Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REXROTH MCR 30 Serie Betriebsanleitung Seite 21

Radialkolbenmotor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zu diesem Produkt
21/64
Durchflusswege
Die Zylinderräume (E) sind über die axialen Bohrungen und die Ringkanäle (D) mit
den Anschlüssen A und B verbunden.
Lager
Kegelrollenlager, die hohe Axial- und Radialkräfte aufnehmen können, sind Standard,
außer bei Hydrobase-Motoren (halber Motor ohne vordere Gehäusehälfte).
Freilauf
Bei bestimmten Anwendungen besteht die Forderung nach Freilaufeigenschaften des
Motors. Erreicht wird dies, indem die Anschlüsse A und B drucklos zum Tank
verbunden werden und gleichzeitig das Gehäuse über den Anschluss L mit einem
Druck von 2 bar beaufschlagt wird. Dadurch bleiben die Kolben im Zylinderblock, die
Rollen haben keinen Kontakt mehr mit dem Hubring, und die Welle ist frei drehbar.
Schaltmotor (2W)
In Mobilanwendungen, bei denen Fahrzeuge mit einer hohen Geschwindigkeit bei
geringer Belastung des Motors laufen müssen, kann der Motor in einen Modus mit
geringem Drehmoment und hoher Drehzahl umgeschaltet werden. Dies wird dadurch
erreicht, dass ein integriertes Ventil die Druckflüssigkeit nur zu einer Hälfte des Motors
leitet, während die Flüssigkeit in der anderen Hälfte kontinuierlich zirkuliert. In diesem
Modus mit "reduziertem Schluckvolumen" reduziert sich der für eine Drehzahl
erforderliche Durchfluss. Dies eröffnet Potenzial für Kosteneinsparungen und
Wirkungsgradverbesserungen. Die Maximaldrehzahl des Motors bleibt unverändert.
Rexroth hat ein spezielles Schieberventil im Motor entwickelt, mit dem während
der Fahrt auf halbes Schluckvolumen geschaltet werden kann. Dieser sogenannte
"Soft-Shift-Modus" ist Standard bei allen 2W-Motoren. Um den Schaltkolben in den
"Soft-Shift-Modus" zu schalten, ist entweder ein zusätzliches Zuschaltventil oder eine
elektro-proportionale Steuerung erforderlich.
L
X
B
A
15 bar
12 bar
Abb. 5: Schaltplan des Schaltmotors
Spülventil
In einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert ständig die gleiche Druckflüssigkeit
zwischen Pumpe und Motor. Dies könnte zu einer Überhitzung der Druckflüssigkeit
führen.
Aufgabe des Spülventils ist es, einen Teil der Druckflüssigkeit im geschlossenen
Kreislauf durch Flüssigkeit aus dem Tank zu ersetzen. Wenn der Hydraulikmotor
unter Last betrieben wird, öffnet sowohl im Rechts- als auch im Linkslauf das
Spülventil, wodurch eine durch eine Blende konstant gehaltene Spülmenge aus der
Niederdruckseite des Kreislaufs entnommen wird. Diese Spülmenge wird dann über
das Motorgehäuse in den Tank zurückgeführt, normalerweise über einen Kühler.
RD 15215-01-B/04.2019, MCR Baureihe 30, 31, 32, 33 und 41, Bosch Rexroth AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis