EINLEGEN DER BATTERIEN IN DIE MASCHINE
Die Batterien müssen in dem dafür vorgesehenen Fach im hinteren Teil der Maschine untergebracht und mit Hilfe von sowohl für ihr Gewicht als
auch für das Befestigungssystem geeigneten Hebevorrichtungen umgeschlagen werden.
ACHTUNG: Es wird empfohlen, die für die durchzuführende Arbeit entsprechende PSA (persönliche Schutzausrüstung) zu tragen.
ACHTUNG: Verwenden Sie zum Anschließen der Batterien isoliertes Werkzeug und bringen Sie keine Metallgegenstände mit der
Batterie in Berührung, um jegliche Kurzschlussgefahr zu vermeiden. Legen Sie Ringe, Uhren und Kleidungsstücke mit Metallteilen ab, die
eventuell mit den Batterieklemmen in Berührung kommen könnten.
Zum Einlegen der Batterien in das Batteriefach sind folgende Arbeitsschritte erforderlich:
1. Verbringen Sie die Maschine in den sicheren Zustand (siehe Absatz „VERBRINGEN DER MASCHINE IN DEN SICHERHEITSZUSTAND"
auf Seite 11).
2. Begeben Sie sich zum hinteren Teil der Maschine, drücken Sie den Entriegelungshebel (4) (Abb.5) und öffnen Sie die Abdeckung des
Batteriefachs mithilfe des Griffs (5) (Abb.6).
HINWEIS: Für die Wartung und das tägliche Nachladen der Batterien ist es notwendig, sich genau an die vom Hersteller oder seinem
Händler erteilten Hinweise zu halten.
ACHTUNG: Alle Installations- und Wartungsarbeiten müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden.
HINWEIS: Reinigen Sie das Batteriefach, bevor Sie die Batterien einlegen.
HINWEIS: Prüfen Sie die Funktionstüchtigkeit der in den beigepackten Kabeln vorhandenen Kontakte.
ACHTUNG: Prüfen Sie, ob die Eigenschaften der Batterie, die Sie verwenden wollen, für den geplanten Arbeitseinsatz geeignet sind.
ACHTUNG: Prüfen Sie den Ladestand der Batterie und den Zustand der Kontakte an der Batterie.
HINWEIS: Es wird empfohlen, die Batterien ausschließlich mit Hebe- und Beförderungsmitteln zu heben und zu bewegen, die in Bezug
auf Gewicht und Größe dazu geeignet sind
ACHTUNG: Die Hebehaken dürfen keine Sperren, Verbinder oder Kabel beschädigen.
HINWEIS: Vor dem Einsetzen der Batterien in die Maschine nicht vergessen, die Klemmen ein wenig einzufetten, um sie vor externer
Korrosion zu schützen.
3. Setzen Sie die Batterien in das entsprechende Batteriefach ein, achten Sie dabei darauf, dass der Plus- und der Minuspol gegensätzlich
zueinander eingelegt werden.
ACHTUNG: Wenn er waagrecht positioniert ist, fungiert der Batteriefachdeckel als Auflagefläche und der Griff (5) fungiert als
Verstärkung, er muss daher im rechten Winkel zum Boden positioniert werden.
ANSCHLUSS DER BATTERIEN AN DIE ELEKTROANLAGE DER MASCHINE
HINWEIS: Die Batterien müssen so angeschlossen werden, dass eine Gesamtspannung von 24V erreicht wird.
ACHTUNG: Es wird empfohlen, die Stromanschlussarbeiten von geschultem Fachpersonal ausführen zu lassen.
ACHTUNG: Verwenden Sie zum Anschließen der Batterien isoliertes Werkzeug und bringen Sie keine Metallgegenstände mit der
Batterie in Berührung, um jegliche Kurzschlussgefahr zu vermeiden. Legen Sie Ringe, Uhren und Kleidungsstücke mit Metallteilen ab, die
eventuell mit den Batterieklemmen in Berührung kommen könnten.
Zum Einlegen der Batterien in das Batteriefach sind folgende Arbeitsschritte erforderlich:
1. Schließen Sie die Batterien unter Verwendung des beigepackten Brückenkabels in Reihe an den "+" und "-" Pol an.
2. Schließen Sie das Kabel des Batteriesteckers an den "+" und "-" Pol der Klemmschuhe an, sodass an den Klemmen eine Spannung von
24V anliegt.
3. Schließen Sie den Verbinder der Elektroanlage an den Batterieverbinder an.
AUFLADEN DER BATTERIEN
Die Batterien müssen vor der erstmaligen Verwendung und wenn sie nicht mehr genügend Leistung abgeben aufgeladen werden.
ACHTUNG: Die Steuerkarte und das (eingebaute) Batterieladegerät sind auf AGM-Batterien eingestellt. Kontaktieren Sie das
nächstgelegene FIMAP Kundendienstzentrum, um die Einstellung zu ändern, wenn Sie einen anderen Batterietyp verwenden wollen.
ACHTUNG: Um keine permanenten Schäden an den Batterien zu verursachen, muss die vollständige Entladung der Batterien unbedingt
vermieden werden, indem innerhalb einiger Minuten nach Erscheinen des Signals "Batterien leer" die Aufladung begonnen wird.
12