlage

    für einen begrenzten Zeitraum Zündung kann ausgeschaltet einschalten. werden. Taste 1 erneut betätigen, um die Warnblinkanlage auszu- HINWEIS schalten. Wird bei eingeschalteter Warn- blinkfunktion eine Blinkertaste Blinker betätigt, ersetzt die Blinkfunk- Blinker bedienen tion für die Dauer der Betätigung Zündung einschalten. die Warnblinkfunktion.
  • Seite 44: Anzeige

    Erreichen der defi- nierten Fahrtzeit und Wegstrecke ab. Die definierte Fahrzeit und Wegstrecke können von einem BMW Motorrad Partner einge- Taste 1 betätigen, um die An- stellt werden. zeige im Wertebereich 2 aus- Taste 1 betätigen, um die An- zuwählen.
  • Seite 45: Tageswegstreckenzähler Zurücksetzen

    Gefahrene Strecke seit Er- Gewünschten Tageswegstre- mit Bordcomputer reichen der Kraftstoffre- ckenzähler auswählen. serve Taste 3 betätigen, um die An- zeige im Wertebereich 4 aus- zuwählen. Folgende Werte können ange- zeigt werden: Gesamtwegstreckenzähler (im Bild) Tageswegstreckenzähler 1 Taste 1 gedrückt halten, bis Trip I der Tageswegstreckenzähler 2 Tageswegstreckenzähler 2...
  • Seite 46: Uhr

    Stoppuhr anzeigen Taste 1 gedrückt halten, bis Taste 1 gedrückt halten, bis der angezeigte Wert zurückge- die Stunden 2 blinken. Alternativ zum Gesamtwegstre- setzt wurde. Taste 1 so oft betätigen, bis ckenzähler kann die Stoppuhr 1 die gewünschten Stunden an- angezeigt werden.
  • Seite 47: Automatische Stabilitäts-Control

    Stoppuhr bedienen Tastenfunktionen : Bedienung der Stoppuhr über INFO-Taste an der Len- tauschen kerarmatur. : Bedienung der Stoppuhr über Taste 2 in der Instrumen- tenkombination. Nach kurzer Wartezeit wird die vorgenommene Einstellung ge- speichert. Automatische Ggf. mit Taste 1 von Wegstre- Stabilitäts-Control ckenzähler auf Stoppuhr um- Taste 1 und Taste 2 gleichzei-...
  • Seite 48: Stellung

    ASC-Funktion einschalten Warnleuchte ihr Anzeigeverhal- ten ändert. Zündung aus- und wieder ein- ASC-Kontroll- und Warn- schalten, um die ASC-Funktion leuchte erlischt, bei nicht erneut zu aktivieren. abgeschlossener Eigendiagnose HINWEIS beginnt sie zu blinken. Taste 1 innerhalb von 2 Se- Leuchtet die ASC-Kontroll- und kunden loslassen.
  • Seite 49: Heizgriffe

    Einstellung abrufen reich 1 angezeigt. Die Anzeigen Um eine andere Dämpfung ein- haben folgende Bedeutung: zustellen: Zündung einschalten. COMF : komfortable Dämpfung Taste 1 so oft betätigen, bis NORM : normale Dämpfung die gewünschte Einstellung im SPORT : sportliche Dämpfung Multifunktionsdisplay angezeigt wird.
  • Seite 50: Sitzbank

    Werden keine Änderungen HINWEIS mehr vorgenommen, wird die gewählte Heizstufe eingestellt. Die Heizgriffe sind nur bei laufen- Um die Heizgriffe auszuschal- dem Motor aktiv. ten, Taste 1 so oft drücken, bis das Heizgriff-Symbol 2 im HINWEIS Display nicht mehr angezeigt wird.
  • Seite 51: Sitzbank Einbauen

    Sitzbank einbauen Fahrzeugschlüssel 1 in Sitz- Halteschlaufen 1 lösen und bankschloss nach rechts dre- Soziussitzabdeckung von Sitz- Sitzbank in die Halterung 1 ein- hen und halten, dabei die Sitz- bank 2 abnehmen. setzen und hinten kräftig nach bank hinten unterstützend nach unten drücken.
  • Seite 52: Helmhalter

    Verkratzen der Verkleidung. Beim Einhängen auf die Position des Helmschlosses achten. Helm wie im Bild gezeigt posi- tionieren. Sitzbank einbauen ( 49). Soziussitzabdeckung auf Sitz- Helm mit Hilfe eines Stahlseils bank 2 aufsetzen und Halte- am Helmhalter 1 befestigen. schlaufen 1 befestigen. Helmhalter Helm am Motorrad sichern Sitzbank ausbauen (...
  • Seite 53: Einstellung

    Einstellung Spiegel ......52 Scheinwerfer......52 Kupplungshebel .
  • Seite 54: Spiegel

    Position bringen. An Mutter 2 gegenhalten und HINWEIS Spiegelarm in gewünschte Po- sition drehen. Bestehen Zweifel an der kor- Schutzkappe über die Ver- rekten Leuchtweite, Einstellung schraubung schieben. von einer Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
  • Seite 55: Leuchtweite Einstellen

    Leuchtweite einstellen lassen, am besten von einem hebel und Lenkergriff zu ver- BMW Motorrad Partner. größern. Einstellschraube 1 gegen den Kupplungshebel Uhrzeigersinn drehen, um den Abstand zwischen Kupplungs- WARNUNG hebel und Lenkergriff zu ver- kleinern. Einstellen des Kupplungshe- bels während der Fahrt.
  • Seite 56: Federvorspannung

    WARNUNG HINWEIS Einstellen des Bremshebels Die Einstellschraube lässt sich während der Fahrt. leichter drehen, wenn Sie da- bei den Bremshebel nach vorn Unfallgefahr drücken. Bremshebel nur bei stehendem Motorrad einstellen. Federvorspannung An Beladung anpassen Bordwerkzeug 1 entnehmen. Die Federvorspannung am Hin- terrad muss der Beladung des Motorrads angepasst werden.
  • Seite 57: Dämpfung

    nung und Federbeindämp- Dämpfung am Hinterrad Grundeinstellung der Fe- fung. einstellen dervorspannung hinten Verschlechtertes Fahrverhalten. Motorrad abstellen, dabei auf Federbeindämpfung an die Fe- Einstellrad bis zum Anschlag ebenen und festen Untergrund dervorspannung anpassen. im Uhrzeigersinn drehen. (So- achten. ziusbetrieb mit Beladung) Zur Erhöhung der Federvor- spannung Einstellrad 1 mit Bordwerkzeug wieder einset-...
  • Seite 58 Grundeinstellung der Hinterraddämpfung ohne Electronic Suspension Adjustment (ESA) Einstellrad im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, dann 1,5 Umdrehungen zu- rück. (Solobetrieb ohne Bela- dung) Einstellrad im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, dann 0,5 Umdrehungen zu- rück. (Solobetrieb mit Bela- dung) Einstellrad im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, dann 0,5 Umdrehungen...
  • Seite 59: Diebstahlwarnanlage

    Diebstahlwarnanlage Übersicht ......58 Aktivierung ......58 Alarmfunktion .
  • Seite 60: Übersicht

    Bedienelemente Schonung der Übersicht Fahrzeugbatterie mit Diebstahlwarnanlage Zum Schutz der Fahrzeugbatterie (DWA) und zur Erhaltung der Startfähig- keit schaltet sich die aktivierte Allgemeine Informationen DWA nach einigen Tagen au- zur DWA tomatisch ab. Sie bleibt jedoch Jeder Versuch, das Fahrzeug mindestens 10 Tage aktiv.
  • Seite 61: Aktivierung Mit Bewegungssensor

    Aktivierung mit Schonung der Batterie durch einen zweimaligen Alarmton. Bewegungssensor im Steuergerät (DWA aktiviert) Soll die Alarmfunktion aktiviert werden, nachdem nach Aus- schalten der Zündung mehr als eine Minute vergangen ist, muss die Taste 1 länger als eine Se- kunde betätigt werden. Aktivierungsphase Die Diebstahlwarnanlage benötigt 15 Sekunden, bis sie endgültig...
  • Seite 62: Bewegungssensor Bei Transport Des Motorrads

    Bewegungssensor bei Alarm Alarmton ertönt dreimal. Transport des Motorrads Bewegungssensor ist deakti- viert. Soll das Motorrad z. B. mit ei- nem Zug transportiert werden, ist Alarmfunktion es ratsam, den Bewegungssen- sor auszuschalten. Die starken mit Diebstahlwarnanlage Bewegungen könnten eine unge- (DWA) wollte Alarmauslösung zur Folge Alarmauslösung...
  • Seite 63: Deaktivierung

    Grund einer ligen Signalton darauf hingewie- HINWEIS sen. Alarmauslösung Die Alarmfunktion kann mit dem Nachdem die Alarmfunktion de- Deaktivierung Zündschlüssel nur deaktiviert aktiviert wurde, signalisiert die mit Diebstahlwarnanlage werden, wenn sich der Not- DWA-Leuchtdiode eine Minute (DWA) Aus-Schalter in Betriebsstellung lang den Grund für eine eventuell befindet.
  • Seite 64: Programmierung

    Schonung der Batterie DWA programmieren An- und abschwellender oder intermittierender Alarmton (DWA deaktiviert) Automatische Aktivierung der Nach ca. einer Stunde im akti- Alarmfunktion beim Ausschal- vierten Zustand schaltet sich der ten der Zündung Empfänger für die Fernbedie- nung in der DWA zur Schonung Werkseinstellungen der Batterie aus.
  • Seite 65 Schritt 2 keine Funktion zugeord- mehr als 30 Sekunden verstrei- an- und abschwellend: net ist. Die Anzahl der Blinksi- chen. Taste 1 betätigen. gnale auf der DWA-Leuchtdiode Bei einem Abbruch der Program- intermittierend: des Fahrzeugs zeigt den akti- mierung werden die Daten nicht Taste 2 betätigen.
  • Seite 66: Gen

    Anmeldung weiterer Fernbedienung anmelden jede Fernbedienung erfolgt in drei Schritten. Fernbedienungen Taste 1 und Taste 2 betätigt mit Diebstahlwarnanlage halten. (DWA) LED blinkt für zehn Sekunden. Sobald die LED erlischt, Wann ist die Anmeldung Taste 1 und Taste 2 loslassen. einer Fernbedienung LED leuchtet.
  • Seite 67: Synchronisieren

    Nach Ausschalten der Zündung zeug nicht mehr auf die Signale Fernbedienung ist synchroni- wurde 30 Sekunden lang keine der Fernbedienung. siert. Taste gedrückt. Fernbedienung Batterie Nach Anmeldung einer Fern- synchronisieren bedienung wurde 30 Sekunden mit Diebstahlwarnanlage lang keine Taste gedrückt. (DWA) Nach dem Beenden der An- Wann ist ein...
  • Seite 68: Batterie Wechseln

    Batterie wechseln Neue Batterie einsetzen; dabei LED 2 beginnt zu blinken und darauf achten, dass sich der erlischt nach einigen Sekun- Pluspol der Batterie oben be- den. findet. Die Fernbedienung ist wieder Gehäuseunterteil an die Nase 5 funktionsbereit. der Vorderkante ansetzen und schließen;...
  • Seite 69: Fahren

    Fahren Sicherheitshinweise ....68 Checkliste beachten ....70 Starten......71 Einfahren .
  • Seite 70: Sicherheitshinweise

    Schwere Gepäckstücke nach Maximale Zuladung der Ge- cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr unten und innen packen. päckbrücke beachten (siehe BMW Motorrad Partner berät Sie Maximale Zuladung und auch Kapitel "Zubehör"). gern und hat für jeden Einsatz- Höchstgeschwindigkeit laut zweck die richtige Bekleidung.
  • Seite 71: Überhitzungsgefahr

    Verbrennungsgefahr Falsche Einstellung des Feder- Motor nicht mit abgezogenem und Dämpfersystems Zündkerzenstecker laufen las- VORSICHT Ungleich verteilte Ladung Motor bei Verbrennungsausset- Lockere Bekleidung Im Fahrbetrieb erhitzen sich zern sofort abstellen Zu geringer Reifenfülldruck Motor und Abgasanlage sehr Nur unverbleiten Kraftstoff tan- Schlechtes Reifenprofil stark.
  • Seite 72: Checkliste Beachten

    Checkliste beachten Überhitzung durch nicht ausrei- ohne Electronic Suspension chende Kühlung. In Extremfällen Adjustment (ESA) Nutzen Sie die nachfolgende ist Fahrzeugbrand möglich. Dämpfung am Hinterrad ein- Checkliste, um Ihr Motorrad in Motor nicht unnötig im Stand stellen ( 55). regelmäßigen Abständen zu laufen lassen.
  • Seite 73: Starten

    Starten Leerlauf einlegen oder bei ein- gelegtem Gang Kupplung zie- Motor starten hen. ACHTUNG HINWEIS Ausreichende Getrie- Bei ausgeklappter Seitenstütze beschmierung nur bei und eingelegtem Gang lässt sich laufendem Motor. das Motorrad nicht starten. Wird Getriebeschaden das Motorrad im Leerlauf gestar- Motorrad bei ausgeschalte- tet und anschließend bei ausge- Startertaste 1 betätigen.
  • Seite 74 Endanschlag. ABS-Eigendiagnose abgeschlossen Gleichzeitig werden nacheinander Die Funktionsbereitschaft des Die ABS-Kontroll- und Warn- alle Warn- und Kontrollleuchten BMW Motorrad ABS wird durch leuchte erlischt. eingeschaltet. die Eigendiagnose überprüft. Auf die Anzeige aller Kontroll- Die Eigendiagnose erfolgt au- Phase 2 und Warnleuchten achten.
  • Seite 75: Einfahren

    Die ASC-Kontroll- und Warn- Control (ASC) Einfahrdrehzahlen beachten. leuchte erlischt. Die Funktionsbereitschaft der Einfahrdrehzahl Auf die Anzeige aller Warn- BMW Motorrad ASC wird durch und Kontrollleuchten achten. die Eigendiagnose überprüft. Die Nach Abschluss der ASC-Eigen- Eigendiagnose erfolgt automa- <5000 min (Kilometerstand diagnose wird ein ASC-Fehler tisch nach Einschalten der Zün-...
  • Seite 76: Drehzahlwarnung

    Kontrollleuchte für Schräglagen aufgeraut werden. Laufleistung bis zur ers- Erst durch das Einfahren wird die Drehzahlwarnung ten Einfahrkontrolle volle Haftfähigkeit der Lauffläche erreicht. 500...1200 km WARNUNG Bremsbeläge Neue Bremsbeläge müssen ein- Haftungsverlust neuer Reifen gefahren werden, bevor sie ihre bei nasser Fahrbahn und in extremen Schräglagen.
  • Seite 77: Bremsen

    Bei einem Bremsvorgang verän- derrads kommen. dert sich die dynamische Last- Das Blockieren des Vorderrads verteilung zwischen Vorder- und wird durch das BMW Motorrad Hinterrad. Je stärker die Brem- ABS verhindert. sung, desto mehr Last liegt auf Taste 1 und Taste 2 gleichzei- dem Vorderrad.
  • Seite 78: Nasse Und Verschmutzte Bremsen

    Nasse und verschmutzte Bremsen trocken- bzw. sau- Bauteilschaden durch Umfallen. berbremsen, ggf. reinigen. Bremsen Nicht auf dem Fahrzeug sitzen, Frühzeitig bremsen, bis wieder wenn es auf der Seitenstütze Nässe und Schmutz auf den die volle Bremswirkung erreicht abgestellt ist. Bremsscheiben und den Brems- ist.
  • Seite 79: Tanken

    Im Ständerbereich auf ebe- Keinen bleihaltigen Kraftstoff WARNUNG nen und festen Untergrund oder Kraftstoff mit metallischen achten. Zusätzen, z. B. Mangan oder Austreten von Kraftstoff Eisen, tanken. durch Ausdehnung unter ACHTUNG Wärmeeinwirkung bei über- Es können Kraftstoffe mit ei- fülltem Kraftstoffbehälter. nem maximalen Ethanolanteil Einklappen des Kippständers von 10 %, d.
  • Seite 80 Tankvolumen optimal genutzt HINWEIS werden. Die in den technischen Daten angegebene "Nutzbare Kraft- stofffüllmenge" ist die Kraftstoff- menge, die nachgetankt werden kann, wenn vorher der Kraftstoff- behälter leer gefahren wurde, also der Motor aufgrund von Kraftstoffmangel ausgegangen Kraftstoff der oben aufgeführ- ist.
  • Seite 81: Motorrad Für Transport Befesti

    Motorrad für Transport Motorrad auf die Transport- fläche schieben, nicht auf die befestigen Seitenstütze oder den Kipp- Alle Bauteile, an denen Spann- ständer stellen. gurte entlanggeführt werden, gegen Verkratzen schützen. Spanngurte hinten beidseitig an den Soziusfußrasten befesti- gen und spannen. Alle Spanngurte gleichmäßig spannen, das Fahrzeug sollte stark eingefedert werden.
  • Seite 83: Technik Im Detail

    Allgemeine Hinweise....82 BMW Motorrad ABS ....82 Motormanagement mit BMW Motorrad ASC .
  • Seite 84: Allgemeine Hinweise

    Die maximal auf die Fahrbahn Was passiert bei Umständen möglich, dass das übertragbare Bremskraft ist unter Fahrbahnunebenheiten? BMW Motorrad ABS das Abhe- anderem abhängig vom Reibwert ben des Hinterrads nicht verhin- Durch Fahrbahnunebenheiten der Fahrbahnoberfläche. Schot- dern kann. In diesen Fällen ist...
  • Seite 85: Besondere Situationen

    Fehler- das BMW Motorrad ABS regelmäßige Wartung? meldung führen: ausgelegt? Fahren auf dem Hinterrad WARNUNG Das BMW Motorrad ABS stellt (Wheelie) über einen längeren im Rahmen der Fahrphysik die Nicht regelmäßig gewartetes Zeitraum. Fahrstabilität auf jedem Unter- Bremssystem.
  • Seite 86: Motormanagement Mit

    Das zusätzliche Sicherheits- angebot nicht durch riskantes Eine angepasste Fahrweise ausgelegt? Fahren einschränken. bleibt immer in der Verantwor- Das BMW Motorrad ASC ist ein tung des Fahrers. Assistenzsystem für den Fah- Besondere Situationen Die zusätzliche Sicherheits- rer während des Betriebs auf funktion nicht durch riskantes Mit zunehmender Schräglage...
  • Seite 87: Reifendruck-Control Rdc

    Funktion Folgende ungewöhnliche Fahr- BMW Motorrad empfiehlt in die- zustände können zu einem au- sem Fall, den Gasgriff etwas zu- In den Reifen befindet sich je- tomatischen Abschalten des rückzudrehen, um schnellstmög- weils ein Sensor, der die Luft- BMW Motorrad ASC führen: lich wieder in einen stabilen Fahr- temperatur und den Fülldruck im...
  • Seite 88: Reifenfülldruckbereiche

    Temperaturkompensation Reifenfülldruckbereiche zeigt 2,4 bar. Dieser Wert muss um 0,2 bar auf 2,6 bar erhöht Der Reifenfülldruck ist tempera- Das RDC-Steuergerät unter- werden, um den korrekten Rei- turabhängig: Er nimmt bei stei- scheidet 3 auf das Fahrzeug ab- fenfülldruck herzustellen. gender Reifenlufttemperatur zu gestimmte Fülldruckbereiche: bzw.
  • Seite 89: Wartung

    Wartung Allgemeine Hinweise....88 Batterie ......118 Bordwerkzeug .
  • Seite 90: Allgemeine Hinweise

    Kapitel "Technische Daten". Schraubendrehergriff Weitere Informationen zu Umsteckbarer Schrauben- Wartungs- und Reparaturarbeiten drehereinsatz sind bei Ihrem BMW Motorrad Kreuzschlitz PH1 und Torx Partner auf DVD erhältlich. Leuchtmittel für Blinker Zur Durchführung einiger Arbei- vorn und hinten ersetzen ten sind spezielle Werkzeuge und 113).
  • Seite 91: Vorderradständer

    Diesen Werkzeugsatz erhalten dass die Vorderradgabel da- empfiehlt den BMW Motorrad Sie bei Ihrem BMW Motorrad Hilfsständer. zwischen passt. Partner. Gewünschte Höhe des Vor- mit Kippständer derradständers mit Hilfe der Vorderradständer Motorrad auf den Kippständer Fixierstifte 3 einstellen. stellen, dabei auf ebenen und Vorderradständer mittig zum...
  • Seite 92: Lampenmaske

    Lampenmaske befestigen Auf sicheren Stand des Motor- rads achten. Lampenmaske Lampenmaske nach unten abklappen Vorderradständer gleichmäßig nach unten drücken, um das Lampenmaske 2 nach oben Motorrad anzuheben. schwenken, dabei darauf ach- ten, dass die Buchsen 3 ver- mit Kippständer baut sind. Schrauben 1 einbauen.
  • Seite 93 ebenen und festen Untergrund her ist der Ölstand in der Öl- achten. wanne. mit Kippständer Fehlinterpretation der Betriebswarmes Motorrad auf Ölfüllmenge Kippständer stellen, dabei auf Ölstand nur nach längerer ebenen und festen Untergrund Fahrt bzw. bei warmem Motor achten. prüfen. Bereich der Öleinfüllöffnung reinigen.
  • Seite 94: Motoröl Nachfüllen

    Motoröl-Sollstand Markierung: Ölstand von einer Fach- werkstatt korrigieren lassen, zwischen MIN- und MAX-Mar- am besten von einem kierung BMW Motorrad Partner. Motoröl-Nachfüllmenge Ölmessstab einbauen. Motoröl nachfüllen Ölmessstab 1 ausbauen. SAE 15W-50, API SJ / JASO MA2, Additive (z. B. ACHTUNG ACHTUNG auf Molybdän-Basis) sind...
  • Seite 95: Bremssystem

    Sind keine eindeutigen Druck- schleißmarkierungen (Nuten) punkte spürbar: müssen deutlich sichtbar sein.) Bremsen von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am bes- Sind die Verschleißmarkierungen ten von einem BMW Motorrad nicht mehr deutlich sichtbar: Partner. WARNUNG Bremsbelagstärke vorn prüfen Unterschreiten der Belagmin- Motorrad abstellen, dabei auf deststärke.
  • Seite 96 Bremssystems zu gewährleis- ten, die Belagmindeststärke Bremsbeläge durch eine nicht unterschreiten. Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen Bremsbeläge durch eine BMW Motorrad Partner. Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen Bremsbelagstärke hinten BMW Motorrad Partner. prüfen Bremsflüssigkeitsstand Motorrad abstellen, dabei auf Bremsbelagverschleiß-...
  • Seite 97: Bremsflüssigkeitsstand Hinten Prüfen

    Untergrund achten. Bremsflüssigkeitsbehälter Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand vorn 1 ablesen. unter das erlaubte Niveau: Defekt möglichst schnell von HINWEIS einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem Durch den Verschleiß der BMW Motorrad Partner. Bremsbeläge sinkt der Bremsflüssigkeitsstand im Bremsflüssigkeitsbehälter.
  • Seite 98: Kupplung

    Es muss ein eindeutiger Druck- punkt spürbar sein. Ist kein eindeutiger Druckpunkt spürbar: Kupplung von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am bes- Bremsflüssigkeitsstand am Bremsflüssigkeitsstand ten von einem BMW Motorrad Bremsflüssigkeitsbehälter hin- hinten Partner. ten 1 ablesen. Bremsflüssigkeit, DOT4 HINWEIS Der Bremsflüssigkeitsstand Durch den Verschleiß...
  • Seite 99: Kühlmittel

    Kühlmittel Kupplungsspiel prüfen Kupplungsspiel einstellen Kühlmittelstand prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Lenker nach links einschlagen. Kupplungshebel betätigen, bis Gummitülle 1 zur Seite schie- ben. Widerstand spürbar ist, dabei den Ausschnitt zwischen den Mutter 2 lösen. Kanten 1 und 2 in der Handar- Um das Kupplungsspiel zu ver- matur beobachten.
  • Seite 100: Kühlmittel Nachfüllen

    Verschlechterte Fahreigenschaf- ten des Motorrads. Reduzierung der Lebensdauer der Reifen. Korrekten Reifenfülldruck sicherstellen. Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Reifenfülldruck anhand der Verschluss 1 des Ausgleichs- nachfolgenden Daten prüfen. Sollstand Kühlmittel behälters öffnen. Reifenfülldruck vorn Kühlmittel bis zum Sollstand nachfüllen.
  • Seite 101: Felgen Und Reifen

    Markierungen heruntergefahren, BMW Motorrad getestet wurden. ist der Reifen vollständig Reifenprofiltiefe prüfen Ausführliche Informationen erhal- verschlissen. Die Positionen der ten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Markierungen sind am Reifenrand WARNUNG Partner oder im Internet unter gekennzeichnet, z. B. durch die bmw-motorrad.com...
  • Seite 102: Rdc-Aufkleber

    Wollen Sie Ihr Motorrad auf an- dere Räder umrüsten, sprechen Sie vorher mit einer Fachwerk- ACHTUNG statt darüber, am besten mit ei- Unsachgemäßer Reifenaus- nem BMW Motorrad Partner. In bau. einigen Fällen können die in den Beschädigung der RDC-Senso- Steuergeräten hinterlegten Daten ren.
  • Seite 103 Bremssättel links und rechts zerkratzt werden könnten. ausbauen. Bremssättel nach hinten und außen vorsichtig von den Bremsscheiben ziehen. Motorrad vorn anheben, bis sich das Vorderrad frei dreht, am besten mit einem BMW Motorrad Schraube 1 ausbauen. Vorderradständer. Achsklemmschrauben 2 lösen.
  • Seite 104: Vorderrad Einbauen

    Beschädigung oder Lösen von Schraubverbindungen. Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt prü- Distanzbuchse 1 aus der Rad- fen lassen, am besten durch nabe nehmen. einen BMW Motorrad Partner. Vorderrad einbauen WARNUNG Steckachse 1 herausziehen, dabei das Vorderrad unterstüt- Verwendung eines nicht der zen.
  • Seite 105 Vorderradständer anbauen ACHTUNG 89). Vorderradeinbau entgegen der Laufrichtung. Unfallgefahr Laufrichtungspfeile auf Reifen oder Felge beachten. Vorderrad in die Vorderradfüh- rung rollen. Klemmung der Steckachse Schraube 1 mit Drehmoment Anziehreihenfolge: Schrauben einbauen. Dabei Steckachse 6 Mal im Wechsel festziehen auf der rechten Seite gegen- 19 Nm halten.
  • Seite 106 Achsklemmschrauben 1 mit Befestigungsschrauben 4 links Klemmung der Drehmoment festziehen. und rechts mit Drehmoment Steckachse einbauen. Anziehreihenfolge: Schrauben Bremssattel an Tele- 6 Mal im Wechsel festziehen skopgabel 19 Nm 38 Nm Vorderradständer entfernen. Abklebungen an der Felge ent- Bremssättel links und rechts fernen.
  • Seite 107: Hinterrad Ausbauen

    Hinterrad ausbauen Vor Fahrtantritt das verzö- gerungsfreie Einsetzen der Bremswirkung überprüfen. Bremse mehrmals betätigen, bis Bremsbeläge anliegen. Kabel für Raddrehzahlsensor in die Halteclips 1 und 2 einset- zen. Raddrehzahlsensor in die Boh- Schraube 1 ausbauen und Ge- rung einsetzen und Schraube 3 schwindigkeitssensor aus der einbauen.
  • Seite 108: Hinterrad Einbauen

    Hinterrad nach hinten aus der Schwinge rollen. HINWEIS Das Kettenrad und die Abstands- hülsen links und rechts stecken locker im Rad. Geben Sie beim Ausbau acht, damit die Teile nicht beschädigt werden oder Achsmutter 2 mit Unterleg- Steckachse 6 ausbauen und verloren gehen.
  • Seite 109 Anziehdrehmomente unbedingt durch eine Fachwerkstatt prü- Hinterrad soweit wie möglich fen lassen, am besten durch nach vorn rollen und Kette 8 einen BMW Motorrad Partner. auf das Kettenrad auflegen. Einstellplatte rechts 5 einset- zen. Achsmutter 2 mit Unterleg- scheibe einbauen, jedoch noch nicht festziehen.
  • Seite 110: Kette

    Antriebskette regelmäßig reini- gen und schmieren. Antriebskette mindestens alle 1000 km schmieren. Nach Fahrten durch Nässe oder durch Staub und Schmutz Schmierung entsprechend frü- her durchführen. Zündung ausschalten und Raddrehzahlsensor in die Boh- Kette mit Hilfe eines Schrau- Leerlauf einlegen. rung einsetzen und Schraube 1 bendrehers nach oben und un- Antriebskette mit geeignetem...
  • Seite 111: Kettenspannung Einstellen

    Motorrad abstellen, dabei auf einstellen. sige Länge erreicht: ebenen und festen Untergrund Kettendurchhang prüfen An eine Fachwerkstatt achten. 108). wenden, am besten an einen 1. Gang einlegen. BMW Motorrad Partner. Hinterrad in Fahrtrichtung dre- hen, bis die Kette gespannt ist.
  • Seite 112: Leuchtmittel

    Leuchtmittel Abdeckung 3 ausbauen. Leuchtmittel für Abblendlicht und Fernlicht ersetzen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Lampenmaske nach unten ab- klappen ( 90). Leuchtmittel 1 einsetzen, dabei Zündung ausschalten. auf korrekte Ausrichtung der Federdrahtbügel 1 aus der Ar- Lasche (Pfeil) achten.
  • Seite 113: Leuchtmittel Für Standlicht Ersetzen

    Gummikappe mit Stecker 1 mit Leuchtmittel 2 verbinden. Lampenmaske befestigen 90). Leuchtmittel für Standlicht ersetzen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Leuchtmittel 1 aus der Fas- Leuchtmittel 1 in Fassung 2 Zündung ausschalten. sung 2 herausziehen. einsetzen. Defekte Leuchtmittel ersetzen.
  • Seite 114: Leuchtmittel Für Bremsund Rücklicht Ersetzen

    Leuchtmittel für Brems- und Rücklicht ersetzen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Zündung ausschalten. Leuchtmittel 2 für Brems- und Leuchtmittel 2 für Brems- und Rücklicht ausbauen. Rücklicht einbauen. Defekte Leuchtmittel ersetzen. Leuchtmittel für Heck-/ Bremsleuchte P21/5W / 12 V / 5 W / 21 W Schrauben 1 ausbauen.
  • Seite 115 LED-Heckleuchte Die LED-Heckleuchte kann nur komplett ersetzt werden. Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Schraube 1 ausbauen. Leuchtmittel 2 durch Drehen Leuchtmittel für Blinker gegen den Uhrzeigersinn aus vorn und hinten ersetzen Lampengehäuse ausbauen.
  • Seite 116: Verkleidungsteile

    LED-Blinker ersetzen Tuch anfassen. mit LED-Blinker LED-Blinker können nur kom- plett ersetzt werden. Wenden Sie sich dazu an eine Fach- werkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Verkleidungsteile Streuscheibe fahrzeugseitig in Verkleidungsmittelteil das Leuchtengehäuse einset- ausbauen zen und schließen.
  • Seite 117: Verkleidungsmittelteil Einbauen

    Verkleidungsmittelteil einbauen Vier Schrauben 1 links und Sicherungsring 1 ausbauen. rechts einbauen. Sitzbank einbauen ( 49). Verkleidungsmittelteil links und rechts an Position 2 unter die Verkleidungsseitenteil Verkleidungsseitenteile schie- rechts ausbauen ben und anschließend links und Verkleidungsmittelteil ausbauen rechts in die Führungen 3 ein- 114).
  • Seite 118: Seitenverkleidung Rechts Einbauen

    Seitenverkleidung rechts einbauen Schraube 3 ausbauen. Schraube 3 einbauen. Verkleidungsseitenteil hinten etwas anheben und anschlie- Verkleidungsseitenteil zunächst ßend zur Seite abnehmen. am Haltestift 1 ansetzen, dann in die Aufnahmen 2 und 3 ein- setzen. Schraube 2 einbauen.
  • Seite 119: Starthilfe

    ACHTUNG Kontakt zwischen Polzangen von Starthilfekabel und Fahr- zeug. Kurzschlussgefahr Starthilfekabel mit vollisolierten Polzangen verwenden. Sicherungsring 1 einbauen. Mit dem roten Starthilfekabel ACHTUNG zunächst den Pluspol der ent- Verkleidungsmittelteil einbauen Fremdstarten mit einer Span- leerten Batterie mit dem Plus- 115). nung größer als 12 V.
  • Seite 120: Batterie

    Schutz des Anlas- HINWEIS Batterie zu erreichen, sind fol- sers und der Spenderbatterie gende Punkte zu beachten: erst nach einigen Minuten wie- BMW Motorrad hat ein speziell Batterieoberfläche sauber und derholen. auf die Elektronik Ihres Motorrads trocken halten. Beide Motoren vor Abklemmen abgestimmtes Ladeerhaltungs- Batterie nicht öffnen.
  • Seite 121 Angeklemmte Batterie BMW Motorrad Partner Bedienungsanleitung des Lade- erhältlich. geräts beachten. laden An den Steckdosen ange- HINWEIS ACHTUNG schlossene Geräte entfernen. Kann die Batterie nicht über die Laden einer vollständig ent- ACHTUNG Steckdose geladen werden, ist ladenen Batterie über Steck- das verwendete Ladegerät mögli-...
  • Seite 122: Batterie Ausbauen

    Wenden Sie sich zur Einstel- Motorrad abstellen, dabei auf lung des Datums an eine Fach- ebenen und festen Untergrund werkstatt, am besten an einen achten. BMW Motorrad Partner. ACHTUNG Sitzbank ausbauen ( 48). Zündung ausschalten. Unsachgemäßes Trennen der Verkleidungsmittelteil ausbauen Batterie mit dem Pluspol in Batterie.
  • Seite 123 Batteriehalter über Batterie Darauf achten, dass die Bat- schieben und Schraube 3 ein- terieminusleitung 1 genügend bauen. Abstand (Pfeil) zum Relaisträ- ger 2 hat. ACHTUNG Verkleidungsmittelteil einbauen Unsachgemäßes Verbinden 115). der Batterie. Sitzbank einbauen ( 49). Kurzschlussgefahr Uhr einstellen ( 44).
  • Seite 125: Zubehör

    Zubehör Allgemeine Hinweise....124 Steckdose ......124 Gepäck .
  • Seite 126: Allgemeine Hinweise

    Einsatz von Fremdprodukten. Zubehörprodukte jeglicher Art eingeschalteter Zündung in Be- Sicherheitsrisiko übernimmt BMW keine Haftung. trieb genommen werden. BMW Motorrad kann nicht für Beachten Sie bei allen Verände- jedes Fremdprodukt beurteilen, Kabelverlegung rungen die gesetzlichen Bestim- ob es bei BMW Fahrzeugen mungen.
  • Seite 127: Gepäck

    testens nach 15 Minuten aus- geschaltet. Zusatzgeräte mit geringem Stromverbrauch wer- den von der Fahrzeugelektronik möglicherweise nicht erkannt. In diesen Fällen wird die Steck- dose bereits kurze Zeit nach Ausschalten der Zündung aus- geschaltet. Bei zu niedriger Batteriespan- Gepäckgurt 1 im Bereich 2 Darauf achten, dass sich der nung wird die Steckdose abge- der Einfüllöffnung des Kraft-...
  • Seite 128: Sportkoffer

    Gepäckgurt 1 durch die Halte- Schlüssel 1 in Position OPEN Grauen Entriegelungshebel 1 griffe 3 ziehen und verzurren. drehen. (OPEN) nach oben ziehen. Sicheren Halt des Gepäck- Grauen Entriegelungshebel 2 Rastbänder 2 öffnen sich. stücks prüfen. (OPEN) nach oben ziehen und Grauen Entriegelungshebel gleichzeitig Kofferdeckel öffnen.
  • Seite 129 Schlüssel in Position OPEN Die Verschlüsse 3 der Rast- Rastbänder 1 nach außen drehen. bänder ebenfalls in die Verrie- drücken und nach oben gelungen 2 drücken, bis sie herausziehen. Die Verschlüsse 1 des Koffer- einrasten. deckels in die Verriegelungen 2 Das maximale Volumen ist ein- drücken.
  • Seite 130 Kofferdeckel gegen den Koffer- körper drücken. Das Koffervolumen wird an den Inhalt angepasst. Koffer abnehmen mit Sportkoffer Schwarzen Entriegelungshe- Schwarzen Entriegelungshe- bel 1 (RELEASE) nach oben bel 1 (RELEASE) nach oben und gleichzeitig Koffer nach ziehen und gleichzeitig Koffer außen ziehen. in obere Aufnahme 2 drücken.
  • Seite 131: Maximale Zuladung Und Höchstgeschwindigkeit

    Maximale Zuladung und Sicherer Halt tigt sein. Wenn nach längerem Gebrauch etwas Spiel fest- Höchstgeschwindigkeit mit Sportkoffer stellbar ist, die Haltekralle neu Maximale Zuladung und Höchst- einstellen. geschwindigkeit laut Hinweis- schild im Koffer beachten. Sollten Sie Ihre Kombination aus Fahrzeug und Koffer nicht auf dem Hinweisschild finden, kontaktieren Sie Ihren BMW Motorrad Partner.
  • Seite 132 Koffer abnehmen mit Tourenkoffer Schlüssel 1 in Position OPEN Schlüssel 1 in Position OPEN drehen. drehen. Grauen Entriegelungshebel 2 Die Verschlüsse 2 des Koffer- Schlüssel 1 in Position RE- (OPEN) nach oben ziehen und deckels in die Verriegelungen 3 LEASE drehen. gleichzeitig Kofferdeckel öffnen.
  • Seite 133 Maximale Zuladung und und gleichzeitig Koffer nach außen ziehen. Höchstgeschwindigkeit Anschließend Koffer aus der Maximale Zuladung und Höchst- unteren Aufnahme heben. geschwindigkeit laut Hinweis- schild im Koffer beachten. Koffer anbauen Sollten Sie Ihre Kombination mit Tourenkoffer aus Fahrzeug und Koffer nicht auf dem Hinweisschild finden, kontaktieren Sie Ihren BMW Koffer in den Kofferhalter 1...
  • Seite 134: Topcase

    Sicherer Halt tigt sein. Wenn nach längerem Gebrauch etwas Spiel fest- mit Tourenkoffer stellbar ist, die Haltekralle neu einstellen. Schlüssel 1 im Topcaseschloss in Position OPEN drehen. Sollte ein Koffer wackeln oder nur schwer anzubringen sein, Verwenden Sie dafür die Schrau- muss er an den Abstand zwi- ben 1 im Kofferinnenraum.
  • Seite 135: Topcase Schließen

    Entriegelungshebel ganz nach das Schloss in Position LOCK oben ziehen. befindet. In diesem Fall sollte si- chergestellt sein, dass sich der Topcasedeckel springt auf. Fahrzeugschlüssel nicht im Top- Topcase schließen case befindet. mit Topcase Schlüssel 1 im Topcaseschloss in Position RELEASE drehen. Tragegriff springt heraus.
  • Seite 136 Topcase hinten anheben und Für die hier beschriebene Kombi- von der Gepäckbrücke abneh- nation gelten folgende Werte: men. Höchstgeschwindigkeit für Fahrten mit Topcase Topcase anbauen mit Topcase max 180 km/h Tragegriff bis zum Anschlag Zuladung des Topcase hochklappen. Tragegriff 3 nach unten max 5 kg drücken, bis er einrastet.
  • Seite 137: Pflege

    Pflege Pflegemittel ......136 Fahrzeugwäsche ....136 Reinigung empfindlicher Fahrzeug- teile .
  • Seite 138: Pflegemittel

    Fahrzeugwäsche Pflegemittel WARNUNG BMW Motorrad empfiehlt, Insek- BMW Motorrad empfiehlt, Feuchte Bremsscheiben und ten und hartnäckige Verschmut- Reinigungs- und Pflegemittel zu Bremsbeläge nach dem Wa- verwenden, die Sie bei Ihrem zungen auf lackierten Teilen vor schen des Fahrzeugs, nach der Fahrzeugwäsche mit BMW BMW Motorrad Partner erhalten.
  • Seite 139: Reinigung Empfindlicher Fahrzeug

    Reinigung Verwenden Sie z. B. einen Gar- Windschilde und Scheinwer- tenschlauch mit wenig Wasser- fergläser aus Kunststoff empfindlicher druck. Schmutz und Insekten mit wei- Fahrzeugteile chem Schwamm und viel Wasser ACHTUNG Kunststoffe entfernen. Leicht verbiegbare Kühlerla- HINWEIS ACHTUNG mellen. Beschädigung von Kühlerlamel- Weichen Sie hartnäckigen Verwendung ungeeigneter len.
  • Seite 140: Lackpflege

    BMW Motorrad Keine Silikonsprays oder gungsbenzin oder Spiritus auf silikonhaltigen Pflegemittel einem sauberen Tuch oder Wat- angebotenen Vorderrad- und verwenden. tebausch umgehend entfernen. Hinterradständern). BMW Motorrad empfiehlt, Teer- Konservierung Lackpflege flecken mit BMW Teerentferner zu beseitigen und den Lack an- Wenn kein Wasser mehr vom Eine regelmäßige Fahrzeugwä-...
  • Seite 141: Daten

    Technische Daten Störungstabelle ....140 Gewichte ......152 Verschraubungen .
  • Seite 142: Störungstabelle

    Störungstabelle Motor springt nicht oder nur zögerlich an. Ursache Behebung Seitenstütze ausgestellt und Gang eingelegt Leerlauf einlegen oder Seitenstütze einklappen. Gang eingelegt und Kupplung nicht betätigt Getriebe in Leerlauf schalten oder Kupplung betä- tigen. Kraftstoffbehälter leer Tankvorgang ( 77). Batterie leer Angeklemmte Batterie laden ( 119).
  • Seite 143: Verschraubungen

    Verschraubungen Vorderrad Wert Gültig Bremssattel an Teleskopgabel M10 x 65 38 Nm Klemmung der Steckachse M8 x 35 Schrauben 6 Mal im Wechsel festziehen 19 Nm Schraube in Vorderrad- Steckachse M20 x 1,5 50 Nm Hinterrad Wert Gültig Kontermutter der Antriebsket- tenspannschraube 19 Nm Hinterradsteckachse in...
  • Seite 144 Spiegel Wert Gültig Kontermutter (Spiegel) an Klemmstück M14 x 1 20 Nm Multi-Wax-Spray Scheinwerfer Wert Gültig Scheinwerfer an Frontträger M6 x 20 5 Nm...
  • Seite 145: Kraftstoff

    (z. B. auf Molybdän-Basis) sind nicht zulässig, da beschichtete Motorbauteile angegriffen werden, BMW Motorrad empfiehlt BMW Motorrad ADVANTEC Pro Öl Ölzusätze BMW Motorrad empfiehlt keine Ölzusätze zu ver- wenden, da diese die Funktion der Kupplung be- einträchtigen können. BMW recommends...
  • Seite 146: Motor

    Motor Motornummernsitz Kurbelgehäuse rechts unten Motorbauart Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier, über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylin- der, zwei obenliegenden Nockenwellen und Tro- ckensumpfschmierung Hubraum 798 cm Zylinderbohrung 82 mm Kolbenhub 75,6 mm Verdichtungsverhältnis 12:1 Nennleistung 66 kW, bei Drehzahl: 8000 min mit Leistungsreduzierung auf 35 kW 35 kW, bei Drehzahl: 6750 min Drehmoment...
  • Seite 147: Kupplung

    Kupplung Kupplungsbauart Mehrscheiben-Ölbadkupplung Getriebe Getriebebauart Klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe, im Motor- gehäuse integriert Getriebeübersetzungen 1,943 (35/68 Zähne), Primärübersetzung 2,462 (13/32 Zähne), 1. Gang 1,750 (16/28 Zähne), 2. Gang 1,381 (21/29 Zähne), 3. Gang 1,174 (23/27 Zähne), 4. Gang 1,042 (24/25 Zähne), 5. Gang 0,960 (25/24 Zähne), 6.
  • Seite 148: Hinterradantrieb

    Hinterradantrieb Bauart des Hinterradantriebs Kettenantrieb Hinterradantriebs-Zähnezahl (Kettenritzel/Ketten- 19/47 rad) Rahmen Rahmenbauart Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittra- gend Typenschildsitz Rahmen vorn rechts am Lenkkopf Sitz der Fahrzeug-Identifizierungsnummer Rahmen vorn rechts am Lenkkopf Fahrwerk Vorderrad Bauart der Vorderradführung Upside-Down-Teleskopgabel Federweg vorn 125 mm, am Rad Hinterrad Bauart der Hinterradführung Zweiarm-Aluminiumgussschwinge...
  • Seite 149: Bremsen

    Bremsen Vorderrad Bauart der Vorderradbremse Hydraulisch betätigte Doppelscheibenbremse mit 4-Kolben-Radialbremssätteln und schwimmend gelagerten Bremsscheiben Bremsbelagsmaterial vorn Sintermetall Hinterrad Bauart der Hinterradbremse Hydraulisch betätigte Scheibenbremse mit 1­Kolben-Schwimmsattel und fester Bremsscheibe Bremsbelagsmaterial hinten Organisch...
  • Seite 150: Räder Und Reifen

    Räder und Reifen Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben er- halten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oder im Internet unter bmw-motorrad.com. Geschwindigkeitskategorie Reifen vorn/hinten W, mindestens erforderlich: 270 km/h mit Leistungsreduzierung auf 35 kW S, mindestens erforderlich: 180 km/h...
  • Seite 151: Elektrik

    Reifenfülldrücke Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen Elektrik Elektrische Belastbarkeit der Steckdose 5 A, eine Steckdose Sicherungen Die Stromkreise sind elektronisch abgesichert. Wurde ein Stromkreis durch die elektronische Si- cherung abgeschaltet und wurde der auslösende Fehler behoben, so ist der Stromkreis nach Ein- schalten der Zündung wieder aktiv.
  • Seite 152: Diebstahlwarnanlage

    Leuchtmittel Leuchtmittel für Abblend- und Fernlicht H4 / 12 V / 60/55 W Leuchtmittel für Standlicht W5W / 12 V / 5 W Leuchtmittel für Heck-/Bremsleuchte P21/5W / 12 V / 5 W / 21 W Leuchtmittel für Blinkleuchten vorn RY10W / 12 V / 10 W Leuchtmittel für Blinkleuchten hinten RY10W / 12 V / 10 W...
  • Seite 153: Maße

    Fernbedienung Reichweite der Fernbedienung 10 m Signalfrequenz 25 kHz, Breitband Übertragungsfrequenz 433,92 MHz Batterietyp mit Diebstahlwarnanlage (DWA) CR123A Lithium Maße Fahrzeuglänge 2145 mm, über Hinterrad Fahrzeughöhe 1235 mm, über Spiegel, ohne Fahrer bei DIN Leergewicht Fahrzeugbreite 825 mm, ohne Anbauteile 860 mm, mit Spiegel Fahrersitzhöhe 790 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht...
  • Seite 154: Gewichte

    Gewichte Leergewicht 202 kg, DIN Leergewicht, fahrfertig 90 % betankt, ohne SA Zulässiges Gesamtgewicht 405 kg Maximale Zuladung 203 kg Fahrwerte Höchstgeschwindigkeit >200 km/h mit Leistungsreduzierung auf 35 kW 170 km/h...
  • Seite 155: Service

    Service BMW Motorrad Service ... . 154 BMW Motorrad Mobilitätsleistun- gen ....... . 154 Wartungsarbeiten .
  • Seite 156: Bmw Motorrad Service

    Händlernetz betreut Bei neuen BMW Motorrädern BMW Motorrad Partner. BMW Motorrad Sie und Ihr sind Sie mit den BMW Motorrad Motorrad in über 100 Ländern Mobilitätsleistungen im Pannen- Um sicherzustellen, dass sich der Welt. Die BMW Motorrad...
  • Seite 157: Bmw Einfahrkontrolle

    Monat bzw. 1000 km vor vom Fahrzeugalter und den ge- den eingetragenen Werten an fahrenen Kilometern variieren. Ihr den nahenden Servicetermin. BMW Motorrad Partner bestä- tigt Ihnen den durchgeführten Service und trägt den Termin für den nächsten Service ein. Für Fahrer mit hoher Jahreskilo- meterleistung kann es unter Um- ständen notwendig sein, bereits...
  • Seite 159: Wartungsplan

    Wartungsplan BMW Einfahrkontrolle Standard BMW Service 158) Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Tele- skopgabel Bremsflüssigkeit im ge- samten System wechseln jährlich oder alle 10000 km (was zuerst eintritt) erstmalig nach einem Jahr, dann alle zwei Jahre...
  • Seite 160: Standard Bmw Service

    Kettenantrieb prüfen und schmieren. Der Standard BMW Service bein- Seitenstütze auf Leichtgängig- haltet folgende Wartungsarbeiten: keit prüfen. Fahrzeugtest mit Kippständer auf Leichtgängig- BMW Motorrad Diagnosesys- keit prüfen (bei SA Kippstän- tem durchführen. der). Kühlmittelstand prüfen. Lenkkopflager prüfen. Kupplungsspiel prüfen/einstel- Beleuchtung und Signalanlage len.
  • Seite 161: Wartungsbestätigungen

    Wartungsbestätigungen BMW Einfahrkontrolle Übergabedurchsicht durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht, bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 162 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 163 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 164 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 165 BMW Service BMW Service BMW Service durchgeführt durchgeführt durchgeführt bei km bei km bei km Nächster Service Nächster Service Nächster Service spätestens spätestens spätestens oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, oder, wenn früher erreicht, bei km bei km bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
  • Seite 166: Servicebestätigungen

    Servicebestätigungen Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie von eingebautem Sonder- zubehör und von durchgeführten Sonderaktionen. Durchgeführte Arbeit Bei km Datum...
  • Seite 167 Durchgeführte Arbeit Bei km Datum...
  • Seite 169: Anhang

    Anhang Zertifikat für elektronische Weg- fahrsperre ......168 Zertifikat für Reifendruck-Con- trol ....... . . 170...
  • Seite 170: Fcc Approval

    FCC Approval This device complies with Any changes or modifi- Part 15 of the FCC rules. cations not expressly Ring aerial in the Operation is subject to the approved by the party ignition switch following two conditions: responsible for compliance (1) This device may not could void the user’s cause harmful inter-...
  • Seite 171 Approbation de informations avec la clé de Toute modification contact via l'antenne qui n'aurait pas été la FCC annulaire. approuvée expressément Antenne annulaire Le présent dispositif est par l'organisme responsa- conforme à la partie 15 ble de l'homologation peut présente dans le des règles de la FCC.
  • Seite 172 Certification Tire Pressure Control (TPC) FCC ID: MRXBC54MA4 FCC ID: MRXBC5A4 IC: 2546A-BC54MA4 IC: 2546A-BC5A4 This device complies with Part 15 of the FCC Le présent appareil est conforme aux CNR Rules and with Industry Canada license-exempt d'Industrie Canada applicables aux appareils RSS standard(s).
  • Seite 173 Bremsbeläge Abkürzungen und Symbole, 6 Batterie einfahren, 74 abgeklemmte Batterie hinten prüfen, 94 laden, 119 Eigendiagnose, 72 vorn prüfen, 93 angeklemmte Batterie Technik im Detail, 82 Bremsen laden, 119 Warnanzeigen, 31 Bremshebel einstellen, 53 ausbauen, 120 Abstellen, 76 Funktion prüfen, 93 einbauen, 120 Aktualität, 7 Sicherheitshinweise, 75...
  • Seite 174 Deaktivieren Fahrzeug Heizgriffe Alarm, 61 in Betrieb nehmen, 138 Bedienelement, 17 Bewegungssensor, 60 Fahrzeug-Identifizierungsnummer bedienen, 47 Diebstahlwarnanlage, 57 Position am Fahrzeug, 13 Helmhalter Drehmomente, 141 Federvorspannung Helm sichern, 50 Drehzahlanzeige, 18 Einstellelement, 13 Hinterradantrieb Drehzahlwarnung einstellen, 54 Technische Daten, 146 einschalten, 74 Werkzeug, 14 Hupe, 16...
  • Seite 175 Kontrollleuchten Leuchtmittel Maße Übersicht, 20 LED-Heckleuchte Technische Daten, 151 ersetzen, 113 Kraftstoff Mobilitätsleistungen, 154 Einfüllöffnung, 13 Leuchtmittel für Abblendlicht Motor Füllstandsanzeige, 33 ersetzen, 110 starten, 71 Kraftstoffreserve, 33 Leuchtmittel für Blinker Technische Daten, 144 tanken, 77 ersetzen, 113 Warnanzeige für Technische Daten, 143 Leuchtmittel für Brems- und Motorelektronik, 27...
  • Seite 176 Multifunktionsdisplay Sicherheitshinweise Anzeige, 34 zum Fahren, 68 Anzeige auswählen, 42 Felgenaufkleber, 100 zur Bremse, 75 Bedeutung der Symbole, 33 Technik im Detail, 85 Sicherungen Bedienelement, 16 Technische Daten, 149 Warnanzeigen, 28 Übersicht, 21 Sitzbank Reifen ausbauen, 48 einfahren, 74 Not-Aus-Schalter, 17 einbauen, 48 Empfehlung, 99 bedienen, 40...
  • Seite 177 Tanken, 77 Übersichten Warnanzeigen Instrumentenkombination, 18 ABS, 31 Technische Daten Batterie, 149 linke Fahrzeugseite, 11 ASC, 31 Bremsen, 147 linke Lenkerarmatur, 16 Außentemperaturwarnung, 26 Elektrik, 149 Multifunktionsdisplay, 21 Darstellung, 22 Fahrwerk, 146 rechte Fahrzeugseite, 13 Diebstahlwarnanlage, 27 Getriebe, 145 rechte Lenkerarmatur, 17 Kraftstoffreserve, 30 Gewichte, 152 unter der Sitzbank, 14...
  • Seite 178 Wegfahrsperre Ersatzschlüssel, 39 Warnanzeige, 26 Wegstreckenzähler Bedienelement, 18 zurücksetzen, 43 Werkseinstellungen, 62 Zubehör allgemeine Hinweise, 124 Zündkerzen Technische Daten, 149 Zündung ausschalten, 39 einschalten, 38...
  • Seite 180 Leistungsangaben verstehen sich mit entsprechenden Tole- ranzen. Änderungen in Konstruktion, Ausstattung und Zubehör blei- ben vorbehalten. Irrtum vorbehalten. © 2015 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 80788 München, Deutschland Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmi- gung von BMW Motorrad, After- sales.
  • Seite 181 Wichtige Daten für den Tankstopp: Kraftstoff Empfohlene Kraftstoffqualität Super bleifrei (max. 10 % Ethanol, E10) 95 ROZ/RON 89 AKI Nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 15 l Kraftstoffreserve ca. 3 l Reifenfülldrücke Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen Weiterführende Informationen rund um Ihr Motorrad finden Sie unter: bmw­motorrad.com BMW recommends...

Diese Anleitung auch für:

F 800 r 2014

Inhaltsverzeichnis