Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsetzen Der Batterie In Der Maschine; Reinigung Der Maschine Und Des Motors; Befestigungsmutter Und -Schrauben; Unterstellung - Stiga AB 500 Li 48 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AB 500 Li 48:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2.2 Herausnehmen und
Laden der Batterie
1. Die Verriegelungstaste drücken, die sich
im Batteriefach befindet (Abb. 6.A) und
die Batterie entfernen (Abb. 6.B);
2. die Batterie (Abb. 7.A) in ihr Fach des
Batterieladegeräts einführen (Abb. 7.B);
3. das Batterieladegerät (Abb. 7.B) mit einer
Steckdose, mit Spannung, die der auf
dem Schild angegebenen entspricht;
4. für eine komplette Ladung der Batterie
sorgen und dabei die Anweisungen
im Handbuch der Batterie/des
Batterieladegeräts befolgen.
HINWEIS Die Batterie verfügt über
einen Schutz, der das Aufladen verhindert,
wenn die Umgebungstemperatur nicht
zwischen 0 und +45°C liegt.
HINWEIS Die Batterie kann jederzeit auch
teilweise aufgeladen werden, ohne dass
man Gefahr läuft, sie zu beschädigen.
7.2.3 Einsetzen der Batterie
in der Maschine
Nach abgeschlossenem Laden:
1. Die Batterie entfernen (Abb. 8.A) aus ihrem
Sitz im Batterieladegerät entfernen (hierbei
vermeiden, sie lange unter Last zu halten,
wenn der Aufladevorgang abgeschlossen ist);
2. das Batterieladegerät (Abb. 8.B)
vom Stromnetz abtrennen;
3. die Batterie (Abb. 9.A) in ihren Sitz einführen.
Hierzu nach unten drücken, bis der "Klick"
hörbar ist, der sie in ihrer Position blockiert
und den elektrischen Kontakt sicherstellt;
7.3 REINIGUNG DER MASCHINE
UND DES MOTORS
Um das Brandrisiko zu vermindern, die
Maschine und insbesondere den Mo-
tor von Blättern, Zweigen freihalten.
• Die Maschine immer nach der Ver-
wendung reinigen. Hierzu ein saube-
res und feuchtes Tuch verwenden, das
mit Neutralreiniger getränkt ist.
• Jede Spur von Feuchtigkeit entfernen und
dazu ein weiches und trockenes Tuch ver-
wenden. Feuchtigkeit bringt die Gefahr
von elektrischen Schlägen mit sich.
• Keine aggressiven Reinigungs- oder
Lösungsmittel für die Reinigung der
Kunststoffteile oder Handgriffe.
• Keine Wasserstrahlen benutzen und
vermeiden, dass der Motor und die
elektrischen Bauteile nass werden.
• Das Lüfterrad immer sauber und frei
von Staub und Geröll halten. Hierzu mit
Druckluft über das Gitter blasen. Das
Lüfterrad nicht mit Wasser bespritzen.
• Um ein Überhitzen und Schäden am Motor
oder an der Batterie zu vermeiden, immer
sicherstellen, dass die Ansauggitter der Küh-
lungsluft sauber und frei von Trümmern sind.
7.4
BEFESTIGUNGSMUTTER
UND -SCHRAUBEN
• Muttern und Schrauben festgezogen belas-
sen, um sicher zu sein, dass die Maschine
immer in sicheren Betriebsbedingungen ist.
• Regelmäßig prüfen, dass die
Griffe fest fixiert sind.

8. UNTERSTELLUNG

WICHTIG Die während der Wartungsarbeiten
zu befolgenden Sicherheitsnormen sind
beschrieben im Abs. 2.5. Diese Hinweise sehr
genau berücksichtigen, um keine schweren
Risiken oder Gefahren einzugehen.

8.1 UNTERSTELLUNG DER MASCHINE

Wenn die Maschine untergestellt werden muss:
1. die Batterie aus ihrem Sitz entfernen
und sie wieder aufladen (Abs. 7.2.2);
2. lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie
die Maschine in einem Raum abstellen
3. die Reinigung durchführen (Abs. 7.3);
4. den Rasentrimmer auf lose oder beschädigte
Teile kontrollieren. Wenn notwendig, die
beschädigten Bauteile austauschen und
eventuell gelockerte Schrauben und
Bolzen festziehen oder das autorisierte
Kundendienstzentrum kontaktieren;
5. die Maschine unterstellen:
– In einem trockenen Raum;
– vor Wettereinflüssen geschützt;
– an einem für Kinder nicht
zugänglichen Ort;
– hierbei sicherstellen, dass für die
Wartung verwendete Schlüssel oder
Werkzeuge entfernt werden.

8.2 LAGERN DER BATTERIE

Die Batterie muss im Schatten kühl und in
Räumen ohne Feuchtigkeit aufbewahrt werden.
DE - 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis