Hohe elektrische Spannung durch falschen Anschluss!
Lebensgefahr, Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag.
▶
Schalten Sie bei allen Arbeiten den jeweiligen Anlagenteil stromlos und sichern
Sie ihn gegen Wiedereinschalten.
▶
Schließen Sie an alle Anschlüsse und Klemmen mit Spannungen von 0 bis
50 Volt nur Geräte, elektrische Komponenten und Leitungen an, die eine
Schutzkleinspannung (PELV = Protective Extra Low Voltage) aufweisen.
▶
Schließen Sie nur Spannungen und Stromkreise an, die sichere Trennung zu
gefährlichen Spannungen haben. Sichere Trennung wird beispielsweise durch
Trenntransformatoren, sichere Optokoppler oder netzfreien Batteriebetrieb
erreicht.
Blitzschlag!
Gefahr unkontrollierter Maschinenbewegungen.
▶
Ein falsches Erdungskonzept oder fehlender Potentialausgleich kann zur
Beschädigung der Elektronik führen. Sorgen Sie für einen Potentialausgleich des
Geräts.
2.7 Persönliche Schutzausrüstung
Festgelegten Körperschutz auf Vollständigkeit sowie Schutzwirkung prüfen und
mitführen (Kundenvorschriften und Körperschutzliste beachten!).
2.8 Pflichten des Betreibers
Der Betrieb von Anlagen, Systemen und Maschinen erfordert grundsätzlich die
Implementierung eines ganzheitlichen Konzepts für die IT-Security, welches dem
aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte von Bosch Rexroth und deren
Eigenschaften müssen als Bestandteil solcher Anlagen, Systeme und Maschinen bei
deren ganzheitlichen IT-Security-Konzept entsprechend berücksichtigt werden.
Produkte von Bosch Rexroth sind, wenn nicht anders dokumentiert, für den
Betrieb in lokalen, physisch und logisch gesicherten Netzwerken mit Beschränkung
des Zugangs auf autorisierte Personen ausgelegt und nicht nach IEC 62443-4-2
klassifiziert.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
RD 30237-B/08.2020, VT-HPC-1-1X, Bosch Rexroth AG
11/36