Halten Sie vor und während der Anwendung das Gerät, die Anschlusskabel
und deren Stecker völlig sauber und trocken. Feuchtigkeit und Verschmutzung
beeinträchtigen die Funktion des Nervenstimulators und das Stimulationser-
gebnis.
Schieben Sie die Kanüle langsam und kontrolliert vorwärts. Versuchen Sie nur
mit größter Sorgfalt und Vorsicht, eventuell auftretende Gewebewiderstände
zu überwinden.
Sie können die aktive Stimulation jederzeit durch Betätigen des ON/OFF-Gerä-
teschalters oder durch manuelle Trennung der Kanüle vom Stimulator unter-
brechen.
Bezüglich der Entsorgung des MultiStim ECO und des gelisteten Zubehörs muss
der Benutzer die jeweils geltenden Länderverfügungen beachten. Führen Sie
das Altgerät dem entsprechenden registrierten EAR-Sammelbehälter zu oder
senden Sie es zurück an den Hersteller.
Bezüglich der Entsorgung des MultiStim ECO und des gelisteten Zubehörs muss
der Benutzer die jeweils geltenden Länderverfügungen beachten. Führen Sie
das Altgerät dem entsprechenden registrierten EAR-Sammelbehälter zu oder
senden Sie es zurück an den Hersteller.
Technische Beschreibung
Der MultiStim ECO generiert reproduzierbare Rechteckimpulse mit einer Fre-
quenz von 1Hz und stufenweise einstellbarem Reizstrom. Der Einstellbereich
des Impulsstromes beträgt beim Einsatz von Stimulationskanülen und –kathe-
tern 0,2 mA bis 2,0 mA.
Bei aktiver Stromimpulsabgabe und geschlossenem Patientenstromkreis blinkt
die grüne LED neben der Stimulationstaste zur optischen Kontrolle, und ein
kurzer Signalton ertönt synchron zum Reizrhythmus zur akustischen Kontrolle,
d.h. es fließt Stimulationsstrom durch den Patienten.
Leuchtet die grüne LED neben der Stimulationstaste ist der Patientenstromkreis
entweder nicht geschlossen oder ein Widerstand > 12kΩ liegt an, in diesen
Fällen ist kein akustisches Signal zu hören, d. h. es fließt kein oder nur ein gerin-
gerer Stimulationsstrom durch den Patienten als ausgewählt. Als optischer Hin-
weis hierauf leuchtet zusätzlich die gelbe LED neben dem Ungleich-Symbol (≠).
6