Produktspezifikation/ Kompatibilität Die Produktnummern bzw. den Geltungsbereich dieser Gebrauchsanweisung entnehmen Sie bitte der aktuell gültigen Konformitätserklärung. EpiSpin Lock wird von PAJUNK® in zweckmäßigen Sets geliefert, die folgende Einzelteile enthalten: • Kanüle: Tuohy-Spitze, Rückenloch, Halteplatte, Stilett • Kanüle: SPROTTE®-Spitze •...
Seite 3
Lokalanästhetikum zu verabreichen, das von einer exter- nen Quelle abgegeben wird. Verweilzeit für das kontinuierliche System: 7 Tage (168h) Das Einführen der PAJUNK®-Kanülen oder Katheter in den Körper kann auch unter Einsatz von Ultraschall, Röntgen oder CT erfolgen. Warnung: Die Kanüle ist nicht zum Einsatz unter MRT geeignet!
Seite 4
Besondere Kontraindikationen in Bezug auf die Positionierung der Spinalkanüle: • Kein freier Liquorrückfluss (weder nach dem Drehen der Kanüle in verschie- denen Ebenen noch nach wiederholter Aspiration) • Liquor gemischt mit Blut (sogar nach wiederholter Aspiration nicht klar) Komplikationen Produktspezifische Komplikationen Kanüle: Knicken, Bruch oder Verstopfung der Kanüle, Leckage im Kanülenansatz.
Seite 5
• Versehentliche Gefäßpunktion mit entsprechenden Komplikationen (Gefäß- verletzung, Blutung/ Hämatome, vasovagale Reaktionen, intravaskuläre Injektion usw.) • Intraarterielle Injektion (direkte Injektion in das Rückenmark, die Wirbel- säulenarterie oder radikuläre Arterie; dazu gehören Rückenmarksinfarkt, Epiduralhämatom und Hirnstammblutung, neurologische Vorkommnisse, Gefäßkomplikationen, Thrombose oder Thromboembolie) •...
Seite 6
bei der Punktion: 1. Achten Sie bei adipösen Patienten und Kindern besonders auf die Auswahl einer Kanüle mit angemessenen Abmessungen (Durchmesser, Länge). 2. Führen Sie die Punktion (auch beim Entfernen der Kanüle) ausschließlich mit eingeführtem Stilett durch. 3. Um ein Verbiegen oder einen Bruch der Kanüle zu vermeiden, üben Sie kei- nesfalls übermäßige Kraft auf die Kanüle aus.
Seite 7
11. Unterlassen Sie während des Entfernens aus dem Patienten ein ruckartiges oder ein schnelles Ziehen des Katheters. 12. Vermeiden Sie beim Entfernen des Katheters ein übermäßiger Kraftauf- wand. Ziehen Sie an dem Katheter nicht weiter, wenn er beginnt, sich über- mäßig zu dehnen.
Seite 8
2. Wenden Sie hinsichtlich der Verwendung und Entsorgung des Produkts allgemeine Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit Blut und Körper- flüssigkeiten als Routinemaßnahme an, da von einem Kontakt mit durch das Blut übertragenen Pathogenen Gefahr ausgeht. 3. Beachten Sie, dass die fortgesetzte Verwendung eines Produktes gleicher Art auch nach dem Wechsel/ Austausch im Sinne der Medizinproduktege- setzgebung kumulativ zu bewerten ist.
Seite 9
20. Befestigen Sie den Katheter mit dem optional erhältlichen FixoLong oder FixoCath in der Nähe der Austrittstelle. Befestigung des FixoLong (Option) 1. Befestigen Sie das PAJUNK®-FixoLong mit fixiertem Katheterkreuz in der Nähe des Katheteraustritts. 2. Fixieren Sie den Katheter mit den Befestigungsclips. Dies garantiert maxi- male Bewegungsfreiheit bei gleichzeitiger Fixierung des Katheters.
Alle schwerwiegenden Vorfälle, die bei Einsatz des Produktes aufgetreten sind, müssen dem Hersteller und den entsprechenden Behörden des Landes, in dem der Benutzer und/oder Patient ihren Wohnsitz haben, gemeldet werden. PAJUNK® GmbH Medizintechnologie, Karl-Hall-Strasse 1, 78187 Geisingen, Deutschland. Legende der in der Kennzeichnung verwendeten Symbole...
Seite 11
GEDSA, used with their permission PAJUNK® GmbH Medizintechnologie Karl-Hall-Strasse 1 78187 Geisingen/ Germany 0124 Phone +49 (0) 7704 9291-0 +49 (0) 7704 9291-600 XS190065V_deutsch 2019-09-27 www.pajunk.com...