Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrodenpflegekonzept - Bosch Rexroth PSI 6 757 Serie Typspezifische Anleitung

Schweißsteuerung mit mittelfrequenz-umrichter weld timer with medium-frequency inverter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

18/48
Bosch Rexroth AG
Merkmale
Falls ein XQR-Firmware mit einer Version < 415 eingesetzt wird, werden auch
PSF, UIP und FQF überwacht.
Die Wiederholschweißungen können über den Eingang „Punktwiederholung"
angestoßen werden. Über diesen Eingang wird auch ein anliegender Fehler
zurückgesetzt.
Beispiel-Szenarien:
• Wiederholschweißung in Ordnung (siehe Ablaufdiagramme Abb. 5):
Schweißablauf wurde mit Schweißprozessfehler beendet,
o
Steuerung geht in Fehler.
Start bleibt anstehen.
o
Durch steigende Flanke E: „Punktwiederholung" wird Fehler
o
zurückgesetzt, Schweißablauf wird als Wiederholschweißung
mit UI-Regelung und eingeschränkter UI-Überwachung (ohne
Q-Überwachung) durchgeführt.
Falls Wiederholschweißung ohne Fehler beendet wird, wird A:
o
„Schweißung i.O." gesetzt.
• Wiederholschweißung nicht in Ordnung (siehe Ablaufdiagramme Abb. 6):
Schweißablauf wurde mit Schweißprozessfehler beendet,
o
Steuerung geht in Fehler
Start bleibt anstehen
o
Durch steigende Flanke E: „Punktwiederholung" wird Fehler
o
zurückgesetzt, Schweißablauf wird als Wiederholschweißung
mit UI-Regelung und eingeschränkter UI-Überwachung (ohne
Q-Überwachung) durchgeführt
Falls Wiederholschweißung wieder mit Fehler beendet wird,
o
wird A: „Schweißung n.i.O." gesetzt, Steuerung geht in Fehler.
• Wiederholschweißung nach neuer Flanke auf Startsignal (siehe Ablauf-
diagramme Abb. 7):
Schweißablauf wird mit Schweißprozessfehler beendet,
o
Steuerung geht in Fehler
E „Start" wird weggeschaltet
o
Durch steigende Flanke E „Punktwiederholung" wird Fehler
o
zurückgesetzt
Durch erneute steigende Flanke an E: „Start" wird ein neuer
o
Ablauf angestoßen. Weil zum Startzeitpunkt das Signal E:
„Punktwiederholung" noch ansteht, wird der Ablauf als
Wiederholschweißung mit UI-Regelung und eingeschränkter
UI-Überwachung (ohne Q-Überwachung) durchgeführt. Falls
zwischenzeitlich die Punktanwahl geändert wurde, wird dazu
der Parametersatz des neu angewählten Punkts verwendet.
Falls Wiederholschweißung ohne Fehler beendet wird, wird
o
A:„Schweißung i.O." gesetzt.
7.1.2

Elektrodenpflegekonzept

• Ausgang: „Startfräsanfrage" folgt der aktuellen Punktanwahl
• Ausgang: „Fräsanfrage" folgt der aktuellen Punktanwahl
• Ausgang: „Vorwarnung Standmenge" folgt der aktuellen Punktanwahl
• Ausgang: „Maximale Standmenge" ist folgt der aktuellen Punktanwahl
• Ausgang: „Fräszähler zurückgesetzt" wird gesetzt, wenn der Eingang
„Quittierung Elektrodenfräsen" gesetzt ist.
• Ausgang: „Fräsen erforderlich" wird gesetzt, solange noch eine zu fräsende
Zange im System vorhanden ist
R911332355 | PSI 6xxx.757

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis