Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

8.3.1 Diagnose Vorbereiten; 8.3.2 Diagnose Durchführen - Bosch ACS 810 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
8.3
Diagnose
!
Die Diagnosesoftware von ACS 810 wurde zur Un-
terstützung und Anleitung bei Defekten an Fahr-
zeug-Klimaanlagen entwickelt. Die Diagnose und
die Empfehlungen sind nur Richtangaben und keine
Reparaturempfehlungen.
8.3.1
Diagnose vorbereiten
!
Das Fahrzeug vor Wind und Sonnenstrahlen ge-
schützt abstellen. Selbst eine geringe Luftbewe-
gung kann zu einer Verfälschung der Werte führen.
!
Zusätzlich Menüführung ACS 810 beachten.
1. Serviceschlauchleitungen mit Fahrzeug verbinden.
2. Motorhaube nur auflegen, nicht schließen.
3. Motor des zu prüfenden Fahrzeugs starten.
i
Motor sollte Betriebstemperatur haben.
4. Drehzahl des Fahrzeugs auf 1500 – 2000 U/min
erhöhen und halten.
5. Fahrzeug-Klimaanlage einschalten.
6. Gebläseöffnungen (Mitte des Fahrzeugs) öffnen.
7. Fahrzeug-Klimaanlage auf maximale Kühlleistung
stellen.
8. Gebläse auf die maximale Lüftungsstufe stellen.
9. Umluft ausschalten.
10. Türen und Fenster öffnen.
!
Überprüfen, ob sich der Kompressor einschaltet.
i
Warten bis die Fahrzeug-Klimaanlage gleichmäßig
kühlt (3 – 5  Minuten).
!
Umgebungstemperatur richtig messen. Abstand
muss ca. 1 m vor dem Fahrzeug betragen.
!
Die Messung in unmittelbarer Nähe des Motors
kann zu einer falschen Diagnose führen.
11. Umgebungstemperatur messen und notieren.
12. Hochdruck-Manometer: Höchsten Druckwert bei
eingeschaltetem Kompressor ablesen und notieren.
13. Niederdruck-Manometer: Niedrigsten Druckwert bei
eingeschaltetem Kompressor ablesen und notieren.
14. Temperatur: Mittelwert der Lufttemperatur (gemes-
sen an dem mittleren Gebläseöffnungen) messen
und notieren.
Robert Bosch GmbH
Prüfung Fahrzeug-Klimaanlage | ACS 810 | 19 |
8.3.2
Diagnose durchführen
i
Die Diagnosefunktion funktioniert nur, wenn in
der Datenbank ein Fahrzeug angewählt ist und bei
Anschluss von zwei Serviceanschlüssen.
i
Ist noch kein Fahrzeug ausgewählt, öffnet ACS 810
die Datenbank und stellt die Möglichkeit ein Fahr-
zeug auszuwählen, um dann die Diagnose auszufüh-
ren.
!
Zusätzlich Menüführung ACS 810 beachten.
1. Startbildschirm aufrufen.
2. <MENUE> drücken.
3. "DIAGNOSE FZG-A/C" mit o u wählen und mit E
bestätigen.
 Hinweis wird angezeigt.
4. Anzahl der Service-Schlauchleitungen wählen.
i
Bei der Diagnose ist nur die Eingabe von 2 Service-
anschlüssen möglich.
5. Fahrzeug aus Fzg-Datenbank wählen.
6. Daten übernehmen.
7. Die gemessene Umgebungstemperatur eingeben
und mit E bestätigen.
8. Den abgelesenen Druckwert (HP) eingeben und mit
E bestätigen.
9. Den abgelesenen Druckwert (LP) eingeben und mit
E bestätigen.
10. Die an den Gebläseöffnungen gemessene Lufttem-
peratur eingeben und mit E bestätigen.
 Es werden Option <1> und <2> angezeigt:
i
<1> Ergebnis:
Die eingegebenen Daten und der Status wird ange-
zeigt.
i
<2> Diagnose:
Eine Liste der möglichen Ursachen und die Möglich-
keiten zur Fehlerbehebung werden angezeigt.
11. Option <1> oder <2> wählen.
i
Mit E drucken
i
Mit <Stopp> zurück.
de
|
1 689 989 601
2020-12-01

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis