Seite 1
I N S TA L L AT I O N S -, B E T R I E B S - U N D W A R T U N G S A N L E I T U N G Reversible Wärmepumpen 61AQ 040P-560P Nenn-Wärmeleistung 40-140 kW Modularer Aufbau für bis zu 4 Einheiten (560 kW) Verfügbarkeit der Baugrößen und Optionen je nach Land unterschiedlich.
Seite 2
3.3 - Installationsfälle ..................................7 4 - ABMESSUNGEN, FREIRÄUME, MINDESTABSTÄNDE FÜR DIE INSTALLATION ..............10 4.1 - 61AQ 040P-070P, Geräte ohne Hydraulikmodul ........................10 4.2 - 61AQ 080P-140P, Geräte ohne Hydraulikmodul ........................11 5 - PHYSIKALISCHE DATEN DER GERÄTE ..........................13 5.1 - Physische Eigenschaften: 61AQ 040P-140P ..........................
Seite 4
1 - EINLEITUNG UND SICHERHEITSHINWEISE Die Geräte wurden für die Erzeugung von warmem Wasser (Heizbetrieb) und kaltem Wasser (Kühlbetrieb) zur Klimatisierung von Gebäuden und für industrielle Prozesse entwickelt. Die Geräte sind darauf ausgelegt, einen hohen Sicherheits- und Zuverlässigkeitsgrad zu liefern, und Installation, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung leichter und sicherer zu machen. Sie arbeiten sicher und zuverlässig, wenn sie innerhalb ihrer Anwendungsbereiche eingesetzt werden. Alle Sicherheitshinweise sind der EHS-Anleitung zu entnehmen. Eine Papierversion wird mit dem Gerät geliefert, die digitale Version ist am gleichen Ort wie die Installations- und Betriebsanleitung verfügbar (wenden Sie sich an Ihren örtlichen Händler). Ergänzend zu dieser EHS-Anleitung weist der Hersteller darauf hin, dass die Geräte für eine maximale Anzahl von 120.000 Starts ausgelegt sind. Diese Geräte enthalten natürliche Treibhausgase, die unter das Kyoto-Protokoll (1997) fallen und der F-Gas-Verordnung Nr. 2024/573 unterliegen: ■ Kältemitteltyp: R-290 A3 ■...
Seite 5
3 - BEFÖRDERUNG UND AUFSTELLUNG 3.1 - Beförderung Vor dem Aufstellen des Gerätes folgende Punkte überprüfen: ■ Die Aufstellfläche muss ausreichend tragfähig für das Carrier empfiehlt dringend, eine Spezialfirma mit dem Entladen Gerätegewicht sein oder es müssen entsprechende des Gerätes zu beauftragen. Verstärkungen vorgesehen worden sein. Die Verpackung erst entfernen, wenn das Gerät seine endgültige ■ Das Gerät muss auf einer waagerechten und ebenen Fläche Position erreicht hat.
Seite 6
HINWEIS: Wenden Sie sich an den Hersteller, wenn die Wände über 2 m hoch sind. 3.2.2 - Lage der entzündungsgefährdeten Zonen rund um das Gerät Das komplette Gerät, einschließlich aller von CARRIER gelieferten Optionen und Zubehörteile, wurde auf den Betrieb mit dem Kältemittel R290 abgestimmt.
Seite 7
Obwohl wir davon ausgehen, dass die Informationen in dieser Anleitung korrekt sind, übernehmen wir keine ausdrückliche oder implizite Gewährleistung dafür. Es handelt sich lediglich um allgemeine Empfehlungen, die eine individuelle Beratung und Anleitung des Installateurs für jeden einzelnen Standort nicht ersetzen. Carrier übernimmt keine Haftung, wenn die bereitgestellten Informationen für einen bestimmten Standort nicht geeignet sind und/oder nicht den geltenden Vorschriften entsprechen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Handlungen von Lesern oder Benutzern dieses Dokuments, die aufgrund von Empfehlungen oder Schlussfolgerungen aus diesem Dokument unbeabsichtigte Schäden oder Verletzungen verursachen können. Der Kunde und der Installateur bleiben allein verantwortlich dafür, sich entsprechend zu schulen und zu informieren sowie für die Einhaltung aller geltenden (europäischen, nationalen ...
Seite 8
3 - TRANSPORT UND HANDHABUNG DES GERÄTES Installation über einer Grube R290 hat eine höhere Dichte als Luft. Im Falle einer Leckage besteht die Hauptgefahr in einer Ansammlung an der tiefsten Stelle. Wenn ein Gerät in oder über einer Grube installiert wird, muss bauseits eine Möglichkeit zur Ableitung des Gases vorgesehen werden. Häufige Lösungen (die Liste ist nicht vollständig) sind: ■ Entlüftungskanal ■ Belüftungssystem + Leckagedetektor Für die Auswahl der geeigneten Lösung ist der Kunde verantwortlich, denn sie hängt von den Gegebenheiten am Standort ab. Akustikverkleidung Einige Systeme zur Geräuschdämmung beeinträchtigen die Luftzirkulation (Einhausungen, Lamellengitter usw.).
Seite 9
3 - TRANSPORT UND HANDHABUNG DES GERÄTES 3.3.3 - Installation in geschlossenen Räumen Wenn die Geräte in einem Innenraum installiert werden, müssen die Installationsanforderungen der Norm EN378-3 eingehalten werden. In diesem Fall ist der vom Gerät verursachte explosionsgefährdete Bereich größer als der normale explosionsgefährdete Bereich, der für die Installation im Freien definiert ist. Es sind alle erforderlichen Schutzmaßnahmen vorzusehen (Leckagedetektor und Belüftung). Für die Auswahl der geeigneten Lösung ist der Kunde verantwortlich, denn sie hängt von den Gegebenheiten am Standort ab.
Seite 10
4 - ABMESSUNGEN, FREIRÄUME, MINDESTABSTÄNDE FÜR DIE INSTALLATION 4.1 - 61AQ 040P-070P, Geräte ohne Hydraulikmodul 1145 ges. VICTAULIC 2" KONDENSATABLEITUNG 15 mm 1130 ges. VICTAULIC 2" 1814 ges. VICTAULIC > VERSCHRAUBUNG, ZUBEHÖR VICTAULIC 2" GERÄTE Standard Pumpe 116V Legende: HINWEIS: Diese Zeichnungen sind vertraglich nicht bindend.
Seite 11
4 - ABMESSUNGEN, FREIRÄUME, MINDESTABSTÄNDE FÜR DIE INSTALLATION 4.2 - 61AQ 080P-140P, Geräte ohne Hydraulikmodul 2252 1122 2267 ges. Kondensatableitung 15 mm VICTAULIC 2" 1/2 1815 ges. VICTAULIC 2" 1/2 VICTAULIC > VERSCHRAUBUNG, ZUBEHÖR VICTAULIC 2" 1/2 Legende: HINWEIS: Diese Zeichnungen sind vertraglich nicht bindend. Alle Abmessungen in mm.
Seite 12
4 - ABMESSUNGEN, FREIRÄUME, MINDESTABSTÄNDE FÜR DIE INSTALLATION Das komplette Gerät, einschließlich aller Optionen und Zubehörteile, die vom Hersteller geliefert werden, wurde für die Verwendung mit einem A3-Kältemittel qualifiziert. Zu diesem Zweck hat der Hersteller gemäß EN 378-2 §6.2.14 und unter Anwendung von EN 60079- 10-1 eine entzündungsgefährdete Zone definiert, in der keine Zündquellen vorhanden sein dürfen. Der Hersteller hat das Gerät dann so konstruiert, dass es innerhalb der entzündungsgefährdeten Zone im Inneren der Maschine keine inneren Zündquellen gibt, wenn die Einheit bestimmungsgemäß eingesetzt wird. ...
Seite 13
5 - PHYSIKALISCHE DATEN DER GERÄTE 5.1 - Physische Eigenschaften: 61AQ 040P-140P MONOBLOCK-GERÄT AquaSnap 61AQ 040P 050P 060P 070P 080P 100P 120P 140P Schallpegel - Standardgerät Schallleistungspegel im Heizbetrieb dB(A) 75,0 77,0 78,0 78,0 80,0 81,0 Schalldruck in 10 m Entfernung...
Seite 14
5 - PHYSIKALISCHE DATEN DER GERÄTE MONOBLOCK-GERÄT AquaSnap 61AQ 040P 050P 060P 070P 080P 100P 120P 140P Wasserwärmetauscher Geschweißter Direktverdampfungs-Plattenwärmetauscher Anzahl Wasservolumen 5,33 5,33 8,13 8,13 10,66 10,66 16,26 16,26 Max. wasserseitiger Betriebsdruck ohne Hydraulikmodul Pumpe, reinigungsfähige Siebfilter, Überdruckventil, Wasser- und Hydraulikmodul (Option) Luftablassventil, Druckfühler, Ausdehnungsgefäß. Pumpe Drehzahlgeregelte Hochdruck-Einkammer-Radialpumpe. Volumen des Ausdehnungsgefäßes Volumen Pufferspeicher (Zubehör) Max. wasserseitiger Betriebsdruck mit Hydraulikmodul Wasseranschlüsse mit oder ohne Hydraulikmodul...
Seite 15
6 - ELEKTRISCHE DATEN DER GERÄTE 6.1 - Elektrische Daten: 61AQ 040P-140P AquaSnap 61AQ 040P 050P 060P 070P 080P 100P 120P 140P Versorgung des Leistungsstromkreises Nennspannung V-Ph-Hz 400-3-50 Spannungsbereich 360-440 Versorgung des Steuerstromkreises 24 V über integrierten Transformator Maximale Leistungsaufnahme im Betrieb (1) oder (2) Standardgerät...
Seite 16
6 - ELEKTRISCHE DATEN DER GERÄTE 6.3 - Elektrische Daten für das Hydraulikmodul Die ab Werk in diesen Geräten installierten Pumpen haben Motoren der Effizienzklasse IE30 (Motoren > 0,75 kW). Die geforderten zusätzlichen elektrischen Daten sind: Motoren der Hochdruckpumpen (Option 116V) Beschreibung 040P 050P 060P 070P 080P 100P 120P 140P Nennwirkungsgrad bei Volllast und Nennspannung 85,9 85,9 85,9 85,9 85,9 85,9 85,9 85,9 Nennwirkungsgrad bei 75 % der Nennlast und ...
Seite 17
6 - ELEKTRISCHE DATEN DER GERÄTE 6.4 - Elektrische Daten der Verdichter I Max I Max Nenn- Verdichter I Nenn (Un) (Un - 10%) Cos Phi. Phi Max 00PSG004189700A 14 A 32 A 35 A 80 A 0,93 > 0,98 00PSG004189800A 18 A 42 A...
Seite 18
Bedingungen entsprechen oder wenn andere 2. Verträglichkeitspegel für niederfrequente leitungsgeführte Störgrößen gemäß Bedingungen vorliegen, die berücksichtigt werden müssen, den örtlichen Klasse 2 der Norm IEC 61000-2-4: Carrier-Vertreter hinzuziehen. - Schwankung der Netzfrequenz: +- 2 Hz (1) Die erforderliche Schutzstufe im Hinblick auf diese Klassifizierung ist IP43BW - Phasenasymmetrie: 2 % (gemäß...
Seite 19
6 - ELEKTRISCHE DATEN DER GERÄTE 6.7 - Elektrischer Anschluss 6.7.3 - Stromanschluss/Trennschalter Der Netzstromanschluss der Einheit erfolgt vor dem Trennschalter Bitte auf die mit dem Gerät gelieferten geprüften Maßzeichnungen der Maschine. Bezug nehmen. Elektrischer Anschluss eines modularen Systems = Eine Stromversorgung pro Modul.
Seite 20
6 - ELEKTRISCHE DATEN DER GERÄTE Tabelle mit minimalen und maximalen Kabelquerschnitten (pro Phase) für die Verbindung zu Geräten Fall 1 Fall 2 Berechnung eines ungünstigen Falls: - Leitungen in Kabelrohren oder Berechnung eines günstigen Falls: Mehrfachleiterkabel in geschlossenen - Mehrleiterkabel im Freien (Verlegeart 34 und 35, Kabelrohren (standardisierte Leistungsführung Methode E) Max.
Seite 21
TC-Transformator eine für die Steuerstromversorgung verfügbare Reserve von 1 A mit 24 V, 50 Hz zur Verfügung. 7 - BETRIEBSDATEN 7.1 - Betriebsbereich 7.1.1 - 61AQ 040P-560P Wichtige Grenzwerte im Sinne der DGRL Kältemittel VAR53 - AWHP004 Hoher Druck (HD)
Seite 22
Carrier-Katalog. (2) Die Verwendung eines Frostschutzmittels ist erforderlich, wenn die Wasseraustrittstemperatur unter 6,5 °C liegt. (3) Bei Anwendungen, die einen Betrieb mit mehr als 20 °C Wasseraustrittstemperatur erfordern, kontaktieren Sie bitte Ihren örtlichen Vertreter zur Geräteauswahl über den elektronischen Carrier-Katalog. (4) Die Geräte sind standardmäßig mit Heizungen ausgestattet, die den internen Hydraulikkreis des Geräts für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur unter 0 °C schützen. Es liegt in der Verantwortung des Installateurs, den restlichen Teil der Anlage mit einer zusätzlichen Heizung oder mit einer Frostschutzlösung zu schützen. (5) Teillastbetrieb unter -16 °C und über 46 °C zulässig.
Seite 23
7 - BETRIEBSDATEN 7.2 - Mindestvolumenstrom der Wärmeübertra- 7.3 - Maximaler Volumenstrom der gungsflüssigkeit (wenn werkseitig kein Wärmeträgerflüssigkeit (wenn werkseitig Hydraulikmodul montiert ist) kein Hydraulikmodul montiert ist) Der minimale Volumenstrom der Wärmeübertragungsflüssigkeit Der maximale Volumenstrom der Wärmeübertragungsflüssigkeit ist für die verschiedenen Baugrößen in den Tabellen im Abschnitt ist für die verschiedenen Baugrößen in den Tabellen im Abschnitt „Volumenstrom des Wasserwärmetauschers“ angegeben.
Seite 24
7 - BETRIEBSDATEN 7.6 - Maximales Wasservolumen des Systems Geräte mit Hydraulikmodul können optional mit einem Ausdehnungsgefäß ausgerüstet sein, welches dem Volumen des Wasserkreislaufs Grenzen setzt. Die nachstehende Tabelle gibt das maximale Volumen des Kreislaufs an, das mit dem Ausdehnungsgefäß kompatibel ist (für reines Wasser oder Ethylenglykol bei verschiedenen Konzentrationen und statischen Drücken im System). Wenn dieses Volumen kleiner ist als das Volumen des installierten Kreislaufs, muss ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß im System installiert werden.
Seite 25
7 - BETRIEBSDATEN 7.8 - Druckverlustkurven für Wasserwärmetauscher und Standard-Wasserein-/-austrittsleitungen Die Daten gelten für reines Wasser bei 20 °C. 61AQ 040P-140P Wasserseitiger Druckverlust im Gerät 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 Wasservolumenstrom, l/s 61AQ 040P-050P 61AQ 080P-100P 61AQ 060P-070P 61AQ 120P-140P Wasserseitiger Druckverlust im Filter Wasservolumenstrom, l/s...
Seite 26
8 - WASSERANSCHLÜSSE Die wichtigsten vor dem Anschluss zu überprüfenden Punkte: Beim Wasseranschluss der Geräte die mitgelieferten geprüften Maßzeichnungen beachten, in denen die Anordnung und die ■ Im Siebfilter muss der Wasserfilter aus Edelstahl vorhanden Abmessungen der Wasserein- und -austritte angegeben sind. sein. Die Rohrleitungen dürfen keine axialen oder radialen Kräfte auf ■...
Seite 27
8 - WASSERANSCHLÜSSE 8.2 - Wasseranschlüsse Die optionalen Hydraulikmodule sind nur mit geschlossenen Kreisen kompatibel Die Verwendung von Hydraulikmodulen in offenen Systemen ist nicht zulässig. Typisches Schema des Hydraulik-Kreislaufs ohne Hydraulikmodul Systemkomponenten Hauptkomponenten des Basisgeräts Gerät mit einem Kreis (ohne Pumpe) Gerät mit zwei Kreisen (ohne Pumpe) Temperaturfühler Strömungswächter Druckfühler Entlüftungsventil Heizelement...
Seite 28
8 - WASSERANSCHLÜSSE Typisches Schema des Hydraulik-Kreislaufs mit Hydraulikmodul Systemkomponenten Hauptkomponenten des Geräts und des Hydraulikmoduls Gerät mit einem Kreis (ohne Pumpe) Gerät mit zwei Kreisen (mit einer Pumpe pro Kreislauf) Temperaturfühler Strömungswächter Druckfühler Entlüftungsventil Heizelement Wasserablassventil Pumpe Sekundärkreis-Eintritt/Austritt Frostschutzventil + Vakuumbrecher Ausdehnungsgefäß...
Seite 29
8 - WASSERANSCHLÜSSE Gerät mit einem Kreis (ohne Pumpe) Gerät mit zwei Kreisen ( ohne Pumpe) Gerät mit einem Kreis (mit Einzelpumpe) Gerät mit zwei Kreisen (mit einer Pumpe pro Kreislauf) Temperaturfühler Wasserfilter Druckfühler Absperrventil Heizung Strömungswächter Pumpe Entlüftungsventil Frostschutzventil + Vakuumbrecher Wasserablassventil Gasabscheider + Überdruckventil Ausdehnungsgefäß...
Seite 30
8 - WASSERANSCHLÜSSE Alle Verweise auf Positionen in diesem Kapitel beziehen sich 8.3.2 - Reinigung des Wasserkreislaufs auf das Prinzipschema im Abschnitt „Wasseranschlüsse“. ■ Alle Ventile vollständig öffnen (Pos. 22). Die Wasserzirkulationspumpen der Baureihe wurden so konzipi- ■ Nehmen Sie die Systempumpe in Betrieb. ert, dass die Hydraulikmodule unter allen möglichen Bedingungen ■...
Seite 31
Lassen Sie sich bei den nachstehend beschriebenen Arbeiten vom Carrier-Service beraten. 8.4.1 - Reinigung des Wasserkreislaufs Vo r d e r A u s f ü h r u n g d e r n ä c h s t e n S c h r i t t e m ö g l i c h e Verunreinigungen aus dem Wasserkreis entfernen.
Seite 32
ANMERKUNGEN: Lassen Sie sich bei den nachstehend beschriebenen Arbeiten Wenn während der Regelung die oberen und unteren vom Carrier-Service beraten. Grenzwerte erreicht werden, bevor der vorgegebene Wasservolumenstrom erreicht wird, halten Sie den 8.5.1 - Reinigung des Wasserkreislaufs Druckdifferenzwert am niedrigeren oder höheren Grenzwert, Zur Vorgehensweise bei der Reinigung des Wasserkreislaufs siehe ...
Seite 33
8 - WASSERANSCHLÜSSE WICHTIGE HINWEISE: Je nach den klimatischen Bedingungen in Ihrer Region ist Folgendes zwingend zu beachten: ■ Um das Gerät bis zu einer Temperatur von 10 K unter der niedrigsten Temperatur, die örtlich auftreten kann, zu schützen, dürfen nur vom Hersteller zugelassene Frostschutzlösungen (maximal 45 %) verwendet werden.
Seite 34
Geräte mit Hydraulikmodul (Pumpe mit fester Drehzahl oder Pumpe mit variabler Drehzahl bei 50 Hz) Die Angaben gelten für: ■ Reines Wasser bei 20 °C. ■ Näheres zu den maximalen Wasservolumenströmen siehe Kapitel „Volumenstrom zum Wasserwärmetauscher“. ■ Bei Verwendung von Ethylenglykol reduziert sich der maximale Volumenstrom. 9.1.1 - 61AQ 040P-140P Hochdruckpumpen Einzelpumpen 61AQ 040P-070P 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8...
Seite 35
10 - INBETRIEBNAHME 10.1 - Prüfungen vor der Inbetriebnahme des 10.2 - Inbetriebnahme Systems Vor jedem Versuch, das Gerät zu starten, müssen Erklärungen Vor der Inbetriebnahme des thermodynamischen Systems muss zu den Geräten vollständig gelesen und verstanden worden sein die gesamte Anlage, einschließlich des thermodynamischen und es müssen folgende Vorsichtsmaßnahmen getroffen sein: Systems, anhand der Montagepläne, der Installationspläne, den ■...
Seite 36
10 - INBETRIEBNAHME 10.3 - Unbedingt zu kontrollieren Verdichter An jedem einzelnen Verdichter überprüfen, ob die Drehrichtung korrekt ist. Ist das der Fall, steigt die Verdichtungstemperatur rasch an, steigt der Druck auf Hochdruckseite und sinkt der Druck auf Niederdruckseite. Bei einem falschen Drehsinn ist der Stromanschluss falsch verkabelt (Phasen vertauscht).
Seite 37
10 - INBETRIEBNAHME 10.4 - LISTE DER VOM INSTALLATEUR DURCHZUFÜHRENDEN KONTROLLEN, BEVOR DER KUNDENDIENST DES HERSTELLERS ZUR INBETRIEBNAHME DES GERÄTS GERUFEN WIRD Auftrags- und Modell-Angaben Auftrag: ........................................Standort: ........................................Installationsfirma:..................................... Händler: ........................................Inbetriebnahme durchgeführt von..........Am ....................Ausrüstung Modell ................... Seriennummer ................
Seite 38
10 - INBETRIEBNAHME Inbetriebnahme des Gerätes Das Schütz der Kaltwasserpumpe wurde korrekt mit dem Kühler verdrahtet Der Ölstand ist korrekt Das wurde auf Undichtigkeiten (einschließlich der Anschlüsse) überprüft Alle Kältemittelleckagen orten, reparieren und melden ..............................................................................................................................Kontrolle der Phasenasymmetrie: AB....AC....BC....Mittlere Spannung = ...... (Siehe Installationsanleitung) Maximale Abweichung = .... (Siehe Installationsanleitung) Phasenasymmetrie = ...... (Siehe Installationsanleitung) Phasenasymmetrie unter 2 % WARNUNG Den Flüssigkeitskühler nicht in Betrieb setzen, wenn die Spannungs-Asymmetrie größer als 2 % ist! Den zuständigen Stromversorger benachrichtigen, damit dieser Abhilfe schaffen kann.
Seite 39
10 - INBETRIEBNAHME SCHNELLTEST ausführen (in Absprache mit dem Kundendienst des Herstellers): Die Konfiguration des Benutzermenüs prüfen und speichern Auswahl der Ladesequenz ..................................Auswahl der Steigerungsrampe ................................Anlaufverzögerung ....................................Steuerung der Pumpen ................................... Sollwertverschiebungsmodus .................................. Nachtabsenkung...................................... Die Sollwerte Eingeben Start des Flüssigkeitskühlers WARNUNG Vor dem Anfahren des Gerätes sicherstellen, dass alle Betriebsventile offen sind und dass die Pumpe eingeschaltet ist. Nach Abschluss aller Kontrollen können Sie das Gerät starten.
Seite 40
11 - HAUPTKOMPONENTEN DES SYSTEMS UND BETRIEBSBEREICH 11.1 - Verdichter WICHTIG: Zu viel Öl im Kreislauf kann zu einem Gerätedefekt führen. Die Geräte haben hermetische Scrollverdichter. HINWEIS: Jedes Teilsystem der Verdichter muss mit Folgendem ausgerüstet Es darf ausschließlich für die Verdichter freigegebenes Öl sein: verwendet werden. ■ Vibrationsdämpfer zwischen dem Geräterahmen und Nie Öle verwenden, die der Luft ausgesetzt waren.
Seite 41
11 - HAUPTKOMPONENTEN DES SYSTEMS UND BETRIEBSBEREICH 11.4 - Ventilatoren Alle Ventilatoren sind mit Hochleistungslaufrädern aus recycelbarem Verbundmaterial ausgerüstet. Die Motoren sind Drehstrommotoren mit dauergeschmierten Lagern und erfüllen die Schutzklasse F (IP55). In Übereinstimmung mit der Verordnung Nr. 327/2011 zur Umsetzung der Richtlinie 2009/125/EC im Hinblick auf die Ökodesign- Anforderungen an motorgesteuerte Ventilatoren mit einer elektrischen Eingangsleitung zwischen 125 W und 500 kW.
Seite 42
11 - HAUPTKOMPONENTEN DES SYSTEMS UND BETRIEBSBEREICH 11.5 - Elektronisches Expansionsventil (EXV) 11.9 - Kältemittel Das EXV verfügt über einen Schrittmotor und ein externes Geräte, die mit R-290 (A3-Kältemittel) betrieben werden. Schauglas, das in derselben Leitung montiert ist und die Kontrolle Rund um das Gerät sind entzündungsgefährdete Zonen definiert: der Flüssigkeitsdichtung ermöglicht. Siehe Abschnitt „4.6 - Lage der entzündungsgefährdeten Zonen rund um das Gerät“.
Seite 43
12 - OPTIONEN & ZUBEHÖR 12.1 - Tabelle der Optionen und des Zubehörs AquaSnap Optionen Beschreibung Vorteile 61AQ Korrosionsschutz, Lamellen aus durch chemischen Erhöhter Korrosionsschutz, empfohlen für mäßig konventionelle Umwandlungsprozess vorbehandeltem 040P-560P korrosive Meer-nahe und städtische Umgebungen Register Aluminium Zusätzlicher Temperaturfühler im Messfühler für Wasseraustritt des Gerätes, bauseits zu Optimierter Betrieb von vier parallel installierten...
Seite 44
12 - OPTIONEN & ZUBEHÖR 12.2 - Beschreibung 12.2.1 - Hydraulikmodul mit variabler Drehzahl Geräte mit Hydraulikmodul (Option 116V) Der Leit/Folge-Betrieb ist nur bei parallel installierten Geräten Die Zusammensetzung des Hydraulikmoduls mit Drehzahlregelung möglich: ist ähnlich wie die des Hydraulikmoduls ohne Drehzahlregelung. ■ Das Leit/Folge-Gerätegruppe wird anhand der Wasserein- In diesem Fall wird die Pumpe über einen frequenzgesteuerten ...
Seite 45
13 - STANDARDWARTUNG 13.2 - Wartungsebene 1 Um den optimalen Betrieb des Geräts und die Optimierung aller verfügbaren Funktionen zu gewährleisten, empfehlen wir, einen Wartungsvertrag mit dem lokal zuständigen Kundendienst des Einfache Maßnahmen, die vom Betreiber durchgeführt Herstellers abzuschließen. Ein solcher Vertrag gewährleistet, dass werden können: Ihre Geräte regelmäßig von den Spezialisten des Herstellerservice ■...
Seite 46
13 - STANDARDWARTUNG ■ Prüfen Sie, die Funktionsfähigkeit der Heizelemente. Kältekreis: ■ Ersetzen Sie die Sicherungen alle 3 Jahre oder alle ■ Das Gerät wird Dichtigkeitsprüfungen gemäß der F-Gase- 15 000 Betriebsstunden (Alterung). Verordnung unterzogen. Siehe Tabelle in der Einführung. ■...
Seite 48
13 - STANDARDWARTUNG 13.7 - Luftwärmetauscher 13.8 - Wasserwärmetauscher Es empfiehlt sich, die Register regelmäßig auf Verschmutzung zu Kontrollieren, ob: überprüfen . Diese hängt von der Umgebung ab, in der das Gerät ■ Sich die Isolierung bei den Arbeiten nicht gelöst hat oder aufgestellt wird, besonders kritisch sind städtische und industrielle zerrissen ist, Standorte und die Installation der Geräte in der Nähe von ■...
Seite 49
13 - STANDARDWARTUNG 13.11 - Eigenschaft des Kältemittels Eigenschaften von R-290 Sättigungstemperaturen, basierend auf dem relativen Druck (kPag) Sättigungstemp. Druckmesser Sättigungstemp. Druckmesser Sättigungstemp. Druckmesser Sättigungstemp. Druckmesser 1027 1789 1053 1828 1079 1867 1106 1907 1133 1948 1161 1989 1189 2031 1218 2074 1247...
Seite 50
14 - ENDGÜLTIGE AUSSERBETRIEBSETZUNG 14.1 - Abschaltung Die Geräte von allen Energiequellen trennen, warten, bis sie vollständig abgekühlt sind, und anschließend eine vollständige Entleerung durchführen. 14.2 - Empfehlungen zur Demontage Alle Informationen über potenziell gefährliche Stoffe im Produkt und die damit verbundenen Vorsichtsmaßnahmen müssen zur Kenntnis genommen werden. (REAch , Verordnung Nr. 1907/2006. Diese Informationen sind auf der Website des Herstellers verfügbar. Die Original-Hebevorrichtungen verwenden. Die Bestandteile nach Material für das Recycling oder die Entsorgung gemäß den geltenden Gesetzen sortieren. Es sollte geprüft werden, ob Teile des Gerätes nicht anderweitig wiederverwendet werden können. 14.3 - Zur Entsorgung aufzufangende Flüssigkeiten ■ Kältemittel (In Anwendung der F-GAS-Verordnung Nr. 2024/573/EU) und gemäß den örtlichen Vorschriften ■...
Seite 52
CARRIER beteiligt sich am ECP-Programm für Flüssigkeitskühler/Wärmepumpen Prüfen Sie hier die Gültigkeit des Zertifikats: www.eurovent-certification.com Das Qualitätsmanagementsystem des Herstellungsbetriebs dieses Produkts wurde nach einer Bewertung durch eine zugelassenen unabhängige Stelle gemäß den Anforderungen der Norm ISO 9001 (neueste Fassung) zertifiziert.