Seite 1
HWC31GCIA Gebrauchsanleitung Weinkühlschrank Anleitung/Version: 2001-01315_DE_20201019 Bestell-Nr.: 92625406 Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Flaschen lagern....DE-14 Bevor Sie das Gerät benut- Gerät befüllen ....DE-14 zen, le sen Sie bit te zu erst Maximales Lagervermögen .
Seite DE-3 Lieferung Lieferung Lieferumfang 1× Weinkühlschrank 4× Flaschenbord 1× Scharnier unten für Linksanschlag (27) 1× Scharnier oben für Linksanschlag (26) 1× Gebrauchsanleitung Lieferung kontrollieren 1. Transportieren Sie das Gerät an einen ge- eigneten Standort und packen Sie es aus (siehe „Inbetriebnahme“...
Seite DE-4 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Begriffs-/Symbolerklärung Gebrauch Folgende Si gnal begriffe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung. Das Gerät ist ausschließlich zur Lagerung von Wein bestimmt (maximal 31 Flaschen). WARNUNG Dieses Gerät ist für die Verwendung bei Um- Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr- gebungstemperaturen von +10 °C bis +38 °C dung mit einem mittleren Risikograd, die, bestimmt.
Seite DE-5 Sicherheit Risiken im Umgang mit Falls der Netzstecker nach dem Auf- ■ elektrischen Haushaltsgeräten stellen nicht mehr zugänglich ist, muss eine allpolige Trennvorrichtung WARNUNG gemäß Überspannungskategorie III in der Hausinstallation mit minde- Stromschlaggefahr! stens 3 mm Kontaktabstand vor- Das Berühren unter Spannung stehen- geschaltet sein;...
Seite DE-6 Sicherheit Risiken im Umgang mit sich im Bedarfsfall an unseren Service Kältemitteln (siehe Seite DE-28). In diesem Gerät befi nden sich elek- ■ WARNUNG trische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen Brand- und Explosionsgefahr! unerlässlich sind. Bei Reparaturen Im Kältemittelkreis lauf Ihres Gerätes dürfen ausschließlich Teile verwendet be fi...
Seite DE-7 Sicherheit Risiken für Kinder füh ren. In die sem Fall die Au gen un- ter kla rem Was ser spülen und sofort WARNUNG ei nen Arzt ru fen. Damit im Fall einer Leckage des ■ Erstickungsgefahr! Kältemittelkreislaufs kein zündfä- Kinder können sich in der Verpackungs- higes Gas-Luft-Gemisch entstehen folie verfangen oder Kleinteile verschlu-...
Seite DE-8 Sicherheit Reinigung und Benutzer-Wartung Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein- ■ dürfen nicht von Kindern ohne Beauf- wandfrei, wenn es über längere Zeit zu sichtigung durchgeführt werden. geringer Umgebungstemperatur aus- Sicherstellen, dass Kinder keinen Zu- gesetzt wird. Es kann dann zu einem ■...
Seite 9
Seite DE-9 Sicherheit Beschädigungsgefahren Einrichtungen oder sonstigen Mittel als die vom Hersteller empfohlenen HINWEIS benutzen. Beim Reinigen beachten: Wenn das Gerät liegend trans portiert ■ Auf keinen Fall aggressive, kör- wurde, kann Schmiermittel aus dem – nige, soda-, säure-, lösemittelhal- Kompressor in den Kühlkreislauf gelan- tige oder schmirgelnde Reinigungs- gen.
Seite DE-11 Bedienung Bedienung (10) (11) (12) (13) (11) Weinkühlschrank ein-/ausschalten Temperatur erhöhen Beleuchtung ein-/ausschalten (12) Temperatur verringern (13) Temperaturzone wählen Temperatureinheit wechseln (oben/unten) zwischen Celsius und Fahrenheit. (10) Temperaturanzeige Bevor Sie beginnen Die Temperaturanzeige (10) zeigt die mo- mentanen Temperaturen im Inneren, –...
Seite DE-12 Bedienung Sicherungsverriegelung Wenn im oberen und im unteren Bereich die gleiche Temperatur eingestellt wird, ist die (Kindersicherung) tatsächliche Temperatur im unteren Bereich 1 bis 2 Grad höher als die tatsächliche Tem- Das Gerät verfügt über eine Sicherungsver- peratur im oberen Bereich. riegelung.
Seite DE-13 Bedienung LED-Beleuchtung • Um die LED-Beleuchtung ein- oder auszu- schalten, drücken Sie die Taste (8). Innenausstattung Die Flaschenborde (4) lassen sich herausneh- men. Herausnehmen • Heben Sie das Flaschenbord (4) hinten leicht an, und ziehen Sie es heraus. Ach- ten Sie dabei darauf, dass die Stopper (16) durch die Aussparungen (17) gehen.
Seite DE-14 Flaschen lagern Flaschen lagern VORSICHT Gesundheitsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- rät kann gesundheitliche Schäden ver- ursachen. Wenn die Tür für eine längere Zeit ge- ■ öffnet wird, kann es zu einem erheb- lichen Temperaturanstieg in den Fä- chern des Gerätes kommen.
Seite DE-15 Flaschen lagern • Um Temperaturschwankungen entgegen zirkulation innerhalb des Geräts nicht be- zu wirken, sorgen Sie dafür, dass das Ge- hindert wird. rät mindestens zu 70 % gefüllt ist. • Die Temperaturen im Gerät können ansteigen und damit auch der Energie- verbrauch, –...
Seite DE-16 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Türdichtungen und Geräteteile aus ■ WARNUNG Kunststoff sind empfi ndlich gegen Stromschlaggefahr! Öl und Fett. Verunreinigungen mög- Das Berühren von spannungsführenden lichst schnell entfernen. Teilen kann zu schweren Verletzungen Nur weiche Tücher verwenden. ■...
Seite DE-17 Pflege und Wartung Gerät abtauen LED-Beleuchtung austauschen Abtauen ist nicht notwendig, da die Tempera- turen im Inneren des Geräts nicht unter den Gefrierpunkt kommen. WARNUNG Stromschlaggefahr! Das Berühren von unter Spannung ste- Innenraum reinigen henden Teilen kann zu schweren Verlet- zungen oder zum Tod führen.
Seite DE-18 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Bevor Sie das Gerät in VORSICHT Betrieb nehmen Verletzungsgefahr! Lesen Sie noch einmal das Kapitel „Sicher- Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- heit“ ab Seite DE-4 . rät kann zu Verletzungen führen. Das Gerät ist schwer und unhandlich. ■...
Seite DE-19 Inbetriebnahme 1. Transportieren Sie das Gerät mithilfe einer HINWEIS Transportkarre oder einer zweiten Person. 2. Packen Sie das Gerät aus und entfer- Beschädigungsgefahr! nen Sie vorsichtig alle Verpackungsteile, Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein- Kunststoffprofile, Klebestreifen, Schutzfo- wandfrei, wenn es über längere Zeit zu lien und Schaumpolster innen, außen und geringer Umgebungstemperatur ausge- auf der Geräterückseite.
Seite DE-20 Inbetriebnahme Gerät aufstellen und Raumbedarf bei Aufstellung als Standgerät 380 mm 865 mm ausrichten (Standgerät) 100 mm 570 mm 920 mm 100 mm HINWEIS 50 mm 130 ° Beschädigungsgefahr 630 mm Wenn die Lüftungsschlitze verdeckt 1. Stellen Sie das Gerät auf einen möglichst sind, kann die Wärme im Inneren des ebenen, fe sten Un ter grund.
Seite 21
Seite DE-21 Inbetriebnahme 3. Gleichen Sie Unebenheiten des Un ter - grunds mithilfe der vier Schraubfü ße aus. – Schließen Sie dazu die Glastür (1). – Kippen Sie das Gerät leicht nach hinten und drehen Sie die Schraubfü ße (2) hin- ein bzw.
Seite DE-22 Inbetriebnahme Gerät in eine Küchenzeile Gerät anschließen integrieren WARNUNG Stromschlaggefahr! HINWEIS Das Berühren von spannungsführenden Beschädigungsgefahr! Teilen kann zu schweren Verletzungen Wenn die Lüftungsschlitze verdeckt oder zum Tod führen. sind, kann die Wärme im Inneren des Gerät nicht in Betrieb nehmen oder ■...
Seite 23
Seite DE-23 Inbetriebnahme HINWEIS Beschädigungsgefahr! Wenn das Kühlgerät liegend trans- portiert wird, kann Schmiermittel aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf gelangt sein. Nach dem Transport und vor dem An- ■ schließen das Gerät ca. 2 Stunden aufrecht stehen lassen. Dadurch hat das Schmiermittel genügend Zeit, um in den Kompressor zurückzufl...
Seite DE-24 Inbetriebnahme Türanschlag wechseln VORSICHT Verletzungsgefahr! Die Glastür ist sehr schwer. Beim Ab- und Anmontieren der Glas- ■ tür gegebenenfalls die Hilfe einer wei- teren Person in Anspruch nehmen. HINWEIS Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigungen führen. 3.
Seite 25
Seite DE-25 Inbetriebnahme (26) (22) (23) (23) 6. Lösen Sie die drei Schrauben (23) des 9. Schrauben Sie das mitgelieferte obere oberen Scharniers (22) und nehmen Sie Scharnier für den Linksanschlag (26) mit- es ab. hilfe der Schrauben (23) fest. (24) (23) (23)
Seite 26
Seite DE-26 Inbetriebnahme 11. Setzen Sie die Glastür zunächst in das obere Scharnier (26) ein, dann auf das untere Scharnier (27). Schließen Sie die Glastür danach. (19) (27) (18) 12. Schrauben Sie die Scharnierplatte (19) mit den Schrauben (18) am unteren Scharnier (27) fest.
Seite DE-27 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können. WARNUNG Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Nie mals versuchen, das de fek te –...
– Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden. Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer hanseatic Weinkühlschrank HWC31GCIA 92625406 Beratung, Reklamation und Reparaturen und Ersatzteile Bestellung Ersatzteile stehen für eine Mindestdauer von...
Seite DE-29 Umweltschutz Umweltschutz Elektro-Altgeräte Unser Beitrag zum Schutz der umweltgerecht entsorgen Ozonschicht Elektrogeräte enthalten Schadstof- In diesem Gerät wurden 100 % FCKW- fe und wertvolle Ressourcen. und FKW-freie Kälte- und Aufschäum- mittel verwendet. Dadurch wird die Jeder Verbraucher ist deshalb ge- Ozonschicht geschützt und der Treibhaus- setzlich verpflichtet, Elektro-Altge- effekt reduziert.
Produktdatenblatt abzurufen. Die Modellkennung Ihres Geräts finden Sie unter Technische Daten. Technische Daten Bestellnummer 92625406 Gerätebezeichnung Weinkühlschrank Modellkennung HWC31GCIA Gerätemaße (Höhe × Breite × Tiefe) 865 mm × 380 mm × 570 mm Leergewicht 31 kg Kältemittel R600a Kältemittel Füllmenge...
Seite 31
HWC31GCIA User manual Wine refrigerator Manual/version: 2001-01315_EN_20201019 Article no.: 92625406 Reproduction, even of excerpts, is not permitted!
Seite 32
Page EN-2 Table of contents Table of contents Storing bottles ....EN-14 Please read through the safety Filling the appliance ... . EN-14 instructions and user manual Maximum storage capacity .
Page EN-3 Delivery Delivery Package contents 1× Wine refrigerator 4× bottle shelf 1× Lower hinge for left stop (27) 1× Upper hinge for left stop (26) 1× User manual Check the delivery 1. Move the appliance to a suitable place and unpack it (see “Start-up” on page EN-18).
Page EN-4 Safety Safety Intended use Explanation of terms/symbols The appliance is intended solely for storing The following symbols can be found in this wine (max. 31 bottles). user manual. This appliance is designed for use at ambient WARNING temperatures of +10 °C to +38 °C. This symbol indicates a hazard with a medi- The appliance is designed for use in private um level of risk which, if not avoided, could...
Page EN-5 Safety Risks in handling household a qualifi ed professional if necessary electrical appliances (see “Service” on page EN-27). When installing the appliance, en- ■ WARNING sure that the mains cable does not become pinched or damaged. Do Risk of electric shock! not kink the supply cord or lay it over Touching live parts may result in severe sharp edges.
Seite 36
Page EN-6 Safety Do not put any objects in or through Do not use electrical appliances in- ■ ■ the housing openings, and also make side the food storage compartments sure that children cannot insert any of the appliance, unless they are of objects in them.
Seite 37
Page EN-7 Safety Risks associated with chemical Risks for certain groups of people substances CAUTION CAUTION Danger to children and people with im- paired physical, sensory or mental abil- Danger of explosion! ities! Improper handling of chemical sub- This appliance can be used by chil- stances can lead to explosions.
Page EN-8 Safety Bases, doors, etc. must not be used as ■ CAUTION steps or for support purposes. Health hazard! Do not place any heavy objects on ■ Inappropriate use of this appliance can the appliance. harm your health. Take care to prevent the risk of trip- ■...
Seite 39
Page EN-9 Safety Do not use electrical appliances in- ■ side the food storage compartments of the appliance, unless they are of the type recommended by the man- ufacturer. Do not use mechanical devices or oth- ■ er means to accelerate the defrost- ing process, other than those recom- mended by the manufacturer.
Page EN-11 Operation Operation (10) (11) (12) (13) (11) Switch on/off appliance Increase temperature Switch light on/off (12) Reduce temperature (13) Select temperature zone Change temperature unit between (top/bottom) Celsius and Fahrenheit. (10) Temperature indicator Before getting started The temperature indicator (10) will show the current internal temperatures, –...
Page EN-12 Operation Safety lock (child safety lock) – once for the upper zone. The left-hand temperature indicator (10) will flash. The appliance is equipped with a safety lock. – twice for the lower zone. When this is activated, no settings can be –...
Page EN-13 Operation Interior equipment The bottle shelves (4) can be removed. Removing the shelves • Lift the rear of the bottle shelf (4) slight- ly and pull it out. In doing so make sure that the spacers (16) slide into the guide rails (17).
Page EN-14 Storing bottles Storing bottles CAUTION Health hazard! Inappropriate use of this appliance can harm your health. Opening the door for long periods can ■ cause a signifi cant increase of the temperature in the compartments of the appliance. Clean regularly surfaces that can ■...
Page EN-15 Storing bottles Maximum storage capacity • The appliance”s interior temperatures can increase and lead to increased energy consumption NOTICE – if the glass door is opened frequently or for a prolonged period. Risk of damage! – if the temperature falls below or exceeds Damage may be caused to the appli- the prescribed interior temperature.
Page EN-16 Care and maintenance Care and maintenance Checking and cleaning the WARNING door seals Risk of electric shock! The door seals must be checked regularly so Touching live parts may result in severe that no air can enter the appliance. injury or death.
Page EN-17 Care and maintenance Cleaning the inside of the Replacing the LED light appliance WARNING NOTICE Risk of electric shock! Risk of damage! Touching live parts may result in severe The interior of the appliance can get injury or death. damaged by improper handling.
Page EN-18 Start-up Start-up About climate categories • Always ensure the prescribed ambient temperature is maintained (see “Intended use” on page EN-4). Climate category means that the appliance is intended for operation at the specified ambient temperature (see table “climate categories”). If the room temperature drops significantly below this, the unit will not switch on as often.
Page EN-19 Start-up 1. Move the appliance using a dolly or with a NOTICE second person. 2. Unpack the appliance and carefully re- Risk of damage! move all packaging, plastic moulding, The appliance may not operate proper- adhesive strips, protective film and foam ly if exposed to low ambient tempera- padding from the inside, outside and back tures for extended periods of time.
Page EN-20 Start-up Space required when setting up as a free Setting up and adjusting standing appliance the appliance (free standing 380 mm B: 865 mm appliance) 100 mm D: 570 mm 920 mm F: 100 mm 50 mm H: 130° NOTICE 630 mm Risk of damage...
Seite 51
Page EN-21 Start-up 3. Level out any unevenness on the ground using the four screw feet. – Close the glass door (1). – Tilt the appliance backwards slightly and screw/unscrew the screw feet (2). – Tilt the appliance slightly forward and screw in/unscrew the screw feet.
Page EN-22 Start-up Integrating the appliance into Connecting the appliance a kitchen unit WARNING Risk of electric shock! NOTICE Touching live parts may result in severe Risk of damage! injury or death. If the ventilation slits are covered, the Do not operate or continue to oper- ■...
Page EN-23 Start-up Depending on the space conditions, you can NOTICE change the direction of the door hinges on your appliance. This work, however, requires Risk of damage! you to have a certain degree of craftsmanship If the cooling unit has been transport- skills.
Seite 54
Page EN-24 Start-up 7. Unscrew the three screws (23) on the lower hinge (24) and remove it. (25) (20) (19) 4. Pull the hinge plate (19) out of the plastic insert (20) at the bottom edge of the glass door. (25) 8.
Seite 55
Page EN-25 Start-up 10. Screw the supplied lower hinge for the left stop (27) on the other side using the screws (23). (26) (27) 11. Place the glass door first in the top hinge (26), then in the bottom hinge (27). Close the glass door.
Page EN-26 Troubleshooting table Troubleshooting table Malfunctions can occur in all electrical appliances. This does not necessarily mean there is a defect in the appliance. For this reason, please check the tables to see if you can correct the malfunction. WARNING Risk of electric shock in case of improper repair! Never try to repair a defective or suspected defective appliance yourself.
– Damage resulting from non-compliance with this manual unfortunately cannot be recog- nised. In order for us to help you quickly, please tell us: Name of appliance Model Order number hanseatic Wine refrigerator HWC31GCIA 92625406 Advice, complaints and orders Repairs and spare parts Please contact your mail order company”s...
Page EN-28 Environmental protection Environmental protection Disposing of old electrical Our contribution to the devices in an environmentally- protection of the ozone layer friendly manner 100 % CFC and HFC-free refrigerants and foaming agents were used in this Electrical appliances contain harm- appliance.
The model identifier for your device can be found in the Technical Specifications. Technical specifications Item number 92625406 Name of appliance Wine Cooler Model identifier HWC31GCIA Device measurements (Height × Width × Depth) 865 mm × 380 mm × 570 mm Unloaded weight 31 kg Refrigerant...