Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transportfunktionen - Moog Subharmonicon Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEMEINSAME SEQUENCER-PARAMETER
Die Einstellung der SEQ OCT Funktion gilt gleichermaßen für beide Sequencer. Eine separate
Einstellung ist nicht vorgesehen.
BITTE BEACHTE: Die Sequencer können die VCO-Frequenzen nur bis etwa 10kHz modulieren. Ebenso werden
auch die Subharmonischen nur bis zu einer VCO-Frequenz von etwa 10kHz korrekt erzeugt. Um den Wertebereich
der +/- 5 Oktaven-Einstellung trotzdem vollständig nutzen zu können, drehe die Regler VCO 1 FREQ und VCO 2
FREQ ganz nach links in die Position des mitteren "C".
Diese Gegebenheiten müssen vor allem bei Nutzung des VCO CV-Eingangs berücksichtigt werden, denn eine dort
anliegende Steuerspannung wird mit den VCO-Frequenz-Einstellungen und den Werten der Step-Regler addiert.
Die resultierende Steuerspannung kann die Oszillatorfrequenzen problemlos über 10 kHz hinaus modulieren.
BITTE BEACHTE: Üblicherweise entspricht die, an den Buchsen SEQ 1 und SEQ 2 ausgegebene Steuerspannung
den Einstellungen der Seq Oct-Funktion. Hälst du den Taster SEQ OCT gedrückt bis er blinkt, geben die beiden
Buchsen immer Steuerspannungen im Bereich von +/- 5 Oktaven aus, unabhängig von der aktuellen Seq Oct-
Einstellung.

TRANSPORTFUNKTIONEN

ZUM INHALT
SEQ OCT
Diese Funktion bestimmt den Wertebereich der STEP-Regler in Oktaven,
gemeinsam für beide Sequencer. Drei Einstellungen sind möglich. Wiederholtes
Drücken des SEQ OCT-Tasters wechselt zwischen den Einstellungen. Die
zugehörige LED visualisiert die getroffene Einstellung.
+/- 5: Der Wertebereich der Step-Regler reicht von fünf Oktaven oberhalb bis
fünf Oktaven unterhalb der, mittels VCO FREQ-Regler eingestellten Tonhöhe.
+/- 2: Der Wertebereich der Step-Regler reicht von zwei Oktaven oberhalb bis
zwei Oktaven unterhalb der, mittels VCO FREQ-Regler eingestellten Tonhöhe.
+/- 1: Der Wertebereich der Step-Regler reicht von einer Oktave oberhalb bis
eine Oktave unterhalb der, mittels VCO FREQ-Regler eingestellten Tonhöhe.
Diese Bedienelemente steuern die Sequencer und
Rhythmusgeneratoren. Darüber hinaus bestimmen sie die Arbeitsweise
der Hüllkurvengeneratoren und die Verarbeitung der internen und
externen Clock-Signale.
PLAY
Der PLAY-Taster startet und stoppt die Sequencer. Leuchtet der PLAY-Taster,
laufen die Sequencer. Bei nicht leuchtendem PLAY-Taster sind sie gestoppt.
BITTE BEACHTE: Dieser Taster startet und stoppt auch die Rhythmusgeneratoren und
das, über die CLOCK-Buchse ausgegebene Clock-Signal.
TRIGGER
Der TRIGGER-Taster arbeitet abhängig von der Einstellung des EG-Tasters
(s. Seite 29):
Ist der EG-Taster gedrückt (leuchtet) startet der TRIGGER-Taster die
Hüllkurvengeneratoren (VCF EG und VCA EG). Dabei starten die Hüllurven
unmittelbar beim Druck des Tasters, nicht erst bei Erreichen des nächsten
Sequencer-Steps. Bitte beachte jedoch, dass die Hüllkurven nicht während
einer Attack-Phase neu starten.
28

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis