Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Einstellungen An Der Säge - ATIKA KGS 210 N Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KGS 210 N:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Lösen der Transportsicherung
Vor dem ersten Gebrauch und nach jedem Transport, lösen Sie
die Transportsicherung:
drücken Sie den Handgriff (3) leicht nach unten.
ziehen Sie die Transportsicherung (5) heraus.
Kippschutz montieren
Wenn die Säge nicht auf einer Werkbank oder ei-
nem Arbeitstisch montiert werden kann, stecken Sie den
Kippschutz (40) in die vorgesehenen Löcher hinten in den
Drehtisch. Sichern Sie ihn mit zwei Schrauben.

Inbetriebnahme

Netzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung, z.B. 230 V mit der Netzspannung und schließen Sie
das Gerät an die entsprechende und vorschriftsmäßige Steck-
dose an.
Schließen Sie das Gerät über einen Fi-Schutzschalter (Fehler-
strom-Schutzschalter) 30 mA an.
Verwenden Sie Anschluss- bzw. Verlängerungskabel nach IEC
60 245 (H 07 RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
 1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
 2,5 mm² bei Kabellänge über 25 m
Ein- / Ausschalter
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht ein
und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen un-
verzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt werden.
Einschalten
Betätigen Sie den EIN-/Ausschalter (2).
Ausschalten
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter wieder los.
Staub-/ Späneabsaugung
Der beim Betreiben entstehende Holzstaub beeinträch-
tigt die erforderliche Sicht und ist teilweise gesund-
heitsschädlich.
Wenn die Maschine nicht im Freien eingesetzt wird, muss am
Absaugstutzen der Staubbeutel (21) oder eine Späneabsaugan-
lage angeschlossen werden.
Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse für die Stau-
babsaugung und den Staubbeutel (Auffangeinrichtung)
angeschlossen sind und richtig benutzt werden.
Staubbeutel
Wenn Sie den Staubbeutel verwenden:
schieben Sie den Staubbeutel (21) auf den Absaugstutzen
(22).
leeren Sie den Staubbeutel regelmäßig
Späneabsaugung
Schließen Sie eine Späneabsauganlage mit einem geeigneten
Adapter an den Späneabsaugstutzen (22) an (Ø 40 mm).
Luftgeschwindigkeit am Absaugstutzen der Säge
≥ 20 m/sek.
Verwenden Sie zum Absaugen von besonders ge-
sundheitsgefährdenden, krebserzeugenden oder tro-
ckenen Stäuben einen Spezialsauger.
Werkstückspanner
Zu bearbeitende Werkstücke müssen immer gesichert
werden. Bearbeiten Sie keine Werkstücke die nicht mit
dem Werkstückspanner befestigt werden können.
Der Werkstückspanner kann links oder rechts vom Säge-
kopf platziert werden.
Stecken Sie den Werkstückspanner (34) rechts oder links
in das dafür vorgesehene Loch.
Sichern Sie ihn mit der Flügelschraube.
Drücken Sie das Werkstück fest gegen den Werkstückan-
schlag (7).
Zur Fixierung des Werkstückes drehen Sie den Sterngriff
des Werkstückspanners im Uhrzeigersinn.
Einstellungen an der Säge
Vor Einstellarbeiten
 Gerät ausschalten
 Stillstand des Sägeblattes abwarten
 Netzstecker ziehen.
Einstellen des Werkstückanschlages
Um transportbedingte Verstellungen des Werkstückan-
schlages auszugleichen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Stellen sie den Drehtisch (8) auf die 0°-Stellung und zie-
hen Sie die Feststellschrauben für den Drehtisch (6) fest.
(siehe "Gerade Schnitte").
Bringen Sie den Sägekopf in Transportstellung (siehe
„Transport")
Überprüfen Sie den Winkel zwischen Sägeblatt und Werk-
zeuganschlag mit Hilfe eines Anschlagwinkels (A, nicht
mitgeliefert).
Wenn der Werkzeuganschlag eingestellt werden muss,
lösen Sie die Sicherungsschraube für den Werkzeugan-
schlag (18).
Richten Sie den Werkzeuganschlag an dem Anschlagwin-
kel aus und ziehen Sie die Sicherungsschrauben wieder
fest.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis