Seite 2
• 2 Stk. 1,5 Volt N-Batterien (LR1, LADY, N-Size) • Gebrauchsanweisung/ technische Beschreibung • Koffer zum Aufbewahren des MultiStim ECO Der MultiStim ECO kann mit dem an der Kanüle befindlichen Kabel oder einem Einweg-Zwischenkabel (als Verlängerung oder für die Verwendung eines stimu- lierbaren Katheters verbunden werden: Weiterhin kann das Zubehörteil PlugX mit dem MultiStim Eco verbunden...
Seite 3
EN 60601-1; 14971:2000; EN 60601-2-10; EN 60601-1-2; UL 60601; RL 93-42- EC; EN 62366:2008; EN 60529:2014; ISO 15233-1:2012 Zweckbestimmung Der MultiStim ECO dient zur Identifikation und Lokalisation peripherer Nerven und Nervenstränge, zum Beispiel für die Lokal- und Regionalanästhesie (diag- nostische, intraoperative und therapeutische Blockade).
Seite 4
Die Stimulation darf nicht durch den Kopf, an Augen, durch den Mund oder durch das Herz erfolgen. Zur Vermeidung einer Gasexplosion von Anästhesiegasen oder das Zünden von brennbaren Flüssigkeiten darf der MultiStim ECO nicht in explosionsgefährdeter Umgebung angewendet werden. Um unbeabsichtigte Verletzungen des Patienten zu vermeiden, müssen alle angeschlossenen Einrichtungen im Umfeld des Patienten den geltenden Vor- schriften entsprechen.
Seite 5
Der MultiStim ECO darf unter keinen Umständen mit anderen als vom Herstel- ler freigegebenen, mitgelieferten oder empfohlenen Instrumenten und Zubehör betrieben werden. Nur PAJUNK®- Zubehör wurde EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) -technisch geprüft. Zubehör von Drittanbietern kann zu schwe- ren Beeinträchtigungen der Geräte- und Systemeigenschaften führen und blei- bende Schädigungen an Patient, Anwender oder Gerät verursachen.
Seite 6
Sie können die aktive Stimulation jederzeit durch Betätigen des ON/OFF-Gerä- teschalters oder durch manuelle Trennung der Kanüle vom Stimulator unter- brechen. Bezüglich der Entsorgung des MultiStim ECO und des gelisteten Zubehörs muss der Benutzer die jeweils geltenden Länderverfügungen beachten. Führen Sie das Altgerät dem entsprechenden registrierten EAR-Sammelbehälter zu oder senden Sie es zurück an den Hersteller.
Produktlebensdauer 2 Jahre Benutzeroberfläche Die jeweils aktuelle Einstellung wird mittels LEDs angezeigt. Beim Einschalten des MultiStim ECO sind die Einstellungen immer auf Werkseinstellung gesetzt, diese sind: Stimulationsstromstärke: 0,5 mA (grüne LED unter 0.5 mA leuch- tet) Lautstärke: mittel (mittlere grüne LED über dem Lautsprecher-...
Seite 8
Funktionstasten Taste Funktion EIN / AUS Wahl der Lautstärke (mittel · laut · leise · mittel · laut · leise · usw.) Wahl der Stimulationsstromstärke (0,2 mA · 0,5 mA · 0,7 mA · 1,0 mA · 1,5 mA · 2,0 mA) Stimulation EIN / AUS (Pause) Funktionssymbole Symbol...
Hersteller geschickt werden. 2. Verbinden Sie die Klebeelektrode mit dem Druckknopf an der Rückseite des MultiStim ECO. Entfernen Sie die Schutzfolie der Klebeelektrode und bringen Sie diese zusammen mit dem Stimulator an eine geeignete Stelle auf dem Patienten an. Für eine optimale Bedienbarkeit des Stimulators wird eine Positionierung nahe am Punktionsort empfohlen.
Seite 10
Einschalten/ Ausschalten Um den MultiStim ECO einzuschalten genügt ein kurzer Tasten- druck auf das Ein-/Ausschaltsymbol. Drücken Sie zum Ausschalten des MultiStim ECO die Taste für ca. 2 Sekunden. Sollten Sie den Stimulator nicht ausschalten und für eine Dauer von 30 Minuten keine Taste mehr betätigen, dann schaltet sich der MultiStim ECO automatisch aus, um die Batterien zu scho- nen.
Seite 11
LED. Gleichzeitig blinkt die grüne Stimulati- ons-LED und das akustische Signal ertönt. Lautstärke einstellen Beim Einschalten des MultiStim ECO ist die Lautstärke des akusti- schen Signals auf mittlerer Stufe eingestellt. Die Lautstärke können Sie durch betätigen der Lautstärketaste im →...
Seite 12
Sie einen Batterieaustausch unverzüglich durchführen können Sie den MultiStim ECO wieder verwenden. Wenn Sie den MultiStim ECO über eine längere Dauer nicht benutzen, müssen die Batterien aus dem Gerät entfernt werden, um ein Auslaufen zu verhindern. Auswechseln der Batterien Das Batteriefach befindet sich an der Rückseite des MultiStim ECO.
Seite 13
Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störaussendung (nach EN 60601-1-2:2007; 5.2.2.1 Tabelle 1) Der MultiStim ECO ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Elektro- magnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des MultiStim ECO sollte sicherstellen, dass er in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Seite 14
Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit (nach EN 60601-1-2:2007; 5.2.2.1 Tabelle 2) Der MultiStim ECO ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Elektro- magnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des MultiStim ECO sollte sicherstellen, dass er in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Seite 15
Stoßspannun- ± 1 kV Span- Nicht anwend- Nicht anwendbar gen/ Surges nung Außen- nach leiter-Außen- IEC 61000-4-5 leiter ± 2 kV Span- nung Außen- leiter-Erde Spannungsein- < 5 % U Nicht anwendbar Nicht anwendbar brüche, Kurz- (>95 % Einbruch der zeitunterbre- ) für ½...
Seite 16
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit (nach EN 60601-1-2:2007; 5.2.2.1 Tabelle 4) Der MultiStim ECO ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Elektromagne- tischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder Anwender des MultiStim ECO sollte sicherstellen, dass er in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Seite 17
Gestrahlte 3V/m 3V/m Die Feldstärke HF-Störgrößen stationärer Funk- 80 nach IEC sender sollte 2,5 GHz 61000-4-3 bei allen Fre- quenzen gemäß einer Untersu- chung vor Ortc geringer als der Übereinstim- mungspegel sein.d In der Umgebung der Geräte, die das folgende Bild- zeichen tragen, sind Störungen möglich:...
Seite 18
Funktion nachzuweisen. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beob- achtet werden, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z. B. eine veränderte Ausrichtung oder ein anderer Standort des MultiStim ECO. d) Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80MHz sollte die Feldstärke geringer als 10 V/m sein Ergänzung IEC 60601-2-10 National Deviation Canada...
Seite 19
Umweltschutzbestimmungen entsorgt werden. Alle schwerwiegenden Vorfälle, die bei Einsatz des Produktes aufgetreten sind, müssen dem Hersteller und den entsprechenden Behörden des Landes, in dem der Benutzer und/oder Patient ihren Wohnsitz haben, gemeldet werden. PAJUNK® GmbH Medizintechnologie, Karl-Hall-Strasse 1, 78187 Geisingen, Deutschland.
Seite 20
Legende der in der Kennzeichnung verwendeten Symbole Hersteller Gebrauchsanweisung beachten Rezeptpflichtig (Produkt darf nur only Artikelnummer gemäß Zweckbestimmung von Bei beschädigter Verpackung nicht qualifiziertem, medizinischem Personal angewendet werden.) verwenden Trocken aufbewahren Nicht über den Hausmüll entsorgen Luftfeuchte, Begrenzung Anweisung Achtung Hinweis, Information Produkt genügt den geltenden Schutz vor elektrischem Schlag Typ BF...