SUB 1 und SUB 2 erzeugen dagegen Sägezahnwellen. Der Ausgang von SUB 1 ist intern mit
VCO 2 verbunden (normalisiert) und moduliert die Pulsweite von dessen Rechteckwelle
(Pulsweitenmodulation / PWM). Durch die PWM von VCO 2 entstehen interessante, schwebende
Klänge wie etwa Streicher-ähnliche Sounds.
UNTEN: In der unteren Position geben VCO 2, SUB 1 und SUB 2 allesamt Sägezahnwellen aus. Diese
Einstellung eignet sich gut für Bläser-ähnliche Sounds. ebenso eignet sie sich für kraftvolle Lead- und
Bass-Sounds.
TIP: In der mittleren Position wird die Pulsweite von VCO 2 mit dem Ausgangssignal von SUB 1 moduliert. Da es
sich hierbei ebenfalls um ein Audiosignal handelt, kann im Ausgangsignal von VCO 2 eine weitere Tonhöhe hörbar
werden, auch wenn sich der Regler SUB 1 LEVEL auf seiner Minimalposition befindet.
BITTE BEACHTE: Die oben beschriebene, interne Signalverbindung zwischen dem Ausgang von SUB 1 und dem
Steuereingang von VCO 2 lässt sich aufheben, indem ein Patch-Kabel in die Buchse VCO 2 PWM gesteckt wird.
ZUM INHALT
SUB 1 FREQ (VCO 2)
Die Frequenz (
) bzw. Tonhöhe von SUB 1 (der erste der beiden, zu
f
VCO 2 gehörigen Subharmonic-Oszillatoren) wird von der Tonhöhe des
VCO 2 abgeleitet. Dessen Frequenz wird durch eine ganze Zahl zwischen
1 und 16 geteilt. Die daraus resultierenden Frequenzen bilden die ersten 16
Subharmonischen (Untertöne) der VCO 2-Frequenz.
Ist der Regler SUB 1 FREQ ganz nach rechts gedreht, entspricht die Tonhöhe
des Subharmonic-Oszillators der von VCO 2 ( (
links gedreht, liefert der Subharmonic-Oszillator nacheinander die ersten 16
Subharmonischen (Untertöne) der VCO 2-Frequenz.
SUB 2 FREQ (VCO 1)
Die Frequenz (
) bzw. Tonhöhe von SUB 2 (der zweite der beiden, zu VCO 2
f
gehörigen Subharmonic-Oszillatoren) wird ebenfalls von der Tonhöhe des
VCO 2 abgeleitet. Auch dessen Frequenz wird durch eine ganze Zahl zwischen
1 und 16 geteilt. Die daraus resultierenden Frequenzen bilden die ersten 16
Subharmonischen (Untertöne) der VCO 2-Frequenz. Ist der Regler SUB 2 FREQ
ganz nach rechts gedreht, entspricht die Tonhöhe des Subharmonic-Oszillators
der von VCO 2 ( (
) : 1 = (
f
dieser Subharmonic-Oszillator nacheinander die ersten 16 Subharmonischen
(Untertöne) der VCO 2-Frequenz.
VCO 1 WAVE (WELLENFORM)
Dieser Schalter bestimmt die Wellenform, die VCO 2, SUB 1 und SUB 2
erzeugen. Er hat drei Positionen:
OBEN: In der oberen Position liefern VCO 2, SUB 1 und SUB 2 eine
Rechteckschwingung. Der Klangcharakter wirkt etwas "hohl" und "näselnd",
etwa wie bei einer Klarinette. Die Rechteckwelle eignet sich gut für eine
Vielzahl von Sounds, insbesondere für kräftige Bässe.
MITTE: In der mittleren Position liefert VCO 2 weiterhin ein Rechtecksignal.
) : 1 = (
f
) ). Wird der Regler nach links gedreht, liefert auch
f
20
) ). Wird der Regler nach
f