Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Axialkolbeneinheit Lagern - Bosch REXROTH A2FM Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

22/56
Transport und Lagerung
Transport mit Hebeband
Anforderung
Bosch Rexroth AG, A2FM/A2FE/A2FMT Baureihe 70, RD 91071-01-B/03.2019
WARNUNG! Gefahr durch schwebende Lasten!
Die Axialkolbeneinheit kann beim Transport mit Hebeband aus der Schlaufe kippen
und Sie verletzen.
Verwenden Sie ein möglichst breites Hebeband.
Achten Sie darauf, dass die Axialkolbeneinheit mit dem Hebeband sicher fixiert
ist.
Sie dürfen die Axialkolbeneinheit nur zur Feinpositionierung und
Schwingungsvermeidung mit der Hand nachführen.
Treten oder greifen Sie niemals unter schwebende Lasten.
Legen Sie das Hebeband so um die Axialkolbeneinheit, dass es weder über
Anbauteile (z. B. Ventile, Verrohrung) verläuft, noch dass die Axialkolbeneinheit
an Anbauteilen aufgehängt wird (siehe Abb. 5).
Abb. 5: Transport mit Hebeband

6.2 Axialkolbeneinheit lagern

• Die Lagerräume müssen frei von ätzenden/korrosiven Stoffen und Gasen sein.
• Zur Vermeidung von Schäden an Dichtungen ist in Lagerräumen der Betrieb
von ozonbildenden Geräten zu vermeiden, z. B. Quecksilberdampflampen,
Hochspannungsgeräte, Elektromotoren, elektrische Funkquellen bzw. Entladungen.
• Die Lagerräume müssen trocken sein.
Empfehlung: relative Luftfeuchtigkeit ≤ 60 %.
• Ideale Lagertemperatur: +5 °C bis +20 °C.
• Minimale Lagertemperatur: −50 °C.
• Maximale Lagertemperatur: +60 °C.
• Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
• Lagern Sie die Axialkolbeneinheit stoßsicher, nicht stapeln.
• Lagern Sie die Axialkolbeneinheit nicht auf der Triebwelle oder Anbauteilen, z. B.
Sensoren oder Ventile.
• Weitere Lagerbedingungen siehe Tabelle 10.
Prüfen Sie monatlich die fachgerechte Lagerung der Axialkolbeneinheit.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rexroth a2feRexroth a2fmt

Inhaltsverzeichnis