Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Kontrolle; Betriebstests Der Maschine; Inbetriebnahme; Arbeit - Stiga AB 500 Li 48 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AB 500 Li 48:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.1 Allgemeine Kontrolle

Gegenstand
Griffe (Abb. 1.C)
Schrauben auf
der Maschine
Durchlauf von
Kühlungsluft
Gebläserohr (Abb. 1.B)
Lüfterrad
Schutzvorrichtungen
Batterie (Abb. 1.D)
Maschine
Steuerhebel (Abb. 5.F)
Test-Erprobung

6.2.2 Betriebstests der Maschine

Tätigkeit
1. Die Batterie in ihren Sitz
einführen (Abs. 7.2.3 ).
2. Die Maschine mit
der Taste
(Abb. 5.A)
einschalten.
3. Den Steuerhebel
drücken (Abb. 5.F).
1. Den Steuerhebel
loslassen (Abb. 5.F).
Wenn irgendeines der Ergebnisse
von den Angaben der folgenden Tabellen
abweicht, die Maschine nicht verwenden!
Die Maschine für die erforderlichen
Kontrollen und die Reparatur an ein
Kundendienstzentrum liefern.
Ergebnis
Gereinigt, sauber,
direkt und fest an der
Maschine befestigt
Gut befestigt (nicht
gelockert)
Nicht verstopft
Korrekt installiert.
Kein Zeichen von
Beschädigung
Kein Zeichen von
Beschädigung
Kein Schaden an
der Hülle, kein
Flüssigkeitsverlust
Kein Zeichen von Beschä-
digung oder Verschleiß
Muss eine freie,
nicht erzwungene
Bewegung haben.
Keine anormale Vibration.
Kein anormales Geräusch
Ergebnis
Die Maschine startet
und das Lüfterrad
dreht sich.
1. Der Befehl muss
automatisch und
schnell in die
Neutralposition
zurückkehren
und die Maschine
muss stillstehen.

6.3 INBETRIEBNAHME

1. Eine sichere und stabile Position einnehmen;
2. sicherstellen, dass das Gebläserohr
nicht gegen eventuelle Beobachter
oder gegen Geröll gerichtet ist;
3. die Batterie korrekt in ihren Sitz
einführen (Abs. 7.2.3);
4. den Sicherheitsschalter drücken (Abb. 5.A);
5. den Steuerhebel drücken (Abb. 5.F).

6.4 ARBEIT

Während der Arbeit muss die Maschine
immer fest mit der rechten Hand am
oberen Griff gehalten werden (Abb. 4).
HINWEIS Während der Arbeit ist die Batterie
gegen die vollständige Entladung durch eine
Schutzvorrichtung geschützt, die die Maschine
ausschaltet und ihren Betrieb blockiert.
HINWEIS Nach 1 Minute Inaktivität,
schaltet die Maschine sich automatisch
aus, wenn sie eingeschaltet war.

6.4.1 Einstellung der Geschwindigkeit

Es ist immer sinnvoll, die Drehgeschwindig-
keit des Lüfterrades je nach der Art des
zu entfernenden Materials einzustellen,
unter Verwendung der Taste (Abb. 5.B)::
– niedrige Gebläsegeschwindigkeit für leichtes
Material und kleine Büsche auf der Wiese;
– mittlere Gebläsegeschwindigkeit, um
Gras und leichte Blätter auf Asphalt
oder festem Boden zu bewegen;
– hohe Gebläsegeschwindigkeit (3 LED
eingeschaltet, Abb. 5.D) für schwe-
rere Materialien, wie frischer Schnee
oder umfangreicher Schmutz.
6.4.2 Empfehlungen für den Gebrauch
Langsam vorangehen und hierzu das
Endstück des Gebläserohrs in geeignetem
Abstand vom Boden halten (Abb. 4).
Um zu vermeiden, dass das zu entfernende Ma-
terial zerstreut wird, den Luftstrahl um die äußeren
Ränder des Materialhaufens richten. Den Luftstrahl
nie in die Mitte des angehäuften Materials richten.
DE - 14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis