Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Carrier AquaSnap 30RQSY 039 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitungen

Carrier AquaSnap 30RQSY 039 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitungen

Umkehrbare luft-wasser- wärmepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Touch Pilot Junior
30RQS
Umkehrbare Luft-Wasser- Wärmepumpen
Einzelheiten zum Betrieb der Steuerung finden Sie im Handbuch
der Touch Pilot Junior-Regelung der Serien 30RBS/30RQS 039-160
30RQS/30RQSY 039-160 "B"
I N S T A L L A T I O N S - ,
U N D
W A R T U N G S A N L E I T U N G
Nennkühlleistung 30RQS 38 -148 kW – 50 Hz
Nennheizleistung 30RQS 42 -150 kW – 50 Hz
Nennkühlleistung 30RQSY 37 -146 kW – 50 Hz
Nennheizleistung 30RQSY 42 -151 kW – 50 Hz
B E T R I E B S -
30RQSY
Übersetzung des Originaldokuments

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Carrier AquaSnap 30RQSY 039

  • Seite 1 Touch Pilot Junior I N S T A L L A T I O N S - , B E T R I E B S - U N D W A R T U N G S A N L E I T U N G 30RQSY 30RQS Einzelheiten zum Betrieb der Steuerung finden Sie im Handbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 1 - VORWORT ..................................... 4 1.1 - Besonderheiten der 30RQSY-Geräte mit variablem Druck ...................... 4 1.2 - Überprüfung der gelieferten Anlage ............................4 1.3 - Sicherheitshinweise für die Installation ............................. 4 1.4 - Unter Druck stehende Ausrüstung und Komponenten ......................6 1.5 - Sicherheitshinweise für die Wartung ............................
  • Seite 3 INHALT 14 - INBETRIEBNAHME ................................... 42 14.1 - Vorbereitende Überprüfungen ............................... 42 14.2 - Inbetriebnahme ..................................42 14.3 - Betrieb zweier Geräte im Master/Slave-Modus ........................42 14.4 - Zusatz-Elektroheizungen............................... 43 15 - DIE WICHTIGSTEN SYSTEMKOMPONENTEN ........................44 15.1 - Verdichter ....................................44 15.2 - Schmiermittel..................................
  • Seite 4: Vorwort

    1 - VORWORT 1.2 - Überprüfung der gelieferten Anlage Vor der ersten Inbetriebnahme der 30RQS/30RQSY-Geräte müssen sich alle Personen, die mit dem Gerätebetrieb befasst sind, eingehend mit ■ Überprüfen Sie das Gerät auf Schäden oder fehlende Teile. Falls bei diesen Anleitungen und mit den spezifischen Projektdaten des der Anlieferung Schäden festgestellt werden oder die Lieferung Aufstellungsortes vertraut machen.
  • Seite 5: Einführung

    1 - EINFÜHRUNG Überdruckschutzvorrichtung Sicherheitszubehör bei externem Brand Kältemittelseite Hochdruckpressostat Externes Überdruckventil Berstscheibe Schmelzsicherung Wärmeübertragungsseite Externes Überdruckventil (1)  Klassifiziert als Schutzkomponente für reguläre Betriebssituationen. (2)  Klassifiziert  als  Schutzkomponente  für  anormale  Betriebssituationen. Dieses Zubehör ist im Brandfall für einen Wärmestrom von 10 kW/m² ausgelegt. In einem Umkreis von 6,5 m um das Gerät herum dürfen sich keine brennbaren Stoffe befinden.
  • Seite 6: Unter Druck Stehende Ausrüstung Und Komponenten

    Diese Produkte enthalten unter Druck stehende Ausrüstung und Teile, die Für Wartungsarbeiten am Gerät muss der Stromversorgungskreis von Carrier oder anderen Herstellern hergestellt werden. Wir empfehlen,  vor dem Gerät unterbrochen und in dieser Stellung durch ein sich den in Ihrem Land zuständigen Fachverband oder den Besitzer der Vorhängeschloss gesichert werden.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Für Die Reparatur

    Bei Fragen zur Durchführung von Prüfungen dieser Art wenden Sie sich Die maximalen Betriebsdrücke niemals überschreiten! Die maximal bitte  an  den  Carrier-Kundendienst.  Carrier  behandelt  hier  lediglich  die  zulässigen hoch- und niederdruckseitigen Prüfdrücke entsprechend Durchführung einer Kontrolle ohne Ausbau des Druckschalters: - Überprüfen und notieren Sie die Sollwerte der Druckschalter und den Angaben in den betreffenden Anweisungen in diesem Handbuch Entlastungsvorrichtungen ...
  • Seite 8 1 - EINFÜHRUNG Nicht versuchen, Kältekreis-Komponenten oder -Armaturen abzubauen, während das Gerät unter Druck steht oder in Betrieb ist. Vor dem Ausbau irgendwelcher Teile oder dem Öffnen eines Kreislaufs sicherstellen, dass der Druck gleich dem Atmosphärendruck ist und dass das Gerät abgeschaltet ist und nicht unter Spannung steht.
  • Seite 9: Beförderung Des Gerätes Und Wahl Des Aufstellungsortes

    2 - BEFÖRDERUNG DES GERÄTES UND WAHL DES AUFSTELLUNGSORTES 2.1 - Transport 2.3 - Prüfungen vor der Inbetriebnahme des Systems Siehe Kapitel 1.3 „Sicherheitshinweise für die Installation“ Vor der Inbetriebnahme des Kälteerzeugungssystems ist die komplette 2.2 - Aufstellen des Gerätes Anlage ...
  • Seite 10: Besonderheiten Bei Der Installation Der 30Rqsy-Geräte

    3 - BESONDERHEITEN BEI DER INSTALLATION DER 30RQSY-GERÄTE 3.1 - Allgemeines Jeder Ventilator wird von einem variablen Drehzahlregler gesteuert. Daher ist jeder Kreislauf unabhängig und muss über ein separates Kanalsystem verfügen, um jegliche Luftrückführung zwischen den Luft-Wärmetauschern der verschiedenen Kältekreise zu vermeiden. Bei den 30RQSY-Geräten umfasst jeder Ventilator eine werkseitig installierte Anschlussrahmen-Schnittstelle für den Anschluss an das Kanalsystem des spezifischen Kältekreislaufs, zu dem der Ventilator gehört.
  • Seite 11: Anschluss Ventilatorausblas

    Position  eines  Blechs  blockiert  werden  (z.B.  niedrige  Luftrückführung oder offene Türen). 3.6 - Einbau der Zubehör-Kondensatwanne Bezugsnr.: 30RY 900 032 EE – (30RQSY 039 bis 078) Es kann vorkommen, dass Wasser entfernt werden muss. Carrier kann  eine Zubehör-Kondensatwanne liefern, die unter dem Gerät installiert wird. Gerät mit Option Schutzgitter Diese  Wanne  kann  über  ein  Gasgewinde-Rohr  (1")  an  das  HINWEIS: Die Ausblasleitungen müssen separate Kanäle haben.
  • Seite 12: Abmessungen Und Freizuhaltende Abstände

    4 - ABMESSUNGEN UND FREIZUHALTENDE ABSTÄNDE 4.1 - 30RQS 039 und 045-078, Geräte mit und ohne Hydraulikmodul Für Geräte mit Ventilatoren mit variablem verfügbaren Druck (30RQSY) bitte auf die nachstehenden Seiten Bezug nehmen. Legende HINWEISE: Alle Abmessungen in mm. Ungeprüfte Zeichnungen. Schaltkasten Bei der Planung einer Installation die auf Anfrage erhältlichen, geprüften Maßzeichnungen verwenden. Wassereintritt A n g a b e n z u r P o s i t i o n d e r B e f e s t i g u n g s p u n k t e , Wasseraustritt Gewichtsverteilung und Schwerpunkt-Koordinaten finden sich...
  • Seite 13: Abmessungen Und Freie Abstände

    4 - ABMESSUNGEN UND FREIE ABSTÄNDE 4.2 - 30RBS 080-160, Geräte mit und ohne Hydraulikmodul Für Geräte mit Ventilatoren mit variablem verfügbaren Druck (30RQSY) bitte auf die nachstehenden Seiten Bezug nehmen. Gerät mit Option Schutzgitter Legende HINWEISE: Alle Abmessungen in mm. Ungeprüfte Zeichnungen. Schaltkasten Bei der Planung einer Installation die auf Anfrage erhältlichen, geprüften Maßzeichnungen verwenden. Wassereintritt A n g a b e n z u r P o s i t i o n d e r B e f e s t i g u n g s p u n k t e , Wasseraustritt Gewichtsverteilung und Schwerpunkt-Koordinaten finden sich Erforderliche Freiräume für den Luftstrom...
  • Seite 14: 30Rqsy 039-045, Geräte Mit Und Ohne Hydraulikmodul, Ohne Filterrahmen

    4 - ABMESSUNGEN UND FREIE ABSTÄNDE 4.3 - 30RQSY 039-045, Geräte mit und ohne Hydraulikmodul, ohne Filterrahmen Legende Alle Abmessungen in mm. Schaltkasten Wassereintritt Wasseraustritt Erforderliche Freiräume für den Luftstrom Empfohlene Freiräume für Wartungsarbeiten Luftaustritt, nicht blockieren Einführung der Stromkabel HINWEISE: Ungeprüfte Zeichnungen.
  • Seite 15: 30Rqsy 039-045, Option 23B, Geräte Mit Und Ohne Hydraulikmodul, Mit Filterrahmen

    4 - ABMESSUNGEN UND FREIE ABSTÄNDE 4.4 - 30RQSY 039-045, Option 23B, Geräte mit und ohne Hydraulikmodul, mit Filterrahmen Legende Alle Abmessungen in mm. Schaltkasten Wassereintritt Wasseraustritt Erforderliche Freiräume für den Luftstrom Empfohlene Freiräume für Wartungsarbeiten Luftaustritt, nicht blockieren Einführung der Stromkabel HINWEISE: Ungeprüfte Zeichnungen.
  • Seite 16: 30Rqsy 050-078, Geräte Mit Und Ohne Hydraulikmodul, Ohne Filterrahmen

    4 - ABMESSUNGEN UND FREIE ABSTÄNDE 4.5 - 30RQSY 050-078, Geräte mit und ohne Hydraulikmodul, ohne Filterrahmen Legende Alle Abmessungen in mm. Schaltkasten Wassereintritt Wasseraustritt Erforderliche Freiräume für den Luftstrom Empfohlene Freiräume für Wartungsarbeiten Luftaustritt, nicht blockieren Einführung der Stromkabel HINWEISE: Ungeprüfte Zeichnungen.
  • Seite 17: 30Rqsy 050-078, Option 23B, Geräte Mit Und Ohne Hydraulikmodul, Mit Filterrahmen

    4 - ABMESSUNGEN UND FREIE ABSTÄNDE 4.6 - 30RQSY 050-078, Option 23B, Geräte mit und ohne Hydraulikmodul, mit Filterrahmen Legende Alle Abmessungen in mm. Schaltkasten Wassereintritt Wasseraustritt Erforderliche Freiräume für den Luftstrom Empfohlene Freiräume für Wartungsarbeiten Luftaustritt, nicht blockieren Einführung der Stromkabel HINWEISE: Ungeprüfte Zeichnungen.
  • Seite 18: 30Rqsy 080-120, Geräte Mit Und Ohne Hydraulikmodul

    4 - ABMESSUNGEN UND FREIE ABSTÄNDE 4.7 - 30RQSY 080-120, Geräte mit und ohne Hydraulikmodul Legende Alle Abmessungen in mm. Schaltkasten Wassereintritt Wasseraustritt Erforderliche Freiräume für den Luftstrom Empfohlene Freiräume für Wartungsarbeiten Luftaustritt, nicht blockieren Einführung der Stromkabel HINWEISE: Ungeprüfte Zeichnungen. Bei der Planung einer Installation die auf Anfrage erhältlichen, geprüften Maßzeichnungen verwenden.
  • Seite 19: 30Rqsy 140-160, Geräte Mit Und Ohne Hydraulikmodul

    4 - ABMESSUNGEN UND FREIE ABSTÄNDE 4.8 - 30RQSY 140-160, Geräte mit und ohne Hydraulikmodul Gerät mit Option Schutzgitter Legende Alle Abmessungen in mm. Schaltkasten Wassereintritt Wasseraustritt Erforderliche Freiräume für den Luftstrom Empfohlene Freiräume für Wartungsarbeiten Luftaustritt, nicht blockieren Einführung der Stromkabel HINWEISE: Ungeprüfte Zeichnungen.
  • Seite 20: 30Rqs/Rqsy 039-078, Geräte Mit Pufferspeichermodul

    4 - ABMESSUNGEN UND FREIE ABSTÄNDE 4.9 - 30RQS/RQSY 039-078, Geräte mit Pufferspeichermodul Legende HINWEISE: Alle Abmessungen in mm. Ungeprüfte Zeichnungen. Schaltkasten Bei der Planung einer Installation die auf Anfrage erhältlichen, geprüften Maßzeichnungen verwenden. Angaben zur Position Wassereintritt der Befestigungspunkte, Gewichtsverteilung und Schwerpunkt- Wasseraustritt Koordinaten finden sich in den geprüften Maßzeichnungen.
  • Seite 21: 30Rqs/Rqsy 080-160, Geräte Mit Pufferspeichermodul

    4 - ABMESSUNGEN UND FREIE ABSTÄNDE 4.10 - 30RQS/RQSY 080-160, Geräte mit Pufferspeichermodul Legende HINWEISE: Alle Abmessungen in mm. Ungeprüfte Zeichnungen. Schaltkasten Bei der Planung einer Installation die auf Anfrage erhältlichen, geprüften Maßzeichnungen verwenden. Angaben zur Position Wassereintritt der Befestigungspunkte, Gewichtsverteilung und Schwerpunkt- Wasseraustritt Koordinaten finden sich in den geprüften Maßzeichnungen.
  • Seite 22: 30Qbs/Rqsy 039-080 Geräte Mit Zwischenkühler

    4 - ABMESSUNGEN UND FREIE ABSTÄNDE 4.11 - 30QBS/RQSY 039-080 Geräte mit Zwischenkühler Position der Ein- und -Austritte des Zwischenkühlers 4.12 - 30QBS/RQSY 090-120 Geräte mit Zwischenkühler Position der Ein- und -Austritte des Zwischenkühlers 4.13 - 30QBS/RQSY 140-160 Geräte mit Zwischenkühler Position der Ein- und -Austritte des Zwischenkühlers Gerät mit Option Schutzgitter Geräte-Wasserein- und -austritt...
  • Seite 23: Physische Daten, 30Rqs

    5 - PHYSISCHE DATEN, 30RQS Für Geräte mit Ventilatoren mit variablem verfügbaren Druck (30RQSY 039-160) bitte auf Kapitel 7 Bezug nehmen. 30RQS Schallpegel Standardgerät Schallleistungspegel dB(A) Schalldruckpegel in 10 m Entfernung dB(A) Standardgerät + Option 15LS Schallleistungspegel dB(A) Schalldruckpegel in 10 m Entfernung dB(A) Abmessungen Länge 1090 1090 1090 1090 1090 1090 2273 2273 2273 2273 2273 2273 Tiefe 2109 2109 2109 2109 2109 2109 2136 2136 2136 2136 2136 2136 Höhe ohne Pufferspeichermodul...
  • Seite 24: Elektrische Daten, 30Rqs

    6 - ELEKTRISCHE DATEN, 30RQS Für Geräte mit Ventilatoren mit variablem verfügbaren Druck (30RQSY 039-160) bitte auf Kapitel 8 Bezug nehmen. 30RQS - Standardgerät (ohne Hydraulikmodul) Leistungsstromkreis Nennspannungsversorgung V-Ph-Hz 400-3-50 Spannungsbereich 360-440 Versorgung des Steuerkreises 24 V, über internen Transformator Maximaler Anlaufstrom (Un) Standardgerät Gerät mit optionalem elektronischen Starter Leistungsfaktor des Gerätes bei maximaler Leistung 0.83 0.81 0.81 0.83 0.81 0.78 0.78 0.83 0.81 0.79 0.81 0.78 Maximale Geräte-Leistungsaufnahme Nennstromaufnahme...
  • Seite 25: Physikalische Daten, 30Rqsy

    7 - PHYSIKALISCHE DATEN, 30RQSY 30RQSY 080 090 100 120 140 Schallpegel Standardgerät - für einen externen statischen Druck von 160 Pa Schallleistungspegel am Austritt dB(A) Schalldruckpegel abgestrahlt dB(A) Schalldruckpegel in 10 m Entfernung dB(A) Sind zwei Werte angegeben, gilt der erste für Standardgeräte und der zweite Abmessungen für Geräte mit Option 23B 2142/...
  • Seite 26: Elektrische Daten, 30Rqsy

    8 - ELEKTRISCHE DATEN, 30RQSY 30RQSY - Standardgerät (ohne Hydraulikmodul) Leistungsstromkreis Nennspannungsversorgung V-Ph-Hz 400-3-50 Spannungsbereich 360-440 Versorgung des Steuerkreises 24 V, über internen Transformator Maximaler Anlaufstrom (Un) Standardgerät Gerät mit optionalem elektronischen Starter Leistungsfaktor des Gerätes bei maximaler Leistung 0.83 0.81 0.81 0.83 0.81 0.83 0.83 0.83 0.81 0.79 0.81 0.78 Maximale Geräte-Leistungsaufnahme Nennstromaufnahme Maximale Stromaufnahme des Gerätes (Un)
  • Seite 27: Elektrische Daten, 30Rqs Und 30Rqsy

    - Höhe über dem Meeresspiegel < 1000†† - Umgebungstemperatur °C < 55 Bitte auf die in dieser Anleitung angegebenen Betriebsbedingungen oder - Maximale Lufttemperatur °C die spezifischen Bedingungen in den Carrier-Auslegungsprogrammen  Bezug nehmen. - Explosionsgefährdete Bereiche Nicht-ATEX Umgebung (1)  Gefordert von der Verordnung 640/2009 (zur Umsetzung der Richtlinie 2009/125/EG) zu den Ökodesign-Anforderungen bei Elektromotoren (2)  Positionsnummer nach der Verordnung 640/2009, Anhang I2b. (3)  In Verordnung 640/2009, Anhang I2b angegebene Beschreibung. (4)  Die maximale Leistungsaufnahme für ein Gerät mit Hydraulikmodul erhalten Sie, indem Sie die maximale Geräte-Leistungsaufnahme aus der Tabelle mit den elektrischen ...
  • Seite 28: Elektrische Daten, 30Rqs- Und 30Rqsy-Geräte

    - Höhe über dem Meeresspiegel < 1000†† - Umgebungstemperatur °C < 55 Bitte auf die in dieser Anleitung angegebenen Betriebsbedingungen oder - Maximale Lufttemperatur °C die spezifischen Bedingungen in den Carrier-Auslegungsprogrammen  Bezug nehmen. - Explosionsgefährdete Bereiche Nicht-ATEX Umgebung (1)  Gefordert von der Verordnung 640/2009 (zur Umsetzung der Richtlinie 2009/125/EG) zu den Ökodesign-Anforderungen bei Elektromotoren (2)  Positionsnummer nach der Verordnung 640/2009, Anhang I2b. (3)  In Verordnung 640/2009, Anhang I2b angegebene Beschreibung. (4)  Die maximale Leistungsaufnahme für ein Gerät mit Hydraulikmodul erhalten Sie, indem Sie die maximale Geräte-Leistungsaufnahme aus der Tabelle mit den elektrischen ...
  • Seite 29 Bedingungen übereinstimmen oder wenn weitere mit  EN  60204-1  ist  das  beste  Mittel  zur  Gewährleistung  der  Erfüllung  der  Bedingungen berücksichtigt werden sollten, kontaktieren Sie immer Ihren Maschinenrichtlinie (§ 1.5.1).  Carrier-Ansprechpartner vor Ort. • Anhang B der Norm EN 60204-1 beschreibt die elektrischen Eigenschaften, die  (1)  Das Fehlen eines Haupt-Lasttrennschalters an Standardgeräten ist eine  A usnahme,  für den Betrieb der Maschinen angesetzt werden.
  • Seite 30: Anwendungsdaten

    (1)  Definiert  die  Frostschutztemperatur  für  Hydraulik-Komponenten  bei Anlagen  Hinweis: Die maximale Betriebstemperatur darf nicht überschritten werden. ohne Glykol. (1)  Bei Wassereintrittstemperaturen unter 7,5 °C beim Gerätestart wenden Sie sich  bitte an Carrier. 30RQS/RQSY - Heizbetrieb (2)  Bei  Niedertemperaturanwendungen  mit  einer  Wasseraustrittstemperatur  von  unter 5 °C muss eine Frostschutzlösung verwendet werden. (3)  Für  Transport  und  Lagerung  der  30RQS/30RQSY-Geräte  liegt  die  zulässige ...
  • Seite 31: Min. Wasserdurchsatz

    10 - BETRIEBSDATEN 10.4 - Min. Wasserdurchsatz 10.6.2 - Maximales Wasserkreislauf-Volumen Geräte mit Hydraulikmodul verfügen über ein Ausdehnungsgefäß, welches  Bei einem Volumenstrom in der Anlage unterhalb des minimalen das Volumen des Wasserkreises begrenzt. Die nachstehende Tabelle Wasservolumenstroms besteht die Gefahr übermäßiger Verschmutzung. nennt die Maximalwerte für das Wasserkreisvolumen bei reinem und bei Ethylenglykolwasser in verschiedenen Konzentrationen.
  • Seite 32: Elektrischer Anschluss

    Spannung oder zu hoher Phasenungleichheit stellt einen Die für die bauseitigen Stromversorgungskabel vorgesehenen Anschlüsse Missbrauch dar und führt zum Verlust der Carrier Gewährleistung. sind für Anzahl und Art der in der Tabelle aufgeführten Adern ausgelegt. Wenn die Phasen-Asymmetrie für die Spannung 2 % und für den Die Berechnungen basieren auf der maximalen Stromaufnahme des Strom 10 % überschreitet, muss sofort der zuständige...
  • Seite 33: Elektrische Anschlüsse

    11 - ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE 11.5 - Bauseitige Steuerstromverdrahtung WICHTIG: Der lokale Anschluss von Schnittstellenschaltungen birgt Gefahren für die Sicherheit. Jegliche am Schaltkasten vorgenommenen Änderung muss unter Einhaltung der vor Ort geltenden Bestimmungen erfolgen. Es müssen insbesondere Vorkehrungen getroffen werden, um einen zufälligen elektrischen Kontakt zwischen Stromkreisen, die von unterschiedlichen Stromquellen gespeist werden, zu verhindern.
  • Seite 34: Wasseranschlüsse

    Flüssigkeit mit den Materialien und der Beschichtung im Wasserkreis Kondensatbildung zu vermeiden. kompatibel ist. • Die Isolierung außen mit einer Dampfsperre umwickeln. Wenn  andere  Zusätze  und  andere  Flüssigkeiten  als  die  von  Carrier  • Verlaufen  die  Wasserleitungen  außerhalb  des  Gerätes  durch  empfohlenen verwendet werden, sicherstellen, dass die Flüssigkeiten nicht Bereiche, in denen die Umgebungstemperatur unter 0 °C fallen ...
  • Seite 35: Kavitationsschutz (Option 116)

    12 - WASSERANSCHLÜSSE Um einen Frostschutz der Geräte mit Hydraulikmodul sicherzustellen, muss die Wasserzirkulation im Wasserkreislauf durch periodisches Einschalten der Pumpe aufrechterhalten werden. Wenn ein Absperrventil installiert ist, muss ein Bypass vorgesehen werden, wie nachstehend gezeigt. Wintereinstellung Geschlossen Wassersystem Einheit Geschlossen Offen WICHTIG: Abhängig von den klimatischen Bedingungen im...
  • Seite 36 12 - WASSERANSCHLÜSSE Typisches Schema für einen Wasserkreislauf mit Hydraulikmodul Option Option Option Typisches Schema für einen Wasserkreislauf ohne Hydraulikmodul Legende Komponenten des Gerätes und des Hydraulikmoduls Systemkomponenten 1  Siebfilter (Maschenweite 1,2 mm) 16 Tauchhülse 2  Ausdehnungsgefäß (Option) 17 Entlüftung Ablassventil 18 Flexibler Anschluss 4 ...
  • Seite 37 12 - WASSERANSCHLÜSSE Hydraulikmodul - Baugrößen 039-078 Hydraulikmodul - Baugrößen 080-160 hier mit Doppelpumpe Hydraulikmodul - Baugrößen 039-080 Hydraulikmodul - Baugrößen 090-160 hier mit Doppelpumpe und Pufferspeicher hier mit Doppelpumpe und Pufferspeicher...
  • Seite 38: Regelung Des Wasser-Nennvolumenstroms

    13 - REGELUNG DES WASSER-NENNVOLUMENSTROMS 13.1.3 - Regelung des Wasservolumenstroms Lesen sie das Kapitel “Wasseranschlüsse” bezüglich aller, in diesem Kapitel erwähnten Referenzpunkte. Lesen Sie die auf dem Manometer angezeigten Drücke (Wassereinlass-  Die Wasserumwälzpumpen der Baureihe wurden so konzipiert, dass die und -auslassdruck) ab, sobald der Kreislauf gereinigt ist und bestimmen  Hydraulikmodule unter allen möglichen Bedingungen betrieben werden Sie ...
  • Seite 39: Regelung Des Nenn-Wasservolumenstroms

    Frequenz fest, was zu einem Differenzdruck unter dem Sollwert  verwendet. führt. • Wenn der Sollwert zu niedrig ist (nur bei einem Volumenstrom oder  Das System erfasst die Temperaturmesswerte, berechnet den gemessenen einer Frequenz unter den minimal zulässigen Werten zu erreichen),  Differenzdruckwert, vergleicht ihn mit dem festgelegten Sollwert und regelt  legt das System den minimalen Volumenstrom oder die minimale die Pumpendrehzahl entsprechend. Frequenz fest, was zu einem Differenzdruck über dem Sollwert  • Wenn die Temperaturdifferenz über dem Sollwert liegt, wird der  führt. Volumenstrom erhöht. • Wenn die Temperaturdifferenz unter dem Sollwert liegt, wird der  Kontaktieren Sie Carrier-Service zur Implementierung der im Folgenden  Volumenstrom gesenkt. beschriebenen Vorgehensweisen.
  • Seite 40: Regelung Des Delta T°-Sollwerts

    - Stellen Sie die Regelung des Wasservolumenstroms auf legt das System den maximalen Volumenstrom oder die maximale „Temperaturdifferenz“ ein. Frequenz fest, was zu einer Temperaturdifferenz unter dem Sollwert  - Legen Sie den Wert der erforderlichen Temperaturdifferenz fest. führt. Werkseitig ist das Gerät auf die Mindestdrehzahl konfiguriert (Frequenz:  Kontaktieren Sie Carrier-Service zur Implementierung der im Folgenden  50 Hz). beschriebenen Vorgehensweisen. 13.5 - Druckverlust im Plattenwärmetauscher (einschließlich der internen Leitungen) - Geräte ohne Hydraulikmodul 30RQS/RQSY 039-078 30RQS/RQSY 080-160...
  • Seite 41: Verfügbarer Externer Statischer Druck - Geräte Mit Hydraulikmodul (Pumpe Mit Fester Oder Variabler Drehzahl, 50 Hz)

    13 - REGELUNG DES NENN-WASSERVOLUMENSTROMS 13.7 - Verfügbarer externer statischer Druck - Geräte mit Hydraulikmodul (Pumpe mit fester oder variabler Drehzahl, 50 Hz) Die Werte gelten für: - Frischwasser, 20 °C. - Falls Glykol verwendet wird, ist der maximale Wasservolumenstrom geringer. Achtung: Ist das optionale Pufferspeichermodul installiert, berücksichtigen die untenstehenden Kurven nicht den Druckverlust dieser Komponenten.
  • Seite 42: Inbetriebnahme

    14 - INBETRIEBNAHME 14.1 - Vorbereitende Überprüfungen Standardkonfiguration: Wasserrücklauf-Steuerung Nehmen  Sie  die  Wärmepumpe  nie  in  Betrieb,  ohne  vorher  die  Bedienungsanweisungen vollständig zu lesen und zu verstehen und ohne die folgenden Vorab-Kontrollen durchzuführen: • Die Kaltwasserumwälzpumpen, Klimazentralen und anderen an den Verdampfer angeschlossenen Geräte prüfen. •...
  • Seite 43: Zusatz-Elektroheizungen

    14 - INBETRIEBNAHME 14.4 - Zusatz-Elektroheizungen Typisches Zubehör-Installationsschema Um eine stufenweise Leistungssenkung der Wärmepumpe bei niedrigen Außentemperaturen  zu  ermöglichen,  wie  im  nachstehenden  Schema  gezeigt, können in der Wasseraustrittsleitung zusätzliche Elektroheizungen installiert werden. Ihre Leistung gleicht den Leistungsabfall der Wärmepumpen aus. Diese Heizungen können über eine auf einer Platine (Option) installierte ...
  • Seite 44: Die Wichtigsten Systemkomponenten

    15 - DIE WICHTIGSTEN SYSTEMKOMPONENTEN 15.1 - Verdichter 15.4 - Ventilatoren 30RQS/RQSY-Geräte verwenden hermetische Scrollverdichter. Jeder Die Ventilatoren sind Flying Bird-Axialventilatoren mit rotierendem Verdichter ist serienmäßig mit einer Kurbelgehäuseölheizung ausgerüstet. Deckband und aus einem recycelbaren Verbundmaterial gefertigt. Die Motoren sind Drehstrom-Motoren mit dauergeschmierten Lagern und Jede Verdichter-Unterbaugruppe umfasst: gemäß Klasse F isoliert. Siehe nachstehende Tabelle.
  • Seite 45: Wasserverdampfer/-Verflüssiger

    Alarmbestätigungen, bitte das Handbuch der Regelung 30RB/RQ Touch zusätzlich wärmeisoliert werden, müssen sich zu den Werkstoffen und  Pilot Junior beachten. Beschichtungen, auf die sie aufgebracht werden, neutral verhalten. Das gilt auch für die ursprünglich von Carrier SCS gelieferten Produkte. 15.11 - Speicherbehälter HINWEISE - Überwachung während des Betriebs: • Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen zur Überwachung 30RQS/RQSY-Geräte  sind  mit  einem  mechanisch  verschweißten ...
  • Seite 46: Otionen

    16 - OTIONEN Optionen Beschreibung Vorteile Für Modelle Erhöhter Korrosionsschutz, Korrosionsschutz, Lamellen aus vorbehandeltem Aluminium (Polyurethan und  empfohlen für mäßig kritische  30RQS/RQSY konventionelle Register Epoxydharzlackierung) maritime und städtische 039-160 Umgebungen Für spezifische Anwendungen wie  Glycolwasser für mittlere Kaltwassererzeugung mit Tiefsttemperaturen von bis zu 0 °C  30RQS/RQSY etwa Eisspeicherung und industrielle Temperaturbereiche mithilfe von Ethylenglykol und Propylenglykol. 039-160 Verfahren Kaltwassererzeugung bei Temperaturen von bis zu -15 °C ...
  • Seite 47 16 - OPTIONEN Optionen Beschreibung Vorteile Für Modelle Doppel-Hochdruckwasserpumpe mit Drehzahlregelung Einfache und schnelle Installation (VSD), Wasserfilter, elektronischem Strömungswächters,  (Plug & Play), beträchtliche  HD-Doppelpumpen- Druckgebern. Verschiedene Möglichkeiten der Regelung des Kosteneinsparung für Pumpenergie 30RQS/RQSY Hydraulikmod. mit 116W Wasservolumenstroms. Für weitere Einzelheiten wird auf (über zwei Drittel), verbesserte  039-160 variabler Drehzahl. das betreffende Kapitel verwiesen. (Ausdehnungsgefäß nicht ...
  • Seite 48: Spezifische Angaben Für Geräte Mit Ventilatoren Mit Verfügbarem Statischen Druck (30Rqsy)

    17 - SPEZIFISCHE ANGABEN FÜR GERÄTE MIT VENTILATOREN MIT VERFÜGBAREM STATISCHEN DRUCK (30RQSY) Auswahl basierend auf Druckverlust Die Kühl- und Heizleistungen gelten für einen verfügbaren Druck von 160 Pa und für ein Gerät ohne Filter. Für die Berechnung der Leistungen bei anderen Druckverlusten, bitte die nachstehenden Korrekturfaktoren verwenden. ■...
  • Seite 49: Teilweise Wärmerückgewinnung Mit Zwischenkühlern (Option 49)

    18 - TEILWEISE WÄRMERÜCKGEWINNUNG MIT ZWISCHENKÜHLERN (OPTION 49) Diese Option ermöglicht die Erzeugung von Gratis-Warmwasser mit Wärmerückgewinnung durch Zwischenkühlung der Heißgase. Diese Option ist für  die gesamte 30RQS/30RQSY-Baureihe lieferbar. Ein Plattenwärmetauscher ist mit den Luftverflüssigern an der Verdichtungsleitung jedes Kreislaufs in Reihe installiert Die Regelungs-Konfiguration für den optionalen Zwischenkühler ist werkseitig installiert. 18.1 - Physische Daten, 30RQS/30RQSY-Geräte mit teilweiser Wärmerückgewinnung mit Zwischenkühlern (Option 49) 30RQS/RQSY-Modus mit teilweiser Wärmerückgewinnung Betriebsgewicht 30RQS-Geräte mit Rundrohr- Lamellen-Registern Standardgerät ohne Hydraulikmodul 1073 1091 Standardgerät mit Hydraulikmoduloption Hochdruck-Einzelpumpe 1112...
  • Seite 50: Installation Und Betrieb Der Wärmerückgewinnung Mit Dem Optionalen Zwischenkühler

    18 - TEILWEISE WÄRMERÜCKGEWINNUNG MIT ZWISCHENKÜHLERN (OPTION 49) 18.2 - Installation und Betrieb der Bei der Geräte-Installation müssen die Wärmerückgewinnungs- Wärmerückgewinnung mit dem optionalen Plattenwärmetauscher, falls erforderlich, isoliert und gegen Frost geschützt werden. Zwischenkühler Die Haupt-Bauteile und -Funktionen der 30RQS/RQSY-Geräte mit Die 30RQS/RQSY-Geräte mit Zwischenkühler-Option werden mit einem ...
  • Seite 51: Installation

    18 - TEILWEISE WÄRMERÜCKGEWINNUNG MIT ZWISCHENKÜHLERN (OPTION 49) 18.3 - Installation 18.5 - Betriebsgrenzwerte Die Wasseranschlüsse an den Zwischenkühler-Wasserein- und -austritten Zwischenkühler Min. Max. dürfen nicht zu mechanischen Spannungen an den Wärmetauschern führen. Falls erforderlich, elastische Anschlussmanschetten installieren. Wassereintrittstemperatur beim Anlauf °C Wasservolumenstrom-Regel- und -Ausgleichsventile am Wasseraustrittstemperatur im Betrieb...
  • Seite 52: Option Glykolwasser (Optionen 5B Und 6B)

    Pumpenanschlüsse. Es wird empfohlen, die Anschlüsse oder die Zur Information: Basierend auf den Frostschutzmittel-Lösungen, die im  Pumpe wie folgt auszutauschen: Labor  in  Carrier  Montluel  verwendet  werden,  lauten  die  von  unserem  • Alle 40 000 Stunden bei Anwendungen mit Wasser Lieferanten angegebenen Schutzwerte wie folgt (diese Werte können je  • Alle 15 000 Stunden bei Anwendungen mit Glykolkonzentrationen nach Lieferant abweichen):...
  • Seite 53: Standard-Wartung

    Kreis mit Stickstoff befüllt werden. HINWEIS: Jede Abweichung oder Nichtbeachtung dieser Mechanische Kontrollen Wartungskriterien machen die Garantiebedingungen für das • Befestigungsschrauben von Ventilatorturm, Ventilator, Verdichter Klimagerät nichtig, und der Hersteller, Carrier SCS, ist nicht mehr und Schaltkasten auf korrekten Anzug überprüfen. haftbar.
  • Seite 54: Anzugsmomente Der Wichtigsten Stromanschlüsse

    20 - STANDARD-WARTUNG 20.4 - Anzugsmomente der wichtigsten 20.6 - Luftwärmetauscher Stromanschlüsse Wir  empfehlen,  die  Lamellen-Register  regelmäßig  auf  den  Grad  der  Verschmutzung zu prüfen. Dies hängt von der Umgebung ab, in der das Bezeichnung Wert Gerät installiert ist, und ist an städtischen und industriellen Standorten Bauteil/Schraubenart am Gerät (Nm)
  • Seite 55: Eigenschaften Von R410A

    20 - STANDARD-WARTUNG 20.9 - Eigenschaften von R410A Sättigungstemperaturen (°C), basierend auf dem relativen Druck (kPa) Sättigungstemp. Relativer Druck Sättigungstemp. Relativer Druck Sättigungstemp. Relativer Druck Sättigungstemp. Relativer Druck 1687 3088 1734 3161 1781 3234 1830 3310 1880 3386 1930 3464 1981 3543 1020...
  • Seite 56: Checkliste Für Die Inbetriebnahme Von 30Rqs/30Rqsy-Wärmepumpen (Für Die Auftragsunterlagen)

    21 - CHECKLISTE FÜR DIE INBETRIEBNAHME VON 30RQS/30RQSY- WÄRMEPUMPEN (FÜR DIE AUFTRAGSUNTERLAGEN) Auftrags- und Modell-Angaben Auftragsbezeichnung: ......................................Standort: ..........................................Installationsfirma:........................................Vertragshändler: ........................................Inbetriebnahme durch:................  Datum:  ....................Gerät Modell 30RQS/RQSY: ................S/N...................... Verdichter Kreis A Kreis B 1. Modellnr..................1. Modellnr..................Seriennr.
  • Seite 57 21 - CHECKLISTE FÜR DIE INBETRIEBNAHME VON 30RQS/30RQSY- WÄRMEPUMPEN (FÜR DIE AUFTRAGSUNTERLAGEN) Prüfung des Wasserkreislaufs des Wasser-Wärmetauschers Wasserkreislauf-Volumen   = ....   (Liter) Berechnetes Volumen  = ....   (Liter) 3,25 Liter/kW Nennleistung für Klimatisierung 6,5 Liter/kW Nennleistung für Prozesskühlung Der Kreis ist mit der richtigen Wassermenge gefüllt Das richtige Rostschutzmittel wurde zugegeben ..Liter, Typ: ...... Das richtige Gefrierschutzmittel (soweit erforderlich) wurde zugegeben: ...
  • Seite 58 CARRIER beteiligt sich am ECP-Programm für LCP/HP Prüfen Sie hier die Gültigkeit des Zertifikats: www.eurovent-certification.com Bestellnummer: 33465, 09.2018. Ersetzt Bestellnr.: 33465, 01.2017. Hergestellt von Carrier SCS, Montluel, Frankreich. Der Hersteller behält sich vor, technische Änderungen ohne Vorankündigung vorzunehmen. Gedruckt in der Europäischen Union.

Inhaltsverzeichnis