Inhaltszusammenfassung für BMW Motorrad F800R 2016
Seite 1
BMW Motorrad bmw‑motorrad.com Freude am Fahren Betriebsanleitung F 800 R...
Seite 2
Fahrzeug-/Händlerdaten Fahrzeugdaten Händlerdaten Modell Ansprechpartner im Service Frau/Herr Fahrzeug-Identifizierungsnummer Farbnummer Telefonnummer Erstzulassung Händleranschrift/Telefon (Firmenstempel) Polizeiliches Kennzeichen...
Der Nachweis durchgeführter Wartungsarbeiten ist Voraus- setzung für Kulanzleistungen. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrzeug von BMW Motorrad Sollten Sie Ihre BMW eines Ta- entschieden haben und begrüßen ges verkaufen wollen, denken Sie Sie im Kreis der BMW Fahrerin- daran, auch die Betriebsanleitung nen und Fahrer.
WARNUNG Gefährdung Tätigkeitsanweisung. Übersicht mit mittlerem Risikograd. In Kapitel 2 dieser Betriebsan- Ergebnis einer Tätigkeit. Nicht-Vermeidung kann zum Tod leitung finden Sie einen ersten oder einer schweren Verletzung Überblick über Ihr Motorrad. In Verweis auf eine Seite führen. Kapitel 13 werden alle durchge- mit weiterführenden In- GEFAHR Gefährdung mit formationen.
Ihrem Motorrad Automatische Stabilitäts- Motorrad möglich. ergeben. Auch Irrtümer kann Control. Enthält Ihr Motorrad nicht be- BMW Motorrad nicht ausschlie- schriebene Ausstattungen, finden ßen. Haben Sie deshalb Ver- Reifendruck-Control. Sie deren Beschreibung in einer ständnis, dass aus den Angaben, gesonderten Anleitung.
Seite 10
gen keine Ansprüche hergeleitet werden können.
Unter der Sitzbank Werkzeug zur Einstellung der Federvorspannung Bordwerkzeug ( Betriebsanleitung Diagnosestecker ( 129) Stauraum mit Erste-Hilfe-Set Unterbringung des Erste- Hilfe-Sets Stauraum mit Servicewerkzeug- satz Unterbringung des Servicewerkzeugsatzes...
Unter dem Verkleidungsmittelteil Batterie ( 125) Stauraum mit Reifenreparaturset Stauraum für Reifenrepara- turset Sicherung ( 128). Stecker für Sonderzubehör...
Instrumentenkombina- tion Kontroll- und Warnleuchten Geschwindigkeitsanzeige Taste Uhr einstellen ( 48). mit Bordcomputer Stoppuhr bedienen 49). Multifunktionsdisplay - ohne Sonderausstattun- (Serie) ( - mit Sonderausstattun- Taste Anzeige auswählen 46). Tageskilometerzähler zu- rücksetzen ( 47).
Seite 21
Fotodiode (Helligkeits- steuerung) mit Bordcomputer Drehzahlwarner aktivieren 80). mit Diebstahlwarnanlage (DWA) DWA-Leuchtdiode Allgemeine Informationen zur DWA ( Drehzahlanzeige...
Multifunktionsdisplay ohne Heizgriffe ohne Bordcomputer ohne Fahrmodi Pro ohne Electronic Suspension Adjustment (ESA) Warnanzeige für Motor- elektronik ( Uhr ( Warnanzeige für Kühlmit- teltemperatur ( Serviceanzeige ( Anzeigebereich für Werte Kilometerzähler ( Tageskilometerzähler Kraftstoff-Füllstandsan- zeige ( Fahrmodi ( Warnsymbol ( Tageskilometerzähler...
Multifunktionsdisplay mit Heizgriffen mit Bordcomputer mit Fahrmodi Pro mit Electronic Suspension Ad- justment (ESA) Eingestellte Heizstufe der Heizgriffe ( Stoppuhr ( Anzeigen für Sonderaus- stattung ESA ( Drehzahlwarner ( Bordcomputeranzeige Symbole ( Fahrmodi ( Ganganzeige, im Leerlauf wird "N" angezeigt...
Bordcomputeranzeige Warnanzeigen mit Bordcomputer Darstellung Warnungen werden über die ent- Gefahrene Strecke nach sprechende Warnleuchte ange- Erreichen der Kraftstoffre- zeigt. serve ( Durchschnittsverbrauch Zusätzlich kann neben dem Wer- tebereich 2 das Warndreieck 3 Durchschnittsgeschwindig- angezeigt werden. Diese War- keit nungen erscheinen im Wech- sel mit den Kilometerzählern Momentanverbrauch 46).
Warnanzeigen-Übersicht Kontroll- und Warn- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display leuchtet gelb + " " wird an- EWS aktiv ( gezeigt leuchtet Kraftstoffreserve erreicht ( leuchtet rot blinkt Kühlmitteltemperatur zu hoch ( leuchtet gelb wird angezeigt Motor im Notbetrieb ( leuchtet rot Motorsymbol wird Motorwarnung ( angezeigt...
Seite 29
Kontroll- und Warn- Warnsymbole im Bedeutung leuchten Display Außentemperaturwarnung ( x.x °C " " blinkt blinkt ABS-Eigendiagnose nicht beendet leuchtet ABS-Fehler ( blinkt schnell ASC-Eingriff ( blinkt langsam ASC-Eigendiagnose nicht beendet leuchtet ASC ausgeschaltet ( leuchtet ASC-Fehler ( leuchtet gelb + "...
Kraftstoffreserve Bei zu niedrigem Kühlmittelstand: Ersatzschlüssel verwenden. Kühlmittel nachfüllen ( 104). Defekten Schlüssel am bes- ca. 3 l Mögliche Ursache: ten von einem BMW Motorrad Tankvorgang ( 83). Die Kühlmitteltemperatur ist zu Partner ersetzen lassen. hoch. Kühlmitteltemperatur zu Kraftstoffreserve erreicht Wenn möglich, zur Abkühlung...
An- statt beheben lassen, am bes- Wenn möglich, Fahrzeug ab- sonsten läuft der Motor im Not- ten von einem BMW Motorrad holen lassen und Fehler von betrieb. Partner. einer Fachwerkstatt beheben Weiterfahrt möglich, die Motor- lassen, am besten von einem leistung steht möglicherweise...
Fehler von einer Fachwerk- weniger als 3 °C. Leuchtmittel defekt. statt beheben lassen, am bes- Durch Sichtkontrolle defekte WARNUNG ten von einem BMW Motorrad Leuchtmittel ausfindig machen. Partner. Glatteisgefahr auch über 3 °C Leuchtmittel für Abblendlicht Weiterfahrt möglich, die Schad-...
Eigendiagnose einer Fachwerkstatt beheben der Displayeinstellung automa- nicht beendet wurde. Zur Über- lassen, am besten von einem tisch auf die Temperaturanzeige prüfung der Radsensoren muss BMW Motorrad Partner. umgeschaltet. das Motorrad einige Meter fah- Bei stehendem Fahrzeug kann ren.
Fehler möglichst schnell von mit automatischer Stabilitäts- einer Fachwerkstatt beheben ASC-Kontroll- und Warn- Control (ASC) lassen, am besten von einem leuchte leuchtet. BMW Motorrad Partner. ASC-Kontroll- und Warn- Mögliche Ursache: leuchte blinkt langsam. Das ASC-System wurde durch den Fahrer abgeschaltet. ASC einschalten.
DWA ist bei abgeklemmter Fahr- schaften des Fahrzeugs. ren. zeugbatterie nicht mehr gewähr- Fahrweise entsprechend leistet. HINWEIS anpassen. An eine Fachwerkstatt Beachten Sie vor dem Anpassen wenden, am besten an einen des Reifenfülldrucks die Informa- BMW Motorrad Partner. tionen zur Temperaturkompensa-...
Mögliche Ursache: ten von einem BMW Motorrad Reifen von einer Fachwerk- statt auf Schäden prüfen las- Partner. Der gemessene Reifenfülldruck sen, am besten von einem liegt außerhalb der zulässigen Mögliche Ursache: BMW Motorrad Partner. Toleranz. Es liegt ein Systemfehler vor.
Fehler von einer Fachwerk- Warnleuchte aufleuchtet, han- statt beheben lassen, am bes- Die Batterie des Reifenfülldruck- delt es sich um eine dauerhafte ten von einem BMW Motorrad sensors hat nahezu keine Ka- Störung. Partner. pazität mehr. Die Funktion der In diesem Fall: Reifenfülldruckkontrolle ist nur...
2- bzw. 4-stellig darge- werden im Anschluss an den stellt. In diesem Beispiel bedeu- Weitergehende Informationen Pre-Ride-Check für kurze Zeit tet die Anzeige "Juni 2014". zum BMW Motorrad RDC finden angezeigt. Sie ab Seite ( 91). Wurde der Servicezeitpunkt überschritten, leuchtet zu- sätzlich zur Datums- bzw.
Kraftstoffre- lung des Datums an eine Fach- gefüllt ist. serve im Kraftstoffbehälter. werkstatt, am besten an einen Sinkt die Kraftstoff-Füllstandsan- BMW Motorrad Partner. zeige unter die -Marke 1, Nach dem Einschalten der ist der Kraftstoffbehälter noch zur Reservekontrollleuchte wird Kraftstoff-Füllstands-...
Seite 41
Kraftstoffmenge (siehe vorherige Erklärung). Der Kilometerzähler für die Kraft- stoffreserve wird zurückgesetzt, wenn die Kraftstoffmenge nach dem Tanken größer ist als die Kraftstoffreserve.
Schlüssel kann abgezogen mit automatischer Stabilitäts- Auf Wunsch lassen sich auch werden. Control (ASC) die Koffer und das Topcase mit dem gleichen Schlüssel betäti- ASC-Eigendiagnose ( gen. Wenden Sie sich dafür an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner.
Licht ausgeschaltet. Ist ein weiterer Fahrzeugschlüssel Zusatzschlüssel sind nur über Lenkschloss ungesichert. an dem zum Starten verwende- einen BMW Motorrad Partner er- ten Zündschlüssel befestigt, kann Schlüssel kann abgezogen hältlich. Dieser ist verpflichtet, die Elektronik "irritiert" werden werden.
Not-Aus-Schalter Abblendlicht Das Abblendlicht schaltet sich nach dem Motorstart automa- tisch ein. Fernlicht und Lichthupe Motor ausgeschaltet Betriebsstellung Not-Aus-Schalter Licht WARNUNG Standlicht Das Standlicht schaltet sich nach Betätigen des Not-Aus- Schalter 1 nach vorn drücken, Einschalten der Zündung auto- Schalters während der Fahrt um das Fernlicht einzuschalten.
für einen begrenzten Zeitraum Zündung kann ausgeschaltet einschalten. werden. Taste 1 erneut betätigen, um die Warnblinkanlage auszu- HINWEIS schalten. Wird bei eingeschalteter Warn- blinkfunktion eine Blinkertaste Blinker betätigt, ersetzt die Blinkfunk- Blinker bedienen tion für die Dauer der Betätigung Zündung einschalten. die Warnblinkfunktion.
Erreichen der defi- nierten Fahrtzeit und Wegstrecke ab. Die definierte Fahrtzeit und Wegstrecke können von einem BMW Motorrad Partner einge- Taste 1 betätigen, um die An- stellt werden. zeige im Wertebereich 2 aus- INFO 1 betätigen, um die An- zuwählen.
Momentanverbrauch mit Bordcomputer Gefahrene Strecke seit Er- reichen der Kraftstoffre- serve Taste 3 betätigen, um die An- zeige im Wertebereich 4 aus- zuwählen. Folgende Werte können ange- INFO 1 gedrückt halten, bis zeigt werden: der Tageskilometerzähler 2 Taste 1 gedrückt halten, bis Gesamtkilometer (im Bild) zurückgesetzt wurde.
Das Symbol des gewünschten Uhr nur bei stehendem Einstellung ist abgeschlossen. Durchschnittswerts wird ange- Motorrad einstellen. Stoppuhr zeigt. Zündung einschalten ( 42). mit Bordcomputer Stoppuhrfunktion INFO 1 gedrückt halten, bis der Taste 1 betätigt halten, bis die angezeigte Durchschnittswert Stunden 2 blinken. zurückgesetzt wurde.
schenzeitlich die Zündung ausge- Laptimer schaltet wird. Stoppuhr bedienen Taste 1 und Taste 2 gleichzei- tig betätigt halten, bis sich die Um die Stoppuhr während der Anzeige ändert. Fahrt (als Laptimer) besser be- FLASH (Anzeige Drehzahl- dienen zu können, können die Ggf.
ASC-Funktion einschalten : Bedienung Stoppuhr über Taste 2 in der Instrumen- Zündung aus- und wieder ein- tenkombination. schalten, um die ASC-Funktion Um die vorgenommene Ein- erneut zu aktivieren. stellung zu speichern, Taste 1 und Taste 2 gleichzeitig betä- HINWEIS tigt halten, bis sich die Anzeige Leuchtet die ASC-Kontroll- und ändert.
Warnleuchte ihr Anzeigeverhal- komfortabel an den Untergrund ten ändert. anpassen. ASC-Kontroll- und Warn- Einstellung abrufen leuchte erlischt, bei nicht Zündung einschalten ( 42). abgeschlossener Eigendiagnose beginnt sie zu blinken. Taste 1 innerhalb von 2 Se- kunden loslassen. ASC-Kontroll- und Warn- leuchte bleibt aus bzw.
Nähere Informationen zum Ge- ländemodus finden Sie im Kapitel Fahrmodus "Technik im Detail". Verwendung der Fahrmodi Fahrmodus einstellen BMW Motorrad hat für Ihr Zündung einschalten ( 42). Motorrad 3 Einsatzszenarien entwickelt, aus denen Sie HINWEIS Taste 1 betätigen, um die ak- das jeweils zu Ihrer Situation tuelle Einstellung anzuzeigen.
Gasgriff ist kurzzeitig in Leer- mit Fahrmodi Pro laufstellung. Bremshebel wird nicht betätigt. Aktivierung ist abgeschlossen. Der eingestellte Fahrmodus 3 wird ohne Auswahlpfeil 2 ange- zeigt. Für Fahrten auf regennasser Fahrbahn: RAIN Fahrmodus aktivieren. MODE 1 betätigen. Der Auswahlpfeil 2 wird ange- Für dynamische Fahrten auf tro- Für Fahrten auf trockener Fahr- zeigt.
heizen der Griffe, anschließend HINWEIS sollte auf die erste Stufe zurück- geschaltet werden. Der durch die Heizgriffe erhöhte ca. 50 % Heizleistung Stromverbrauch kann bei Fahr- ten im unteren Drehzahlbereich zur Entladung der Batterie füh- 100 % Heizleistung ren. Bei ungenügend geladener Batterie werden die Heizgriffe zur Erhaltung der Startfähigkeit Werden keine Änderungen...
Sitzbank einbauen Halteschlaufen 1 lösen und Soziussitzabdeckung auf Sitz- Soziussitzabdeckung von Sitz- bank 2 aufsetzen und Halte- Sitzbank in die Halterung 1 ein- bank 2 abnehmen. schlaufen 1 befestigen. setzen und hinten kräftig nach unten drücken. Soziussitzabdeckung Sitzbank rastet hörbar ein. einbauen Soziussitzabdeckung Sitzbank ausbauen (...
Bedienelemente Schonung der Übersicht Fahrzeugbatterie mit Diebstahlwarnanlage Zum Schutz der Fahrzeugbatterie (DWA) und zur Erhaltung der Startfähig- keit schaltet sich die aktivierte Allgemeine Informationen DWA nach einigen Tagen au- zur DWA tomatisch ab. Sie bleibt jedoch Jeder Versuch, das Fahrzeug zu mindestens 10 Tage aktiv.
Aktivierung mit Bewegungssensor Die Aktivierung wird durch zwei- maliges Aufleuchten der Blinker Bewegungssensor deaktivieren sowie zweimaliges Ertönen des Alarmtons bestätigt. Schonung der Batterie im Steuergerät (DWA deaktiviert) Nach ca. einer Stunde im deakti- vierten Zustand schaltet sich die DWA zur Schonung der Batterie aus.
Alarmauslösung Alarmton kann jederzeit durch 3x Blinken: Zündung wurde Drücken der Taste 1 der Fern- mit einem nicht berechtigten Der DWA-Alarm kann ausgelöst bedienung unterbrochen werden. Schlüssel eingeschaltet. werden durch: Diese Funktion verändert nicht 4x Blinken: DWA wurde von Bewegungssensor. den Zustand der Diebstahlwarn- der Fahrzeugbatterie getrennt.
werden, wenn sich der Not- dung mit einem berechtigten Programmiermöglich- Aus-Schalter in Betriebsstellung Fahrzeugschlüssel einschalten. keiten befindet. Blinker leuchten einmal auf. Die Diebstahlwarnanlage kann in Alarmton ertönt einmal (falls den folgenden Punkten an die programmiert). HINWEIS individuellen Bedürfnisse ange- Alarmfunktion ist deaktiviert. passt werden: Wird die Alarmfunktion über die Bestätigungsalarmton nach...
Automatische Aktivierung der Quittierton ertönt dreimal. Diesem Schritt ist keine Funktion Alarmfunktion beim Ausschal- Die Programmierfunktion ist zugeordnet. ten der Zündung: nein. aktiv. Taste 1 oder Taste 2 betäti- Die eigentliche Programmierung gen. DWA programmieren erfolgt in vier Schritten, wobei Schritt 3: Welcher Alarmton Schritt 2 keine Funktion zuge- soll gewählt werden?
Anmeldung weiterer Wann wird die Fernbedienung anmelden Programmierung Fernbedienungen abgebrochen? mit Diebstahlwarnanlage Die Programmierung wird durch (DWA) Ausschalten der Zündung vor Wann ist die Anmeldung dem letzten Programmschritt oder automatisch abgebrochen, einer Fernbedienung wenn zwischen zwei Program- erforderlich? mierschritten mehr als 30 Sekun- Sollten Sie eine zusätzliche Fern- den verstreichen.
jede Fernbedienung erfolgt in Nach Ausschalten der Zündung zeug nicht mehr auf die Signale drei Schritten. wurde 30 Sekunden lang keine der Fernbedienung. Taste gedrückt. Taste 1 und Taste 2 betätigt Fernbedienung halten. Nach Anmeldung einer Fern- synchronisieren bedienung wurde 30 Sekunden LED blinkt für zehn Sekunden.
Batterie Beim Einlegen der Batterie auf Die LED der Fernbedienung die richtige Polung achten. leuchtet; d. h. die Fernbedie- mit Diebstahlwarnanlage nung muss aktiviert werden. (DWA) Wann ist ein Batteriewechsel erforderlich? Die Batterien der Fernbedienung müssen nach ca. 2-3 Jahren er- neuert werden.
Position bringen. An Mutter 2 gegenhalten und HINWEIS Spiegelarm in gewünschte Po- sition drehen. Bestehen Zweifel an der kor- Schutzkappe über die Ver- rekten Leuchtweite, Einstellung schraubung schieben. von einer Fachwerkstatt prüfen lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner.
Leuchtweite einstellen lassen, am besten von einem hebel und Lenkergriff zu ver- BMW Motorrad Partner. größern. Einstellschraube 1 gegen den Kupplung Uhrzeigersinn drehen, um den Abstand zwischen Kupplungs- Kupplungshebel hebel und Lenkergriff zu ver- kleinern. WARNUNG HINWEIS Einstellen des Kupplungshe- bels während der Fahrt...
Sitzbank ausbauen ( 54). WARNUNG HINWEIS Einstellen des Bremshebels Die Einstellschraube lässt sich während der Fahrt leichter drehen, wenn der Brems- hebel nach vorn gedrückt wird. Unfallgefahr Bremshebel nur bei stehendem Federvorspannung Motorrad einstellen. An Beladung anpassen Die Federvorspannung am Hin- terrad muss der Beladung des Motorrads angepasst werden.
Dämpfung Hilfe des Bordwerkzeugs ge- gen den Uhrzeigersinn drehen. An Fahrbahnzustand Grundeinstellung der Fe- anpassen dervorspannung hinten Die Dämpfung muss dem Fahr- bahnzustand und der Federvor- Einstellrad bis zum Anschlag spannung angepasst werden. gegen Uhrzeigersinn drehen. Eine unebene Fahrbahn erfor- (Solobetrieb ohne Beladung) dert eine weichere Dämpfung Einstellrad bis zum Anschlag...
Seite 74
Grundeinstellung der Hinterraddämpfung Einstellrad im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, dann 0,5 Umdrehungen zu- rück. (Solobetrieb mit Bela- dung) Einstellrad im Uhrzeigersinn Zur Erhöhung der Dämpfung bis zum Anschlag drehen, Einstellschraube 1 im Uhrzei- dann 0,5 Umdrehungen zu- gersinn drehen. rück.
Schwere Gepäckstücke nach Maximale Zuladung der Ge- cke und zu jeder Jahreszeit. Ihr unten und innen packen. päckbrücke beachten (siehe BMW Motorrad Partner berät Sie Maximale Zuladung und auch Kapitel "Zubehör"). gern und hat für jeden Einsatz- Höchstgeschwindigkeit laut zweck die richtige Bekleidung.
Verbrennungsgefahr Falsche Einstellung des Feder- Motor nicht mit abgezogenem und Dämpfersystems Zündkerzenstecker laufen las- VORSICHT sen. Ungleich verteilte Ladung Motor bei Verbrennungsausset- Lockere Bekleidung Starkes Erhitzen von Motor zern sofort abstellen. Zu geringer Reifenfülldruck und Abgasanlage im Fahrbe- Nur unverbleiten Kraftstoff tan- Schlechtes Reifenprofil trieb ken.
Checkliste beachten Überhitzung durch nicht ausrei- Kupplungsfunktion prüfen chende Kühlung, in Extremfällen 103). Nutzen Sie die nachfolgende Fahrzeugbrand Reifenprofiltiefe prüfen Checkliste, um Ihr Motorrad in Motor nicht unnötig im Stand 105). regelmäßigen Abständen zu laufen lassen. Sicheren Halt von Koffer und prüfen.
Starten Leerlauf einlegen oder bei ein- gelegtem Gang Kupplung zie- Motor starten hen. ACHTUNG HINWEIS Ausreichende Getrie- Bei ausgeklappter Seitenstütze beschmierung nur bei und eingelegtem Gang lässt sich laufendem Motor. das Motorrad nicht starten. Wird Getriebeschaden das Motorrad im Leerlauf gestar- Motorrad bei ausgeschalte- tet und anschließend bei ausge- Startertaste 1 betätigen.
Seite 80
ABS-Eigendiagnose Die ABS-Kontroll- und Warn- Phase 2 leuchte erlischt. Die Funktionsbereitschaft des Die allgemeine Warnleuchte BMW Motorrad ABS wird durch Auf die Anzeige aller Kontroll- wechselt von gelb auf rot. die Eigendiagnose überprüft. und Warnleuchten achten. Die Eigendiagnose erfolgt au-...
Die ASC-Kontroll- und Warn- Control (ASC) Einfahrdrehzahlen beachten. leuchte erlischt. Die Funktionsbereitschaft der Einfahrdrehzahl Auf die Anzeige aller Kontroll- BMW Motorrad ASC wird durch und Warnleuchten achten. die Eigendiagnose überprüft. Die Nach Abschluss der ASC-Eigen- Eigendiagnose erfolgt automa- <5000 min (Kilometerstand diagnose wird ein ASC-Fehler tisch nach Einschalten der Zün-...
Drehzahlwarner Schräglagen aufgeraut werden. Laufleistung bis zur ers- Erst durch das Einfahren wird die ten Einfahrkontrolle volle Haftfähigkeit der Lauffläche erreicht. 500...1200 km WARNUNG Bremsbeläge Neue Bremsbeläge müssen ein- Haftungsverlust neuer Reifen gefahren werden, bevor sie ihre bei nasser Fahrbahn und in extremen Schräglagen optimale Reibkraft erreichen.
Last- verteilung zwischen Vorder- und Das Blockieren des Vorderrads Hinterrad. Je stärker die Brem- wird durch das BMW Motorrad sung, desto mehr Last liegt auf ABS verhindert. dem Vorderrad. Je größer die Taste 1 und Taste 2 gleichzei-...
Nasse und verschmutzte Unfallgefahr ACHTUNG Bremsen Bremsen trocken- bzw. sau- berbremsen, ggf. reinigen. Nässe und Schmutz auf den Belastung der Seitenstütze Frühzeitig bremsen, bis wieder Bremsscheiben und den Brems- mit zusätzlichem Gewicht die volle Bremswirkung erreicht belägen führen zu einer Ver- Bauteilschaden durch Umfallen ist.
Tanken Empfohlene Kraftstoff- ACHTUNG Kraftstoffqualität qualität Schlechte Bodenverhältnisse Voraussetzung Super bleifrei im Ständerbereich Kraftstoff sollte für optimalen 95 ROZ/RON Bauteilschaden durch Umfallen Kraftstoffverbrauch schwefelfrei 89 AKI Im Ständerbereich auf ebe- oder möglichst schwefelarm sein. nen und festen Untergrund Tankvorgang achten. ACHTUNG WARNUNG ACHTUNG...
Seite 86
lefilter und führt dort zu Bau- zur Unterkante des Einfüllstut- teilschäden. zens tanken. Kraftstoffbehälter nur bis Un- HINWEIS terkante des Einfüllstutzens befüllen. Wird nach Unterschreiten der Kraftstoffreserve getankt, muss ACHTUNG die sich ergebende Gesamtfüll- menge größer sein als die Kraft- Kontakt von Kraftstoff und stoffreserve, damit der neue Füll- Kunststoff-Oberflächen...
Nutzbare Kraftstofffüll- menge ca. 15 l Kraftstoffreserve ca. 3 l Verschluss des Kraftstoffbe- hälters mit kräftigem Druck ACHTUNG ACHTUNG schließen. Seitliches Wegkippen des Einklemmen von Bauteilen Zündschlüssel abziehen und Fahrzeugs beim Aufbocken Bauteilschaden Schutzklappe schließen. Bauteilschaden durch Umfallen Bauteile, wie z. B. Bremsleitun- Motorrad für Transport Fahrzeug gegen seitliches gen oder Kabelstränge, nicht...
Seite 88
Spanngurte hinten beidseitig an den Soziusfußrasten befesti- gen und spannen. Alle Spanngurte gleichmäßig spannen, das Fahrzeug sollte stark eingefedert werden.
Die maximal auf die Fahrbahn Was passiert bei Umständen möglich, dass das übertragbare Bremskraft ist unter Fahrbahnunebenheiten? BMW Motorrad ABS das Abhe- anderem abhängig vom Reibwert ben des Hinterrads nicht verhin- Durch Fahrbahnunebenheiten der Fahrbahnoberfläche. Schot- dern kann. In diesen Fällen ist...
BMW Motorrad ABS können BMW Motorrad ABS regelmäßige Wartung? auch ungewöhnliche Fahrzu- ausgelegt? stände zu einer Fehlermeldung WARNUNG Das BMW Motorrad ABS stellt führen: im Rahmen der Fahrphysik die Nicht regelmäßig gewartetes Fahren auf dem Hinterrad Fahrstabilität auf jedem Unter- Bremssystem.
Wie ist das ASC angebot nicht durch riskantes Eine angepasste Fahrweise ausgelegt? Fahren einschränken. bleibt immer in der Verantwor- Das BMW Motorrad ASC ist ein tung des Fahrers. Besondere Situationen Assistenzsystem für den Fah- Die zusätzliche Sicherheits- rer während des Betriebs auf Mit zunehmender Schräglage...
Fehlermeldung ist die abgeschlossene Eigendia- rührt. In den Reifen befindet sich je- gnose. BMW Motorrad empfiehlt in die- weils ein Sensor, der die Luft- sem Fall, den Gasgriff etwas zu- Folgende ungewöhnliche Fahr- temperatur und den Fülldruck im rückzudrehen, um schnellstmög-...
Temperaturkompensation Reifenfülldruckbereiche zeigt 2,4 bar. Dieser Wert muss um 0,2 bar auf 2,6 bar erhöht Der Reifenfülldruck ist tempera- Das RDC-Steuergerät unter- werden, um den korrekten Rei- turabhängig: Er nimmt bei stei- scheidet 3 auf das Fahrzeug ab- fenfülldruck herzustellen. gender Reifenlufttemperatur zu gestimmte Fülldruckbereiche: bzw.
Kapitel "Technische Daten". Umsteckbarer Schrauben- Weitere Informationen zu drehereinsatz Wartungs- und Reparaturarbeiten Kreuzschlitz PH1 und Torx sind bei Ihrem BMW Motorrad Partner auf DVD erhältlich. Leuchtmittel für Blinker vorn und hinten ersetzen Zur Durchführung einiger Arbei- 119). ten sind spezielle Werkzeuge und Leuchtmittel für Brems-...
Vorderradgabel da- Sie bei Ihrem BMW Motorrad empfiehlt den BMW Motorrad Partner. Hilfsständer. zwischen passt. Gewünschte Höhe des Vor- mit Kippständer Vorderradständer derradständers mit Hilfe der Motorrad auf den Kippständer Fixierstifte 3 einstellen. Vorderradständer stellen, dabei auf ebenen und Vorderradständer mittig zum...
Lampenmaske befestigen Auf sicheren Stand des Motor- rads achten. Lampenmaske Lampenmaske nach unten abklappen Vorderradständer gleichmäßig nach unten drücken, um das Lampenmaske 2 nach oben Motorrad anzuheben. schwenken, dabei darauf ach- ten, dass die Buchsen 3 ver- mit Kippständer baut sind. Schrauben 1 einbauen.
Seite 99
die Temperatur, desto höher ebenen und festen Untergrund ist der Ölstand) achten. Motorschaden mit Kippständer Ölstand nur nach längerer Betriebswarmes Motorrad auf Fahrt bzw. bei warmem Motor Kippständer stellen, dabei auf prüfen. ebenen und festen Untergrund achten. Bereich der Öleinfüllöffnung reinigen.
Motoröl-Sollstand Markierung: Ölstand von einer Fach- werkstatt korrigieren lassen, zwischen MIN- und MAX- am besten von einem Markierung BMW Motorrad Partner. Motoröl-Nachfüllmenge Ölmessstab einbauen. Motoröl nachfüllen Ölmessstab 1 ausbauen. SAE 15W-50, API SJ / JASO MA2, Additive (z. B. ACHTUNG ACHTUNG auf Molybdän-Basis) sind...
(Nuten) punkte spürbar: müssen deutlich sichtbar sein.) Bremsen von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am bes- Sind die Verschleißmarkierungen ten von einem BMW Motorrad nicht mehr deutlich sichtbar: Partner. Bremsbelagstärke vorn prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund...
Bremsbe- Fachwerkstatt erneuern läge 1. min 1,0 mm (Nur Reibbelag lassen, am besten durch einen ohne Trägerplatte. Die Ver- BMW Motorrad Partner. schleißmarkierungen müssen Bremsbelagstärke hinten deutlich sichtbar sein.) prüfen Ist die Verschleißmarkierung nicht Motorrad abstellen, dabei auf...
Seite 103
Bremssystems zu gewährleis- Lenker in Geradeausstellung ten, die Belagmindeststärke bringen. nicht unterschreiten. Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeitsstand vorn prüfen Bremsflüssigkeitsstand vorn (Sichtprüfung) WARNUNG Bremsflüssigkeit, DOT4 Bremsflüssigkeitsstand am Zu wenig Bremsflüssigkeit im Der Bremsflüssigkeitsstand...
Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter das erlaubte Niveau: Defekt möglichst schnell von einer Fachwerkstatt beheben lassen, am besten von einem BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeitsstand hinten prüfen Bremsflüssigkeitsstand am Bremsflüssigkeitsstand WARNUNG Bremsflüssigkeitsbehälter hin- hinten ten 1 ablesen. Zu wenig Bremsflüssigkeit im Bremsflüssigkeitsbehälter Bremsflüssigkeit, DOT4...
Es muss ein eindeutiger Druck- punkt spürbar sein. Ist kein eindeutiger Druckpunkt spürbar: Kupplung von einer Fachwerk- statt prüfen lassen, am bes- ten von einem BMW Motorrad Kupplungshebel betätigen, bis Gummitülle 1 zur Seite schie- Partner. ben. Widerstand spürbar ist, dabei den Ausschnitt zwischen den Mutter 2 lösen.
Kühlmittel Kühlmittelstand prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Lenker nach links einschlagen. Verschluss 1 des Ausgleichs- Sollstand Kühlmittel behälters öffnen. Kühlmittel bis zum Sollstand nachfüllen. zwischen MIN- und MAX- Verschluss des Ausgleichsbe- Markierung am Ausgleichsbe- hälters schließen. hälter (Motor kalt) Seitenverkleidung rechts ein- Sinkt der Kühlmittelstand unter...
Fachwerkstatt prüfen und ebenen und festen Untergrund Verschleißmarkierungen in die ggf. erneuern lassen, am bes- achten. Hauptprofilrillen integriert. Ist das ten von einem BMW Motorrad Reifenfülldruck anhand der Reifenprofil auf das Niveau der Partner. nachfolgenden Daten prüfen. Markierungen heruntergefahren, Reifenprofiltiefe prüfen...
BMW Motorrad getestet wurden. müssen zu den verbauten Re- ACHTUNG Ausführliche Informationen erhal- gelsystemen passen und dürfen ten Sie bei Ihrem BMW Motorrad nicht ausgetauscht werden. Unsachgemäßer Reifenaus- Partner oder im Internet unter Wollen Sie Ihr Motorrad auf an- bmw-motorrad.com dere Räder umrüsten, sprechen...
Befestigungsschrauben 4 der außen vorsichtig von den Bremssättel links und rechts Bremsscheiben ziehen. ausbauen. Motorrad vorn anheben, bis sich das Vorderrad frei dreht, am besten mit Kabel für Raddrehzahlsensor einem BMW Motorrad aus den Halteclips 1 und 2 Vorderradständer. nehmen.
Vorderradständer anbauen Steckachse etwas nach in- 95). nen drücken, um sie auf der rechten Seite besser greifen zu können. Distanzbuchse 1 aus der Rad- nabe nehmen. Vorderrad einbauen Achsklemmschrauben 1 lösen. WARNUNG Steckachse 1 herausziehen, dabei das Vorderrad unterstüt- Verwendung eines nicht der zen.
Felge beachten. Anziehdrehmomente unbedingt Vorderrad in die Vorderradfüh- durch eine Fachwerkstatt prü- rung rollen. fen lassen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner. Schraube 1 mit Drehmoment einbauen. Dabei Steckachse auf der rechten Seite gegen- halten. Schraube in Vorderrad-...
Seite 112
Achsklemmschrauben 1 mit Klemmung der Klemmung der Drehmoment festziehen. Steckachse Steckachse Anziehreihenfolge: Schrauben Anziehreihenfolge: Schrauben 6 Mal im Wechsel festziehen 6 Mal im Wechsel festziehen 19 Nm 19 Nm Vorderradständer entfernen. Bremssättel links und rechts auf die Bremsscheiben aufset- zen.
Hinterrad ausbauen Vor Fahrtantritt das verzö- gerungsfreie Einsetzen der Bremswirkung überprüfen. Bremse mehrmals betätigen, bis Bremsbeläge anliegen. Kabel für Raddrehzahlsensor in die Halteclips 1 und 2 einset- zen. Raddrehzahlsensor in die Boh- Befestigungsschrauben 4 links rung einsetzen und Schraube 3 und rechts mit Drehmoment einbauen.
Seite 114
Schraube 1 ausbauen und Ge- Achsmutter 2 mit Unterleg- Steckachse 6 ausbauen und schwindigkeitssensor aus der scheibe ausbauen. Einstellplatte 7 abnehmen. Bohrung nehmen. Kontermuttern 3 links und Motorrad auf einen geeigneten rechts lösen. Hilfsständer stellen, dabei auf Einstellschrauben 4 links und ebenen und festen Untergrund rechts lösen.
Fachwerkstatt prü- gehen. Hinterrad soweit wie möglich fen lassen, am besten durch nach vorn rollen und Kette 8 einen BMW Motorrad Partner. Hinterrad einbauen auf das Kettenrad auflegen. WARNUNG Verwendung eines nicht der Serie entsprechenden Rads Funktionsstörungen bei Regelein-...
Steckachse 6 in Bremssattel Antriebskette regelmäßig reini- und Hinterrad einbauen. gen und schmieren. Darauf achten, dass die Achse Antriebskette mindestens alle in die Aussparung der Einstell- 1000 km schmieren. Nach platte passt. Fahrten durch Nässe oder durch Staub und Schmutz Schmierung entsprechend frü- her durchführen.
Kettenspannung Darauf achten, dass links und rechts der gleiche Skalen- einstellen wert 4 eingestellt wird. Motorrad abstellen, dabei auf Kontermuttern 2 links und ebenen und festen Untergrund rechts mit Drehmoment fest- achten. ziehen. Kontermutter der Antriebskettenspann- schraube Kette mit Hilfe eines Schrau- 19 Nm bendrehers nach oben und un- Achsmutter 1 mit Drehmoment...
Gummikappe mit Stecker 1 Um das Glas vor Verunreini- An eine Fachwerkstatt abziehen, dabei an dem unter gungen zu schützen, Leucht- wenden, am besten an einen der Gummikappe befindlichen mittel nur am Sockel anfassen. BMW Motorrad Partner. Leuchtmittel 2 gegenhalten.
Gummikappe mit Stecker 1 mit Leuchtmittel 2 verbinden. Lampenmaske befestigen 96). Leuchtmittel für Standlicht ersetzen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Leuchtmittel 1 einsetzen, dabei Leuchtmittel 1 aus der Fas- Zündung ausschalten. auf korrekte Ausrichtung der sung 2 herausziehen. Lasche (Pfeil) achten.
Leuchtmittel für Brems- und Rücklicht ersetzen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Untergrund achten. Zündung ausschalten. Leuchtmittel 1 in Fassung 2 Leuchtmittel 2 für Brems- und einsetzen. Rücklicht ausbauen. Defekte Leuchtmittel ersetzen. Leuchtmittel für Heck-/ Bremsleuchte P21/5W / 12 V / 5 W / 21 W Schrauben 1 ausbauen.
LED-Heckleuchte Die LED-Heckleuchte kann nur komplett ersetzt werden. Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Leuchtmittel 2 für Brems- und Schraube 1 ausbauen. Leuchtmittel für Blinker Rücklicht einbauen. vorn und hinten ersetzen...
Seite 122
einem sauberen und trockenen Tuch anfassen. Leuchtmittel 2 durch Drehen Streuscheibe fahrzeugseitig in gegen den Uhrzeigersinn aus das Leuchtengehäuse einset- Lampengehäuse ausbauen. zen und schließen. Leuchtmittel 2 durch Drehen Defektes Leuchtmittel ersetzen. im Uhrzeigersinn ins Leuchten- gehäuse einbauen. Leuchtmittel für Blink- leuchten vorn RY10W / 12 V / 10 W Leuchtmittel für Blink-...
Verkleidungsmittelteil einbauen mit LED-Blinker LED-Blinker können nur kom- plett ersetzt werden. Wenden Sie sich dazu an eine Fach- werkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Verkleidungsteile Vier Schrauben 1 links und Verkleidungsmittelteil rechts ausbauen und Verklei- ausbauen dungsmittelteil abnehmen.
Seitenverkleidung rechts einbauen Schraube 3 einbauen. Sicherungsring 1 einbauen. Verkleidungsmittelteil einbauen 121). Verkleidungsseitenteil zunächst am Haltestift 1 ansetzen, dann Starthilfe in die Aufnahmen 2 und 3 ein- setzen. ACHTUNG Zu starker Strom beim Fremdstarten des Motorrads Kabelbrand oder Schäden in der Fahrzeugelektronik Schraube 2 einbauen.
Seite 126
starten, bei Misslingen Startver- ACHTUNG such zum Schutz des Starters und der Spenderbatterie erst Kontakt zwischen Polzangen nach einigen Minuten wieder- von Starthilfekabel und Fahr- holen. zeug Beide Motoren vor dem Tren- Kurzschlussgefahr nen einige Minuten laufen las- Starthilfekabel mit vollisolierten sen.
Batterie vor dem Laden an den Um eine lange Lebensdauer der HINWEIS Batteriepolen trennen. Batterie zu erreichen, sind fol- gende Punkte zu beachten: BMW Motorrad hat ein speziell ACHTUNG auf die Elektronik Ihres Motorrads Batterieoberfläche sauber und abgestimmtes Ladeerhaltungs- trocken halten.
Abgeklemmte Batterie Verkleidungsmittelteil ausbauen ACHTUNG 121). laden Motorrad abstellen, dabei auf Laden einer vollständig ent- Batterie mit einem geeigneten ebenen und festen Untergrund ladenen Batterie über Steck- Ladegerät aufladen. achten. dose oder Zusatzsteckdose Bedienungsanleitung des Lade- mit Diebstahlwarnanlage Beschädigung der Fahrzeugelek- geräts beachten.
Wenden Sie sich zur Einstel- Verriegelung 3 drücken und lung des Datums an eine Fach- Stecker 4 lösen. werkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner. Verriegelung 1 drücken und Relais 2 ausbauen. Zündung ausschalten. Batterie mit dem Pluspol in...
Verriegelung 3 rastet ein. Batteriehalter 6 über Batterie Darauf achten, dass die Bat- schieben und Schraube 5 ein- terieminusleitung 1 genügend bauen. Abstand (Pfeil) zum Relaisträ- ACHTUNG ger 2 hat. Unsachgemäßes Verbinden Verkleidungsmittelteil einbauen der Batterie 121). Kurzschlussgefahr Sitzbank einbauen ( 55).
Defekte Sicherungen durch rungen die elektrische Anlage nen lösen lassen. neue Sicherungen ersetzen. von einer Fachwerkstatt, am bes- Arbeit von entsprechend ge- ten von einem BMW Motorrad Zündung ausschalten. schultem Personal durchführen Partner, überprüfen lassen. Motorrad abstellen, dabei auf lassen.
Seite 132
Diagnosestecker 2 aus Halter 3 Die Verriegelungen 1 rasten lösen. Halter dabei gegenhal- auf beiden Seiten ein. ten. Sitzbank einbauen ( 55). Die Schnittstelle zum Diagnose- und Informa- tionssystem kann am Diagnosestecker 2 angesteckt werden. Diagnosestecker befestigen Schnittstelle für Diagnose- und Informationssystem abstecken.
Einsatz von Fremdprodukten Zubehörprodukte jeglicher Art eingeschalteter Zündung in Be- Sicherheitsrisiko übernimmt BMW keine Haftung. trieb genommen werden. BMW Motorrad kann nicht für Beachten Sie bei allen Verände- jedes Fremdprodukt beurteilen, Kabelverlegung rungen die gesetzlichen Bestim- ob es bei BMW Fahrzeugen mungen.
testens nach 15 Minuten aus- geschaltet. Zusatzgeräte mit geringem Stromverbrauch wer- den von der Fahrzeugelektronik möglicherweise nicht erkannt. In diesen Fällen wird die Steck- dose bereits kurze Zeit nach Ausschalten der Zündung aus- geschaltet. Bei zu niedriger Batteriespan- Gepäckgurt 1 im Bereich 2 Darauf achten, dass sich der nung wird die Steckdose abge- der Einfüllöffnung des Kraft-...
Gepäckgurt 1 durch die Halte- Schlüssel 1 in Position OPEN Grauen Entriegelungshebel 1 griffe 3 ziehen und verzurren. drehen. (OPEN) nach oben ziehen. Sicheren Halt des Gepäck- Grauen Entriegelungshebel 2 Rastbänder 2 öffnen sich. stücks prüfen. (OPEN) nach oben ziehen und Grauen Entriegelungshebel gleichzeitig Kofferdeckel öffnen.
Seite 137
Schlüssel in Position OPEN Die Verschlüsse 3 der Rast- Rastbänder 1 nach außen drehen. bänder ebenfalls in die Verrie- drücken und nach oben gelungen 2 drücken, bis sie herausziehen. Die Verschlüsse 1 des Koffer- einrasten. deckels in die Verriegelungen 2 Das maximale Volumen ist ein- drücken.
Seite 138
Kofferdeckel gegen den Koffer- körper drücken. Das Koffervolumen wird an den Inhalt angepasst. Koffer abnehmen mit Sportkoffer Schwarzen Entriegelungshe- Schwarzen Entriegelungshe- bel 1 (RELEASE) nach oben bel 1 (RELEASE) nach oben und gleichzeitig Koffer nach ziehen und gleichzeitig Koffer außen ziehen. in obere Aufnahme 2 drücken.
Koffer beachten. Sollten Sie Ihre Kombination aus Fahrzeug und Koffer nicht auf dem Hinweisschild finden, kontaktieren Sie Ihren BMW Motorrad Partner. Für die hier beschriebene Kombi- nation gelten folgende Werte: Sollte ein Koffer wackeln oder Höchstgeschwindigkeit nur schwer anzubringen sein, für Fahrten mit Koffer...
Seite 140
Koffer abnehmen mit Tourenkoffer Schlüssel 1 in Position OPEN Schlüssel 1 in Position OPEN drehen. drehen. Grauen Entriegelungshebel 2 Die Verschlüsse 2 des Koffer- Schlüssel 1 in Position (OPEN) nach oben ziehen und deckels in die Verriegelungen 3 RELEASE drehen. gleichzeitig Kofferdeckel öffnen.
Seite 141
Tourenkoffer aus Fahrzeug und Koffer nicht auf dem Hinweisschild finden, kontaktieren Sie Ihren Koffer in den Kofferhalter 1 BMW Motorrad Partner. einsetzen, anschließend bis Für die hier beschriebene Kombi- zum Anschlag auf die Auf- nation gelten folgende Werte: nahme 2 schwenken.
Sicherer Halt tigt sein. Wenn nach längerem Gebrauch etwas Spiel fest- mit Tourenkoffer stellbar ist, die Haltekralle neu einstellen. Schlüssel 1 im Topcaseschloss in Position OPEN drehen. Sollte ein Koffer wackeln oder nur schwer anzubringen sein, Verwenden Sie dafür die Schrau- muss er an den Abstand zwi- ben 1 im Kofferinnenraum.
Entriegelungshebel ganz nach das Schloss in Position LOCK oben ziehen. befindet. In diesem Fall sollte si- chergestellt sein, dass sich der Topcasedeckel springt auf. Fahrzeugschlüssel nicht im Top- Topcase schließen case befindet. mit Topcase Schlüssel 1 im Topcaseschloss in Position RELEASE drehen. Tragegriff springt heraus.
Seite 144
Topcase in die Gepäckbrücke schild im Topcase beachten. einhaken. Darauf achten, dass Sollten Sie Ihre Kombination die Haken 4 sicher in die ent- aus Fahrzeug und Topcase sprechenden Aufnahmen 5 nicht auf dem Hinweisschild greifen. finden, kontaktieren Sie Ihren BMW Motorrad Partner.
Fahrzeugwäsche Pflegemittel WARNUNG BMW Motorrad empfiehlt, Insek- BMW Motorrad empfiehlt, Feuchte Bremsscheiben und ten und hartnäckige Verschmut- Reinigungs- und Pflegemittel zu Bremsbeläge nach Waschen verwenden, die Sie bei Ihrem zungen auf lackierten Teilen vor des Fahrzeugs, nach Wasser- der Fahrzeugwäsche mit BMW BMW Motorrad Partner erhalten.
Chromteile sorgfältig mit reich- Beim Reinigen darauf achten, Oberflächen lich Wasser und Motorradreiniger die Kühlerlamellen nicht zu Keine alkoholhaltigen, lösungs- der Pflegeserie BMW Motorrad verbiegen. mittelhaltigen oder scheuern- Care Products reinigen. Dies gilt den Reiniger verwenden. Gummiteile besonders bei Streusalzeinwir- Keine Insektenschwämme oder...
BMW Motorrad empfiehlt, zur Baumharz oder Blütenstaub. der entlastet sind (am besten Lackkonservierung BMW Auto- Besonders aggressive Stoffe je- mit den von BMW Motorrad wachs oder Mittel zu verwenden, doch sofort entfernen, sonst kann angebotenen Vorderrad- und die Karnauba- oder synthetische es zu Lackveränderungen oder...
Störungstabelle Motor springt nicht an. Ursache Behebung Seitenstütze ausgestellt und Gang eingelegt Leerlauf einlegen oder Seitenstütze einklappen. Gang eingelegt und Kupplung nicht betätigt Getriebe in Leerlauf schalten oder Kupplung betä- tigen. Kraftstoffbehälter leer Tankvorgang ( 83). Batterie leer Angeklemmte Batterie laden ( 125).
(z. B. auf Molybdän-Basis) sind nicht zulässig, da beschichtete Motorbauteile angegriffen werden, BMW Motorrad empfiehlt BMW Motorrad ADVANTEC Pro Öl. Ölzusätze BMW Motorrad empfiehlt keine Ölzusätze zu ver- wenden, da diese die Funktion der Kupplung be- einträchtigen können. BMW recommends...
Motor Motornummernsitz Kurbelgehäuse rechts unten Motorbauart Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier, über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylin- der, zwei obenliegenden Nockenwellen und Tro- ckensumpfschmierung Hubraum 798 cm Zylinderbohrung 82 mm Kolbenhub 75,6 mm Verdichtungsverhältnis 12:1 Nennleistung 66 kW, bei Drehzahl: 8000 min mit Normalbenzin bleifrei 64 kW, bei Drehzahl: 8000 min mit Leistungsreduzierung auf 35 kW...
Hinterradantrieb Bauart des Hinterradantriebs Kettenantrieb Hinterradantriebs-Zähnezahl (Kettenritzel/Ketten- 19/47 rad) Rahmen Rahmenbauart Aluminiumverbund-Brückenrahmen, Motor mittra- gend Typenschildsitz Rahmen vorn rechts am Lenkkopf Sitz der Fahrzeug-Identifizierungsnummer Rahmen vorn rechts am Lenkkopf Fahrwerk Vorderrad Bauart der Vorderradführung Upside-Down-Teleskopgabel Federweg vorn 125 mm, am Rad Hinterrad Bauart der Hinterradführung Zweiarm-Aluminiumgussschwinge...
Räder und Reifen Geschwindigkeitskategorie Reifen vorn/hinten W, mindestens erforderlich: 270 km/h mit Leistungsreduzierung auf 35 kW S, mindestens erforderlich: 180 km/h Vorderrad Vorderradbauart AluminiumGussrad Vorderradfelgengröße 3,50" x 17" Reifenbezeichnung vorn 120/70 ZR 17 Zulässige Vorderradunwucht max 5 g Tragfähigkeitskennzahl Reifen vorn min 45 Hinterrad Hinterradbauart...
Elektrik Hauptsicherung 30 A, Spannungsregler Sicherungen Die Stromkreise sind elektronisch abgesichert. Wurde ein Stromkreis durch die elektronische Si- cherung abgeschaltet und wurde der auslösende Fehler behoben, so ist der Stromkreis nach Ein- schalten der Zündung wieder aktiv. Elektrische Belastbarkeit der Steckdose mit Steckdose Batterie Batteriebauart...
Leuchtmittel Leuchtmittel für Abblend- und Fernlicht H4 / 12 V / 60/55 W Leuchtmittel für Standlicht W5W / 12 V / 5 W Leuchtmittel für Heck-/Bremsleuchte P21/5W / 12 V / 5 W / 21 W Leuchtmittel für Blinkleuchten vorn RY10W / 12 V / 10 W Leuchtmittel für Blinkleuchten hinten RY10W / 12 V / 10 W...
Gewichte Fahrzeugleergewicht 203 kg, DIN Leergewicht, fahrfertig 90 % betankt, ohne Sonderausstattung Zulässiges Gesamtgewicht 405 kg Maximale Zuladung 202 kg Fahrwerte Höchstgeschwindigkeit >200 km/h mit Leistungsreduzierung auf 35 kW 171 km/h...
Händlernetz betreut Bei neuen BMW Motorrädern BMW Motorrad Partner. BMW Motorrad Sie und Ihr sind Sie mit den BMW Motorrad Motorrad in über 100 Ländern Mobilitätsleistungen im Pannen- Um sicherzustellen, dass sich der Welt. Die BMW Motorrad...
Monat bzw. 1000 km vor vom Fahrzeugalter und den ge- den eingetragenen Werten an fahrenen Kilometern variieren. Ihr den nahenden Servicetermin. BMW Motorrad Partner bestä- tigt Ihnen den durchgeführten Service und trägt den Termin für den nächsten Service ein. Für Fahrer mit hoher Jahreskilo- meterleistung kann es unter Um- ständen notwendig sein, bereits...
Wartungsplan BMW Einfahrkontrolle BMW Service Standardum- fang Ölwechsel im Motor mit Filter Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Luftfiltereinsatz ersetzen Ölwechsel in der Tele- skopgabel Bremsflüssigkeit im ge- samten System wechseln jährlich oder alle 10000 km (was zuerst eintritt) erstmalig nach einem Jahr, dann alle zwei Jahre...
Wartungsbestätigungen BMW Service Standardumfang Nachfolgend werden die Tätigkeiten des BMW Service Standardumfangs aufgelistet. Der tatsächliche, für Ihr Fahrzeug zutreffende Serviceumfang kann abweichen. Fahrzeugtest mit BMW Motorrad Diagnosesystem durchführen Kühlmittelstand prüfen Kupplungsspiel prüfen/einstellen Bremsbeläge und Bremsscheiben vorn auf Verschleiß prüfen Bremsflüssigkeitsstand vorn prüfen Bremsbeläge und Bremsscheibe hinten auf Verschleiß...
BMW Einfahrkontrolle Übergabedurchsicht durchgeführt durchgeführt bei km Nächster Service spätestens oder, wenn früher erreicht bei km Stempel, Unterschrift Stempel, Unterschrift...
Seite 172
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System oder, wenn früher erreicht wechseln bei km Hinweise Stempel, Unterschrift...
Seite 173
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System oder, wenn früher erreicht wechseln bei km Hinweise Stempel, Unterschrift...
Seite 174
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System oder, wenn früher erreicht wechseln bei km Hinweise Stempel, Unterschrift...
Seite 175
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System oder, wenn früher erreicht wechseln bei km Hinweise Stempel, Unterschrift...
Seite 176
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System oder, wenn früher erreicht wechseln bei km Hinweise Stempel, Unterschrift...
Seite 177
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System oder, wenn früher erreicht wechseln bei km Hinweise Stempel, Unterschrift...
Seite 178
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System oder, wenn früher erreicht wechseln bei km Hinweise Stempel, Unterschrift...
Seite 179
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System oder, wenn früher erreicht wechseln bei km Hinweise Stempel, Unterschrift...
Seite 180
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System oder, wenn früher erreicht wechseln bei km Hinweise Stempel, Unterschrift...
Seite 181
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System oder, wenn früher erreicht wechseln bei km Hinweise Stempel, Unterschrift...
Seite 182
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System oder, wenn früher erreicht wechseln bei km Hinweise Stempel, Unterschrift...
Seite 183
BMW Service Durchgeführte Arbeit Nein durchgeführt BMW Service Standardumfang Ölwechsel im Motor mit Filter bei km Ventilspiel prüfen Alle Zündkerzen ersetzen Nächster Service Luftfiltereinsatz ersetzen spätestens Ölwechsel in der Teleskopgabel Bremsflüssigkeit im gesamten System oder, wenn früher erreicht wechseln bei km Hinweise Stempel, Unterschrift...
Servicebestätigungen Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie von eingebautem Sonder- zubehör und von durchgeführten Sonderaktionen. Durchgeführte Arbeit bei km Datum...
FCC Approval This device complies with Any changes or modifi- Part 15 of the FCC rules. cations not expressly Ring aerial in the Operation is subject to the approved by the party ignition switch following two conditions: responsible for compliance (1) This device may not could void the user’s cause harmful inter-...
Seite 189
Approbation de informations avec la clé de Toute modification contact via l'antenne qui n'aurait pas été la FCC annulaire. approuvée expressément Antenne annulaire Le présent dispositif est par l'organisme responsa- conforme à la partie 15 ble de l'homologation peut présente dans le des règles de la FCC.
Seite 190
Certification Tire Pressure Control (TPC) FCC ID: MRXBC54MA4 FCC ID: MRXBC5A4 IC: 2546A-BC54MA4 IC: 2546A-BC5A4 This device complies with Part 15 of the FCC Le présent appareil est conforme aux CNR Rules and with Industry Canada license-exempt d'Industrie Canada applicables aux appareils RSS standard(s).
Seite 199
Wichtige Daten für den Tankstopp: Kraftstoff Empfohlene Kraftstoffqualität Super bleifrei 95 ROZ/RON 89 AKI Nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 15 l Kraftstoffreserve ca. 3 l Reifenfülldrücke Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, bei kaltem Reifen Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen Weiterführende Informationen rund um Ihr Fahrzeug finden Sie unter: bmwmotorrad.com BMW recommends *01408388330*...