Sockel, Tü ren etc. nicht als Tritt brett
■
oder zum Ab stüt zen ver wen den.
Keine schweren Gegenstände auf
■
dem Gerät abstellen.
Netzkabel so verlegen, dass es nicht
■
zur Stolperfalle wird.
Beschädigungsgefahren
HINWEIS
Wenn das Gerät liegend transportiert
wurde, kann Schmiermittel aus dem
Kompressor in den Kühlkreislauf gelan-
gen.
Das Gerät nicht mehr als 45° kippen
■
oder auf die Seite legen.
Vor Inbetriebnahme das Kühlgerät
■
2 Stunden aufrecht stehen lassen.
Währenddessen fl ießt das Schmier-
mittel in den Kompressor zurück.
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Sachschäden führen.
Gerät nicht an der Tür ziehen oder
■
heben.
Gerät nur auf einem ebenen und
■
festen Untergrund abstellen. Der Un-
tergrund muss das Gewicht des ge-
füllten Geräts tragen können.
Gerät nicht in die Nähe von Wasch-
■
becken, Wasserhähnen oder mit Flüs-
sigkeit gefüllten Gefäßen wie z. B. Va-
sen, Aquarien etc. betreiben. Darauf
achten, dass das Gerät nicht nass
wird.
Sicherheit
Die maximale Belastung von 22 Fla-
■
schen pro Flaschenbord nicht über-
schreiten.
Beim Auspacken keine scharfen oder
■
spitzen Gegenstände verwenden.
Beim Reinigen beachten:
■
Auf keinen Fall aggressive, kör-
–
nige, soda-, säure-, lösemittelhal-
tige oder schmirgelnde Reinigungs-
mittel verwenden. Diese greifen
die Kunststoffflächen an. Empfeh-
lenswert sind Allzweckreiniger mit
einem neutralen pH-Wert.
Türdichtungen und Geräteteile aus
–
Kunststoff sind empfindlich ge-
gen Öl und Fett. Verunreinigungen
möglichst schnell entfernen.
Geräteteile nicht im Geschirrspüler
–
reinigen.
Nur weiche Tü cher verwenden.
–
Nach dem Ausschalten 5 Minuten
■
warten. Erst danach das Gerät erneut
einschalten.
Seite DE-9