Hydraulikanlage. Umweltverträgliche Druckflüssigkeiten RD 90221 Datenblatt Beschreibt die Anforderungen an eine umweltverträgliche Druckflüssigkeit für den Betrieb mit Rexroth-Hydraulik-Komponenten und unterstützt Sie bei der Wahl einer Druckflüssigkeit für Ihre Hydraulikanlage. Axialkolbeneinheiten für den Betrieb mit HF-Druckflüssigkeiten RD 90223 Datenblatt Enthält zusätzliche Informationen zum Einsatz von Rexroth-Axialkolbeneinheiten mit HF-Druckflüssigkeiten.
6/52 Bosch Rexroth AG A2FM Baureihe 6 | RD 91001-01-B/08.2011 Zu dieser Dokumentation Darstellung von Informationen Damit Sie mit dieser Dokumentation schnell und sicher mit Ihrer Axialkolbeneinheit arbeiten können, werden einheitliche Sicherheitshinweise, Symbole, Begriffe und Abkürzungen verwendet. Zum besseren Verständnis sind diese in den folgenden Abschnitten erklärt.
Axialkolben-Konstantmotor, offener und geschlossener Kreislauf Verschluss- metallische Schraube, druckfest schraube Schutzstopfen aus Kunststoff, nicht druckfest, nur für Transport Als Überbegriff für den „Axialkolben-Konstantmotor A2FM“ wird nachfolgend die Bezeichnung „Axialkolbeneinheit“ verwendet. 1.3.4 Abkürzungen In dieser Dokumentation werden folgende Abkürzungen verwendet: Tabelle 5: Abkürzungen Abkürzung...
Jeder andere Gebrauch als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig. Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt die Bosch Rexroth AG keine Haftung. Die Risiken bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung liegen allein beim Benutzer. Ebenfalls nicht bestimmungsgemäß sind folgende vorhersehbare Fehlanwendungen: •...
Personen, die Rexroth-Produkte montieren, bedienen, demontieren oder warten dürfen nicht unter dem Einfluss von Alkohol, sonstigen Drogen oder Medikamenten, die die Reaktionsfähigkeit beeinflussen, stehen. • Verwenden Sie nur Original-Zubehör- und Ersatzteile von Rexroth, um Personengefährdungen wegen nicht geeigneter Ersatzteile auszuschließen.
Seite 10
10/52 Bosch Rexroth AG A2FM Baureihe 6 | RD 91001-01-B/08.2011 Sicherheitshinweise • Halten Sie die in der Produktdokumentation angegebenen technischen Daten und Umgebungsbedingungen ein. • Wenn ungeeignete Produkte in sicherheitsrelevanten Anwendungen eingebaut oder verwendet werden, können unbeabsichtigte Betriebszustände in der Anwendung auftreten, die Personen- und/oder Sachschäden verursachen...
RD 91001-01-B/08.2011 | A2FM Baureihe 6 Bosch Rexroth AG 11/52 Sicherheitshinweise Produktspezifische Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise gelten für die Kapitel 6 bis 14. wARnUnG Gefahr durch schwebende Lasten! Lebens- oder Verletzungsgefahr, Sachschaden! Die Axialkolbeneinheit kann bei nicht sachgemäßem Transport herunterfallen und zu Verletzungen z.
12/52 Bosch Rexroth AG A2FM Baureihe 6 | RD 91001-01-B/08.2011 Sicherheitshinweise VoRSICHT Hohe Geräuschentwicklung im Betrieb! Gefahr von Gehörschäden, Taubheit! Die Geräuschemission von Axialkolbeneinheiten ist u. a. von Drehzahl, Betriebsdruck und Einbauverhältnissen abhängig. Der Schalldruckpegel kann bei normalen Einsatzbedingungen über 70 dBA ansteigen.
RD 91001-01-B/08.2011 | A2FM Baureihe 6 Bosch Rexroth AG 13/52 Allgemeine Hinweise zu Sachschäden und Produktschäden Allgemeine Hinweise zu Sachschäden und Produktschäden Die nachfolgenden Hinweise gelten für die Kapitel 6 bis 14. HINWEIS Gefahr durch unsachgemäße Handhabung! Produkt kann beschädigt werden! Belasten Sie das Produkt nicht in unzulässiger Weise mechanisch.
Seite 14
14/52 Bosch Rexroth AG A2FM Baureihe 6 | RD 91001-01-B/08.2011 Allgemeine Hinweise zu Sachschäden und Produktschäden HINWEIS Verschmutzung der Druckflüssigkeit! Die Sauberkeit der Druckflüssigkeit beeinflusst die Sauberkeit und die Lebensdauer der Hydraulikanlage. Vorzeitiger Verschleiß und Funktionsstörungen! Achten Sie unbedingt auf eine staub- und fremdstofffreie Arbeitsumgebung am Montageort, um zu verhindern, dass Fremdkörper, z.
RD 91001-01-B/08.2011 | A2FM Baureihe 6 Bosch Rexroth AG 15/52 Lieferumfang Lieferumfang Abb. 1: Axialkolbeneinheit mit Arbeitsanschlüssen seitlich (Abbildung links) und hinten (Abbildung rechts) Im Lieferumfang sind enthalten: • Axialkolbeneinheit gemäß Auftragsbestätigung Bei Auslieferung sind zusätzlich folgende Teile montiert: •...
Axialkolbeneinheit entnehmen Sie dem Datenblatt RD 91001 und der Auftragsbestätigung. Produktbeschreibung Die A2FM ist ein Konstantmotor mit Axial-Kegelkolben-Triebwerk in Schrägachsenbauart für hydrostatische Antriebe im offenen und geschlossenen Kreislauf. Bei Axialkolbeneinheiten in Schrägachsenbauart sind die Kolben schräg zur Triebwelle angeordnet. Die Kolben stützen sich direkt auf der Triebwelle ab und erzeugen dort druckabhängig ein Drehmoment.
RD 91001-01-B/08.2011 | A2FM Baureihe 6 Bosch Rexroth AG 17/52 Zu diesem Produkt 5.2.2 Funktionsbeschreibung Motorfunktion Ein Hydraulikmotor wandelt hydrostatische Energie in mechanische Energie um. Über die Anschlussplatte (5) und die Steuerplatte (4) wird den Zylinderbohrungen Druckflüssigkeit zugeführt. Die Kolben (2) in den Zylinderbohrungen führen einen Hub aus, der durch den Kolben am Triebwellenflansch in eine Drehbewegung umgewandelt wird.
18/52 Bosch Rexroth AG A2FM Baureihe 6 | RD 91001-01-B/08.2011 Transport und Lagerung Transport und Lagerung Halten Sie bei Transport und Lagerung in jedem Fall die geforderten Umgebungsbedingungen ein, siehe Kapitel 6.2 „Axialkolbeneinheit lagern“. Hinweise zum Auspacken finden Sie im Kapitel 7.1 „Auspacken“.
Seite 19
RD 91001-01-B/08.2011 | A2FM Baureihe 6 Bosch Rexroth AG 19/52 Transport und Lagerung Transport mit Ringschraube Die Axialkolbeneinheit kann zum Transport über eine in die Triebwelle eingeschraubte Ringschraube aufgehängt werden, solange nur nach außen gerichtete (ziehende) Axialkräfte auftreten. Verwenden Sie zu dem jeweiligen Einschraubloch einen Einschraubzapfen aus dem gleichen Maßsystem und mit der richtigen Größe.
Wir empfehlen nach Ablauf der maximalen Lagerzeit eine Überprüfung der Axialkolbeneinheit durch Ihren zuständigen Bosch Rexroth-Service. Bei Fragen zur Instandsetzung und zu Ersatzteilen wenden Sie sich an Ihren zuständigen Bosch Rexroth-Service oder die Service-Abteilung des Herstellerwerks der Axialkolbeneinheit, siehe hierzu Kapitel 10.5 „Ersatzteile“.
Seite 21
Druckflüssigkeit auf Mineralölbasis betrieben werden. Andere Druckflüssigkeiten erfordern jeweils speziell auf sie abgestimmte Konservierungsmaßnahmen. Halten Sie in einem solchen Fall Rücksprache mit dem Bosch Rexroth-Service, Adresse siehe Kapitel 10.5 „Ersatzteile“. Bosch Rexroth empfiehlt folgende Vorgehensweise: Reinigen Sie die Axialkolbeneinheit, siehe hierzu Kapitel 10.1 „Reinigung und Pflege“.
22/52 Bosch Rexroth AG A2FM Baureihe 6 | RD 91001-01-B/08.2011 Montage Montage Bevor Sie mit der Montage beginnen, müssen Sie folgende Dokumente griffbereit haben: • Einbauzeichnung der Axialkolbeneinheit (erhalten Sie von Ihrem zuständigen Ansprechpartner bei Bosch Rexroth) • Hydraulikschaltplan der Axialkolbeneinheit (finden Sie auf der Einbauzeichnung) •...
Seite 23
RD 91001-01-B/08.2011 | A2FM Baureihe 6 Bosch Rexroth AG 23/52 Montage eine Entleerung über die Tankleitung verhindert werden. Beachten Sie die korrekte Durchflussrichtung. Um günstige Geräuschwerte zu erzielen, koppeln Sie alle Verbindungsleitungen über elastische Elemente von allen schwingungsfähigen Bauteilen (z. B. Tank) ab.
24/52 Bosch Rexroth AG A2FM Baureihe 6 | RD 91001-01-B/08.2011 Montage Einbaulage Folgende Einbaulagen sind zulässig. Der gezeigte Rohrleitungsverlauf stellt den prinzipiellen Verlauf dar. Bei Nenngröße 10 bis 200 mit Einbaulage „Welle nach oben“ Motor mit Entlüftungsanschluss R verwenden (Sonderausführung). Bei Nenngröße 250 bis 1000 ist Anschluss U im Lagerbereich für Entlüftung serienmäßig...
RD 91001-01-B/08.2011 | A2FM Baureihe 6 Bosch Rexroth AG 25/52 Montage 7.3.2 Übertankeinbau Übertankeinbau liegt vor, wenn die Axialkolbeneinheit oberhalb des minimalen Flüssigkeitsniveaus des Tanks eingebaut ist. Bei Einbaulage 8 (Triebwelle nach oben) ist zusätzlich über den Spülanschluss R/U zu entlüften.
Stimmt die Materialnummer der Axialkolbeneinheit nicht mit der in der Auftragsbestätigung überein, dann setzen Sie sich zur Klärung mit dem Bosch Rexroth-Service in Verbindung, Adresse siehe Kapitel 10.5 „Ersatzteile“. Entleeren Sie vor der Montage die Axialkolbeneinheit, um eine Vermischung mit der verwendeten Druckflüssigkeit der Maschine/Anlage zu vermeiden.
RD 91001-01-B/08.2011 | A2FM Baureihe 6 Bosch Rexroth AG 27/52 Montage • Keilriemenantriebe ohne automatische Spannvorrichtung sind ebenfalls kritisch in Bezug auf Drehzahlschwankungen und Drehschwingungen. Diese können unter anderem zu Undichtigkeiten am Wellendichtring führen. Eine automatische Spannvorrichtung kann die Drehzahlschwankungen und die Schwingungen dämpfen und Folgeschäden vermeiden.
28/52 Bosch Rexroth AG A2FM Baureihe 6 | RD 91001-01-B/08.2011 Montage Stellen Sie sicher, dass keine unzulässigen Axial- und Radialkräfte auf die Triebwelle wirken. Angaben zum benötigten Werkzeug und Anziehdrehmomente der Befestigungsschrauben erfragen Sie beim Maschinen-/Anlagenhersteller. Überprüfen Sie bei Verwendung von elastischen Kupplungen nach Abschluss der Installation den Abtrieb auf Resonanzfreiheit.
Schutzstopfen bzw. Verschlussschrauben versehen, die als Transportschutz dienen. Alle für die Funktion erforderlichen Anschlüsse müssen angeschlossen werden (siehe Tabelle 12 „Anschlüsse A2FM Baureihe 6“). Bei Nichtbeachtung können Funktionsstörungen oder Schäden auftreten. Wird ein Anschluss nicht angeschlossen, muss dieser mit einer Verschlussschraube verschlossen werden, da die Schutzstopfen nicht druckfest sind.
30/52 Bosch Rexroth AG A2FM Baureihe 6 | RD 91001-01-B/08.2011 Montage 7.4.8 Axialkolbeneinheit hydraulisch anschließen Der Maschinen-/Anlagenhersteller ist für das Auslegen der Leitungen verantwortlich. Die Axialkolbeneinheit muss gemäß dem Hydraulikschaltplan des Maschinen-/Anlagenherstellers mit der restlichen Hydraulikanlage verbunden sein. Die Anschlüsse und Befestigungsgewinde sind für den im Datenblatt angegebenen Höchstdruck ausgelegt.
Seite 31
RD 91001-01-B/08.2011 | A2FM Baureihe 6 Bosch Rexroth AG 31/52 Montage Leitung an Druckbegrenzungsventil Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise bei Ausführung mit mit Druckzuschaltstufe anschließen Anschlussplatte 192. Beim Einschrauben und Festziehen der Anschlussleitung am Anschluss muss die Mutter (1) am Druckbegrenzungsventil mit Druckzuschaltstufe (2) mit SW 24 gegengehalten werden.
Seite 32
32/52 Bosch Rexroth AG A2FM Baureihe 6 | RD 91001-01-B/08.2011 Montage Befestigung des Bremsventils Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise bei Ausführung mit Bremsventil (Anschlussplatte 181). Das Bremsventil wird bei der Auslieferung mit zwei Heftschrauben (Transportsicherung) am Motor befestigt. Die Heftschrauben dürfen bei der Befestigung der Arbeitsleitungen nicht entfernt werden! Bei getrennter Lieferung von Bremsventil und Motor muss das Bremsventil zunächst mit den...
Seite 34
34/52 Bosch Rexroth AG A2FM Baureihe 6 | RD 91001-01-B/08.2011 Montage Tabelle 12: Anschlüsse A2FM Baureihe 6 Benennung Anschluss für norm Höchstdruck Zustand [bar] A, B Arbeitsleitung SAE J518 Befestigungsgewinde A/B DIN 13 A, B Arbeitsleitung DIN 3852 Tankleitung (Leckflüssigkeit) DIN 3852 Tankleitung (Leckflüssigkeit)
Drehrichtung links: B nach A Spüllauf durchführen Um Fremdpartikel aus der Anlage zu entfernen, empfiehlt Bosch Rexroth einen Spüllauf für die Gesamtanlage. Zur Vermeidung innerer Verschmutzung darf die Axialkolbeneinheit nicht in den Spüllauf einbezogen werden. Der Spüllauf muss mit einem zusätzlichen Spülaggregat durchgeführt werden.
Befüllaggregat nicht betrieben werden. Verwenden Sie nur eine Druckflüssigkeit, die nachfolgenden Anforderungen entspricht: Angaben zu Mindestanforderungen an Druckflüssigkeiten finden Sie in den Bosch Rexroth-Datenblättern RD 90220, RD 90221 bzw. RD 90223. Die Titel der Datenblätter können Sie der Tabelle 1 „Erforderliche und ergänzende...
RD 91001-01-B/08.2011 | A2FM Baureihe 6 Bosch Rexroth AG 37/52 Inbetriebnahme Dokumentation“ entnehmen. Angaben zur zulässigen und optimalen Viskosität finden Sie im Datenblatt RD 91001. Zur Gewährleistung der Funktionssicherheit der Axialkolbeneinheit ist für die Druckflüssigkeit mindestens die Reinheitsklasse 20/18/15 nach ISO 4406 erforderlich.
Einlaufphase folgende Vorgehensweise: Lassen Sie nach der Einlaufphase eine Druckflüssigkeitsprobe analytisch auf die erforderliche Reinheitsklasse prüfen. Wechseln Sie die Druckflüssigkeit, wenn die erforderliche Reinheitsklasse nicht erreicht wird. Wenn nach der Einlaufphase keine labortechnische Prüfung erfolgt, empfiehlt Bosch Rexroth einen Wechsel der Druckflüssigkeit.
RD 91001-01-B/08.2011 | A2FM Baureihe 6 Bosch Rexroth AG 39/52 Inbetriebnahme wiederinbetriebnahme nach Stillstand Abhängig von den Einbau- und Umgebungsbedingungen können sich in der Hydraulikanlage Veränderungen ergeben, die eine Wiederinbetriebnahme erforderlich machen. Folgende Kriterien können unter anderem eine Wiederinbetriebnahme erforderlich machen: •...
40/52 Bosch Rexroth AG A2FM Baureihe 6 | RD 91001-01-B/08.2011 Betrieb Betrieb Das Produkt ist eine Komponente, bei der während des Betriebs keine Einstellungen oder Veränderungen notwendig sind. Daher enthält das Kapitel in dieser Anleitung keine Informationen zu Einstellmöglichkeiten. Verwenden Sie das Produkt ausschließlich im Leistungsbereich, der in den technischen Daten...
RD 91001-01-B/08.2011 | A2FM Baureihe 6 Bosch Rexroth AG 41/52 Instandhaltung und Instandsetzung 10 Instandhaltung und Instandsetzung HINWEIS nicht fristgerechte Inspektions- und wartungsarbeiten! Sachschaden! Führen Sie die vorgeschriebenen Inspektions- und Wartungsarbeiten in den Intervallen durch, die in dieser Anleitung beschrieben sind.
Bosch Rexroth AG A2FM Baureihe 6 | RD 91001-01-B/08.2011 Instandhaltung und Instandsetzung 10.2 Inspektion Damit die Axialkolbeneinheit lange und zuverlässig läuft, empfiehlt Bosch Rexroth die Hydraulikanlage und die Axialkolbeneinheit regelmäßig zu prüfen und folgende Betriebsbedingungen zu dokumentieren und archivieren: Tabelle 14: Inspektionsplan Durchzuführende Arbeiten...
Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen die Material- und Seriennummer der Axialkolbeneinheit sowie die Materialnummern der Ersatzteile an. Bei Fragen zu Ersatzteilen wenden Sie sich an Ihren zuständigen Bosch Rexroth- Service oder die Service-Abteilung des Herstellerwerks der Axialkolbeneinheit. Angaben zum Herstellerwerk finden Sie auf dem Typschild der Axialkolbeneinheit.
44/52 Bosch Rexroth AG A2FM Baureihe 6 | RD 91001-01-B/08.2011 Demontage und Austausch 11 Demontage und Austausch 11.1 notwendiges werkzeug Die Demontage kann mit Standardwerkzeug durchgeführt werden. Es sind keine speziellen Werkzeuge notwendig. 11.2 Demontage vorbereiten Nehmen Sie die Gesamtanlage so außer Betrieb, wie es in der Betriebsanleitung der Maschine oder Anlage beschrieben ist.
Aluminium – Buntmetall – Elektroschrott – Kunststoff – Dichtungen Erweiterung und Umbau Die Axialkolbeneinheit dürfen Sie nicht umbauen. Die Gewährleistung von Bosch Rexroth gilt nur für die ausgelieferte Konfiguration. Nach einem Umbau oder einer Erweiterung erlischt der Anspruch auf Gewährleistung.
46/52 Bosch Rexroth AG A2FM Baureihe 6 | RD 91001-01-B/08.2011 Fehlersuche und Fehlerbehebung 14 Fehlersuche und Fehlerbehebung Die folgende Tabelle kann Ihnen bei der Fehlersuche helfen. Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. In der Praxis können auch Probleme auftreten, die hier nicht berücksichtigt werden konnten.
48/52 Bosch Rexroth AG A2FM Baureihe 6 | RD 91001-01-B/08.2011 Technische Daten 15 Technische Daten Die zulässigen technischen Daten der Axialkolbeneinheit finden Sie im Datenblatt RD 91001. Das Datenblatt finden Sie im Internet unter www.boschrexroth.com/axialkolbenmotoren Die auftragsbezogenen technischen Daten Ihrer Axialkolbeneinheit finden Sie in der Auftragsbestätigung.