Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Symbole Gerät / Betriebsanleitung; Geräuschkennwerte; Bestimmungsgemäße Verwendung; Restrisiken - ATIKA KGS 210 N Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KGS 210 N:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Symbole Gerät
Warnung! Das Gerät kann ernsthafte Verletzungen
verursachen.
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Vor Beginn jeglicher Arbeiten am Gerät oder
Transport ist das Gerät auszuschalten und der
Netzstecker zu ziehen.
Augen- und Gehörschutz tragen.
Staubschutzmaske tragen.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch
das Sägeblatt.
Nicht dem Regen aussetzen. Vor Feuchtigkeit
schützen.
Gefahrenbereich! Halten Sie möglichst Hände,
Finger oder Arme von diesem Bereich fern.
Das Produkt entspricht den produktspezifisch
geltenden europäischen Richtlinien.
Maschine Schutzklasse II (schutzisoliert).
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll.
Geräte, Zubehör und Verpackung einer umwelt-
freundlichen Wiederverwertung zuführen.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr gebrauchsfä-
hige Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Geräuschkennwerte
DIN EN ISO 3744 / DIN EN ISO 11202 / ISO 7960 Anhang A
Einsatz der Maschine als Kapp- und Gehrungssäge mit serien-
mäßigem Sägeblatt.
Schalleistungspegel
L
= 106 dB(A)
WA
Messunsicherheitsfaktor K: 3 dB
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zu-
gleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es einen Zusam-
menhang zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht
zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig
sind oder nicht. Faktoren, welche den derzeitigen am Arbeitsplatz vorhande-
nen Immissionspegel beeinflussen können, beinhalten die Dauer der Einwir-
kungen, die Eigenart des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw., z.B.
die Anzahl der Maschinen und anderen benachbarten Vorgängen. Die zulässi-
gen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese
Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung
von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz
L
= 93 dB(A)
PA
Bestimmungsgemäße Verwendung
 Das Gerät ist geeignet für das Schneiden von Holz und
holzähnlichen Werkstoffen (z.B. Spanplatten) im Haus- und
Hobbybereich.
 Das Gerät ist geeignet für Querschnitte, geneigte Schnitte,
Gehrungsschnitte und Doppelgehrungsschnitte.
 Das Schneiden von Rundmaterial und unregelmäßig geform-
ten Materialien (Rundhölzer, Brennholz o. ä.) ist nicht zuläs-
sig, da diese Werkstücke nicht sicher festgehalten werden
können.
 Es dürfen nur Werkstücke bearbeitet werden, die sicher
aufgelegt und mit Spannvorrichtungen gehalten werden kön-
nen.
 Die Verwendung von Sägeblättern aus HSS - Stahl (hochle-
gierter Schnellarbeitsstahl) ist nicht zulässig, weil dieser
Stahl hart und spröde ist. Verletzungsgefahr durch Bruch
des Sägeblattes und Herausschleudern von Sägeblatt-
stücken.
 Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Befol-
gung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
 Die für den Betrieb geltenden einschlägigen Unfallverhü-
tungsvorschriften, sowie die sonstigen allgemein aner-
kannten arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen
Regeln sind einzuhalten.
 Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden je-
der Art haftet der Hersteller nicht: das Risiko trägt allein der
Benutzer.
 Eigenmächtige Veränderungen an der Säge schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schäden je-
der Art aus.
 Die Säge darf nur von Personen gerüstet, genutzt und ge-
wartet werden, die damit vertraut und über die Gefahren un-
terrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch uns
bzw. durch von uns benannte Kundendienststellen durchge-
führt werden.
 Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung
verwendet oder dem Regen ausgesetzt werden.
 Metallteile (Nägel etc.) sind aus dem zu sägenden Material
unbedingt zu entfernen.

Restrisiken

Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz Ein-
haltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen aufgrund
der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruktion
noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshin-
weise" und die „Bestimmungsgemäße Verwendung", sowie die
Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Perso-
nenverletzungen und Beschädigungen.
 Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werk-
zeug (Sägeblatt) oder Werkstück, z.B. beim Sägeblatt-
wechsel.
 Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis