ZU VERWENDENDER BATTERIETYP
Für eine gute Arbeitsleistung muss die Maschine mit 36 V versorgt werden. Es wird die Verwendung der Batterie 36V 5400Ah (Code
443147) empfohlen.
WARTUNG UND ENTSORGUNG DER BATTERIE
Beachten Sie zur Wartung und zum Aufladen der Batterie die vom Batteriehersteller bereitgestellten Anweisungen. Wenn die Batterie verbraucht
ist, muss sie durch geschultes Fachpersonal getrennt werden.
HINWEIS: Die verbrauchten Batterien, die als gefährlicher Abfall eingestuft werden, müssen unbedingt bei einer gesetzlich zur
Entsorgung zugelassenen Einrichtung abgegeben werden.
EINSETZEN DER BATTERIE IN DIE MASCHINE
Die Batterie muss im entsprechenden Fach im hinteren Teil der Maschine eingesetzt werden.
HINWEIS: Verwenden Sie zum Anschließen der Batterien isoliertes Werkzeug und bringen Sie keine Metallgegenstände mit der Batterie
in Berührung, um jegliche Kurzschlussgefahr zu vermeiden. Legen Sie Ringe, Uhren und Kleidungsstücke mit Metallteilen ab, die
eventuell mit den Batterieklemmen in Berührung kommen könnten.
Zum Einlegen der Batterien in das Batteriefach sind folgende Arbeitsschritte erforderlich:
1. Verbringen Sie die Maschine in den sicheren Zustand, siehe Absatz „VERBRINGEN DER MASCHINE IN DEN SICHERHEITSZUSTAND"
auf Seite 14.
2. Entfernen Sie den Batteriehalter (2) (Abb. 2).
3. Die Batterie in das Batteriefach im hinteren Teil der Maschine einsetzen. Dabei achtgeben, dass die Batteriepole zum Oberteil der Maschine
weisen (Abb.8).
4. Drücken Sie die Batterie bis die Feststeller (3) einrasten.
HINWEIS: Halten Sie den Lenker bei diesem Vorgang fest, damit die Maschine keine ruckartigen Bewegungen ausführen kann.
HINWEIS: Für die Wartung und das tägliche Nachladen der Batterien ist es notwendig, sich genau an die vom Hersteller oder seinem
Händler erteilten Hinweise zu halten.
HINWEIS: Alle Installations- und Wartungsarbeiten müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden.
HINWEIS: Reinigen Sie das Batteriefach, bevor Sie die Batterien einlegen. Prüfen Sie die Funktionstüchtigkeit der in den beigepackten
Kabeln vorhandenen Kontakte.
ACHTUNG: Prüfen Sie, ob die Eigenschaften der Batterie, die Sie verwenden wollen, für den geplanten Arbeitseinsatz geeignet sind.
Prüfen Sie den Ladestand der Batterie und den Zustand der Kontakte an der Batterie.
HINWEIS: Bevor Sie die Batterie in die Maschine einsetzen, prüfen, dass sich kein Schmutz und keine Feuchtigkeit im Batteriefach
befinden.
5. Bringen Sie den Batteriehalter (2) an (Abb. 9).
AUFLADEN DER BATTERIE
Die Batterie muss vor der erstmaligen Inbetriebnahme und wenn sie nicht mehr genügend Leistung für Arbeiten gibt, die vorher leicht
durchgeführt werden konnten, aufgeladen werden.
ACHTUNG: Um keine permanenten Schäden an der Batterie zu verursachen, muss die vollständige Entladung der Batterie unbedingt
vermieden werden, indem innerhalb einiger Minuten nach Erscheinen des Signals „Batterien leer" die Aufladung begonnen wird.
ACHTUNG: Die Batterie nie vollkommen entladen lassen, auch nicht, wenn die Maschine nicht verwendet wird.
1. Bringen Sie die Maschine in den zum Aufladen der Batterien vorgesehenen Bereich.
2. Verbringen Sie die Maschine in den sicheren Zustand, siehe Absatz „VERBRINGEN DER MASCHINE IN DEN SICHERHEITSZUSTAND"
auf Seite 14.
ACHTUNG: Stellen Sie die Maschine an einem geschlossenen Ort auf einer glatten, ebenen Fläche ab. In der Nähe der Maschine dürfen
keine Gegenstände sein, die die Maschine oder sich selbst beschädigen könnten, wenn sie mit ihr in Berührung kommen.
ACHTUNG: Der Ort, an dem die Batterien aufgeladen werden, muss entsprechend belüftet sein.
3. Schließen Sie den Stecker am Netzkabel des Batterieladegeräts (12) an die Steckdose in der Ladestation des Batterieladegeräts (13) an
(Abb.10).
4. Verbinden Sie den Stecker am Kabel des Batterieladegeräts mit der Steckdose (Abb.11).
ACHTUNG: Prüfen Sie, ob die Stromnetzeigenschaften jenen des Batterieladegeräts entsprechen, bevor Sie den Stecker mit der
Steckdose verbinden (siehe Dokument im Lieferumfang der Maschine).
5. Stellen Sie den Hauptschalter (14), der sich an der Ladestation des Batterieladegeräts befindet, auf "I" (Abb.12).
15