Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Carrier AquaSnap 61CG-A030 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Carrier AquaSnap 61CG-A030 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Wasser/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AquaSnap 61CG-A030:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I N S T A L L A T I O N S - ,
B E T R I E B S -
U N D
W A R T U N G S A N L E I T U N G
Wasser/Wasser-Wärmepumpe
AquaSnap 61CG-A
Übersetzung des Originaldokuments

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Carrier AquaSnap 61CG-A030

  • Seite 1 I N S T A L L A T I O N S - , B E T R I E B S - U N D W A R T U N G S A N L E I T U N G Wasser/Wasser-Wärmepumpe AquaSnap 61CG-A Übersetzung des Originaldokuments...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1 - ALLGEMEINES ..................................... 4 1.1 - Informationen zur Dokumentation ............................. 4 1.2 - Sicherheitsvorschriften ................................4 1.3  -  Qualifikation des Personals ............................... 4 1.4 - Risiken....................................... 4 1.5  -  Sicherheitshinweise für den Bediener ............................4 1.6  -  Eigenmächtige Änderungen ..............................5 2 - BESCHREIBUNG DES GERÄTS ..............................6 2.1 - Funktion ....................................
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS 11 - DEMONTAGE, MONTAGE DES GEHÄUSES ........................... 23 11.1  -  Demontage der oberen Abdeckung ............................24 11.2  -  Demontage der oberen Gehäuseteile ........................... 25 11.3  -  Demontage der unteren Gehäuseteile ..........................27 11.4  -  Demontage der Holzteile ............................... 29 11.5  -  Anbringen der Stellfüße ................................. 32 12 - ANHANG ....................................33 12.1 - Konformitätserklärung ................................33 12.2 ...
  • Seite 4: Allgemeines

    Achtung - Lebensgefahr Nur von CARRIER autorisiertes  Personal  darf  die  Geräte  in  1.3 - Qualifikation des Personals Betrieb nehmen und warten. Das  Personal,  das  mit  der  Installation,  dem  Betrieb  und  der  Wartung  dieses  Geräts  beauftragt  ist,  muss  über  die  für  diese ...
  • Seite 5: Eigenmächtige Änderungen

    W ä r m e p u m p e   d e n   ö r t l i c h e n   Vo r s c h r i f t e n  Rücksprache  mit  dem  Hersteller  zulässig.  Für  Ersatzteile  bitte  entsprechen  (z.B.  durch  zusätzliche  externe  CARRIER kontaktieren. Bei Verwendung anderer Teile entfällt die  Schalter  für  die  verwendeten  Sicherheits- Haftung für etwaige Folgeschäden.
  • Seite 6: Beschreibung Des Geräts

    Der  Niedertemperatur-Teil  kann  auch  als  Kühlkreislauf  Verschiedene  wichtige  konstruktive  Maßnahmen  schützen  den  verwendet werden. Verdichter sowohl unter normalen Arbeitsbedingungen als auch  Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, wobei die Betriebsgrenzen  bei  Überlast.  Die  von  CARRIER eingesetzten  Verdichter  sind  der Maschine, insbesondere die des Plattenwärmetauschers und  äußerst  leistungsstarke  und  widerstandsfähige  Verdichter.  des  Verdichters,  zu  beachten  sind  (siehe  Anhang).  Die  SCROLL-Verdichter haben nur wenige bewegliche Teile und keine  Wärmepumpe  darf  nicht  außerhalb  dieser  Grenzen  betrieben ...
  • Seite 7: Installation

    3 - INSTALLATION 3.1 - Lieferung 3.4 - Wahl des Aufstellungsortes Die Wärmepumpe wird in Folie verpackt auf einer Einwegpalette  Die Hochtemperatur-Wärmepumpe kann in allen trockenen und  geliefert. frostfreien Räumen installiert werden. Das Gerät muss auf einer  ebenen, horizontalen Fläche aufgestellt werden. Der Aufstellungsort  des  Geräts  sollte  so  gewählt  werden,  dass  Eventuelle Transportschäden sind sofort nach Erhalt  Bedienung  und  Wartung  durch  den  Kundendienst  problemlos  zu melden! möglich sind. Abbildung 3: Mindestabstände 3.2 - Beförderung Die Wärmepumpe sollte in ihrer Verpackung gelagert und befördert ...
  • Seite 8: Elektrischer Anschluss

    4.2 - Vorgaben Leitungsquerschnitte sind nur Richtwerte! Der Elektriker, der die  Installation ausführt, ist für die Bemessung der Stromkabel und  Tabelle 1: Auswahl der Kabel die Auswahl der geeigneten Schutzvorrichtungen verantwortlich.  Dabei  müssen  alle  relevanten  Faktoren  wie  Leitungslänge,  Umgebungstemperatur usw. berücksichtigt werden. Min. Stellung Querschnitt CARRIER übernimmt keine Haftung für Störungen oder Schäden,  230-VAC-Steuerkabel die eine Folge falsch bemessener Schutzvorrichtungen sind! Pumpen, Stellmotoren Fühlerkabel:  WARNUNG (Außenfühler usw.) Fühlerkabel sind empfindlich  gegenüber elektromagnetischen Feldern und  Vor der Inbetriebnahme müssen die erforderlichen müssen immer getrennt von 230/400-V-Kabeln  Fehlerschutzmaßnahmen an der Anlage und die verlegt werden (min. ...
  • Seite 9: Elektrische Anschlüsse

    Der Außenfühler  für  die  Regelung   muss  in  einer  Höhe  von  ca.  2,5  m  an  einer  Außenwand  des  Gebäudes  (Nordwestseite)  Vorsicht! angebracht werden. Darauf achten, dass der Außenfühler keiner  Nur der CARRIER-Kundendienst darf die direkten Sonneneinstrahlung oder Wind ausgesetzt ist, da dies  Wärmepumpe zum ersten Mal starten! die  Regelung  beeinträchtigt. Auch  sollte  er  nicht  in  der  Nähe ...
  • Seite 10: Wasseranschlüsse

    Niemals voll entsalztes Wasser oder Regenwasser verwenden,  Die  Bemessung  und  Verlegung  des  Heizungs-/Wärmesenken- da dies zu starker Rostbildung führt.  Systems liegt in der Verantwortung des Installateurs der Anlage  und muss unter Einhaltung der CARRIER-Vorgaben erfolgen. Bitte beachten! Der Installateur der Anlage muss alle für den Hydraulikkreislauf  Ungeeignetes Füll- und Nachfüllwasser fördert e r f o r d e r l i c h e n   K o m p o n e n t e n   ( z .   B .   Ü b e r d r u c k v e n t i l , ...
  • Seite 11: Grundsätze Der Bemessung

    Für  einen  problemlosen,  störungsfreien  Betrieb  muss  eine  5.6.2 - Messung des Volumenstroms WNA Temperaturdifferenz von 5 K zwischen dem Vorlauf der Heizung  und dem Rücklauf (Wärmesenke) gewährleistet sein. Die Strömungsüberwachung für den Volumenstrom auf der Seite  der Wärmesenke muss vom Installateur der Anlage gemäß den  Abbildung 4: Wasseranschlüsse an der Wärmepumpe CARRIER-Installationsrichtlinien installiert werden.  Wenn  die  Strömungsüberwachung  falsch  installiert  ist,  wird  CARRIER das System nicht in Betrieb nehmen. Eintritt Austritt CARRIER übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden, wenn  keine Strömungsüberwachung installiert bzw. sie falsch installiert,  dimensioniert oder verdrahtet ist. Abbildung 5: Messung des Volumenstroms WNA Austritt Eintritt +24 VDC...
  • Seite 12: Anschluss Der Wärmequelle

    1,0 m/s nicht überschreiten. 2.) Vom Einsatz einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe ohne ■ Für einen zuverlässigen und energiesparenden Betrieb ist eine  Zwischenkreis raten wir wegen der zu erwartenden Temperaturdifferenz von 4 K zwischen Verdampfereintritt und  Verstopfung ab. -austritt erforderlich. ■ Die Grenzwerte für die Wärmequellentemperatur betragen +8 °C und +42 °C. CARRIER übernimmt  keine  Haftung  für  die  Richtigkeit  der  übermittelten Analysen oder Veränderungen der Wasserqualität.
  • Seite 13: Messung Des Grundwasser-Volumenstroms

    5 - WASSERANSCHLÜSSE 5.7.3 - Messung des Grundwasser-Volumenstroms Der Messfühler für den WQA-Volumenstrom der Wärmepumpe  CARRIER übernimmt keine Haftung für eventuelle ist ein optionales Zubehör und muss vom Installateur der Anlage  Schäden,  wenn  keine  Strömungsüberwachung  gemäß  den  CARRIER-Installationsrichtlinien  installiert  werden.  installiert  bzw.  sie  falsch  installiert,  dimensioniert  Die Hinweise in der Betriebsanleitung für Volumenstrommessgeräte  oder verdrahtet ist. sind zu beachten.  Wenn  die  Strömungsüberwachung  falsch  installiert  ist,  wird ...
  • Seite 14: Wärmeträger Glykolwasser

    Wasservolumens  in  der  Wärmepumpe  ermittelt.  Das  gesamte Wärmeträgermedium in ein durchsichtiges Gefäß geben  CARRIER übernimmt keine Haftung für eventuelle und gut mischen.  Schäden,  wenn  keine  Strömungsüberwachung  A l s   F r o s t s c h u t z m i t t e l   s o l l t e   E t h y l e n g l y k o l   m i t   e i n e m ...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    ■ Die hydraulische Installation auf WQA- und WNA-Seite muss  (falls bei Inbetriebnahme anwesend) abgeschlossen  sein.  Das  System  muss  befüllt,  entlüftet  und  Nicht vorgesehene Arbeiten wie Entlüftung, elektrischer Anschluss  hydraulisch  abgeglichen  sein  und  alle  Funktionen  müssen  usw.,  die  nicht  im  Lieferumfang  von  CARRIER  enthalten  sind,  überprüft worden sein.  werden gesondert in Rechnung gestellt. ■ Die  Energiequelle  und  Verbrauch  müssen  in  ausreichender  Sind zusätzliche Arbeiten erforderlich oder kommt es während der  Form vorhanden sein, um einen kontinuierlichen Betrieb der ...
  • Seite 16: Betrieb Der Anlage

    7 - BETRIEB DER ANLAGE 7.2.1 - Temperaturregelung (Standardsollwerte) Betriebs- und Fehleranzeige: Die Wärmepumpe ist mit einer integrierten Fehleranzeige Je nach gewählter Regelungsart kann der Regelung ein Sollwert  ausgestattet. für Ein- oder Austrittstemperatur an Verdampfer bzw. Verflüssiger  vorgegeben werden. Folgendes ist möglich: Die  Betriebszustände  und  eventuelle  Fehler  werden  auf  dem  Touchscreen der Wärmepumpe detailliert angezeigt. ■ Fester  Sollwert  (von  unserer  Kundendienstabteilung  mit  Administratorberechtigung bei der Inbetriebnahme festgelegt) Wenn  die  Ursache  des  Fehlers  beseitigt  ist,  kann  das  System  zurückgesetzt und wieder aktiviert werden.
  • Seite 17: Steuerung Von Peripheriegeräten

    Wärmepumpenbetrieb  weitere  Funktionen  übernehmen,  ist  es  ■ Vorlauf- und Nachlaufzeit der Quellenenergiepumpe sinnvoll, diese Umwälzpumpen von der externen GLT regeln zu  ■ Überwachung der Temperatur im Schaltkasten lassen. ■ Ein Strömungswächter für den Verdampfer ist optional lieferbar  Ansteuerung  von  3-Wege-Ventilen  durch  die  CARRIER- und  wird  von  CARRIER bei  niedrigen  Verdampfereintritts- Wärmepumpe: temperaturen empfohlen. Die Regelung der Wärmepumpe kann die Spannungsversorgung  und  die  Schaltung  von  externen  3-Wege-Mischventilen  ("Stellmotoren") steuern, sowohl auf der Quellen- als auch auf der  Verflüssigerseite. In der Standardausführung gibt die Wärmepumpe  ein  0-10  V-Signal  zum  Schalten  der  3-Wege-Ventile  auf  der ...
  • Seite 18: Wartung

    Glykolwassers  regelmäßig  überprüft  werden  (pH-Wert,  des Systems müssen eingehalten werden. Frostschutzzusatz). Die  Volumenströme  an  Wärmesenke  (WNA)  und  Wärmequelle  (WQA)  sollten  mit  den  als  optionales  Zubehör  von  CARRIER ■ Bei  Verwendung  von  Wasser  als  Wärmeträger  muss  das  Filtersystem regelmäßig überprüft und/oder gereinigt werden. lieferbaren  Messfühlern  überwacht  oder  vom  Bediener  sichergestellt werden.
  • Seite 19: Fehlerbeseitigung

    Tabelle 4: Alarmmeldungen und Fehlerbehebung Am Touchscreen angezeigter Text Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Phasenausfall im Verdichter Spannungsversorgung, Sicherungen des  Alarm Phasenüberwachung Öltemperatur zu hoch Verdichters, Softstarter und Ölstand überprüfen; Verdichtermotor zu heiß Verdampferpumpe überprüfen, Wasserfilter  Alarm: Strömungswächter im Verdampfer Wasservolumenstrom im Verdampfer zu niedrig reinigen; Fehler: hoher Druck (Druckschalter) Wasservolumenstrom im Verflüssiger zu niedrig Verflüssigerpumpe überprüfen Kältemittelverlust Einen Kältetechniker kontaktieren, CARRIER Fehler: niedriger Druck (Druckschalter) Quellwassertemperatur zu niedrig kontaktieren Überlastung der Verdampfer- oder  Energiequellenpumpe, Verflüssigerpumpe und  Motorüberlastungsrelais hat ausgelöst Verflüssigerpumpe Motorüberlastrelais überprüfen Motorüberlastungsrelais oder Softstarter hat  Spannungsversorgung, Anschlussklemmen am  Überlastung des Verdichters ausgelöst Verdichter und Motorüberlastrelais überprüfen Den Volumenstrom überprüfen und ggf. erhöhen,  Wasservolumenstrom zu niedrig, Temperatur des  Frostalarm auf die richtige Temperatur des Quellwassers ...
  • Seite 20: Allgemeine Fehlerbeseitigung

    Installateur  kennt  das  Hydrauliksystem  und  weiß,  wie  es  Die  Standardeinstellungen  der  Regelung  werden  bei  der  funktioniert.  Die  Ursachen  für  Störungen  können  in  den  Inbetriebnahme von den CARRIER-Spezialisten vorgenommen. Einstellungen  oder  der  Hydraulik  liegen.  Sollten  die  Ursachen  dennoch  nicht  erkannt  oder  nicht  behoben  werden,  steht  der ...
  • Seite 21: Selbstständige Behebung Kleinerer Ursachen

    Warmwasserbereitung  kann  die Anlage  optimiert  werden. Alle  Maßnahmen protokollieren und nicht mehr als 1-2 Einstellungen  Die  Seriennummer  befindet  sich  auf  der  Rückseite  Ihrer  an einem Tag ändern. Wärmepumpe. 9.5 - Reparaturen an Wärmepumpen 9.7 - Reinigung Nach der Vereinbarung oder Anforderung eines Termins mit dem  Das Gerät ist bei Bauarbeiten vor Staub und Schmutz zu schützen.  CARRIER-Kundendienst  reparieren  geschulte  Kundendienst- Hierfür wird eine große Kunststoffhülle mitgeliefert. Für die Pflege  mitarbeiter die Wärmepumpe vor Ort. Damit die Reparaturarbeiten  der  Kunststoff-  und  Blechteile  genügt  ein  feuchtes Tuch.  Keine  möglich sind, muss die Zugänglichkeit der Wärmepumpe und der  scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel verwenden. Nebenaggregate jederzeit gewährleistet sein!
  • Seite 22: Umwelt Und Recycling

    10 - UMWELT UND RECYCLING 10.2 - Außerbetriebnahme Es  muss  sichergestellt  werden,  dass  die  Wärmepumpe  energieeffizient betrieben wird. Der CARRIER-Kundendienst bietet  eine regelmäßige Wartung an. Vor der Außerbetriebnahme müssen alle "stromführenden" Anschlüsse von einem autorisierten Fachbetrieb vom Stromnetz Eine unsachgemäße Entsorgung von Kältemittel getrennt werden. kann schwere Umweltschäden verursachen und ist strafbar! Geräte ...
  • Seite 23: Demontage, Montage Des Gehäuses

    11 - DEMONTAGE, MONTAGE DES GEHÄUSES...
  • Seite 24: Demontage Der Oberen Abdeckung

    11 - DEMONTAGE, MONTAGE DES GEHÄUSES 11.1 - Demontage der oberen Abdeckung 2 Schrauben wie abgebildet entfernen (Inbusschlüssel 4 mm) Die Abdeckung etwas nach hinten schieben und anheben.
  • Seite 25: Demontage Der Oberen Gehäuseteile

    11 - DEMONTAGE, MONTAGE DES GEHÄUSES 11.2 - Demontage der oberen Gehäuseteile 4 Schrauben wie abgebildet entfernen (Inbusschlüssel 4 mm) 2 Schrauben wie abgebildet entfernen (Inbusschlüssel 4 mm)
  • Seite 26 11 - DEMONTAGE, MONTAGE DES GEHÄUSES 4 Schrauben auf der Rückseite entfernen (Inbusschlüssel 4 mm) Die oberen Seitenteile (links und rechts) können abgehoben werden Das Frontpaneel kann abgehoben werden. !!! VORSICHT !!! → Auf das Displaykabel achten !!!
  • Seite 27: Demontage Der Unteren Gehäuseteile

    11 - DEMONTAGE, MONTAGE DES GEHÄUSES 11.3 - Demontage der unteren Gehäuseteile 2 Schrauben auf der Vorderseite wie abgebildet entfernen (Inbusschlüssel 4 mm) 3 Schrauben vorne links wie abgebildet entfernen (Inbusschlüssel 4 mm)
  • Seite 28 11 - DEMONTAGE, MONTAGE DES GEHÄUSES 4 Schrauben auf der Rückseite wie abgebildet entfernen (Inbusschlüssel 4 mm)
  • Seite 29: Demontage Der Holzteile

    11 - DEMONTAGE, MONTAGE DES GEHÄUSES 11.4 - Demontage der Holzteile 16 Schrauben wie abgebildet entfernen (Torx - T25)
  • Seite 30 11 - DEMONTAGE, MONTAGE DES GEHÄUSES Die gelösten Holzteile entfernen Das Gerät mit einem Gabelstapler anheben...
  • Seite 31 11 - DEMONTAGE, MONTAGE DES GEHÄUSES Die Holzbalken auf beiden Seiten abschrauben (mit Gabelschlüssel gegenhalten)
  • Seite 32: Anbringen Der Stellfüße

    11 - DEMONTAGE, MONTAGE DES GEHÄUSES 11.5 - Anbringen der Stellfüße Die 4 Stellfüße (CARRIER Art.-Nr.: 916431) mit M16 Sicherungsringen anbringen !!! VORSICHT !!! Beim Absetzen des Gerätes auf die Füße sollte der Höhenunterschied der einzelnen Füße nicht zu groß sein (ca. 5 Umdrehungen). → Gewindeschaden...
  • Seite 33: Anhang

    12 - ANHANG 12.1 - Konformitätserklärung 12.2 - Diagramm der Betriebsgrenzen 12.3 - Gerätedaten 12.4 - Sicherheitsdatenblatt für Kältemittel 12.5 - Beschreibung der Regelung 12.6 - Elektrischer Schaltplan...
  • Seite 34 Technische Änderungen vorbehalten! In diesem Handbuch werden Ausrüstungen beschrieben, die nicht immer zur Standardausrüstung gehören. Abweichungen von Ihrer  Wärmepumpe sind daher durchaus möglich. Betreiber: Firma: ..........................................Adresse: ..................................................................................Telefon: ..........................................Wartungstechniker ..........................................
  • Seite 36 Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner im Vertrieb. Bestell-Nr.: 30768, 07.2023 - Ersetzt Bestell-Nr.: Neu. Carrier S.C.S, Route de Thil - 01120 Montluel, Frankreich. Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. Gedruckt in der Europäischen Union.

Inhaltsverzeichnis