Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung/Version:
2001-01314 DE 20201015
Bestell-Nr.: 93832230
Nachdruck, auch aus zugs wei se,
nicht ge stat tet!
Gebrauchsanleitung
Weinkühlschrank
HWC86GCBA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hanseatic HWC86GCBA

  • Seite 1 HWC86GCBA Gebrauchsanleitung Weinkühlschrank Anleitung/Version: 2001-01314 DE 20201015 Bestell-Nr.: 93832230 Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Flaschen lagern....DE-14 Bevor Sie das Gerät benut- Gerät befüllen ....DE-14 zen, le sen Sie bit te zu erst Maximales Lagervermögen .
  • Seite 3: Lieferung

    Seite DE-3 Lieferung Lieferung Lieferumfang 1× Weinkühlschrank 5× Flaschenbord 1× Gebrauchsanleitung Lieferung kontrollieren 1. Transportieren Sie das Gerät an einen ge- eigneten Standort und packen Sie es aus (siehe „Inbetriebnahme“ auf Seite DE-18). 2. Entfernen Sie alle Verpackungsteile, Kunststoffprofile, Klebestreifen und Schaumpolster.
  • Seite 4: Sicherheit

    Seite DE-4 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Begriffs-/Symbolerklärung Gebrauch Folgende Si gnal begriffe finden Sie in dieser Gebrauchsanleitung. Das Gerät ist ausschließlich zur Lagerung von Wein bestimmt (maximal 86 Flaschen). WARNUNG Dieses Gerät ist für die Verwendung bei Um- Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr- gebungstemperaturen von +10 °C bis +38 °C dung mit einem mittleren Risikograd, die, bestimmt.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Seite DE-5 Sicherheit Sicherheitshinweise nur durch Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose. Gerät daher nur In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si- an eine gut zugängliche Steckdo- cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen se anschließen, damit es im Störfall Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten müssen.
  • Seite 6 Seite DE-6 Sicherheit verfallen. Niemals versuchen, das de- Ortsveränderliche Mehrfachsteckdo- ■ fekte – oder vermeintlich defekte – sen oder Netzteile nicht an der Rück- Gerät selbst zu reparieren. seite des Gerätes platzieren. Eingriffe und Reparaturen am Ge- ■ Risiken im Umgang mit rät dürfen ausschließlich autorisierte Kältemitteln Fachkräfte vornehmen.
  • Seite 7: Risiken Für Kinder

    Seite DE-7 Sicherheit Darauf achten, dass an einem Kühl- Zum Abtauen auf keinen Fall Abtau- ■ ■ gerät bis zur fachgerechten Entsor- sprays verwenden. Sie können ex plo- gung keine Kühlrippen oder Rohre be- si ve Gase bilden. schädigt werden. Risiken für Kinder Herausspritzendes Käl te mit tel ist ■...
  • Seite 8: Risiken Im Umgang Mit Kühlgeräten

    Seite DE-8 Sicherheit dürfen das Kühlgerät be- und entla- Wenn das Kühlgerät längere Zeit leer ■ den. steht, das Gerät ausschalten, abtau- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät en, reinigen und die Tür offen lassen, ■ spielen. um Schimmelbildung zu vermeiden. Reinigung und Benutzer-Wartung ■...
  • Seite 9 Seite DE-9 Sicherheit Keine schweren Gegenstände auf ■ Keine elektrischen Geräte innerhalb ■ dem Gerät abstellen. des Kühlfachs betreiben, die nicht der Netzkabel so verlegen, dass es nicht ■ vom Hersteller empfohlenen Bauart zur Stolperfalle wird. entsprechen. Zum Beschleunigen des Abtauvor- ■...
  • Seite 10: Geräteteile

    Seite DE-10 Geräteteile Geräteteile (1) Glastür (3) Flaschenborde (2) Schraubfüße (4) LED-Beleuchtung...
  • Seite 11: Bedienung

    Seite DE-11 Bedienung Bedienung ° C ° ° F (5) Taste (8) Taste „Temperatur erhöhen“ „Ein/Aus“ (6) Taste „Beleuchtung ein/aus“ (9) Taste „Temperatur verringern“ (7) Temperaturanzeige Bevor Sie beginnen Einschalten • Drücken Sie auf die Taste (5). – Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Ein Signalton ertönt.
  • Seite 12: Tastensperre

    Seite DE-12 Bedienung Tastensperre • Um die Temperatur – zu erhöhen, drücken Sie die Taste Die Tastensperre verhindert, dass unbeab- so oft, bis die gewünschte Temperatur sichtigte Änderungen an der Einstellung vor- angezeigt wird. genommen werden. – zu senken, drücken Sie die Taste so oft, bis die gewünschte Temperatur Tastensperre aktivieren angezeigt wird.
  • Seite 13: Innenausstattung

    Seite DE-13 Bedienung Innenausstattung Die Flaschenborde (3) lassen sich herausneh- men und bei Bedarf anders anordnen. Herausnehmen • Heben Sie das Flaschenbord leicht an und ziehen Sie es heraus. Einsetzen (10) (11) (12) 1. Platzieren Sie das Flaschenbord (3) so, dass die vordere Leiste (11) und die hin- tere Leiste (10) nach oben sowie die Ab- schrägungen (12) nach vorne zeigen.
  • Seite 14: Flaschen Lagern

    Seite DE-14 Flaschen lagern Flaschen lagern VORSICHT Gesundheitsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- rät kann gesundheitliche Schäden ver- ursachen. Wenn die Tür für eine längere Zeit ge- ■ öffnet wird, kann es zu einem erheb- lichen Temperaturanstieg in den Fä- chern des Gerätes kommen.
  • Seite 15: Maximales Lagervermögen

    Seite DE-15 Flaschen lagern • Lagern Sie hochprozentigen Alkohol nur • Vermeiden Sie häufige und starke stehend und fest verschlossen. Temperatur schwankungen. • Um Temperaturschwankungen entgegen • Sorgen Sie für ausreichend Freiraum zu wirken, sorgen Sie dafür, dass das Ge- zwischen den Flaschen, damit die Luft- rät mindestens zu 70 % gefüllt ist.
  • Seite 16: Pflege Und Wartung

    Seite DE-16 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Türdichtungen und Geräteteile aus ■ WARNUNG Kunststoff sind empfi ndlich gegen Stromschlaggefahr! Öl und Fett. Verunreinigungen mög- Das Berühren von spannungsführenden lichst schnell entfernen. Teilen kann zu schweren Verletzungen Nur weiche Tücher verwenden. ■...
  • Seite 17: Gerät Abtauen

    Seite DE-17 Pflege und Wartung Gerät abtauen Abtauen ist nicht notwendig, denn das Gerät be sitzt eine Abtau-Automatik. Reif und Eis werden au to ma tisch ab ge taut und das Tau- (13) wasser auf der Rückseite des Ge rä ts in einer Tauwasserschale gesammelt.
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Seite DE-18 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Bevor Sie das Gerät in 1. Transportieren Sie das Gerät mithilfe einer Transportkarre oder einer zweiten Person. Betrieb nehmen 2. Packen Sie das Gerät aus und entfer- nen Sie vorsichtig alle Verpackungsteile, • Lesen Sie noch einmal das Kapitel „Si- Kunststoffprofile, Klebestreifen, Schutzfo- cherheit“...
  • Seite 19 Seite DE-19 Inbetriebnahme Raumbedarf nach Gerätemaßen: – Ungünstig sind Standorte mit direkter Sonnen einstrahlung oder un mit tel bar ne- 480 mm 1285 mm ben einem Ofen, Herd oder Heiz kör per. 100 mm 575 mm – Diese Min dest ab stän de müssen eingehal- 1050 mm 100 mm ten werden:...
  • Seite 20: Gerät Aufstellen Und Ausrichten

    Seite DE-20 Inbetriebnahme Über Klimaklassen • Halten Sie immer die vorgeschriebene Umgebungstemperatur ein (siehe „Bestimmungsge- mäßer Gebrauch“ auf Seite DE-4). Klimaklasse bedeutet, dass das Gerät für den Betrieb bei der genannten Umgebungstempera- tur bestimmt ist (siehe Tabelle „Klimaklassen“). Sinkt die Raumtemperatur wesentlich darunter, schaltet sich das Gerät nicht so oft ein.
  • Seite 21: Grundreinigung

    Seite DE-21 Inbetriebnahme Grundreinigung VORSICHT • Um den Geruch zu ent fer nen, der allen Brandgefahr! neuen Ge rä ten anhaf tet, reinigen Sie das Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Gerät, bevor Sie es benutzen (siehe „Pfle- rät kann zu einem Brand und zu Sach- ge und Wartung“...
  • Seite 22: Fehlersuchtabelle

    Seite DE-22 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können. WARNUNG Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! Nie mals versuchen, das de fek te –...
  • Seite 23 Seite DE-23 Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps, Erklärungen Gerät erzeugt Betriebsgeräusche sind Rauschen: Kälteaggregat läuft. Geräusche. funktionsbedingt und zeigen Fließgeräusche: Kältemittel fl ießt durch die keine Störung an. Rohre. Klicken: Kompressor schaltet ein oder aus. Wackeliger Stand oder Festen Stand überprüfen. Fremdkörper.
  • Seite 24: Service

    – Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung ver ur sach te Schäden können leider nicht anerkannt werden. Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Artikelnummer HWC86GCBA 93832230 hanseatic Weinkühlschrank Beratung, Reklamation und Reparaturen und Ersatzteile Bestellung Ersatzteile stehen für eine Mindestdauer von...
  • Seite 25: Umweltschutz

    Seite DE-25 Umweltschutz Umweltschutz Elektro-Altgeräte Unser Beitrag zum Schutz der umweltgerecht entsorgen Ozonschicht Elektrogeräte enthalten Schadstof- In diesem Gerät wurden 100 % FCKW- fe und wertvolle Ressourcen. und FKW-freie Kälte- und Aufschäum- mittel verwendet. Dadurch wird die Jeder Verbraucher ist deshalb ge- Ozonschicht geschützt und der Treibhaus- setzlich verpflichtet, Elektro-Altge- effekt reduziert.
  • Seite 26: Produktdatenblatt Nach Vo (Eu) Nr. 2019/2016

    Produktdatenblatt abzurufen. Die Modellkennung Ihres Geräts finden Sie unter Technische Daten. Technische Daten Bestellnummer 93832230 Gerätebezeichnung Weinkühlschrank Modellkennung HWC86GCBA Gerätemaße (Höhe × Breite × Tiefe) 1285 mm × 480 mm × 575 mm Leergewicht 45 kg Kältemittel R600a Kältemittel Füllmenge...

Diese Anleitung auch für:

93832230

Inhaltsverzeichnis