Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
F 800 ST
BMW Motorrad
Freude am Fahren

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BMW Motorrad F 800 ST 2007

  • Seite 1 Bedienungsanleitung F 800 ST BMW Motorrad Freude am Fahren...
  • Seite 2 Fahrzeug-/Händlerdaten Fahrzeugdaten Händlerdaten Modell Ansprechpartner im Service Fahrgestellnummer Frau/Herr Farbnummer Telefonnummer Erstzulassung Polizeiliches Kennzeichen Händleranschrift/Telefon (Firmenstem- pel)
  • Seite 3 Ihrem neuen Motorrad, damit Fahrt wünscht Ihnen Sie sich sicher im Straßenver- kehr bewegen. BMW Motorrad. Lesen Sie bitte diese Bedie- nungsanleitung, bevor Sie Ihre neue BMW starten. Sie finden hier wichtige Hinweise zur Fahrzeugbedienung, die es Ihnen erlauben, die techni- schen Vorzüge Ihrer BMW voll...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Nutzen Sie auch das Stich- 3 Anzeigen ... . . 21 Schalter Not-Aus ..46 wortverzeichnis am Ende die- Multifunktionsdisplay ..22 Griffheizung .
  • Seite 5 Service ....130 Fahrzeugwäsche ..112 Gepäck ....73 BMW Motorrad Service Reinigung empfindlicher Koffer .
  • Seite 7 Allgemeine Hinweise Übersicht ..... . . 6 Abkürzungen und Symbole ..6 Ausstattung ..... 7 Technische Daten .
  • Seite 8 Anziehdrehmoment. Fahrzeug vor Schäden zu be- Übersicht wahren. Im Kapitel 2 dieser Bedie- Besondere Hinweise zur Technisches Datum. nungsanleitung finden Sie besseren Handhabung einen ersten Überblick über bei Bedien-, Kontroll- und Ihr Motorrad. In Kapitel 10 Sonderausstattung Einstellvorgängen sowie Pfle- werden alle durchgeführten Von Ihnen gewünschte gearbeiten.
  • Seite 9 Umfänge in einer geson- rem Motorrad ergeben. Auch RDC Reifendruck-Control. derten Bedienungsanleitung Irrtümer kann BMW Motorrad DWA Diebstahlwarnanlage. beschrieben. nicht ausschließen. Haben Sie deshalb Verständnis da- Ausstattung Technische Daten für, dass aus den Angaben, Abbildungen und Beschrei- Beim Kauf Ihres BMW Motor- Alle Maß-, Gewichts- und...
  • Seite 11 Übersichten Gesamtansicht links ... Gesamtansicht rechts ..Unter der Sitzbank ... . Unter dem Batteriefachdeckel .
  • Seite 13 Gesamtansicht links Einstellung Leuchtweite unterhalb Instrumenten- kombination ( Sitzbankschloss ( Einfüllöffnung Motoröl und Ölmessstab (...
  • Seite 15 Gesamtansicht rechts Einfüllöffnung Kraftstofftank ( Bremsflüssigkeitsbehälter vorn ( Anzeige Kühlmittelstand Steckdose ( Einstellung Federvor- spannung hinten ( Bremsflüssigkeitsbehälter hinten ( Einstellung Dämpfung hinten (...
  • Seite 16 Unter der Sitzbank Reifenluftdrucktabelle Schraubendreherklinge Torx 25 / kreuz Schraubendrehergriff Bedienungsanleitung Helmhalter ( Unterbringung Erste Hilfe-Set (SZ) Bordwerkzeug- Servicesatz ( Werkzeug zur Einstel- lung Federvorspannung...
  • Seite 17 Unter dem Batteriefachdeckel Batterie ( 106) Unterbringung Reifen- pannenset (SZ)
  • Seite 18 Lenkerarmatur links Taste INFO für Bordcom- puter Taste Hupe Taste Blinker links 51), Taste Warnblinkanlage ( Schalter Fernlicht und Lichthupe (...
  • Seite 19 Lenkerarmatur rechts Schalter Not-Aus ( Taste Anlasser ( Griffheizung Taste Blinker rechts 51), Taste Warnblinkanlage ( Taste Blinker aus 52), Taste Warn- blinkanlage aus...
  • Seite 20 Instrumentenkombina- tion Warn- und Kontrollleuch- ten ( Geschwindigkeitsmesser Bedienung Uhr ( 39), Bedienung Stoppuhr Multifunktionsdisplay Bedienung Kilometerzäh- ler ( 39), Bedienung Stoppuhr Kontrollleuchte DWA (SA), Sensor Beleuch- tung Instrumentenkom- bination, Anzeige Dreh- zahlwarnung Drehzahlmesser Die Beleuchtung der In- strumentenkombination ist mit einer automatischen Tag- und Nachtumschaltung ausgestattet.
  • Seite 21 Scheinwerfer Fahrlicht Fernlicht Standlicht...
  • Seite 23 Anzeigen Multifunktionsdisplay ..Warn- und Kontrollleuchten ..Funktionsanzeigen (SA) ..Warnanzeigen allgemein ..RDC-Warnanzeigen ..ABS-Warnanzeigen .
  • Seite 24 Multifunktionsdisplay Bereich für Warnanzei- gen ( Uhr ( Anzeige Kilometerzähler 39), Anzeige Stopp- 45), Anzeige Bereich für Anzeigen des Bordcomputers Anzeige Kühlmitteltem- peratur (SA) ( Ganganzeige (SA) Anzeige Kraftstoffmenge (SA) ( Bedienung Kilometerzäh- ler ( 39), Bedienung Stoppuhr Bedienung Uhr ( 39), Bedienung Stoppuhr...
  • Seite 25 Warn- und Kontrollleuchten Kontrollleuchte Blinker rechts Kontrollleuchte Leerlauf Kontrollleuchte Blinker links Kontrollleuchte Fernlicht Warnleuchte Allgemein Warnleuchte Kraftstoffre- serve Warnleuchte Motoröl- druck Warnleuchte ABS (SA)
  • Seite 26 Funktionsanzeigen Kühlmitteltemperatur (SA) Die Querbalken über dem Temperatursymbol Kraftstoffmenge zeigen die Höhe der Motor- Die Querbalken über temperatur an. dem Tanksäulensym- bol zeigen die verbleibende Warnanzeigen Kraftstoffmenge an. allgemein Der oberste, vergrößert dar- Darstellung gestellte Querbalken ent- Warnhinweise werden in der Warnungen werden durch spricht ungefähr einem Drit- Anzeige des Kilometerzäh-...
  • Seite 27 Warnanzeigen-Übersicht Darstellung Bedeutung leuchtet gelb wird mit Hinweis EWS aktiv ( angezeigt leuchtet Kraftstoffreserve erreicht ( leuchtet gelb wird angezeigt Motorelektronik ( blinkt Motoröldruck ungenügend ( leuchtet gelb wird mit Hinweis Lampe defekt ( LAMP angezeigt leuchtet gelb wird mit Hinweis DWA-Batterie (SA) leer ( angezeigt Temperaturanzei-...
  • Seite 28 Ausgehen des Motors führen. EWS aktiv Symbol Motorelektronik Verbrennungsaussetzer kön- wird angezeigt. Warnleuchte Allgemein nen den Katalysator schädi- leuchtet gelb. Der Motor befindet sich gen, unerwartetes Ausgehen im Notbetrieb. Mögli- Wird mit Hinweis des Motors kann zu Unfällen cherweise steht nur eine re- angezeigt.
  • Seite 29 Fachwerkstatt behe- angezeigt. dem Motoröldruck trotz kor- ben lassen, am besten von rektem Motorölstand: Ein Lampenausfall einem BMW Motorrad Part- Neben einem zu gerin- am Motorrad ist ein ner. gen Motorölstand kön- Sicherheitsrisiko, weil Fahrer nen auch andere Probleme und Maschine von anderen Motoröldruck ungenügend...
  • Seite 30 Kapazität mehr. Die Funk- ke des Luftdruckverlustes tion der DWA ist bei abge- leuchtet die Warnleuchte All- klemmter Fahrzeugbatterie gemein in gelb oder blinkt in nicht mehr gewährleistet. rot ( 66). An eine Fachwerkstatt wen- den, am besten an einen BMW Motorrad Partner.
  • Seite 31 Warnanzeigen-Übersicht Darstellung Bedeutung leuchtet gelb der kritische Luft- Reifenluftdruck im Grenzbereich der druck blinkt zulässigen Toleranz ( blinkt rot der kritische Luft- Reifenluftdruck außerhalb der zuläs- druck blinkt sigen Toleranz ( oder -- -- Übertragungsstörung ( wird angezeigt leuchtet gelb Sensor defekt oder Systemfehler wird mit oder...
  • Seite 32 Der kritische Luftdruck Tankstelle. statt auf Schäden prüfen blinkt. lassen, am besten von ei- Reifenluftdruck außerhalb Der gemessene Reifenluft- nem BMW Motorrad Part- der zulässigen Toleranz druck liegt im Grenzbereich ner. Warnleuchte Allgemein der zulässigen Toleranz. Bei Unsicherheit über die blinkt rot.
  • Seite 33 RDC-Steuergerät und den Die Fahrzeuggeschwindig- Ein oder zwei RDC-Sensoren Sensoren stören. keit hat die Schwelle von ca. sind ausgefallen. RDC-Anzeige in anderer 30 km/h nicht überschritten. Fehler von einer Fachwerk- Umgebung beobachten. Die RDC-Sensoren senden statt beheben lassen, am Erst wenn zusätzlich die ihr Signal erst ab einer Ge- besten von einem BMW Warnleuchte Allgemein auf-...
  • Seite 34 Reifenluftdruckkon- trolle ist nur noch für einen begrenzten Zeitraum gewähr- leistet. An eine Fachwerkstatt wen- den, am besten an einen BMW Motorrad Partner. ABS-Warnanzeigen Darstellung ABS-Warnungen werden durch die Warnleuchte ABS angezeigt. Die Warn- leuchte kann dauerhaft leuch-...
  • Seite 35 Warnanzeigen-Übersicht Darstellung Bedeutung blinkt Eigendiagnose nicht beendet ( leuchtet ABS-Fehler (...
  • Seite 36 Fachwerkstatt behe- Zur Überprüfung der Radsen- ben lassen, am besten von soren muss das Motorrad ei- einem BMW Motorrad Part- nige Meter fahren. ner. Langsam losfahren. Es ist zu beachten, dass bis zum Abschluss der Eigendiagno- se die ABS-Funktion nicht zur Verfügung steht.
  • Seite 37 Bedienung Zünd- und Lenkschloss ..Blinker ......Elektronische Wegfahrsicherung Fahrer- und Soziussitz ..(EWS) .
  • Seite 38 Zünd- und Zündung einschalten ABS-Eigendiagnose durch- geführt. ( Lenkschloss Zündung ausschalten Fahrzeugschlüssel Sie erhalten einen Haupt- schlüssel und einen Reser- veschlüssel. Bei Schlüssel- verlust beachten Sie bitte die Hinweise zur elektroni- schen Wegfahrsicherung EWS 37). Schlüssel in Position 1 dre- Zünd- und Lenkschloss, hen.
  • Seite 39 Auch können Sie ein- Ist ein Reserveschlüs- was bewegen. zelne Schlüssel durch Ihren sel an dem zum Starten Zündung, Licht und alle BMW Motorrad Partner sper- verwendeten Zündschlüssel Funktionskreise ausgeschal- ren lassen, wenn Ihnen z. B befestigt, kann die Elektro- tet.
  • Seite 40 die Warnblinkfunktion wieder Ersatz- und aktiv. Zusatzschlüssel Ersatz- und Zusatzschlüssel Warnblinkanlage in Betrieb. sind nur über einen BMW Mo- Kontrollleuchten Blinker torrad Partner erhältlich. Die- links und rechts blinken. ser ist verpflichtet, Ihre Le- Zündung ausschalten. gitimation zu prüfen, da die Warnblinkanlage bleibt ein- Schlüssel Teil eines Sicher- geschaltet.
  • Seite 41 Warnblinkanlage ausge- Taste Kilometerzähler 2 je- Gewünschten Tageskilome- schaltet. weils einmal kurz betätigen. terzähler auswählen. Kilometerzähler Anzeige auswählen Zündung einschalten. Nach dem Einschalten der Zündung erscheint im Multifunktionsdisplay im- mer der vor dem Ausschalten der Zündung zuletzt ange- zeigte Kilometerzähler. Im Anzeigenfeld des Kilome- Taste Kilometerzähler 2 be- terzählers werden ausgehend...
  • Seite 42 Zündung einschalten. Die Minuten werden mit je- Das Signal bleibt erhalten, der Betätigung hochgezählt. bis hochgeschaltet oder die Drehzahl reduziert wird. Es kann vom Fahrer aktiviert Taste 1 länger als 2 Sek. bzw. deaktiert werden. betätigen. Einstellung beendet. Drehzahlwarnung aktivieren Drehzahlwarnung Darstellung Taste 1 länger als 2 Sek.
  • Seite 43 Taste 1 betätigen, bis der Reifendruck-Control gewünschte Zustand ange- zeigt wird. RDC-Anzeige auswählen : Drehzahlwarnung akti- viert. : Drehzahlwarnung de- aktiviert. Zur Bestätigung der Einstel- lung Taste 1 und Taste 2 gleichzeitig betätigt halten, Die Reifenluftdrücke wer- bis sich die Anzeige ändert. den im Wechsel mit der Ki- Die Einstellungen werden lometeranzeige dargestellt.
  • Seite 44 Bordcomputer Umgebungstemperatur Anzeige auswählen Zündung einschalten. Im Anzeigenfeld des Bord- computers werden ausge- Die Darstellung der Umge- hend vom aktuellen Wert in bungstemperatur 3 ist nur bei folgender Reihenfolge ange- laufendem Motor aktiv, an- zeigt: sonsten wird angezeigt. Taste INFO 1 jeweils einmal Umgebungstemperatur betätigen.
  • Seite 45 blinkt, bis wieder eine andere Durchschnittsgeschwin- Durchschnittsverbrauch Anzeige gewählt wird. digkeit zurücksetzen Durchschnittsgeschwin- digkeit Bei der Berechnung des Durchschnittverbrauchs 3 Taste INFO 1 so oft betä- wird die seit dem letzten tigen, bis im Display die "RESET" verbrauchte Kraft- Durchschnittsgeschwindig- Bei der Berechnung der stoffmenge mit den seitdem keit angezeigt wird.
  • Seite 46 Reichweite handelt es rechnung erfolgt anhand ei- gezeigt wird. sich um einen angenäherten nes zu diesem Zweck hinter- Taste INFO gedrückt halten, Wert. BMW Motorrad legten Durchschnittsverbrau- bis Durchschnittsverbrauch empfiehlt daher, die ches und des Kraftstofffüll- zurückgesetzt wird. angegebene Reichweite nicht standes.
  • Seite 47 Bordcomputer über die Tas- Stoppuhr Stoppuhr bedienen te 2 bedient werden. Die Stoppuhr läuft im Hinter- grund weiter, wenn zwischen- zeitlich auf den Kilometerzäh- ler umgeschaltet wird. Die Stoppuhr läuft ebenfalls wei- ter, wenn zwischenzeitlich die Zündung ausgeschaltet wird. Stoppuhr aktivieren Alternativ zum Kilometerzähler Bei stehender Stoppuhr kann die Stoppuhr 3 ange-...
  • Seite 48 Stoppuhr als Lap-Timer : Bedienung Stoppuhr Schalter Not-Aus über INFO-Taste an der verwenden Lenkerarmatur. : Bedienung Stoppuhr über Taste 2 in der Instru- mentenkombination. Zur Bestätigung der Einstel- lung Taste 1 und Taste 2 gleichzeitig betätigt halten, bis sich die Anzeige ändert. Die Einstellungen werden Schalter Not-Aus.
  • Seite 49 Griffheizung A Betriebsstellung. Heizfunktion aus. B Motor ausgeschaltet. 50% Heizleistung (ein Schalter Griffheizung Punkt sichtbar). Der Motor lässt sich 100% Heizleistung (drei nur in Betriebsstellung Die Lenkergriffe können in Punkte sichtbar). zwei Stufen beheizt werden. starten. Die Griffheizung ist nur bei Kupplung laufendem Motor aktiv.
  • Seite 50 Bremse Handbremshebel einstellen Wird die Lage des Bremsflüssigkeitsbehäl- ters verändert, kann Luft ins Bremssystem gelangen. Weder die Lenkerarmatur noch den Lenker verdrehen. Stellschraube 1 im Uhrzei- Stellschraube 1 im Uhrzei- gersinn drehen. gersinn drehen. Das Einstellen des Bremshebels während Die Stellschraube verfügt Die Stellschraube verfügt der Fahrt kann zu Unfällen über eine Rastung...
  • Seite 51 Licht Fernlicht einschalten Fernlicht ist für die Dauer der Betätigung eingeschal- Standlicht einschalten tet (Lichthupe). Das Standlicht schaltet sich Parklicht einschalten nach Einschalten der Zün- dung automatisch ein. Zündung ausschalten. Das Standlicht belastet Das Parklicht kann nur die Batterie. Schalten unmittelbar nach Aus- Sie die Zündung nur für einen schalten der Zündung einge-...
  • Seite 52 Fachwerkstatt an korrekten Scheinwerfer- die jeweiligen Gegebenheiten Grundeinstellung, wenden Sie anpassen, am besten von ei- sich an eine Fachwerkstatt, nem BMW Motorrad Partner. am besten an einen BMW Handelsübliche Klebe- Motorrad Partner. bänder beschädigen die Kunststofflichtscheibe. Um Schäden an der Kunst-...
  • Seite 53 A Neutralstellung Taste Blinker links 1 betäti- Taste Blinker rechts 2 betä- gen. tigen. B Stellung bei hoher Zula- dung Blinker links eingeschaltet. Blinker rechts eingeschaltet. Kontrollleuchte Blinker links Kontrollleuchte Blinker Blinker blinkt. rechts blinkt. Blinker links einschalten Blinker rechts Zündung einschalten.
  • Seite 54 Blinker ausschalten Fahrer- und Soziussitz Sitzbank ausbauen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Un- tergrund achten. Sitzbank 2 hinten anheben und Schlüssel loslassen. Taste Blinker aus 3 betäti- Sitzbank abnehmen. gen. Sitzbank mit der Sitzfläche Nach ca. zehn Sekun- nach unten auf einer saube- den Fahrt oder nach ren Fläche ablegen.
  • Seite 55 Sitzbank einbauen Helmhalter Helmhalter unter der Sitzbank Das Helmschloss kann die Verkleidung verkrat- Sitzbank 2 nach vorn in die zen. Halterung 3 schieben. Beim Einhängen auf die Po- Sitzbank hinten kräftig nach Der Helmhalter 1 befindet sition des Helmschlosses unten drücken. sich unter der Sitzbank.
  • Seite 56 höhung der Federvorspan- Spiegel nung, weniger Gewicht eine Spiegel einstellen entsprechend geringere Fe- dervorspannung. Federvorspannung am Hinterrad einstellen Nicht abgestimmte Ein- stellungen von Federvor- spannung und Dämpfung ver- Zur Erhöhung der Feder- schlechtern das Fahrverhalten vorspannung, Handrad mit Ihres Motorrades. Hilfe des Bordwerkzeuges 1 Spiegel durch leichten Dämpfung der Federvorspan-...
  • Seite 57 Dämpfung am Hinterrad Grundeinstellung der einstellen Federvorspannung Nicht abgestimmte Ein- Einstellschraube gegen stellungen von Federvor- den Uhrzeigersinn bis spannung und Dämpfung ver- zum Anschlag drehen schlechtern das Fahrverhalten und dann 12 Klicks zu- des Motorrades. rückdrehen (vollgetankt, Dämpfung der Federvorspan- mit Fahrer 85 kg) nung anpassen.
  • Seite 58 Reifen Reifenluftdruck anhand der nachfolgenden Daten prü- Reifenluftdruck prüfen fen. Unkorrekter Reifenluft- Reifenluftdruck vorn druck verschlechtert die Fahreigenschaften des Mo- torrades und kann zu Unfällen 2,5 bar (Solobetrieb, bei führen. kaltem Reifen) Korrekten Reifenluftdruck 2,5 bar (Betrieb mit So- sicherstellen. zius und/oder Beladung, Ventileinsätze neigen bei bei kaltem Reifen)
  • Seite 59 ..Bremsanlage allgemein ..Bremsanlage mit BMW Motorrad ......
  • Seite 60 Fahrstabilität des gasen ist gesundheits- strecke und zu jeder Jahres- Motorrades beeinträchtigen. schädlich und kann zu Be- zeit. Ihr BMW Motorrad Part- Zulässiges Gesamtgewicht wusstlosigkeit oder Tod füh- ner berät Sie gerne und hat nicht überschreiten und Bela- ren.
  • Seite 61 Bei laufendem Motor kei- Unverbrannter Kraftstoff Motor nicht unnötig im Stand ne Teile des Zündsystems zerstört den Katalysator. laufen lassen. Nach dem berühren. Starten sofort losfahren. Die aufgeführten Punkte zum Schutz des Katalysators Katalysator Manipulation des beachten. Motorelektronik- Wird durch Zündaussetzer Brandgefahr Steuergerätes dem Katalysator unverbrann-...
  • Seite 62 Steuergerät nicht Anlassen Motor anlassen manipulieren. Seitenstütze Bei ausgeklappter Seiten- Checkliste stütze und eingelegtem Gang Nutzen Sie die nachfolgende lässt sich das Motorrad nicht Checkliste, um vor jeder Fahrt starten. Wurde das Motorrad wichtige Funktionen, Einstel- im Leerlauf gestartet und wird lungen und Verschleißgrenzen anschließend bei ausgeklapp- zu prüfen.
  • Seite 63 Blinker rechts Bei sehr niedrigen Tem- Zündung führt die Instrumen- Warnleuchte Öldruck peraturen kann es not- tenkombination einen Test mit SA BMW Motorrad ABS: wendig sein, den Gasdrehgriff der Zeigerinstrumente und Warnleuchte ABS beim Anlassvorgang zu betä- der Warn- und Kontrollleuch- tigen.
  • Seite 64 ABS-Eigendiagnose alle eingeschalteten Warn- abgeschlossen und Kontrolleuchten in um- Die Funktionsbereitschaft Die Warnleuchte ABS er- gekehrter Reihenfolge aus- des BMW Motorrad ABS wird lischt. geschaltet. Die Warnleuchte durch die Eigendiagnose Wird nach Abschluss der Motoröldruck erlischt erst, überprüft. Die Eigendiagnose...
  • Seite 65 Einfahren Bei Volllast niedrige Dreh- Reifen zahlen vermeiden. Neue Reifen haben eine glatte Die ersten 1000 km Nach 500 - 1200 km die Oberfläche. Sie müssen da- Während der Einfahrzeit in erste Inspektion durchfüh- her bei verhaltener Fahrweise häufig wechselnden Last- ren lassen.
  • Seite 66 Motor ausschalten. „bergauf“ stellen und 1. Gang Auf Kippständer einlegen. Handbremse betätigen. stellen Motorrad senkrecht stellen Bei schlechten Boden- Von Seitenstütze und ausbalancieren. verhältnissen ist ein si- nehmen Seitenstütze mit linkem Fuß cherer Stand nicht gewähr- Lenkschloss entriegeln. bis Anschlag zur Seite klap- leistet.
  • Seite 67 Der Kippständer kann Tanken Bleihaltiger Kraftstoff zer- durch zu starke Bewe- stört den Katalysator! Kraftstoff ist leicht gungen einklappen und da- Nur bleifreien Kraftstoff entzündlich. Feuer am durch das Fahrzeug umfallen. tanken. Kraftstoffbehälter kann zu Bei ausgeklapptem Kippstän- Motorrad abstellen, dabei Brand und Explosion führen.
  • Seite 68 zur Unterkante des Einfüll- ren noch für ca. 15 Minuten Verschluss Kraftstoffbe- stutzens tanken. die gemessenen Werte. hälter mit kräftigem Druck schließen. Das Steuergerät kann vier Die Nennwerte für Leis- Schlüssel abziehen und Sensoren verwalten, somit tung und Verbrauch be- können zwei Radsätze mit Schutzklappe zuklappen.
  • Seite 69 tifunktionsdisplay angezeigten zur Zerstörung der Bremsen Salzschicht auf Bremsschei- Werten übereinstimmen. durch Überhitzung kommen. ben und Bremsbelägen abge- bremst worden ist. Vorder- und Hinterradbremse Luftdruckbereiche einsetzen und Motorbremse Das RDC-Steuergerät unter- nutzen. Öl oder Fett auf der scheidet drei auf das Fahr- Bremse Nasse Bremsen zeug abgestimmte Luftdruck-...
  • Seite 70 Fahrbahnkontaktes sicherzu- bilität geht verloren; es droht zeitig ersetzen. stellen. Zu diesem Zeitpunkt ein Sturz. Bevor diese Situa- muss das BMW Motorrad tion eintritt, greift das ABS ein Bremsanlage mit BMW ABS von extrem niedrigen und passt den Bremsdruck Motorrad ABS Reibwerten ausgehen an die maximal übertragba-...
  • Seite 71 Bremskraft kann übertragen gar nicht eingreifen. In die- Sicherheit werden. sem Fall kann es zum Abhe- Das BMW Motorrad ABS darf ben des Hinterrades kommen, Um den kürzesten Brems- nicht im Vertrauen auf kürzere was zu einem Überschlagen weg zu erreichen, muss die Bremswege zu einer leichtfer- des Motorrades führen kann.
  • Seite 72 Motorrad ABS der Zündung wieder aktiviert Neben Problemen am BMW ausgelegt? werden. Motorrad ABS können auch Das BMW Motorrad ABS stellt ungewöhnliche Fahrzustände im Rahmen der Fahrphysik Welche Rolle spielt zu einer Fehlermeldung füh- die Fahrstabilität auf jedem regelmäßige Wartung? ren.
  • Seite 73 Zubehör Allgemeine Hinweise ..Steckdose ....Gepäck ..... . . Koffer .
  • Seite 74 BMW für diesen werden kann. Diese Gewähr Zweck freigegeben sind. ist auch dann nicht gegeben, Ihr BMW Motorrad Partner ist wenn eine länderspezifische der richtige Ansprechpartner behördliche Genehmigung für Original BMW Teile und erteilt wurde. Solche Prüfun- Zubehör, sonstige von BMW...
  • Seite 75 Ca. 15 Minuten nach dem Gepäck Linken und rechten Koffer Ausschalten der Zündung mit maximal je 8 kg bela- Richtig beladen und/oder während des An- den. Überladung und un- lassvorganges wird die Bord- Tankrucksack mit maximal gleichmäßige Beladung steckdose zur Entlastung des 5 kg beladen.
  • Seite 76 vor den Stegen auf der Sitz- Koffer bankunterseite befindet. Entriegelungshebel Sitzbank einbauen ( Links und rechts vom Koffer- Gepäckgurt im dafür vor- schloss befindet sich jeweils gesehenen Bereich am Ge- ein Entriegelungshebel. päckstück entlang zur Ge- Der graue Hebel mit der Auf- päckbrücke führen.
  • Seite 77 Koffer schließen Kofferdeckel gegen den Kofferkörper drücken. Das Koffervolumen wird an den Inhalt angepasst. Koffer abnehmen Schließzylinder in Richtung RELEASE drehen. Schwarzen Entriegelungs- hebel (RELEASE) nach oben Rastbänder 2 nach außen ziehen. drücken und nach oben Die Verschlüsse 1 des Kof- herausziehen.
  • Seite 78 Koffer anbauen Sicherer Halt Schrauben 1 lösen. Höhe der Halterung einstel- Koffer in untere Aufnahme 2 Sollte ein Koffer wackeln oder len. einhängen. nur schwer anzubringen sein, Schrauben 1 festziehen. muss er an den Abstand zwi- Schwarzen Entriegelungs- schen oberer und unterer Auf- hebel (RELEASE) nach oben nahme angepasst werden.
  • Seite 79 Topcase Deckel schließen und an- drücken. Darauf achten, Topcase öffnen dass keine Inhalte einge- klemmt werden. Verriegelungshebel 2 nach unten drücken. Hebel rastet hörbar ein. Verriegelungshebel 2 ganz aufklappen. Deckel öffnen. Schließzylinder 1 in Position Topcase schließen OPEN drehen. Schließzylinder drücken. Verriegelungshebel 2 springt heraus.
  • Seite 80 sicher in die entsprechen- Topcase abnehmen Topcase anbauen den Aufnahmen greifen. Schließzylinder in Richtung Tragegriff 3 ganz nach oben RELEASE drehen. klappen. Tragegriff 3 vollständig nach Tragegriff 3 springt heraus. unten drücken. Tragegriff 3 ganz nach oben Tragegriff rastet hörbar ein. klappen.
  • Seite 81 Wartung Allgemeine Hinweise ..Batterie ..... . 106 Bordwerkzeug-Servicesatz ..Motoröl .
  • Seite 82 Allgemeine Hinweise Bordwerkzeug- Servicesatz Im Kapitel Wartung werden Arbeiten zum Prüfen und Er- Für weitergehende Arbei- setzen von Verschleißteilen ten bietet Ihr BMW Motorrad beschrieben, die mit gerin- Partner den Bordwerkzeug- gem Aufwand durchzuführen Servicesatz an. sind. Informationen zur Durchfüh-...
  • Seite 83 4 Taschenlampe Der Ölstand ist abhän- gig von der Öltempera- LED-Technik tur. Je höher die Temperatur, 5 Einsteckschlüssel desto höher der Ölstand im Öltank. Prüfen Sie den Mo- 3x Maulschlüssel, verschie- torölstand unmittelbar nach dene Schlüsselweiten einer längeren Fahrt. 6 Bitadapter Betriebswarmes Motorrad Aufnahme 1/4"...
  • Seite 84 Betriebssi- zwischen MIN- und MAX- cherheit der Bremsanlage. Markierung am Ölmess- Alle Arbeiten an der Bremsan- Motoröl über Einfüllöff- stab lage von einer Fachwerkstatt nung 1 bis zum Sollstand durchführen lassen, am bes- nachfüllen. ten von einem BMW Motorrad Partner.
  • Seite 85 Gabelrohr hindurch auf den rungen nicht mehr deutlich zu verminderter Bremsleis- Bremssattel. sichtbar: tung und unter Umständen zu Bremsbeläge durch eine Schäden an der Bremse. Fachwerkstatt erneuern las- Um die Betriebssicherheit der sen, am besten durch einen Bremsanlage zu gewährleis- BMW Motorrad Partner.
  • Seite 86 1 mm (nur Reibbelag oh- auf ebenen und festen Un- ne Trägerplatte) tergrund achten. Die Verschleißmarkie- rungen müssen deutlich sichtbar sein. Ist die Verschleißmarkierung nicht mehr sichtbar: Bremsbeläge durch eine Fachwerkstatt erneuern las- sen, am besten durch einen BMW Motorrad Partner.
  • Seite 87 Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeitsstand vorn prüfen Bei zu wenig Bremsflüs- sigkeit im Bremsflüssig- keitsbehälter kann Luft ins Bremssystem gelangen. Das führt zu erheblich reduzierter Bremsleistung. Bremsflüssigkeitsstand am Bremsflüssigkeits- Bremsflüssigkeitsstand regel- Bremsflüssigkeitsbehälter stand vorn mäßig prüfen. vorn 1 ablesen. Motorrad senkrecht halten, Durch den Verschleiß Bremsflüssigkeit DOT4 dabei auf ebenen und fes- der Bremsbeläge sinkt...
  • Seite 88 BMW Motorrad Partner. Bremsflüssigkeitsstand hinten prüfen Bei zu wenig Bremsflüs- sigkeit im Bremsflüssig- keitsbehälter kann Luft ins Bremssystem gelangen. Das führt zu erheblich reduzierter Bremsflüssigkeitsstand am Bremsflüssigkeits- Bremsleistung. Bremsflüssigkeitsbehälter stand hinten Bremsflüssigkeitsstand regel- hinten 1 ablesen. mäßig prüfen.
  • Seite 89 BMW Motorrad Partner. Kühlflüssigkeit Kühlmittelstand prüfen Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Un- tergrund achten. Schrauben 1 des rechten Kühlmittel Sollstand Spiegels ausbauen. Spiegel abnehmen. zwischen MIN- und MAX-Markierung am Ausgleichsbehälter Ist der Kühlmittelstand zu niedrig: Kühlmittel nachfüllen.
  • Seite 90 Kurze Schraube 2 ausbau- Drei Schrauben 3 ausbauen Seitenverkleidung nach oben abnehmen. Seitenteil hinter die untere Drei Schrauben 3 einbauen Seitenverkleidung schie- Kurze Schraube 2 einbauen. ben, dabei darauf achten, Zwei Schrauben 1 einbauen dass die Führung 4 des Sei- tenteils in den Aufnahme 5 greift.
  • Seite 91 Mindestprofiltiefe negativ ver- Batteriefachdeckel einbauen Entspricht das Reifenprofil ändern. 108) nicht mehr der gesetzlich vor- Reifen schon vor Erreichen Sitzbank einbauen ( geschriebenen Mindestprofil- der Mindestprofiltiefe erneu- tiefe: Kupplung ern lassen. Reifen ersetzen. Kupplungsfunktion Motorrad abstellen, dabei Felgen auf ebenen und festen Un- prüfen tergrund achten.
  • Seite 92 Motorrad auf den Kippstän- Verwenden Sie nur Räder und der stellen. Den BMW Motorrad Partner Reifen, die BMW Motorrad für oder die Fachwerkstatt dar- Ihren Fahrzeugtyp freigege- über informieren, dass das ben hat. Rad mit einem RDC-Sensor Ausführliche Informationen ausgestattet ist.
  • Seite 93 dass das ABS-Sensorkabel nicht beschädigt wird. Motorrad vorne anheben, bis sich das Vorderrad frei dreht. Zum Anheben des Motorrades empfiehlt BMW Motorrad den BMW Motor- rad Vorderradständer. Vorderradständer montieren Bremsbeläge im Bremssat- Im ausgebauten Zustand tel 2 durch Drehbewegun- können die Bremsbe- gen A gegen die Brems- läge so weit zusammenge- scheiben 3 etwas auseinan-...
  • Seite 94 Distanzbuchse 6 auf der lin- Bei den folgenden Ar- ken Seite auf Radnabe ste- beiten können Teile der cken. Vorderradbremse, insbeson- dere des BMW Motorrad ABS Vorderrad in die Vorderrad- beschädigt werden. gabel rollen. Darauf achten, dass keine mit SA Antiblockiersystem...
  • Seite 95 Bremssättel auf die Brems- scheiben aufsetzen. mit SA Antiblockiersystem (ABS): Vorderrad anheben und Befestigungsschrauben 1 Steckachse 5 mit Drehmo- einbauen. ment einbauen. Bremssättel an Gleit- Steckachse in Achs- rohr Das Kabel des ABS- aufnahme Sensors kann durchge- 30 Nm scheuert werden, wenn es die 50 Nm Abklebungen an der Felge Bremsscheibe berührt.
  • Seite 96 torrad empfiehlt den BMW Ersten Gang einlegen. Motorrad Hinterradständer. Hinterradständer montieren mit SA Kippständer: Motorrad auf den Kippstän- der stellen. Schraube 2 der Halterung des Endschalldämpfers an Befestigungsschrauben 4 der Soziusfußraste ausbau- des Hinterrades ausbauen, dabei das Rad unterstützen. Hinterrad auf dem Boden abstellen.
  • Seite 97 Anziehdrehmomente unbe- dingt durch eine Fachwerk- statt überprüfen lassen, am besten durch einen BMW Mo- torrad Partner. Hinterrad an die Hinterrad- aufnahme rollen. Hinterrad auf die Hinterrad- aufnahme aufsetzen. Endschalldämpfer 3 in Aus- Klemmschelle mit Drehmo- gangslage drehen. ment am Endschalldämpfer anziehen.
  • Seite 98 Vorderradständer mit Hinterradständer montieren der BMW Spezialwerkzeug- Nummer 36 3 970 erhalten mit SA Kippständer: Sie bei Ihrem BMW Motorrad Motorrad auf den Kippstän- Partner. der stellen. Der BMW Motorrad Vor- derradständer ist nicht dafür ausgelegt, Motorrä- der ohne Kipp- oder weite- Schraube 2 der Halterung re Hilfsständer zu halten.
  • Seite 99 Entriegelungs- Um auch an Motorrädern hen. knopf 3 drücken. ohne Kippständer sicher arbeiten zu können, bietet BMW Motorrad einen Hinterradständer an. Diesen Hinterradständer mit der BMW Spezialwerkzeug- Nummer 36 3 980 erhalten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner.
  • Seite 100 und Maschine von anderen Verkehrsteilnehmern leichter übersehen werden. Defekte Lampen möglichst schnell ersetzen, am besten immer entsprechende Reser- velampen mitnehmen. Die Glühlampe steht un- ter Druck, bei Beschädi- Hinterradständer von rechts Motorrad aufrichten, gleich- gung sind Verletzungen mög- in die Hinterachse schieben. zeitig den Hebel nach unten lich.
  • Seite 101 trächtigen die Wärmeabstrah- lung. Überhitzung und so- mit geringe Lebensdauer der Glühlampen sind die Folge. Fernlicht-/Fahrlichtlampe ersetzen Bei den folgenden Ar- beiten kann ein unsicher aufgestelltes Motorrad umfal- Abdeckung 2 (Fahrlicht) Federbügel 5 aus den Ar- len. bzw. Abdeckung 3 (Fern- retierungen lösen und zur Darauf achten, dass das Mo- licht) durch Ziehen am He-...
  • Seite 102 Leuchtmittel des Fern- lichts H7 / 12 V / 55 W Leuchtmittel des Fahr- lichts H7 / 12 V / 55 W Federbügel 5 schließen und Abdeckung 2 (Fahrlicht) arretieren. bzw. Abdeckung 3 (Fern- licht) einbauen. Standlichtlampe ersetzen Bei den folgenden Ar- beiten kann ein unsicher aufgestelltes Motorrad umfal- len.
  • Seite 103 Um eine bessere Defekte Glühlampe erset- Zugänglichkeit zu zen. erreichen, Lenker nach links Leuchtmittel des einschlagen. Standlichts W5W / 12 V / 5 W Lampenfassung 3 durch Drehen gegen den Uhrzei- gersinn ausbauen. Abdeckkappe 1 abziehen. Glühlampe 4 in die Fassung drücken.
  • Seite 104 Lampenfassung 3 durch Abdeckkappe 1 einbauen. Schrauben 1 ausbauen. Drehen im Uhrzeigersinn Lampengehäuse nach hin- Brems- und einbauen. ten abziehen. Rücklichtlampen ersetzen Bei den folgenden Ar- beiten kann ein unsicher aufgestelltes Motorrad umfal- len. Darauf achten, dass das Mo- torrad sicher steht. Motorrad abstellen, dabei auf ebenen und festen Un- Steckverbindung 2 schlie-...
  • Seite 105 gegen den Uhrzeigersinn ausbauen. Defekte Glühlampe erset- zen. Leuchtmittel der Heck-/Bremsleuchte P21/5W / 12 V / 5...21 W Zum Anfassen der neuen Lampengehäuse mit Schraube 1 ausbauen. Glühlampe sauberes, tro- Schrauben 1 einbauen. ckenes Tuch verwenden. Blinkerlampen vorne oder hinten ersetzen Bei den folgenden Ar- beiten kann ein unsicher aufgestelltes Motorrad umfal-...
  • Seite 106 Leuchtmittel der Blink- leuchten hinten R10W / 12 V / 10 W mit SA Blinkleuchten weiß: RY10W / 12 V / 10 W Glühlampe 2 durch Drehen Streuscheibe fahrzeugsei- gegen den Uhrzeigersinn tig in das Lampengehäuse aus Lampengehäuse aus- einsetzen und schließen. bauen.
  • Seite 107 Fremdstarthilfe Nur Starthilfekabel mit vollisolierten Polzangen Die Belastbarkeit der verwenden. elektrischen Leitungen Das Fremdstarten mit ei- zur Bordsteckdose ist nicht ner Spannung größer als für einen Fremdstart des Mo- 12 V kann zu Schäden an der torrades ausgelegt. Ein zu Fahrzeugelektronik führen.
  • Seite 108 Ladehinweise auf den fol- Sitzbank einbauen ( ten Zustand erhalten. Wei- genden Seiten beachten tere Informationen erhalten Batterie nicht auf den Kopf Sie bei Ihrem BMW Motorrad stellen Partner. Bei angeklemmter Batte- rie entlädt die Bordelek- tronik (Uhr, usw.) die Batterie.
  • Seite 109 Angeklemmte Batterie Bleiben bei eingeschal- Abgeklemmte Batterie teter Zündung die Kon- laden laden trolllampen und das Multi- Batterie mit einem geeigne- Das Laden der ange- funktionsdisplay aus, ist die ten Ladegerät aufladen. klemmten Batterie direkt Batterie vollständig entladen. Bedienungsanleitung des an den Batteriepolen kann zu Das Laden einer vollständig Ladegerätes beachten.
  • Seite 110 Batteriefachdeckel Zündung ausschalten. einbauen Vier Schrauben 1 links und rechts ausbauen und Batte- Falsche Trennreihenfolge riefachdeckel 2 abnehmen. Batteriefachdeckel in die erhöht das Kurzschluss- Führungen 3 links und risiko. rechts einsetzen. Reihenfolge unbedingt Vier Schrauben 1 links und einhalten. rechts einbauen. Zuerst Minuskabel 1 aus- Sitzbank einbauen ( bauen.
  • Seite 111 keit mit Kippbewegungen Falsche Anbaureihenfol- unterstützen. ge erhöht Kurzschlussri- siko. Batterie einbauen Reihenfolge unbedingt Motorrad abstellen, dabei einhalten. auf ebenen und festen Un- Pluskabel 2 einbauen. tergrund achten. Minuskabel 1 einbauen. Zündung ausschalten. Batteriefachdeckel einbauen Batterie mit dem Pluspol in 108) Fahrtrichtung rechts in das Sitzbank einbauen (...
  • Seite 113 Pflege Pflegemittel ....112 Fahrzeugwäsche ... . . 112 Reinigung empfindlicher Fahrzeugteile ....113 Lackpflege .
  • Seite 114 Brems- Pflegemittel Fahrzeugwäsche scheiben und Bremsbeläge BMW Motorrad empfiehlt, BMW Motorrad empfiehlt, In- verzögert einsetzen. Reinigungs- und Pflegemit- sekten und hartnäckige Ver- Frühzeitig bremsen, bis die tel zu verwenden, die Sie bei schmutzungen auf lackier- Bremsen abgetrocknet bzw.
  • Seite 115 Reinigung Auch Fliegenschwämme oder Chrom Schwämme mit harter Ober- empfindlicher Chromteile besonders bei fläche können zu Verkratzun- Streusalzeinwirkung mit reich- Fahrzeugteile gen führen. lich Wasser und BMW Auto- Kunststoffe shampoo sorgfältig reinigen. Weichen Sie hartnäcki- Für eine zusätzliche Behand- Kunststoffteile mit Wasser gen Schmutz und Insek- und BMW Kunststoff- lung benutzen Sie Chrompoli-...
  • Seite 116 Verunrei- beide Räder entlastet sind. Konservierung nigung gefahren wird, z. B. Vor dem Stilllegen des Baumharz oder Blütenstaub. BMW Motorrad empfehlen, Motorrades Motoröl und Besonders aggressive Stof- zur Lack-Konservierung BMW Ölfilter durch eine Fachwerk- fe jedoch sofort entfernen,...
  • Seite 117 besten durch einen BMW Mo- torrad Partner. Arbeiten für Stilllegung/Inbetriebnahme mit Pflegedienst oder Inspektion verbinden. Motorrad in Betrieb nehmen Außenkonservierung entfer- nen. Motorrad reinigen. Betriebsbereite Batterie ein- bauen. Vor dem Starten: Checkliste beachten.
  • Seite 119 Technische Daten Störungstabelle ....118 Verschraubungen ... . 119 Motor ......120 Fahrwerte .
  • Seite 120 Störungstabelle Motor springt nicht oder nur zögerlich an Ursache Behebung Schalter Not-Aus betätigt. Schalter Not-Aus in Betriebsstellung. Seitenstütze ausgestellt und Gang eingelegt. Seitenstütze einklappen ( 60). Gang eingelegt und Kupplung nicht betätigt. Getriebe in Leerlauf schalten oder Kupplung betätigen ( 60).
  • Seite 121 Verschraubungen Vorderrad Wert Gültig Klemmung Steckachse M8 x 40 20 Nm Steckachse in Achsaufnahme M24 x 1,5 50 Nm Bremssättel an Gleitrohr M10 x 35 10.9 30 Nm Hinterrad Wert Gültig Hinterrad an Antriebswelle M10 x 1,25 60 Nm Schalldämpfer an Krümmer M8 x 60 10.9 35 Nm Schalldämpfer an Heckrahmen...
  • Seite 122 Motor Motorbauart Zweizylinder-Viertaktmotor, DOHC- Steue- rung mit Zahnkettenantrieb, 4 Ventile über Schlepphebel betätigt, Ausgleichspleuel, Flüssigkeitskühlung für Zylinder und Zylin- derkopf, integrierte Wasserpumpe, 6-Gang- Getriebe und Trockensumpfschmierung Hubraum effektiv 798 cm Zylinderbohrungsdurchmesser 82 mm Kolbenhub 75,6 mm Verdichtungsverhältnis 12:1 Nennleistung 62,5 kW, bei Drehzahl: 8000 min mit SA Normalbenzin bleifrei (ROZ 91): 61 kW, bei Drehzahl: 8000 min mit SA Leistungsreduzierung:...
  • Seite 123 Motoröl Nachfüllmenge 0,3 l, Differenz zwischen MIN und MAX Ölsorten Mineralische Motoröle der API-Klassifikation SF bis SH. BMW Motorrad empfiehlt kei- ne Ölzusätze zu verwenden, da diese die Funktion der Kupplung verschlechtern kön- nen. Fragen Sie Ihren BMW Motorrad Part- ner nach zu Ihrem Motorrad passenden Mo- torölen.
  • Seite 124 Fahrwerte Höchstgeschwindigkeit >200 km/h mit SA Leistungsreduzierung: 155 km/h Kupplung Kupplungsbauart Mehrscheiben-Ölbadkupplung Getriebe Getriebebauart im Motorgehäuse integriertes klauengeschal- tetes 6-Gang-Getriebe Übersetzungsverhältnisse Getriebeübersetzungen 1,943 (35/68 Zähne), Primärübersetzung 1:2,462 (13/32 Zähne), 1. Gang 1:1,750 (16/28 Zähne), 2. Gang 1:1,381 (21/29 Zähne), 3. Gang 1:1,174 (23/27 Zähne), 4.
  • Seite 125 Hinterradantrieb Hinterradantriebsbauart Riementrieb mit Ruckdämpfung in eigenem Gehäuse Fahrwerk Vorderradführungsbauart Teleskopgabel Vorderradführungs-Gesamtfederweg 140 mm, am Rad Hinterradfederungsbauart direkt angelenktes Zentralfederbein mit stu- fenlos verstellbarer Zugstufendämpfung Gesamtfederweg am Hinterrad 140 mm, am Rad Bremsen Vorderradbremsenbauart hydraulisch betätigte Zweischeibenbremse mit 4-Kolben-Festsattel und schwimmend gelagerten Bremsscheiben Bremsbelagmaterial vorn Sintermetall...
  • Seite 126 Räder und Reifen Vorderradbauart Al-Guss, MT H2 Vorderradfelgengröße 3,5" x 17" Reifenbezeichnung vorn 120/70 ZR 17 Hinterradbauart Al-Guss, MT H2 Hinterradfelgengröße 5,5" x 17" Hinterrad Reifenbezeichnung 180/55 ZR 17 Reifenluftdruck Reifenluftdruck vorn 2,5 bar, Solobetrieb, bei kaltem Reifen 2,5 bar, Betrieb mit Sozius und/oder Bela- dung, bei kaltem Reifen Reifenluftdruck hinten 2,8 bar, Solobetrieb, bei kaltem Reifen...
  • Seite 127 Elektrik Belastbarkeit der Steckdose 5 A, eine Steckdose Sicherungen Alle Stromkreise sind elektronisch abgesi- chert. Wurde ein Stromkreis durch die elek- tronische Sicherung abgeschaltet und wurde der auslösende Fehler behoben, so ist der Stromkreis nach Einschalten der Zündung wieder aktiv. Batterie Batteriebauart AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat)
  • Seite 128 Leuchtmittel der Heck-/Bremsleuchte P21/5W / 12 V / 5...21 W Leuchtmittel der Blinkleuchten vorn R10W / 12 V / 10 W mit SA Blinkleuchten weiß: RY10W / 12 V / 10 W Leuchtmittel der Blinkleuchten hinten R10W / 12 V / 10 W mit SA Blinkleuchten weiß: RY10W / 12 V / 10 W Rahmen...
  • Seite 129 Maße Fahrzeuglänge 2195 mm Fahrzeughöhe (bis Oberkante Windschild) 1225 mm Fahrzeugbreite (über Spiegel) 860 mm Fahrersitzhöhe 820 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht mit SA Doppelsitzbank niedrig: 790 mm, ohne Fahrer bei Leergewicht Gewichte Leergewicht 204 kg, fahrfertig, 90 % vollgetankt, ohne SA zulässiges Gesamtgewicht 405 kg maximale Zuladung...
  • Seite 131 Service BMW Motorrad Service ..130 BMW Motorrad Service Qualität ..... . 130 BMW Motorrad Service Card - Pannenhilfe vor Ort .
  • Seite 132 Ihrem BMW Motorrad Partner. Service bestätigen. Für Kulanzleistungen nach Fortschrittliche Technik er- Ablauf der Gewährleistung ist Ihr BMW Motorrad Partner er- fordert speziell angepasste ein Nachweis der regelmäßi- hält alle aktuellen technischen Wartungs- und Reparaturme- gen Wartung die unabdingba- Informationen und verfügt thoden.
  • Seite 133 BMW Motorrad BMW Motorrad BMW Einfahrkontrolle Service Card - Service Netz Die BMW Einfahrkontrolle ist durchzuführen zwischen Pannenhilfe vor Ort Über sein flächendeckendes 500 km und 1200 km. Service Netz betreut BMW Bei allen neuen BMW Motor- Motorrad Sie und Ihr Motor- BMW Jahresinspektion rädern sind Sie mit der BMW...
  • Seite 134 Fahrstrecke vor Ablauf eines Jahres erreicht wird. Wartungspläne Der Wartungsplan für Ihr Fahr- zeug hängt von dessen Aus- stattung, Alter und Laufleis- tung ab. Einen aktuellen War- tungsplan erhalten Sie auf Wunsch bei Ihrem BMW Mo- torrad Partner.
  • Seite 135 Wartungsbestätigungen Übergabedurchsicht Einfahrkontrolle Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift ordnungsgemäß durch- ordnungsgemäß durch- geführt. geführt. bei km Bremsflüssigkeit neu Datum, Stempel, Unter- Datum, Stempel, Unter- schrift schrift...
  • Seite 136 BMW Service BMW Service BMW Service BMW Jahresinspek- BMW Jahresinspek- BMW Jahresinspek- tion tion tion BMW Pflegedienst BMW Pflegedienst BMW Pflegedienst BMW Inspektion BMW Inspektion BMW Inspektion Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift ordnungsgemäß durch- ordnungsgemäß durch- ordnungsgemäß durch- geführt. geführt.
  • Seite 137 BMW Service BMW Service BMW Service BMW Jahresinspek- BMW Jahresinspek- BMW Jahresinspek- tion tion tion BMW Pflegedienst BMW Pflegedienst BMW Pflegedienst BMW Inspektion BMW Inspektion BMW Inspektion Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift ordnungsgemäß durch- ordnungsgemäß durch- ordnungsgemäß durch- geführt. geführt.
  • Seite 138 BMW Service BMW Service BMW Service BMW Jahresinspek- BMW Jahresinspek- BMW Jahresinspek- tion tion tion BMW Pflegedienst BMW Pflegedienst BMW Pflegedienst BMW Inspektion BMW Inspektion BMW Inspektion Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift ordnungsgemäß durch- ordnungsgemäß durch- ordnungsgemäß durch- geführt. geführt.
  • Seite 139 BMW Service BMW Service BMW Service BMW Jahresinspek- BMW Jahresinspek- BMW Jahresinspek- tion tion tion BMW Pflegedienst BMW Pflegedienst BMW Pflegedienst BMW Inspektion BMW Inspektion BMW Inspektion Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift Nach Werksvorschrift ordnungsgemäß durch- ordnungsgemäß durch- ordnungsgemäß durch- geführt. geführt.
  • Seite 140 Servicebestätigungen Die Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs-, Garantie-, und Reparaturarbeiten sowie von eingebautem Sonderzubehör und von durchgeführten Sonderaktionen. durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 141 durchgeführte Arbeit bei km Datum...
  • Seite 142 Blinker Bremsbeläge Abkürzungen und Symbole, 6 ausschalten, 17, 52 einfahren, 63 Kontrollleuchte, 23 hinten prüfen, 84 Warnleuchte, 23 links, 16, 51 vorn prüfen, 83 Abstellen, 63 rechts, 17, 51 Bremsen Aktualität, 7 Bordcomputer, 16 Flüssigkeitsbehälter Anlassen, 60 Anzeige auswählen, 42 hinten, 13 Anlasser, 17 Bedienung Stoppuhr...
  • Seite 143 Fahrzeug Getriebe Dämpfung hinten beim Anlassen, 60 abstellen, 63 einstellen, 13, 55 Technische Daten, 122 in Betrieb nehmen, 115 Diebstahlwarnanlage, 18 Gewichte Pflege, 111 Technische Daten, 127 Drehmomente, 119 Reinigung, 111 Griffheizung, 17, 47 Drehzahlmesser, 18 stilllegen, 114 Drehzahlwarnung, 40 Übersicht linke Seite, 11 aktivieren, 40 Übersicht rechte Seite, 13...
  • Seite 144 Koffer Kupplung Leerlauf abnehmen, 75 Kontrollleuchte, 23 Funktion prüfen, 89 anbauen, 76 Lenkerarmaturen Kupplungshebel einstel- Übersicht links, 16 anpassen, 76 len, 47 Übersicht rechts, 17 öffnen, 74 Technische Daten, 122 Lenkschloss, 37 schließen, 75 Licht verstellen, 75 Fahrlicht einschalten, 49 Lampen Kontrollleuchten, 18 Fernlicht einschalten, 49...
  • Seite 145 Motoröl Rahmen Schlüssel, 36 Einfüllöffnung, 11 Technische Daten, 126 Ersatz- und Zusatzschlüs- Reichweite, 44 Messstab, 11 sel, 38 Reifen Stand prüfen, 81 Seitenstütze einfahren, 63 auf Seitenstütze stellen, 63 Technische Daten, 121 freigegebene Reifen, 90 beim Anlassen, 60 Warnanzeige Motoröl- Luftdruck, 4, 124 von Seitenstütze neh- druck, 27...
  • Seite 146 Stoppuhr, 18, 22, 45 Topcase Wartung aktivieren, 45 abnehmen, 78 allgemeine Hinweise, 80 als Lap-Timer, 46 anbauen, 78 Intervalle, 131 öffnen, 77 bedienen, 45 Wartungsbestätigungen, 133 schließen, 77 Wegfahrsicherung Warnanzeige, 26 Tanken, 65 Uhr, 22 Technische Daten Batterie, 125 einstellen, 18, 39 Zubehör Bremsen, 123 allgemeine Hinweise, 72...
  • Seite 147 Leistungsangaben ver- stehen sich mit entsprechen- den Toleranzen. Änderungen in Konstrukti- on, Ausstattung und Zubehör bleiben vorbehalten. Irrtum vorbehalten. ©2006 BMW Motorrad Nachdruck, auch auszugswei- se, nur mit schriftlicher Ge- nehmigung der BMW Motor- rad, After Sales. Printed in Germany.
  • Seite 148 Wichtige Daten für den Tankstopp. Bedienungsanleitung empfohlene Kraftstoffsorte Super bleifrei (95 ROZ / 85 MOZ) mit SA Normalbenzin bleifrei (ROZ 91): Normalbenzin (91 ROZ / 82,5 MOZ) nutzbare Kraftstofffüllmenge 16 l Kraftstoffreservemenge Bedienungsanleitung Reifenluftdruck vorn 2,5 bar, Solobetrieb, bei kal- tem Reifen 2,5 bar, Betrieb mit Sozius und/oder Beladung, bei kal-...
  • Seite 149 The clearance in the inclined position is reduced by 3.5°. Bei Fahrzeugen mit der Sonderausstattung „Tieferlegung“ gelten folgende abweichende technische Daten: Sur les véhicules dotés de l'équipement Sitzhöhe 790 mm optionnel « Ligne surbaissée », les mit SA niedrige Sitzbank 760 mm caractéristiques techniques suivantes Gesamtfederweg am Vorderrad...
  • Seite 150 Corsa complessiva della molla su ruota posteriore 104 mm Para los vehículos con el equipo opcional Regolazione di base del precarico 4 clic «Rebajado», los datos técnicos válidos son los molle posteriore (pag. 57) (anziché 12) siguientes: Riduzione dell'angolo di inclinazione a 3,5°. Altura del asiento 790 mm con EO asiento bajo...
  • Seite 151 Curso total da mola na roda Bij motorfietsen met de speciale uitrusting 4 cliques "Verlaging" gelden de volgende afwijkende Ajuste básico da tensão prévia da (em vez de technische gegevens: mola traseira (cons. 57) 12 cliques) Zithoogte 790 mm A liberdade de inclinação reduz-se em 3,5°. met SU lage buddyseat 760 mm Totale veerweg voorwiel...
  • Seite 152 Wolna przestrze nachylenia zredukowana Kokonaisjoustomatka zostaje o 3,5°. edessä 104 mm Kokonaisjoustomatka takana 104 mm Takajousen 4 naksahdusta " " esijännityksen perussäätö (12 naksahduksen (s. 54) sijaan) 790 mm Kallistuskulma pienenee 3,5°. 760 mm BMW Motorrad Order No: 01 40 7712 499 02/2007...