Seite 1
Advance Optima Kontinuierliche Gasanalysatoren AO2000-MultiFID14 FID-Analysator Inbetriebnahme- und 41/24-105 DE Rev. 4 Wartungsanleitung ACHTUNG! Der Gasanalysator verwendet Wasserstoff als Brenngas! Für den sicheren Betrieb des Gasanalysators müssen alle in dieser Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung enthaltenen Hinweise und Anweisungen unbedingt beachtet werden!
Seite 3
Advance Optima Kontinuierliche Gasanalysatoren AO2000-MultiFID14 FID-Analysator Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung Druckschrift-Nr. 41/24-105 DE Revision 4 Ausgabe Juni 2012 Diese Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die Übersetzung sowie die Vervielfältigung und Verbreitung in jeglicher Form – auch als Bearbeitung oder in Auszügen –, insbesondere...
Kapitel 4 Elektrische Leitungen anschließen Energieversorgungsleitungen anschließen – Sicherheitshinweise Anschlussbild (Elektroanschlüsse) Leistungsaufnahme Energieversorgungsleitungen 24 V DC anschließen Energieversorgungsleitungen 115/230 V AC anschließen Kapitel 5 Gasanalysator in Betrieb nehmen Gasanalysator in Betrieb nehmen Warmlaufphase AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
Seite 5
Dichtigkeit des Brenngasweges im Gasanalysator prüfen Störungen beheben Statusmeldungen Kapitel 8 Gasanalysator außer Betrieb setzen Gasanalysator außer Betrieb setzen Gasanalysator für den Transport vorbereiten und verpacken Anhang Betriebsdaten Elektrische Sicherheit Beschreibung Pneumatikplan Index 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
Betriebsanleitung Druckschrift-Nr. 42/24-10 DE Datenblatt Druckschrift-Nr. 10/24-1.20 DE … über weitere Infor- Weitere Informationen über die Produkte und Leistungen von ABB Analysentechnik mationen im Internet finden Sie im Internet unter „http://www.abb.de/analysentechnik“. … über Symbole und weist auf Sicherheitshinweise hin, die bei der Handhabung des Gas- Schreibweisen in der analysators beachtet werden müssen, um Gefahren für den Benutzer...
Explosionsgefahr zu treffen. Weitere Auskünfte Sollten die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Informationen in irgendeinem Fall nicht ausreichen, so steht der ABB-Service mit weiteren Auskünften gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an Ihren örtlichen Servicepartner. In Notfällen wenden Sie...
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, • wenn der Gasanalysator sichtbare Beschädigungen aufweist, • wenn der Gasanalysator nicht mehr arbeitet, • nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, • nach schweren Transportbeanspruchungen. AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
• Staubablagerungen und Eindringen von Staub, • aggressiver Atmosphäre, • Erschütterungen. Klimatische Luftdruck 600…1250 hPa Bedingungen relative Luftfeuchte max. 75 % Umgebungstemperatur bei Lagerung und Transport –25…+65 °C Umgebungstemperatur im Betrieb +5…+45 °C 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
Brenngas verwendet werden. Dies würde zur Überhitzung und somit zur Zerstörung des Detektors führen! Die Eingangsdrücke müssen im Betrieb konstant sein. Dies ist gewährleistet, wenn zweistufige Flaschendruckminderer verwendet werden. Fortsetzung auf der folgenden Seite AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
Liefer- Anschlusskabel für die 24-V-DC-Versorgung des Analysatormoduls umfang Verbindungskabel, T-Stücke und Abschlusswiderstände für den Systembus (gemäß Bestellung) Buchsenleisten für die elektrischen Anschlüsse der I/O-Module (gemäß Bestellung) Einsätze für die M32-Kabelverschraubungen (nur IP54-Ausführung) 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
Hierzu sind durch den Betreiber geeignete Maßnahmen außerhalb des Brenngasdurchflusses Gasanalysators vorzusehen. vorsehen ABB empfiehlt die Verwendung einer Schottverschraubung mit integriertem Durchflussbegrenzer, die in die Brenngaszuleitung zu installieren ist. Diese Schottverschraubung kann von ABB bezogen werden: • Brenngas H : Sachnummer 8329303, •...
Seite 13
• Undichtigkeit im Brenngasweg innerhalb des Gasanalysators. Dieses Absperrventil sollte außerhalb des Analysengeräteraumes in der Nähe der Brenngasversorgung (Flasche, Leitung) installiert werden. ABB empfiehlt die Verwendung eines pneumatischen Absperrventils, das durch die Instrumentenluft betätigt wird (nur möglich beim Betrieb mit „kontinuierlicher ...
Tagen eine Schadensaufnahme durch den Transportträger (Bahn, Post, Spedition) veranlassen. • Darauf achten, dass das beigelegte Zubehör nicht verlorengeht (siehe Abschnitt „Lieferumfang“, Seite 11). • Den Transportkarton und das Polstermaterial für einen eventuell erforderlichen künftigen Transport aufbewahren. AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
• Konfigurierte Korrekturfunktionen, • Anschlusspläne der Signalein- und -ausgänge, • Anschlusspläne der Gasein- und -ausgänge. Darüber hinaus kann der Benutzer (und auch der ABB-Service) im Gerätepass die Instandhaltungsarbeiten und Modifikationen dokumentieren, die an dem Gasana- lysator durchgeführt wurden. Wo befindet sich der Der Gerätepass befindet sich in einer Hülle, die...
(ca. 300 mm, in Bild 2 grau dargestellt). • Das Gehäuse so montieren, dass das Display vertikal ausgerichtet ist. • Mehrere Systemgehäuse im 19-Zoll-Gestell mit mindestens 1 HE Abstand von- einander montieren. AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
Schlauchtüllen oder Einschraubverschraubungen mit dem entspre- chenden Dichtmaterial (PTFE-Dichtband, O-Ringe, Dichtscheiben) in die Anschlussstutzen einschrauben. Fittings vorsichtig und nicht zu fest einschrauben! Installationshinweise der Fittings-Hersteller beachten! Fortsetzung auf der folgenden Seite 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
Seite 18
Die Dichtigkeit des Brenngasweges innerhalb des Gasanalysators ist regel- mäßig zu überprüfen (siehe Seite 52). Brenngas, das durch Undichtigkeiten in den geräteinternen Gaswegen aus- strömt, kann Brände und Explosionen – auch außerhalb des Gasanalysators – verursachen! AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
Wandgehäuse: Schrauben M8 oder M10 Montieren Systemgehäuse im Schrank / Gestell oder an der Wand mit dem gewählten Befes- tigungsmaterial montieren. Dabei die Maßbilder sowie die zusätzlichen Hinweise auf Seite 16 beachten. 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
Durchfluss- Pneumatisches Bild 3, Seite 18) sowie begrenzer Absperrventil der Beschriftung auf der Rückseite des Analysatormoduls. Umschaltstation mit Sicherheitsventil Endpunktgas Nullpunktgas p = 1000 ± 100 hPa Fortsetzung auf der folgenden Seite AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
Seite 21
Ein Absperrventil in die Messgasleitung installieren (bei unter Druck stehendem Messgasleitung Messgas unbedingt empfohlen) und die Möglichkeit vorsehen, von der Gasent- nahmestelle her ein Inertgas, z.B. Stickstoff, zur Spülung der Messgasleitung aufzuschalten. 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
Brenngasleitung über einen Druckregler (0…1,6 bar) an den Brenngas- eingang 10 des Analysatormoduls anschließen (siehe Bild 3, Seite 18 und Bild 4, Seite 20). Dichtigkeit der Brenngasleitung prüfen Brenngasleitung nach dem Anschließen auf Dichtigkeit prüfen (Anleitung siehe Seite 50). AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
Ist die getrennte Spülung von Zentraleinheit und Analysatormodul erforderlich, so muss das Analysatormodul in ein separates Systemgehäuse in IP54-Ausführung eingebaut werden. Das Analysatormodul MultiFID14 darf aufgrund der unterschiedlichen Anforderun- gen an die Spülgasversorgung nicht in Reihe mit anderen Analysatormodulen gespült werden. 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
Die erforderlichen Verschraubungen und O-Ringe sind im mitgelieferten Zubehör- O-Ringe beutel enthalten. Bild 5 Beheizter Messgasanschluss Beheizter Verbindung Messgasanschluss Prüfgasausgang– Messgasanschluss Prüfgasausgang Elektrische Verbindung zum beheizten Messgasanschluss Beheizte Messgasleitung Fortsetzung auf der folgenden Seite AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
Seite 25
Wandgehäuse: am 19-Zoll-Gehäuse: von unten von hinten von rechts von oben nicht möglich von unten Maximale Länge der Die maximale Länge der beheizten Messgasleitung (Innendurchmesser 4 mm) Messgasleitung beträgt 30 m. 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
Einschraubverschraubung 1/4 NPT (mit PTFE-Dichtband; nicht im Lieferumfang enthalten) oder mit Buchse Keilring Klemmring Maximale Länge der Die maximale Länge der unbeheizten Messgasleitung (Innendurchmesser 4 mm) Messgasleitung beträgt 50 m. AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
Der Netztrenner ist so zu kennzeichnen, dass die Zuordnung zu dem zu trennenden Betriebsmittel klar zu erkennen ist. Die Steckverbinder der 115 / 230-V-AC-Energieversorgung für die Heizung des Detektors und des beheizten Messgasanschlusses dürfen auf keinen Fall unter Spannung abgezogen werden! 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
Leistungsaufnahme Zentraleinheit 115 / 230 V AC 175 VA Detektor-Heizung 115 / 230 V AC 120 VA Beheizter Messgasanschluss 115 / 230 V AC 100 VA Analysatormodul 24 V DC 165 W AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
• Das Verlängerungskabel darf max. 30 m lang sein. • Das Verlängerungskabel muss so dicht wie möglich hinter dem Stecker des mit- gelieferten 24-V-DC-Anschlusskabels angeschlossen werden, d.h. das mitgelie- ferte 24-V-DC-Anschlusskabel muss auf die minimal mögliche Länge gekürzt werden. 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
2 Sicherung 230 V AC M 2A Lage der Schalter 115 V AC M 4A und Sicherungen auf 3 Sicherung 24 V DC M 3,15A der Netzverteilerkarte Fortsetzung auf der folgenden Seite AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
Seite 31
Potentialausgleich. Der Anschluss hat ein M5-Innengewinde zum Einschrauben entsprechender Schrauben oder Klemmen. Sofern die einschlägigen Installationsvorschriften dies verlangen, sind das Elek- tronikmodul und das Analysatormodul über diesen Anschluss mit dem gebäude- seitigen Potentialausgleich zu verbinden. 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
Seite 10) angegebenen Druckwerte sind lediglich typische Werte. Maßgebend für den einwandfreien Betrieb sind ausschließlich die werksseitig für das einzelne Analysatormodul ermittelten und im Gerätepass angegebenen Werte. Fortsetzung auf der folgenden Seite AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
Seite 33
Brenngas: Mit dem externen Druckregler die Stellgröße für H2 auf ca. 35 % (max. 40 %) einstellen. Stellgröße zu groß ⇒ Druck erhöhen. Stellgröße zu klein ⇒ Druck verringern. Fortsetzung auf der folgenden Seite 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
Seite 34
Stufe erhöht Brennluftdruck werden auf die Betriebswerte zurückgesetzt Analysatormodul geht in den Stand-by-Betrieb → Menue Service/Test → Analysatorspez. Abgleich → Neustart FID Warmlaufphase wird fortgesetzt Fortsetzung auf der folgenden Seite AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
Seite 35
→ Komponente wählen → … Parameter Erläuterung Wert T90-1 Tiefpass-Zeitkonstante für konstanten Messwert 20 s T90-2 Tiefpass-Zeitkonstante für Messwertänderungen Schaltschwelle Schaltschwelle, bezogen auf den Messbereich. Bei Überschreiten wird T90-2 wirksam. 1) Empfehlung 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
Detektors und des beheizten Messgasanschlusses dürfen auf keinen Fall unter Spannung abgezogen werden! ACHTUNG! Die Abdeckung des beheizten Messgasanschlusses ist im Betrieb heiß! Sie hat eine Temperatur von mehr als 70 °C! AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
Der kleinste Messbereich ist 0…5 mg org. C/m entsprechend 0…10 ppm CH Die zugehörigen Verstärkungsstufen sind werkseitig bei der Kalibrierung einge- stellt. Sie können nur mit der Test- und Kalibriersoftware TCT geändert werden. 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
Prüfgaskonzentration Einzustellen sind die Prüfgaskonzentrationen für Anfangs- und Endpunkt, die als Sollwerte für die Kalibrierung dienen. MENUE → Konfigurieren → Kalibrierdaten → Manuelle Kal. Menüpfad oder Automatische Kal. oder Extern gesteuerte Kal. → Pruefgas-Konzentration AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
Messgaseingang gegeben, so erscheint bei aktiviertem Druckschalter im Display die Meldung: bei der manuellen Kein Kalibriergas, Druckschalter hat kein Kalibriergas Kalibrierung detektiert! Diese Meldung kann durch Drücken der Back-Taste übergangen werden. 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
Sie im wesentlichen folgendermaßen vor: Schritt Aktion Kalibriermethode wählen: Prüfgas / Ersatzgas Komponente für die Nullpunktkalibrierung wählen: Nullp.-Komp. Messbereich für die Nullpunktkalibrierung wählen: Nullp.-Messb. Komponente für die Endpunktkalibrierung wählen: Endp.-Komp. Messbereich für die Endpunktkalibrierung wählen: Endp.-Messb. AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
• Nullpunkt mit Luft (Komponente 1 oder Komponente 2) kalibrieren. Kalibrieren • Endpunkt mit Prüfgas Propan in N kalibrieren. Bei anderen Messaufgaben sind in vergleichbarer Weise die Prüfgase und die Messbereiche entsprechend der Messgaszusammensetzung zu wählen. 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
2) Das Wiederholen einer Kalibrierung kann erforderlich sein, wenn der Mess- wert nach dem Auslösen der Kalibrierung noch nicht stabil ist. Die Wieder- holung basiert auf dem bei der vorangegangenen Kalibrierung erzielten Messwert. AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
Wie groß ist die maximale Prüfgaskonzentration in ppm oder mg/m , sodass der Messbereich nicht überschritten wird? × 22,414 31,102 × 12,011 × × × 31,102 12,011 1,008 61,19 22,414 Fortsetzung auf der folgenden Seite 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
Seite 44
Prüfgasflasche beträgt gemäß Zertifikat 81,2 ppm CH Dies entspricht einer Konzentration von × × 81,2 12,011 43,513 22,414 Mit Berücksichtigung des Responsefaktors ergibt sich, dass die Anzeige auf × 43,513 1,07 46,559 eingestellt werden muss. AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
Messgaszufuhr zum Analysatormodul wiederherstellen. Energieversorgung einschalten. Stellgrößen der internen Druckregler für die Versorgungsgase über- prüfen und erforderlichenfalls einstellen (siehe Seite 33). Nach Ende der Warmlaufphase Gasanalysator kalibrieren. Fortsetzung auf der folgenden Seite AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
Seite 47
Messgasfilter im beheizten Messgasanschluss austauschen, Fortsetzung Bild 14 Messgasfilter im beheizten Messgas- anschluss 1 Befestigungsschrauben 3 O-Ring 5 Messgasfilter 2 Messgasfilterhalter 4 O-Ring 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
Messgaszufuhr zum Analysatormodul wiederherstellen. Energieversorgung einschalten. Stellgrößen der internen Druckregler für die Versorgungsgase über- prüfen und erforderlichenfalls einstellen (siehe Seite 33). Nach Ende der Warmlaufphase Gasanalysator kalibrieren. Fortsetzung auf der folgenden Seite AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
Seite 49
Luftstrahlinjektor reinigen, Fortsetzung Bild 15 Luftstrahlinjektor 1 Abluftausgang 3 Luftstrahlinjektor 5 O-Ring 2 Verschraubung 4 O-Ring 6 O-Ring 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
2. Ist in der Brenngasleitung kein Leck zu finden, so ist das Brenngas- eingangsventil des Gasanalysators undicht. In diesem Fall darf der Gasanalysator auf keinen Fall wieder in Betrieb genommen werden! Das Brenngaseingangsventil muss vom ABB-Service ausge- tauscht werden. Nach Abschluss der Dichtigkeitsprüfung den Brenngasdruck wieder auf den Normaldruck, d.h.
Seite 51
2. Ist in der Brenngasleitung kein Leck zu finden, so ist das Brenngas- eingangsventil des Gasanalysators undicht. In diesem Fall darf der Gasanalysator auf keinen Fall wieder in Betrieb genommen werden! Das Brenngaseingangsventil muss vom ABB-Service ausge- tauscht werden. Nach Abschluss der Dichtigkeitsprüfung den Brenngasdruck wieder auf den Normaldruck, d.h.
Gasanalysator außer Betrieb gesetzt werden; er darf auf Betrieb setzen keinen Fall wieder in Betrieb genommen werden! Die Ursache der Undichtig- keit muss vom ABB-Service ermittelt und behoben werden. AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
Seite 48). Druck der Instrumentenluft erhöhen. Abluftleitung überprüfen; die Abluftleitung muss eine große lichte Weite haben. Brennluft verunreinigt Brennluftversorgung überprüfen. Schwankende Ver- Instrumentenluft-, Brennluft- und Brenngasversorgung überprüfen. sorgungsgasdrücke Fortsetzung auf der folgenden Seite 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
Seite 54
Stellgröße ≥ 90 % Bypassdüse reinigen. Instrumentenluftdruck verringern. Nullpunktsdrift Messgasleitung Messgasleitung reinigen. verschmutzt Brennluft-Katalysator Kohlenwasserstoffgehalt herabsetzen. arbeitet unzureichend Brenngasleitung Brenngasleitung reinigen. verschmutzt Aktivkohlefilter Aktivkohlefilter austauschen (Anleitung siehe Service-Handbuch). gesättigt Fortsetzung auf der folgenden Seite AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
Statusmeldungen zu überprüfen (siehe Seite 56). Ist dies nicht der Fall, so ist folgendermaßen vorzugehen: 1. Brenngaszufuhr absperren. 2. Instrumentenluftversorgung wieder herstellen. 3. Gasanalysator 20 Minuten lang spülen. 4. Brenngaszufuhr einschalten. 5. Der Gasanalysator startet selbsttätig. 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
Prüfen, ob der zulässige Umgebungstemperaturbereich eingehalten ist (+5…+45 °C). Übertemperatursicherung überprüfen. 329, Der Druck ueber- oder Druck der Versorgungsgase überprüfen: unterschreitet den oberen Ausgang Instrumentenluft bzw. unteren Grenzwert 1 (2). Brennluft Luft Brenngas AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
Elektrische Leitungen von den Anschlüssen des Elektronikmoduls und ggf. des Analysatormoduls lösen. Wiederinbetriebnahme Bei der Wiederinbetriebnahme des Gasanalysators ist gemäß der Anleitung auf Seite 35 vorzugehen. Umgebungstemperatur Umgebungstemperatur bei Lagerung und Transport: –25…+65 °C 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
Die Dicke der Polsterung an das Gewicht des Gasanalysators und die Versandart anpassen. Bei Überseeversand zusätzlich die Kiste mit einer Lage Doppelpech- papier auskleiden. Die Kiste als „Zerbrechliches Gut“ kennzeichnen. Umgebungstemperatur Umgebungstemperatur bei Lagerung und Transport: –25…+65 °C AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
Energieversorgung 24 V DC: II/2 Signalein- und -ausgänge: II/2 Sichere Trennung Galvanische Trennung der Energieversorgung 115 / 230 V AC von den übrigen Stromkreisen durch verstärkte oder doppelte Isolation. Funktionskleinspannung (PELV) auf der Niederspannungsseite. 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
Wert eingestellt. Eine eingebaute Glühkerze zündet die Wasserstoffflamme. Ein Temperaturfühler überwacht die Flammentemperatur. Das Analysatormodul überwacht während des Betriebs alle relevanten Temperatu- ren und Drücke und gibt bei fehlerhaften Werten eine Statusmeldung aus. AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
10 Brenngaseingang B Brennkammer H Aktivkohlefilter 11 Brennlufteingang C Luftstrahlinjektor Gehäusespülung Die Nummerierung der Gasanschlüsse entspricht der Nummerierung im Anschlussbild (siehe Bild 3, Seite 18) sowie der Beschriftung auf der Rückseite des Analysatormoduls. 41/24-105 DE Rev. 4 AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung...
Statusmeldungen 36, 56 Gaseingangsbedingungen Stellgrößen anpassen Gasleitungen anschließen Störungen beheben Abluft T90-Zeit Anschlussbild Technische Daten Benötigtes Material Temperaturfehler Brenngasleitung Transport Brennluftleitung Typschilder Instrumentenluftleitung Umgebungstemperatur Messgasleitung 24, 26 Verpacken Prüfgas Warmlaufphase Gehäusespülung AO2000-MultiFID14 Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung 41/24-105 DE Rev. 4...
Seite 64
ABB bietet umfassende und kompetente Beratung ABB optimiert kontinuierlich ihre Produkte, in über 100 Ländern weltweit. deshalb sind Änderungen der technischen Daten in diesem Dokument vorbehalten. www.abb.com/de Printed in the Fed. Rep. of Germany (09.13) ABB 2013 ABB Automation GmbH ABB Automation GmbH Geschäftsgebiet Analysentechnik...