Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REXROTH MCR 30 Serie Betriebsanleitung Seite 60

Radialkolbenmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

60/64
Fehlersuche und Fehlerbehebung
Tabelle 12: Störungstabelle zu Radialkolbenmotoren
Fehler
Ungenügendes
Bremsmoment
Bremse wird nicht gelüftet
Fehlfunktion der
Schaltmotorsteuerung
(falls verbaut)
Falsches Signal von
Drehzahlsensor
(falls verbaut)
Bosch Rexroth AG, MCR Baureihe 30, 31, 32, 33 und 41, RD 15215-01-B/04.2019
Mögliche Ursache
Übermäßiger Druck im Bremslüftungskammer
(Scheibenbremse).
Gehäusedruck des Motors zu hoch, dadurch wird
die Bremse teilweise entlüftet (Scheibenbremse).
Verschlissene Bremsbeläge, -scheiben
oder -zähne (MCR-S)
Zusatz gegen den Haftgleiteffekt in der
Druckflüssigkeit (Scheibenbremse).
Ungenügender Betätigungsdruck der Bremse
(dynamische Bremse).
Trommelbremse nicht eingelaufen.
Bremslüftdruck zu niedrig (Scheiben- oder
Formbremse).
Bremskolben oder Dichtungen beschädigt
(Scheiben- oder Formbremse).
Bremslamellen festgefressen (Scheibenbremse).
Stelldrücke für Schaltmotor entsprechen nicht
den Vorgaben.
Integriertes Schaltmotor-Umschaltventil
beschädigt.
Gehäusedruck des Motors zu hoch, dadurch wird
das Schaltmotor-Umschaltventil nur teilweise
oder überhaupt nicht geschaltet.
Drehzahlsensor oder Impulsscheibe beschädigt.
Abhilfe
Bremsdruck im aktivierten Zustand entsprechend
den Spezifikationen des Maschinenherstellers
prüfen. Ist er zu hoch, Steuerventil und
Leckageleitungen zum Tank prüfen, ggf. reparieren/
austauschen oder Verstopfung beseitigen.
Gehäusedruck mit Spezifikation der Maschine
vergleichen. Falls zu hoch, Leckageleitung auf
Blockierungen prüfen.
Bremsklötze oder Bremsscheiben bei Bedarf
austauschen. Im Falle von Verschleiß der
Feststellbremse (Scheiben- oder Formbremse)
die Ursache untersuchen, da die Bremse nicht
dynamisch genutzt werden und damit auch nicht
verschleißen darf.
Anlage entleeren und spülen und mit
Druckflüssigkeit ohne Zusätze wieder befüllen.
Alle Motorkomponenten zerlegen und gründlich
reinigen, dabei alle Bremsscheiben austauschen.
Druck mit Spezifikation für die Maschine vergleichen
und Druckquelle prüfen. Komponenten bei Bedarf
reparieren und/oder austauschen.
Einlaufverfahren für Trommelbremse gemäß
Motordatenblatt durchführen.
Bremslüftdruck mit den Spezifikationen des
Maschinenherstellers vergleichen und Druckquelle
bei Bedarf einstellen, reparieren oder austauschen.
Falls die Druckquelle in Ordnung ist, Bremse
zerlegen, Bremsdichtung prüfen und bei Bedarf
austauschen.
Bei Bedarf Bremskolben oder Dichtungen
austauschen.
Bremse zerlegen und prüfen, Teile bei Bedarf
austauschen. Falls festgefressen, der Ursache
nachgehen, da die Feststellbremse nicht dynamisch
genutzt werden darf.
Stelldrücke im geschalteten und nicht geschalteten
Zustand mit der Spezifikation der Maschine
vergleichen. Steuerungskomponenten prüfen;
bei Bedarf reparieren oder austauschen.
Das Schaltmotor-Umschaltventil zerlegen und alle
Komponenten prüfen, einschließlich der Bohrung im
Motorgehäuse. Alle Verunreinigungen entfernen und
Komponenten oder das Motorgehäuse bei Bedarf
austauschen.
Gehäusedruck mit Spezifikation der Maschine
vergleichen. Falls zu hoch, Leckageleitung auf
Blockierungen prüfen.
Ausgangssignal des Drehzahlsensors mit Oszilloskop
prüfen (dabei sollte die korrekte Anzahl der
Impulse pro Motorumdrehung entsprechend den
Spezifikationen festgestellt werden). Sensor oder
Impulsscheibe bei Bedarf austauschen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis