Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carrier AquaSnap 30RQSY 039 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitungen Seite 57

Umkehrbare luft-wasser- wärmepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

21 - CHECKLISTE FÜR DIE INBETRIEBNAHME VON 30RQS/30RQSY-
WÄRMEPUMPEN (FÜR DIE AUFTRAGSUNTERLAGEN)
Prüfung des Wasserkreislaufs des Wasser-Wärmetauschers
Wasserkreislauf-Volumen   = ................... 
Berechnetes Volumen 
= ................... 
3,25 Liter/kW Nennleistung für Klimatisierung
6,5 Liter/kW Nennleistung für Prozesskühlung
Der Kreis ist mit der richtigen Wassermenge gefüllt
Das richtige Rostschutzmittel wurde zugegeben ...... Liter, Typ: .............................
 Das richtige Gefrierschutzmittel (soweit erforderlich) wurde zugegeben:  L iter, Typ: ...............................
Die Rohrleitungen bis zum Wasser-Wärmetauscher sind mit einem elektrischen Heizband versehen
 Die Wasserrücklauf-Rohrleitungen umfassen einen Siebfilter mit einer Maschenweite von 1,2 mm
Prüfung des Wasser-Wärmetauscher-Druckabfalls (ohne Hydraulikmodul) oder des äußeren statischen Drucks (mit Hydraulikmodul)
Wasserdruck am Wärmetauschereintritt =  ....................................  (kPa)
Wasserdruck am Wärmetauscheraustritt =  ...................................  (kPa)
Druckverlust (Eintritt - Austritt) =  ....................................................  (kPa)
WARNUNG (Gerät ohne Hydraulikmodul): Um den Volumenstrom (l/s) in der Anlage bei Nenn-Betriebsbedingungen zu ermitteln, den
Druckverlust in die Volumenstrom/Druckverlust-Kurve des Wasser-Wärmetauschers übertragen. Bei Geräten mit Hydraulikmodul zeigt
die Steuerung des Geräts den Volumenstrom an (siehe Handbuch der Regelung 30RB/30RQ Touch Pilot Junior).
 Volumenstrom nach der Druckverlust-Kurve, l/s =  ................................
 Nenn-Volumenstrom, l/s =  ........................
 Der Volumenstrom ist größer als der Mindest-Volumenstrom der Maschine
Der Volumenstrom in l/s entspricht der Vorgabe von ......................................(l/s)
SCHNELLTEST-Funktion durchführen (siehe Handbuch der Regelung RB/30RQ Touch Pilot Junior):
Die Konfiguration folgender Parameter prüfen und registrieren:
Auswahl der Belastungsfolge ............................................................................................................................................................................
Wahl der Steigung der Leistungszunahme ........................................................................................................................................................
Anlaufverzögerung ............................................................................................................................................................................................
Brenner-Auswahl ...............................................................................................................................................................................................
Pumpenregelung ...............................................................................................................................................................................................
Sollwert-Rückstellmodus ...................................................................................................................................................................................
Nachtabsenkung................................................................................................................................................................................................
Die Sollwerte neu eingeben (siehe Abschnitt Regelungen)
Anfahren der Wärmepumpe
ACHTUNG: Vor dem Anfahren der Maschine sicherstellen, dass alle Betriebsventile offen sind und dass die Pumpe eingeschaltet
ist. Wenn alle Prüfungen durchgeführt worden sind, das Gerät in der Position "LOCAL ON" starten.
Anlauf und Betrieb der Maschine sind in Ordnung.
Temperatur- und Druckwerte
ACHTUNG: Notieren Sie folgende Temperatur- und Druckwerte, sobald sie nach einer entsprechenden Betriebsdauer stabil sind:
Wasser am Wasser-Wärmetauschereintritt .......................................
Umgebungstemperatur .....................................................................
Ansaugdruck, Kreis A ........................................................................
Heißgasdruck, Kreis A .......................................................................  
Sauggas-Temperatur, Kreis A ...........................................................
Heißgastemperatur, Kreis A ...............................................................  
Temperatur in der Flüssigkeitsleitung, Kreis A ...................................
Sauggas-Überhitzung, Kreis A...........................................................
Stellung der elektronischen Expansionsvorrichtung, Kreis A.............
HINWEISE:........................................................................................................................................................................................................
............................................................................................................................................................................................................................
 (Liter)
 (Liter)
Wasser am Wasser-Wärmetauscheraustritt .....................................
Ansaugdruck, Kreis B .......................................................................
Heißgasdruck, Kreis B ......................................................................
Sauggas-Temperatur, Kreis B ...........................................................
Heißgastemperatur, Kreis B .............................................................
Temperatur in der Flüssigkeitsleitung, Kreis B .................................
Sauggas-Überhitzung, Kreis B .........................................................
Stellung der elektronischen Expansionsvorrichtung, Kreis B ...........
57

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis