Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REXROTH MCR 30 Serie Betriebsanleitung Seite 58

Radialkolbenmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

58/64
Fehlersuche und Fehlerbehebung
Tabelle 12: Störungstabelle zu Radialkolbenmotoren
Fehler
Erwartetes
Abtriebsdrehmoment oder
erwartete Zugkraft wird
nicht erreicht
Erwartete Abtriebsdrehzahl
wird nicht erreicht
Bosch Rexroth AG, MCR Baureihe 30, 31, 32, 33 und 41, RD 15215-01-B/04.2019
Mögliche Ursache
Pumpe erzeugt nicht genügend Druck.
Wegen einer starken Leckage im Motor wird nicht
der volle Druck erzeugt.
Motor nicht vollständig eingelaufen.
Zu hoher Umschaltdruck des Schaltmotors,
dadurch wird das Schaltmotor-Umschaltventil
(falls verbaut) teilweise oder vollständig
umgeschaltet, obwohl dies nicht beabsichtigt ist.
Schaltmotor-Umschaltventil (falls verbaut)
klemmt in einer teilweise oder vollständig
umgeschalteten Position fest.
Bremslüftdruck zu niedrig, deshalb wird Bremse
(falls verbaut) nicht vollständig gelüftet.
Interne Beschädigung des Motors.
Pumpe erzeugt keinen ausreichenden
Förderstrom.
Starke Leckage im Motor.
Zu niedriger Umschaltdruck des Schaltmotors,
dadurch wird das Schaltmotor-Umschaltventil
(falls verbaut) nur teilweise oder überhaupt
nicht bewegt.
Schaltmotor-Umschaltventil (falls verbaut)
klemmt in einer teilweise oder nicht geschalteten
Position fest.
Abhilfe
Motor(en) voll belasten und Höchstdruck gemäß
den Spezifikationen des Maschinenherstellers
prüfen. Falls zu niedrig, Leitungen von Block A
und B verschließen und Höchstdruck an den
verschlossenen Leitungen prüfen. Ist der Druck noch
immer zu niedrig, müssen Pumpe, Pumpensteuerung
oder Druckbegrenzungsventile nach Bedarf
eingestellt, repariert oder ausgetauscht werden.
Motor(en) voll belasten und Höchstdruck gemäß
den Spezifikationen des Maschinenherstellers
prüfen. Falls zu niedrig, Leitungen von Block A
und B verschließen und Höchstdruck an den
verschlossenen Leitungen prüfen. Ist der Druck jetzt
korrekt, Motor zerlegen und prüfen. Defekte Teile
oder kompletten Motor bei Bedarf austauschen.
Motor (unter Last) für 24–48 Stunden weiterlaufen
lassen, um maximalen Wirkungsgrad zu erreichen.
In diesem Zeitraum kann eine ständige Zunahme
des Abtriebsdrehmoments beobachtet werden.
Umschaltdruck des Schaltmotors im nicht
geschalteten Zustand mit Spezifikation der Maschine
vergleichen. Falls zu hoch, Steuerventil einstellen,
reparieren oder austauschen und gegebenenfalls auf
verstopfte Leitungen prüfen.
Das Schaltmotor-Umschaltventil zerlegen und alle
Komponenten prüfen, einschließlich der Bohrung im
Motorgehäuse. Alle Verunreinigungen entfernen und
Komponenten oder das Motorgehäuse bei Bedarf
austauschen.
Bremslüftdruck mit den Spezifikationen des
Maschinenherstellers vergleichen und Druckquelle
bei Bedarf einstellen, reparieren oder austauschen.
Falls die Druckquelle in Ordnung ist, Bremse
zerlegen, Bremsdichtung prüfen und bei Bedarf
austauschen.
Motor(en) voll belasten und Höchstdruck gemäß den
Spezifikationen des Maschinenherstellers prüfen.
Ist der Druck korrekt und keiner der anderen obigen
Fehler erkennbar, Motor zerlegen und prüfen.
Defekte Teile oder kompletten Motor bei Bedarf
austauschen.
Drehzahl des Antriebsmotors und
Pumpenvolumenstrom prüfen. Antriebsmotor
oder Pumpe bei Bedarf einstellen, reparieren oder
austauschen.
Motor zerlegen und prüfen. Defekte Teile oder
kompletten Motor bei Bedarf austauschen.
Umschaltdruck des Schaltmotors im geschalteten
Zustand mit Spezifikation der Maschine vergleichen.
Falls zu niedrig, externes Steuerventil für die
zweistufige Betätigung einstellen, reparieren oder
austauschen und gegebenenfalls auf verstopfte
Leitungen prüfen.
Das Schaltmotor-Umschaltventil zerlegen und alle
Komponenten prüfen, einschließlich der Bohrung
im Motorgehäuse. Alle Verunreinigungen entfernen
und Komponenten oder das Motorgehäuse bei
Bedarf austauschen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis