AO2000-LS25 LASER-ANALYSATOREN | OI/AO2000-LS25-DE REV. C
Kalibriermodus „Global"
Im „GLOBALEN" Kalibriermodus führt das Gerät die
Referenzmessungen für die Absorptionslinienbreite und die
Linienamplitude durch.
Die Kalibrierkonstante und die Referenzlinie werden
anschließend anhand der Messungen angepasst.
Die Kalibrierung erfordert stabile und kontrollierte Bedingungen
für das Referenzgas. Die Kalibrierung ist mit einer Prüfküvette
und einem zertifizierten Gemisch des Messgases mit Stickstoff
durchzuführen, und auch nur dann, wenn festgestellt wurde,
dass die aktuelle Kalibrierung ungültig ist.
Die Kalibrierung setzt technische Fähigkeiten und viel Erfahrung
im Umgang mit Gasgemischen voraus.
Hinweis
Die GLOBALE Kalibrierung darf nur von qualifiziertem Personal
nach größeren Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Siehe
dazu auch Gerätekalibrierung auf Seite 72.
Um das Gerät zu kalibrieren genauso vorgehen, wie oben unter
dem PROPORTIONALEM Kalibriermodus beschrieben. Der
einzige Unterschied besteht darin, dass das Programm nach
einem Kennwort fragt, das vom ABB-Service erhältlich ist.
Die GLOBALE Kalibrierung garantiert – wenn ordnungsgemäß
durchgeführt – die Gültigkeit der Kalibrierparameter für den
jeweiligen Druck- und Temperaturbereich.
Der Kalibriermodus PROPORTIONAL/GLOBAL ist allen Gasen
gemeinsam. Dennoch ist es möglich, das eine Gas im globalen
Modus und das andere im proportionalen Modus zu kalibrieren.
In diesem Fall ist der Modus auf GLOBAL eingestellt, und die
Messungen der Linienbreite für das proportional zu kalibrierende
Gas müssen im Menü <Gas specific parameters>
AUSGESCHALTET sein (nur wenn das Programm im Erweiterten
Modus läuft).
Er kann nach der Kalibrierung wieder EINGESCHALTET werden.
Der Kalibriermodus ist nicht auf die Spektraltemperatur
anwendbar.
TCP/IP- und Modem-Konfiguration <TCP/IP & modem
configuration>
In diesem Menü können TCP/IP-Parameter der eingebauten
Ethernet-Karte sowie die Zeichenfolge zur Initialisierung eines
Modems eingestellt werden.
Abbildung 45: Menü „TCP/IP"
IP address
IP-Adresse, die der Ethernet-Karte des Geräts zugeordnet ist. Zur
LAN-Kommunikation wird die Standard-IP-Adresse in der Regel
auf 192.168.1.237 gesetzt.
Der Benutzer kann eine beliebige, lokale, freie IP-Adresse oder
auch eine gültige, globale IP-Adresse zuordnen und dadurch eine
direkte Ethernetverbindung herstellen.
IP netmask
Subnetzmaske für die LAN-Verbindung. Standard-
Netzwerkmaske ist 255.255.255.0.
Port number
Port-Nummer für die TCP/IP-Kommunikation.
Die Standard-Port-Nummer ist 5001, jedoch kann der Benutzer
eine beliebige, unbelegte Portnummer zuordnen.
Gateway IP address
Die Serveradresse dient dazu den TCP/IP Verkehr von/zu der
Ethernet-Karte an ein anderes Netzwerk zu leiten. Dieses ist zwar
in der Regel für die lokale Kommunikation nicht notwendig,
könnte aber in Frage kommen, wenn die Ethernetkarte für den
Internetanschluss vorgesehen ist.
61