Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Commend Duetto Produkthandbuch
Commend Duetto Produkthandbuch

Commend Duetto Produkthandbuch

Leitstandsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Duetto:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PRODUKTMANUAL
DEUTSCH
MANUALVERSION 1.6/0817
Dieses Produktmanual ist gültig für die
Firmwareversion 1.5.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Commend Duetto

  • Seite 1 PRODUKTMANUAL DEUTSCH MANUALVERSION 1.6/0817 Dieses Produktmanual ist gültig für die Firmwareversion 1.5.1...
  • Seite 2: Rechtlicher Hinweis

    Warenzeichen der jeweiligen Besitzer und wurden nicht explizit gekennzeichnet. Achtung Die Montage und Installation des DUETTO und des Zubehörs dürfen ausschließlich durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen. Das Gerät darf ausschließlich durch autorisiertes Fachpersonal geöffnet werden. Wenn das Gerät von jemand anderem geöffnet werden, erlischt die Garantie des Geräts.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Features und Highlights Überblick Programminterface Technische Daten Allgemeine Funktionen Systemanforderungen Intercom Funktionen Lieferumfang Leitstandfunktionen Ausführungen der DUETTO Serie Anschlüsse Anhang Kompatibilität SIP PBX Externe Videoaufschaltung für Intercom und SIP-Kontakte Anforderungen für Audio- und Videoübertragung Türöffnerfunktion Unterstützte externe USB-Geräte Diskreter SIP-Ruf...
  • Seite 4: Allgemeines

    Legende für Anforderungen Am linken Seitenrand werden die benötigten Anforderungen wie folgt dargestellt: Symbol Anforderung  Erforderliche DUETTO Firmwareversion.  Erforderliches Feature-Level der Teilnehmerkarte. Kein Warmstart erforderlich. Diese Information wird nur angezeigt, wenn sie für die entsprechende Funktion erforderlich ist. Feature-Level können mit Lizenzen erweitert werden.
  • Seite 5: Einführung

    DUETTO kombiniert die Vorteile von IoIP - und SIP-Technologie und unterstützt Gebäudeautomatisie- rung sowie Video-Kommunikation und -Überwachung. DUETTO eignet sich dabei für den Einsatz in verschiedenen Bereichen, vom Empfang und Pförtnerlogen bis hin zu automatisierten Türen und Schranken. DUETTO ist die perfekte Lösung, egal ob für videounterstütztes Besuchermanagement oder für die Umsetzung höchster Anforderungen auf kleinstem Raum.
  • Seite 6: Überblick

    Display: 7-Zoll-TFT-Touchscreen mit IPS (In-Plane Switching) Lautsprecher: Für hochauflösende Audioqualität bis zu 20 kHz Gestiksensor: Versetzt DUETTO aus dem Ruhe- in den Aktivzustand Mikrofon-Leiste: Mit digitalen MEMS-Mikrofonen Status-LED: Rot – Intercom Ruf, blau – SIP-Ruf, weiß blinkend – verpasster Ruf, türkis – Durchsage Anschlüsse...
  • Seite 7: Technische Daten

    Leitstandsystem Duetto Einführung Technische Daten In der folgenden Tabelle werden die technischen Daten aller „Ausführungen der DUETTO Serie“ gelistet: IP-Schutzart: IP20 (nach EN 60529) Mikrofon: 4 Elektretkondensatormikrofone Richtcharakeristik: Kugel Spezialmembran für optimale Klangqualität, 8 Ω Lautsprecher: Verstärker: 700 mW Schalldruckpegel: max.
  • Seite 8: Systemanforderungen

     IS 300 (min. PRO 800 5.0)  VirtuoSIS (min. PRO 800 5.0) Konfigurationssoftware  CCT 800 (min. 5.0) Unterstützte Sprachen Folgende Sprachen werden für die Benutzeroberfläche des DUETTO Geräts unterstützt:  Englisch  Deutsch  Französisch  Polnisch ...
  • Seite 9: Anschlüsse

    Leitstandsystem Duetto Einführung Anschlüsse USB 2.0 Handhörer Headset Netzwerk USB 2.0 Externe Spannungsversorgung Eingang / Ausgang MicroSD-Karteneinschub USB 2.0 Anschlussdiagramm (Ansicht von unten) Netzwerkverbindung Schließen Sie das Ethernet-Kabel an die RJ45-Buchse „Netzwerk“ an. Spannungsversorgung PoE („Power over Ethernet“) Die Spannungsversorgung erfolgt über das Ethernet-Kabel, das an die RJ45-Buchse „Netzwerk“ an- geschlossen ist.
  • Seite 10: Kompatibilität Sip Pbx

    Das DUETTO Gerät verfügt über drei USB-2.0-Anschlüsse. Die USB-Anschlüsse können mittels WebConfig de-/aktiviert werden (siehe Seite 54). Kompatibilität SIP PBX Die Verwendung des DUETTO Geräts als SIP-Sprechstelle ist grundsätzlich mit jedem SIP-Server möglich. Folgende SIP-Servertypen wurden explizit von Commend getestet und eine einwandfreie Funktion bestätigt: Version Hersteller...
  • Seite 11: Anforderungen Für Audio- Und Videoübertragung

    Leitstandsystem Duetto Einführung Anforderungen für Audio- und Videoübertragung ACHTUNG:  Unter Umständen können die erforderlichen Bitraten für die Videoübertragung höher als die angege- benen Werte sein!  Die Angaben zur Videoübertragung gelten ausschließlich für die Ausführungen EE 980CM und SIP-EE 980CM! Folgende Tabellen zeigen die erforderlichen Bitraten für die Audio- und Videoübertragung pro Rich-...
  • Seite 12: Unterstützte Externe Usb-Geräte

    EB1A – USB-Ausgangsmodul mit einem Relaisausgang  Das USB-Ausgangsmodul „EB1A“ stellt einen potenzialfreien, galvanisch getrennten Ausgangskontakt (Schließer) für das DUETTO Gerät bereit, z. B. für die Verwendung mit einem Türöffner. Die Konfigura- tion des USB-Ausgangsmoduls erfolgt über das WebConfig (siehe Seite 37).
  • Seite 13: Setup-Guide

    Leitstandsystem Duetto Setup-Guide Setup-Guide DUETTO kann entweder als Intercom oder SIP-Leitstand verwendet werden (abhängig von der Aus- führung der DUETTO Serie, siehe Seite 8). Bevor DUETTO mit allen Funktionen einsatzbereit ist, müssen einige Konfigurationsschritte durchgeführt werden. Im Folgenden finden Sie einen Schritt-für- Schritt-Setup-Guide für die Konfiguration mittels IP Station Config, CCT 800 und WebConfig.
  • Seite 14: Erste Verbindung

    Netzwerk anzuzeigen.  Color: Klicken Sie auf diesen Button, um die Farbe zur leichteren Unterscheidung ändern zu können.  Online: Zeigt den Online-Status des DUETTO Geräts an (auch, wenn das Gerät nicht mit einem Intercom Server verbunden ist).  CallNo (optional): In diesem Feld kann die Rufnummer des DUETTO Geräts eingegeben werden.
  • Seite 15: Die Konfiguration An Den Intercom Server Senden

    (siehe Seite 96).  IP address: Geben Sie in diesem Feld eine IP-Adresse für das DUETTO Gerät ein, wenn die Funktion „DHCP“ deaktiviert ist.  Subnet mask: Geben Sie in diesem Feld die Subnetzmaske des DUETTO Geräts ein, wenn die Funk- tion „DHCP“...
  • Seite 16: Konfiguration Cct 800

    Folgende Konfigurationsschritte sind nur notwendig, wenn das Gerät im Intercom Modus konfiguriert wird! Je nachdem, welche der folgenden Funktionen für DUETTO aktiviert sind oder benutzt werden, ist es möglich, dass einige der folgenden Anweisungen irrelevant sind und übersprungen werden können.
  • Seite 17: Eingebaute Hd-Videokamera Verwenden

    ACHTUNG: Kameranummer darf nicht „0“ sein Die Kameranummer darf nicht „0“ sein, da der Videostream sonst nicht am Bildschirm des DUETTO angezeigt wird!  Kamerabezeichnung (optional): In diesem Feld kann ein bis zu 14 Zeichen langer Text eingegeben werden, der in CCT 800 verwendet wird.
  • Seite 18: Videoaufschaltung Externer Ip-Kamera Hinzufügen

     Kamera Nr.: Geben Sie in diesem Feld eine eindeutige Kameranummer ein. ACHTUNG: Kameranummer darf nicht „0“ sein Die Kameranummer darf nicht „0“ sein, da der Videostream sonst nicht am Bildschirm des DUETTO angezeigt wird!  Kamerabezeichnung (optional): In diesem Feld kann ein bis zu 14 Zeichen langer Text eingegeben werden, der in CCT 800 verwendet wird.
  • Seite 19: Webconfig-Interface

    übersprungen werden. Nachfolgend ist eine Setup-Anleitung für die Konfiguration von DUETTO mit WebConfig zu finden. Login  Geben Sie die IP-Adresse von DUETTO (z. B. https://169.254.10.10:8080) in die Adressleiste des Web- browsers ein, um das WebConfig zu öffnen. Nähere Informationen zur IP-Adresse des DUETTO sind auf Seite 14 zu finden.
  • Seite 20: Login Als Benutzer

    WebConfig-Interface Leitstandsystem Duetto Login als Benutzer Ein Überblick über alle Benutzer-Funktionen ist auf Seite 20 zu finden.  Benutzername : Geben Sie den Benutzernamen „user“ ein. HINWEIS: Benutzername kann nicht geändert werden Der Benutzername kann nicht geändert werden.  Passwort : Geben Sie das Passwort des Benutzer-Accounts ein....
  • Seite 21 Leitstandsystem Duetto WebConfig-Interface Der Benutzer kann nur auf eine limitierte Anzahl von Funktionen in WebConfig zugreifen. In folgender Übersicht sind alle für den Benutzer verfügbaren Funktionen zu finden: Überblick „Benutzer-Login“ 1.6/0817...
  • Seite 22: Überblick

     DOKUMENTATION: Öffnen der Webseite www.commend.com im Webbrowser. Zurück zur Startseite  Klicken Sie auf das Commend Logo in der Kopfzeile, um wieder zur WebConfig Startseite zu ge- langen (siehe Seite 24). ACHTUNG: Einstellungen speichern Speichern Sie alle Einstellungen, da sonst alle nicht gespeicherten Einstellungen verloren gehen!
  • Seite 23: Ändern Der Sprache Des Webconfig

     Die Sprache wird automatisch im WebConfig übernommen und der ausgewählte Button wird schwarz hinterlegt. HINWEIS: Benutzeroberflächensprache des DUETTO Geräts wird nicht geändert Die Benutzeroberflächensprache des DUETTO Geräts wird nicht geändert. Nähere Informationen zum Ändern der Benutzeroberflächensprache sind auf Seite 29 zu finden.
  • Seite 24: Webconfig-Konfiguration

     Kamera: Zeigt an, ob eine Kamera installiert ist. Betrieb: Im zweiten Abschnitt werden folgende Geräteeigenschaften angezeigt:  In Betrieb seit: Zeigt an, seit wann DUETTO in Betrieb ist (z. B. seit dem letzten Neustart oder Aus- schalten).  Betriebsstunden: Wie lange DUETTO insgesamt in Betrieb ist.
  • Seite 25 Netzwerk: Im vierten Abschnitt werden folgende Geräteeigenschaften angezeigt:  Netzwerk-Status: Status der Netzwerkverbindung.  IPv4 (Ethernet): IPv4-Adresse des DUETTO.   IPv6 (Ethernet): IPv6-Adresse des DUETTO. Nähere Informationen zu den IP-Adressen des DUETTO sind auf Seite 39 zu finden. 1.6/0817...
  • Seite 26: Kontakte Importieren / Exportieren

    WebConfig-Konfiguration Leitstandsystem Duetto Systeminformation: ADRESSBUCH In diesem Abschnitt können das Adressbuch des DUETTO verwaltet und Kontakte importiert oder expor- tiert werden. Nähere Informationen zum Adressbuch-Interface von DUETTO sind auf Seite 127 zu finden.  Ab Firmwareversion 1.4.1 werden Unicode-Zeichen zur Anzeige der Teilnehmernamen im Adressbuch unterstützt.
  • Seite 27 Leitstandsystem Duetto WebConfig-Konfiguration  Kontakte exportieren: Klicken Sie auf den Button EXPORTIEREN, um das Adressbuch als RC-Da-  tei auf dem angeschlossenen Computer zu speichern. Mit z. B. einem Texteditor können die in dieser Datei gespeicherten Kontakte bearbeitet oder neue Kontakte hinzugefügt werden (Unicode-Zeichen- kodierung „UTF-8“...
  • Seite 28: Systeminformation: Systemprotokolle

    In diesem Abschnitt kann ein detailliertes Protokoll von Statusmeldungen des DUETTO Geräts inner- halb des Systems erstellt werden. Wenn bei einem DUETTO ein Fehler auftritt und keine „Wartungs- verbindung“ hergestellt werden kann, kann dieses Protokoll vom technischen Support genutzt werden,...
  • Seite 29: Konfiguration

     Sprache: In dieser Dropdown-Liste kann die Sprache der Benutzeroberfläche von DUETTO aus- gewählt werden (siehe Seite  Region: In dieser Dropdown-Liste kann die Region ausgewählt werden, in der sich DUETTO befindet.  Stadt: In dieser Dropdown-Liste kann die nächstgelegene Stadt ausgewählt werden, in der sich DUETTO befindet.
  • Seite 30: Konfiguration: Bildschirm

    WebConfig-Konfiguration Leitstandsystem Duetto Konfiguration: BILDSCHIRM In diesem Abschnitt können die Einstellungen des Displays konfiguriert werden (Helligkeit, dimmen). Konfiguration WebConfig  KONFIGURATION > BILDSCHIRM  Folgender Dialog wird angezeigt: WebConfig „BILDSCHIRM“ Helligkeit  Helligkeit bei Aktivität: In dieser Dropdown-Liste kann die Helligkeit bei aktivem Bildschirm ausgewählt werden.
  • Seite 31: Steuerung

     Ein: Handbewegung nahe der rechten unteren Ecke des DUETTO (Gestiksensor; siehe Seite  Ein (mit Rückmeldung): Handbewegung nahe der rechten unteren Ecke des DUETTO (Gestik- sensor). Die Status-LED auf der Vorderseite des Geräts leuchtet.  Klicken Sie auf den Button ÜBERNEHMEN , um die Einstellungen zu speichern.
  • Seite 32 WebConfig-Konfiguration Leitstandsystem Duetto Konfiguration: AUDIO In diesem Abschnitt können die Audioeinstellungen des DUETTO konfiguriert werden (Lautstärke, Handhörer, Kopfhörer und Töne). Konfiguration WebConfig  KONFIGURATION > AUDIO  Folgender Dialog wird angezeigt: WebConfig „AUDIO“ 1.6/0817...
  • Seite 33: Akustische Echo-Unterdrückung

    Kopfhörers ausgewählt werden. Akustische Echo-Unterdrückung   Verstärkung des Audio-Ausgangssignals: In dieser Dropdown-Liste kann die Verstärkung des Mikrofoneingangs des DUETTO Geräts ausgewählt werden. Töne  Tastentöne verwenden: Aktivieren Sie diese Checkbox, um die Tastentöne einzuschalten. Klingelton  Audiodatei als Klingelton auswählen: Klicken Sie auf den Button Default, um die entsprech- ende Audiodatei als Klingelton zu verwenden.
  • Seite 34: Konfiguration: Gerätekennung

     standardmäßig: EE 980  Rufnummer: In diesem Feld kann die Rufnummer des DUETTO eingegeben werden.  Farbe: Klicken Sie auf diesen Button, um die Farbe zur Identifikation zu ändern (z. B. um DUETTO Geräte zu gruppieren). GUT ZU WISSEN: Geräteinformationen werden in IP Station Config angezeigt Die oben erwähnten Geräteinformationen werden im Programm IP Station Config angezeigt:...
  • Seite 35: Konfiguration: Digitale Eingänge

    Der digitale Eingang ist bei einem hohen Wert geöffnet und bei einem Wert nahe Null kurzgeschlossen. Digitaler Eingang #1 und Digitaler Eingang #2  In dieser Dropdown-Liste kann der Modus der digitalen Eingänge des DUETTO ausgewählt werden. Folgende Einstellungen sind verfügbar:  Aus: Der digitale Eingang ist ausgeschaltet.
  • Seite 36  Intercom: Der Status des digitalen Eingangs wird an den Intercom Server weitergeleitet. ACHTUNG: Eingänge müssen in CCT 800 aktiviert werden Der entsprechende Eingang des DUETTO muss in CCT 800 unter Teilnehmer > Geräteeigen- schaften > EE 980/bctone > Registerkarte Eingänge aktiviert werden! Nähere Informationen zur Konfiguration von Eingängen in CCT 800 sind im Manual „Intercom Server Konfigura-...
  • Seite 37: Konfiguration: Digitale Ausgänge

    Leitstandsystem Duetto WebConfig-Konfiguration Konfiguration: DIGITALE AUSGÄNGE  In diesem Abschnitt können die Einstellungen der digitalen Ausgänge des DUETTO Geräts und des op- tionalen Relaisausgangs konfiguriert werden. GUT ZU WISSEN: Pinbelegung und Anschlussoptionen Eine Beschreibung der Pinbelegung und Anschlussoptionen ist auf Seite 9 zu finden.
  • Seite 38  Intercom: Der digitale Ausgang wird mit ICX-Kommandos gesteuert. ACHTUNG: Ausgänge müssen in CCT 800 aktiviert werden Der entsprechende Ausgang des DUETTO Geräts muss in CCT 800 unter Teilnehmer > Geräte- eigenschaften > EE 980/bctone > Registerkarte Eingänge aktiviert werden! Nähere Informa- tionen zur Konfiguration von Ausgängen in CCT 800 sind im Manual „Intercom Server Konfi-...
  • Seite 39  Folgender Dialog wird angezeigt: WebConfig „ETHERNET-NETZWERK“  Wählen Sie das gewünschte Optionsfeld aus, um die entsprechende Art der IP-Konfiguration des DUETTO zu aktivieren. Folgende Einstellungen sind verfügbar:  Statisch: Die IP-Adressen müssen manuell konfiguriert werden. Der Abschnitt Statisch wird freigeschaltet.
  • Seite 40  Zeit-Server: Geben Sie in diesem Feld die IP-Adresse ein, um interne oder verschiedene externe NTP-Server verwenden zu können (trennen Sie mehrere NTP-Server mit einem Leerzeichen von- einander). VLAN  VLAN ID: Geben Sie in diesem Feld die VLAN-ID des Netzwerks ein. DUETTO verbindet sich darauf- hin automatisch mit dem Netzwerk. 1.6/0817...
  • Seite 41  Wenn der 802.1X-Authentifizierungsmodus „EAP-TLS“ ausgewählt wurde, erscheinen zusätzlich fol- gende Felder:  Identifikation: Geben Sie in dieses Feld den Namen des DUETTO Geräts für das Authentifizieren ein.  Client-Zertifikat: Klicken Sie auf HOCHLADEN, um das Client-Zertifikat hochzuladen, das von der CA ausgestellt wurde.
  • Seite 42 Sie unterstützt nur einseitige Authentifizierung des Clients, jedoch nicht die des Servers.  Klicken Sie auf den Button ÜBERNEHMEN , um die Einstellungen zu speichern. ACHTUNG: Konfiguration muss korrekt sein Stellen Sie sicher, dass die Konfiguration des DUETTO Geräts korrekt ist. Ansonsten kann das Web- Config nicht erreicht werden. 1.6/0817...
  • Seite 43 (siehe Seite 50). In diesem Abschnitt können die Einstellungen für den Zugang zu einem Wi-Fi-Netzwerk mit dem DUETTO Gerät bereitgestellt werden. Diese Provisioning-Einstellungen sind unabhängig von den Wi- Fi-Einstellungen am DUETTO Gerät (siehe Seite 113) und werden nur angewendet, wenn das DUETTO Gerät noch nie mit einem Wi-Fi-Netzwerk verbunden war (Fallback-Einstellungen).
  • Seite 44 WebConfig-Konfiguration Leitstandsystem Duetto Konfiguration: SIP In diesem Abschnitt können die SIP-Dienst-Einstellungen von DUETTO konfiguriert werden. Konfiguration WebConfig  KONFIGURATION > SIP  Folgender Dialog wird angezeigt: WebConfig „SIP“ 1.6/0817...
  • Seite 45: Audio-Codecs

     Die Priorität für die Aushandlung eines Codecs kann mittels Drag-and-Drop definiert werden. Die Pri- orität der Audio-Codecs ist in absteigender Reihenfolge aufgelistet. Beim Initialisieren eines SIP-Ru- fes fragt das DUETTO Gerät ab, ob das Gespräch mit den am höchsten priorisierten Audio-Codes aufgebaut werden kann. Wenn der andere Teilnehmer diesen Audio-Codec interpretieren kann, wird das Gespräch mit diesem Audio-Codec aufgebaut.
  • Seite 46: Sip-Server Registrierung

    G.711/PCMA 8 kHz SIP-Server Registrierung  Registrierung verwenden: Aktivieren Sie diese Checkbox, damit sich das DUETTO Gerät an einem SIP-Server registriert. Die nachfolgenden Einstellungen werden freigeschaltet.  SIP-Server-Adresse: Geben Sie in diesem Feld die Domain oder die IP-Adresse des SIP-Servers ein.
  • Seite 47: Verbindung

     standardmäßig: direkt  direkt: Firewall ist deaktiviert. Die Felder STUN und NAT-Adresse werden deaktiviert.  STUN: Wählen Sie STUN aus, wenn das DUETTO Gerät mittels STUN-Server die öffentliche IP- Adresse ermitteln soll. Das Feld NAT-Adresse wird deaktiviert.  NAT: Wählen Sie NAT aus, um die öffentliche IP-Adresse des NAT-Servers im Feld NAT-Adresse einzugeben, hinter dem sich das DUETTO Gerät befindet.
  • Seite 48: Ausweichverbindungen

    Leitstandsystem Duetto Konfiguration: INTERCOM ACHTUNG: Nur für Hybrid-Geräte Dieser Abschnitt ist nur für die Ausführungen EE 980 und EE 980CM der DUETTO Serie verfügbar. In diesem Abschnitt können die Intercom Diensteinstellungen des DUETTO konfiguriert werden. Konfiguration WebConfig  KONFIGURATION > INTERCOM ...
  • Seite 49: Anmeldung

    WebConfig-Konfiguration Anmeldung  Dynamisches anmelden: Aktivieren Sie diese Checkbox für eine dynamische Anmeldung des Teil- nehmer-Ports des DUETTO. Das Feld MAC-Adresse wird aktiviert und die MAC-Adresse kann ein- gegeben werden. ACHTUNG: Korrekte MAC-Adresse verwenden Für eine dynamische Anmeldung ist eine korrekte MAC-Adresse notwendig! ...
  • Seite 50 Zeitanzeige in der Mitte des DUETTO Bildschirms. Wird nur angezeigt, wenn DUETTO eine gültige Zeitangabe von einem NTP-Server bekommt (siehe Seite 29). DUETTO Gerät kann mit einem Wi-Fi-Netzwerk verbunden werden (z. B. zur Daten- oder  Wi-Fi Sprachsignalübertragung; siehe Seite 43).
  • Seite 51 EE 980CM oder SIP-EE 980CM konfiguriert werden (Kamera-Identifikation, Kameratype, HTTP- Port, Auflösung und fps). ACHTUNG: Nur für EE 980CM und SIP-EE 980CM Dieser Abschnitt ist nur für DUETTO Geräte mit eingebauter HD-Videokamera verfügbar! Konfiguration WebConfig  KONFIGURATION > KAMERA-SERVER ...
  • Seite 52: Zugang Zum Videostream

    WebConfig-Konfiguration Leitstandsystem Duetto WebConfig „KAMERA-SERVER“ Zugang zum Videostream  Geben Sie folgenden Link in den Webbrowser ein, um den Kamerastream von DUETTO zu öffnen: http://<IP-Adresse>:<HTTP-Port>/consumer  Alternativ können Sie auch folgenden Link eingeben: http://<IP-Adresse>:<HTTP-Port>/consumer.mjpeg Kameras  Nummer: Geben Sie in diesem Feld für jede konfigurierte Kamera eine einzigartige Nummer ein.
  • Seite 53 Leitstandsystem Duetto WebConfig-Konfiguration Profile  HTTP-Port: In diesem Feld kann der HTTP-Port des Kamera-Servers geändert werden, auf den über den Webbrowser oder eine Drittsystem-Anwendung zugegriffen wird.  standardmäßig: 7742 ACHTUNG: Verwenden Sie keine typischen Portnummern Verwenden Sie keine typischen Portnummern für einen HTTP-Port (z. B. „8080“)! ...
  • Seite 54  Versorgt: Der USB-Anschluss ist aktiviert und kann genutzt werden.  Eingesteckt: Ein externes Gerät ist über den USB-Anschluss mit dem DUETTO Gerät verbunden.  Aus: Der USB-Anschluss ist deaktiviert. Aktion: Klicken Sie auf den entsprechenden Button, um den Status des dazugehörigen USB-An- schlusses zu ändern.
  • Seite 55: Konfiguration: Regeln

    Leitstandsystem Duetto WebConfig-Konfiguration Konfiguration: REGELN  In diesem Abschnitt können Aktionen konfiguriert werden, die bei Erfüllung einer Bedingung ausgeführt werden (z. B. Kommando mit HTTP-GET-Methode senden, zu App springen oder SIP-Ruf aufbauen). Konfiguration WebConfig  KONFIGURATION > REGELN  Folgender Dialog wird angezeigt: WebConfig „REGELN“...
  • Seite 56: Funktion

    Feld Telefonnummer übereinstimmt. Ist dieses Feld leer, wird das Ereignis durch jeden Intercom Ruf erfüllt. Dieses Ereignis ist erfüllt, wenn das DUETTO Gerät eine ICX-Meldung mit dem Task „81“, Typ „04“, dem fixen String „BC01“ und einen frei wählbaren Datenstring emp- fängt (Syntax der ICX-Meldung...
  • Seite 57 Dieses Ereignis ist erfüllt, wenn die ausgewählte Zeit in der Dropdown-Liste Zeit  Zeitüberschreitung abgelaufen ist, während keine Displayberührung, Gestenkontrolle oder Gesprächsin- bei Inaktivität teraktion am DUETTO Gerät stattgefunden hat. Die Zeit wird nach jeder Displaybe- aufgetreten rührung, Gestenkontrolle oder Gesprächsinteraktion zurückgesetzt.  Taste Start- Dieses Ereignis ist erfüllt, wenn auf den Home-Button im Display getippt wird...
  • Seite 58: Zusätzliche Ereigniseinstellungen

    Bedingung Funktion Diese Bedingung ist erfüllt, wenn die ausgewählte Anzahl an Rufen, unabhängig des Ruftyps, am DUETTO Gerät anstehen (0 = keine ausstehenden Rufe aktiv; d. h. diese Rufe sind noch nicht angenommen worden). Ausstehende Rufe HINWEIS: Anstehende Rufe entsprechen im Intercom Modus eingehenden Rufan- forderungen (Normal- und Notrufe).
  • Seite 59 Toggelt den DND-Modus („Do not disturb“) am DUETTO Gerät (siehe Seite 106). umschalten (nur SIP) Löst jedes Ereignis „Logik Tag ausgelöst“ am DUETTO Gerät aus, dem der gleiche Logik-Tag zugewiesen ist. Nähere Informationen zu Logik-Tags sind auf Seite 58 zu finden.
  • Seite 60 WebConfig-Konfiguration Leitstandsystem Duetto Das DUETTO Gerät sendet Audiosignale zu SIP-Geräten (Empfänger) zur Audioaus- gabe (z. B. Beschallung). Das Real-Time Transport Protocol (RTP) wird zur Audio- übertragung über Multicast verwendet. Folgende Einstellungen sind verfügbar:  Empfangsadresse: Geben Sie in diesem Feld die Multicast- oder Unicast-IP- Adresse und den Port ein (getrennt durch einen Doppelpunkt), über die SIP-...
  • Seite 61: Zusätzliche Aktionseinstellungen

    Leitstandsystem Duetto WebConfig-Konfiguration Zusätzliche Aktionseinstellungen Der String „%EVENTVALUE%“ (ohne Anführungszeichen) kann in eine Aktion einge- fügt werden, um den Wert der Bedingung (z. B. Rufnummer, die die Regel auslöst) in der Aktion als Parameter zu verwenden.  Beispiel: Das Ereignis „Eingehender Telefonanruf von Nummer“ wird durch jeden %EVENTVALUE% eingehenden SIP-Ruf erfüllt.
  • Seite 62  In diesem Abschnitt können bis zu zehn RTP-Multicast-Streams mit unterschiedlichen Prioritätsstufen definiert werden, die vom DUETTO zur Audioausgabe empfangen werden (Länge der Audioausgabe wird vom Multicast-Sender definiert). Jeder eingehende Multicast verfügt über eine definierte Priori- tätsstufe (1 (höchste) bis 10 (niedrigste)), wobei nur das Audiosignal des Multicasts mit der höchsten Prioritätsstufe ausgegeben wird.
  • Seite 63: Eingehender Broadcast

    (diese Parameter müssen mit dem Sender des Multicasts übereinstimmen).  Bezeichner: Geben Sie im Feld der gewünschten Prioritätsstufe die gewünschte Bezeichnung ein, die im Display des DUETTO angezeigt wird, wenn der entsprechende Multicast am DUETTO wieder- gegeben wird (d. h., wenn dieser Multicast nicht überblendet wird).
  • Seite 64 Geräten ausgeführt werden. Mithilfe von SNMP kann die Managementstation über das Netzwerk mit diesen Agents kommunizieren. OIDs Die Geräteparameter des DUETTO Geräts (OID), die von der zentralen Managementstation ausgelesen werden, werden in einer „Management Information Base“ (MIB) beschrieben. Beachten Sie folgende Voraussetzungen zum Auslesen der OIDs: ...
  • Seite 65: Objekte Von Standard-Mib-Modulen

    Leitstandsystem Duetto WebConfig-Konfiguration Netzwerkobjekte Objektname Objekttyp Beschreibung stationIpAddress .1.3.6.1.4.1.41836.1.3.1 IpAddress IP-Adresse des Geräts stationIp6Adress .1.3.6.1.4.1.41836.1.3.2 IpAddress IPv6-Adresse des Geräts stationNetmask .1.3.6.1.4.1.41836.1.3.3 IpAddress Subnetzmaske des Geräts gateway .1.3.6.1.4.1.41836.1.3.4 IpAddress IP-Adresse des Gateways gateway6 .1.3.6.1.4.1.41836.1.3.5 InetAddress IPv6-Adresse des Gateways stationMacAddress .1.3.6.1.4.1.41836.1.3.6 PhysAddress MAC-Adresse des Geräts...
  • Seite 66 .1.3.6.1.6.3.1.1.5.1 Kaltstart des Geräts In diesem Abschnitt kann das System zur Überwachung des DUETTO definiert („Managementstati- on“), ein Filter zum Senden von GET-REQUEST-Befehlen eingerichtet und die frei konfigurierbaren MIB-Objekte zur Abfrage der Beschreibung und des Standorts des DUETTO konfiguriert werden.
  • Seite 67 OID 1.3.6.1.4.1.41836.1.1.5 ausgelesen werden kann.  OID 1.3.6.1.4.1.41836.1.1.6: Dieses Objekt dient zur Abfrage des Gerätestandorts. Geben Sie in diesem Feld den Gerätestandort des DUETTO ein, der von der Managementstation mit der OID 1.3.6.1.4.1.41836.1.1.6 ausgelesen werden kann.  Klicken Sie auf den Button ÜBERNEHMEN , um die Einstellungen zu speichern.
  • Seite 68: Anpassungen

    WebConfig-Konfiguration Leitstandsystem Duetto Anpassungen: ANRUFE In diesem Abschnitt können Layout und Funktionen verschiedener Schnittstellen für DUETTO kon- figuriert werden (Anzeige eingehender Anrufe, Ziffernblock, Türruf, Video und Push-to-Talk). Konfiguration WebConfig  ANPASSUNGEN > ANRUFE  Folgender Dialog wird angezeigt: WebConfig „ANRUFE“...
  • Seite 69: Anrufeinstellungen

     Alphanumerisch: Alphanumerischer Ziffernblock (für die häufige Eingabe von Namen geeignet). Sichtbarkeit Ziffernblock   Ziffernblock während eines Gesprächs einblenden: Aktivieren Sie diese Checkbox, um die Tastatur am DUETTO Gerät während eines aktiven Gesprächs anzuzeigen. Schnellwahl   Schnellwahl aktivieren: Aktivieren Sie diese Checkbox, um alle übereinstimmenden Einträge des Adressbuchs anzuzeigen, wenn im Eingabefeld des Ziffernblocks eine Rufnummer eingegeben wird.
  • Seite 70 WebConfig-Konfiguration Leitstandsystem Duetto Anruf-Video  Wählen Sie das gewünschte Optionsfeld aus, um die entsprechende Videoanzeige einzustellen (siehe Seite 122). Folgende Videoanzeigen sind verfügbar:  Passend: Das Videobild wird automatisch vergrößert oder verkleinert; dabei wird stets das gesamte Videobild angezeigt. Die Weite und Höhe des Fensters werden maximal ausgefüllt. Wenn das Seitenverhältnis von Video und Fenster variiert, werden schwarze Leisten eingefügt.
  • Seite 71 WebConfig „HAUPTMENÜ“ Startbildschirm  Startbildschirm auswählen: In dieser Dropdown-Liste kann der Bildschirm ausgewählt werden, der angezeigt werden soll, nachdem DUETTO hochgefahren ist. Folgende Bildschirme sind verfüg- bar:  Hauptmenü: Hauptmenübildschirm mit Slideshow, Hintergrund und Menüleiste.  Telefon: Ziffernblock und Kurzwahltaste (siehe Seite 68).
  • Seite 72  Ziehen Sie den gewünschten Menüleisten-Button von der weißen Leiste auf die gewünschte Position in einer freien Box der unteren Leiste (die graue Leiste repräsentiert die Menüleiste von DUETTO).  Tippen Sie auf den Button am Touchscreen des DUETTO, um den entsprechenden Bildschirm zu öffnen.
  • Seite 73: Anpassungen: Auswahl Einstellmöglichkeiten

    Leitstandsystem Duetto WebConfig-Konfiguration Anpassungen: AUSWAHL EINSTELLMÖGLICHKEITEN  In diesem Abschnitt können die Untermenüs ausgewählt werden, die für Benutzer des DUETTO Geräts im Funktionsmenü ausgeblendet werden sollen (siehe Seite 111). Auf diese Menüs kann am DUETTO Gerät ausschließlich im Administratormodus zugegriffen werden, welcher mittels konfigurierbaren PIN-Code aktiviert wird.
  • Seite 74 WebConfig-Konfiguration Leitstandsystem Duetto Anpassungen: SCREENS In diesem Abschnitt können Screens und Ziffernblock-Seitenleisten zur schnellen und leichteren Verwendung von oft verwendeten Funktionen konfiguriert werden (z. B. Intercom Ruf, SIP-Ruf, Kurz- wahl, HTTP-Anfragen oder Video in Echtzeit). Konfiguration WebConfig  ANPASSUNGEN > SCREENS ...
  • Seite 75: Screens Importieren/Exportieren

    ACHTUNG: Unterschiedliche Bezeichnungen verwenden Es wird empfohlen, für alle Screens und Ziffernblock-Seitenleisten unterschiedliche Bezeichnungen zu verwenden!  Ziffernblock Seitenleiste permanent anzeigen: Klicken Sie auf den Button Standard, um die entsprechende Ziffernblock-Seitenleiste dauerhaft im Ziffernblock des DUETTO anzuzeigen (siehe Seite 115).
  • Seite 76  Zusammenfügen der bestehenden und zu importierenden Screens: Alle am Gerät gespei- cherten Screens und Ziffernblock-Seitenleisten bleiben bei einem Import erhalten. Für den Fall, dass eine oder mehrere identische Screens und/oder Ziffernblock-Seitenleisten auf dem DUETTO und in der importierten BSF Datei zusammengeführt werden, erscheint der folgende Dialog: ...
  • Seite 77: Konfiguration Eines Screens

    Leitstandsystem Duetto WebConfig-Konfiguration Konfiguration eines Screens GUT ZU WISSEN: Wie viele Elemente können hinzugefügt werden? Ist die Statusleiste eingeblendet, können pro Screen maximal 120 Tasten- und Hintergrundelemente hinzugefügt werden. Diese werden in 10 Reihen mit jeweils 12 Elementen angezeigt. Durch Ausblenden der Statusleiste ist es möglich, pro Screen bis zu 144 Tasten- und Hintergrundelemente (in 12 Reihen...
  • Seite 78: Konfiguration Einer Ziffernblock-Seitenleiste

    WebConfig-Konfiguration Leitstandsystem Duetto Konfiguration einer Ziffernblock-Seitenleiste  GUT ZU WISSEN: Wie viele Elemente können hinzugefügt werden? Pro Ziffernblock-Seitenleiste können maximal 40 Tasten- und Hintergrundelemente in 10 Reihen mit je- weils 4 Elementen hinzugefügt werden. ACHTUNG: Nur für numerischen und alphanumerischen Ziffernblock Die Ziffernblock-Seitenleiste ist nur für den numerischen und alphanumerischen Ziffernblock verfüg-...
  • Seite 79: Position Ändern

    (siehe Seite 78) können im virtuellen Vorschaubereich konfiguriert werden. Der graue Vorschaubereich dient hier als Eins-zu-eins-Ansicht des DUETTO Bildschirms. Alle hinzugefügten Elemente werden im virtuellen Vorschaubereich in derselben Art (Position und Größe) wie auf dem Bildschirm des DUETTO angezeigt (mit Ausnahme von Farbdesign und Auflösung).
  • Seite 80: Element Konfigurieren, Duplizieren Oder Löschen

    WebConfig-Konfiguration Leitstandsystem Duetto Element konfigurieren, duplizieren oder löschen   Klicken Sie auf das gewünschte Element im virtuellen Vorschaubereich, um das Bedienfeld anzu- zeigen. Siehe folgende Illustration: Das Bedienfeld ermöglicht einen einfachen Umgang mit Elementen Folgende Funktionen sind mit dem Bedienfeld für das ausgewählte Element verfügbar: ...
  • Seite 81 Ausgabe der Datenströme (in Millisekunden) ausgewählt werden, um Laufzeitun- terschiede (Jitter) auszugleichen.   Audio aktivieren: Aktivieren Sie diese Checkbox, um Audio am DUETTO Gerät bei Videostreams wiederzugeben. Die Lautstärke kann am DUETTO Gerät geändert wer- (siehe Seite 107).
  • Seite 82 <Videostream-URL>: Videolink, mit dem der Videostream der externen IP-Kamera abgerufen werden kann. Beispiel: Videostream für lokale Videodateien Es ist möglich, Videos von USB-Sticks wiederzugeben, die an einen der USB-Ports des DUETTO Ge- räts angeschlossen sind. Verwenden Sie folgende Syntax: /usbdisk/<Verzeichnis>/<Dateiname> Folgende Parameter müssen für eine Videodatei eingegeben werden: <Verzeichnis>: Unterverzeichnis, in dem die Videodatei gespeichert ist.
  • Seite 83: Funktionalität

    Licht schalten auf einem KNX-System). Geben Sie im Feld Link die gewünschte Linka- dresse ein (z. B. http://www.example.com). Stellt einen Ruf vom DUETTO Gerät zu einem SIP-Teilnehmer her. Geben Sie im Feld Anruf Telefonnummer oder SIP URI entweder die SIP-Telefonnummer oder URI ein (z. B.
  • Seite 84 WebConfig-Konfiguration Leitstandsystem Duetto Wählen Sie das gewünschte Optionsfeld aus, um die Darstellung des ausgewählten Elements im Display des DUETTO Geräts anzupassen. Folgende Optionen sind verfüg- bar:  Seitenverhältnis beibehalten: Das Seitenverhältnis des hochgeladenen Bildes wird übernommen. Seitenverhältnis beibehalten  Zoomen: Das eingefügte Bild wird entsprechend den am weitest gegenüberliegen- den Elementseiten skaliert.
  • Seite 85 Leitstandsystem Duetto WebConfig-Konfiguration Anpassungen: DIASHOW In diesem Abschnitt können Diashows und Hintergrundbilder mit individuellen Bildern konfiguriert werden. Konfiguration WebConfig  ANPASSUNGEN > DIASHOW  Folgender Dialog wird angezeigt: WebConfig „DIASHOW“ Einstellungen Diashow  Zeit zwischen Bildwechsel: In dieser Dropdown-Liste kann die Zeitspanne ausgewählt werden, in der die einzelnen Bilder angezeigt werden sollen.
  • Seite 86 WebConfig-Konfiguration Leitstandsystem Duetto  Klicken Sie auf den Button HOCHLADEN , um die ausgewählten Bilder hochzuladen. Folgende An- sicht erscheint: GUT ZU WISSEN: Informationen zum Upload  Das hochgeladene Bild wird als Hintergrundbild verwendet.  Werden zwei oder mehrere Bilder hochgeladen, wird automatisch eine Diashow gestartet.
  • Seite 87 Die Status-LED blinkt bei einem oder mehreren verpassten Intercom und SIP-Rufen am verpassten Anrufen DUETTO Gerät. Wenn der Handhörer abgehoben ist, blinkt nach Ablauf der ausgewählten Zeit die Sta- tus-LED und es wird folgender Hinweis im Display des DUETTO Geräts angezeigt:  Benachrichtigung wenn Handhörer...
  • Seite 88: Aufgaben

    Telefonnummer oder die IP-Adresse (IPv4 oder IPv6) des gewünschten SIP- Teilnehmers ein. Klicken Sie auf den Button CALL , um einen Ruf aufzubauen. HINWEIS: SIP-Dienst muss aktiviert sein Um einen SIP-Ruf aufbauen zu können, muss der Dienst „SIP“ im WebConfig für das DUETTO Gerät aktiviert sein (siehe Seite 50).
  • Seite 89: Aufgaben: Neustart

    Leitstandsystem Duetto WebConfig-Konfiguration Aufgaben: NEUSTART In diesem Abschnitt kann ein Neustart von DUETTO ausgeführt werden. Diese Funktion wird benötigt, um verschiedene Anwendungen durchzuführen und diverse Fehler zu beheben. Konfiguration WebConfig  AUFGABEN > NEUSTART  Folgender Dialog wird angezeigt: WebConfig „NEUSTART“...
  • Seite 90: Aufgaben: Wartungsverbindung

     AUFGABEN > WARTUNGSVERBINDUNG  Folgender Dialog wird angezeigt: WebConfig „WARTUNGSVERBINDUNG“  Klicken Sie auf den Button AKTIVIEREN , um die Wartungsverbindung von DUETTO zu aktivieren.  standardmäßig: Inaktiv  Ist DUETTO mit dem Internet verbunden, wird die Portnummer des Geräts angezeigt.
  • Seite 91: Aufgaben: Netzwerk-Erfassung

    Leitstandsystem Duetto WebConfig-Konfiguration Aufgaben: NETZWERK-ERFASSUNG In diesem Abschnitt kann ein Protokoll des ein- und ausgehenden Netzwerk-Datenverkehrs erstellt werden. Dieser Bereich wird hauptsächlich für Support-Zwecke genutzt. Konfiguration WebConfig  AUFGABEN > NETZWERK-ERFASSUNG  Folgender Dialog wird angezeigt: WebConfig „NETZWERK-ERFASSUNG“  Klicken Sie auf den Button STARTEN , um den Scan zum Erfassen des ein- und ausgehenden Datenverkehrs des Netzwerks zu starten.
  • Seite 92 Folgender Dialog wird angezeigt: WebConfig „Bericht der Netzwerk-Erfassung“ ACHTUNG: Begrenzter Speicherplatz Der verfügbare Speicherplatz in DUETTO ist begrenzt. Vergewissern Sie sich daher, dass der Netz- werkscan auch wieder gestoppt wird!  Klicken Sie auf den Button HERUNTERLADEN , um die PCAP-Datei auf dem angeschlossenen Computer zu speichern.
  • Seite 93: Aufgaben: Kamera

    Aufgaben: KAMERA ACHTUNG: Nur für DUETTO Geräte mit eingebauter HD-Videokamera Dieser Abschnitt ist nur für die Ausführungen EE 980CM und SIP-EE 980CM der DUETTO Serie verfüg- bar! In diesem Abschnitt wird der Videostream der eingebauten HD-Videokamera des DUETTO Geräts in Echtzeit angezeigt.
  • Seite 94: Aufgaben: Bildschirmfoto

    WebConfig-Konfiguration Leitstandsystem Duetto Aufgaben: BILDSCHIRMFOTO In diesem Abschnitt wird der aktuelle Bildschirm des DUETTO Geräts angezeigt. Konfiguration WebConfig  AUFGABEN > BILDSCHIRMFOTO  Folgender Dialog wird angezeigt: WebConfig „BILDSCHIRMFOTO“  Klicken Sie auf den Button NEU LADEN , um den aktuell angezeigten Bildschirm zu aktualisieren.
  • Seite 95: Aufgaben: Einstellungen Sichern

    Leitstandsystem Duetto WebConfig-Konfiguration Aufgaben: EINSTELLUNGEN SICHERN In diesem Abschnitt können Backup-Dateien des DUETTO Geräts gespeichert, das Gerät mit einer Sicherheitskopie wiederhergestellt und das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzt werden. Konfiguration WebConfig  AUFGABEN > EINSTELLUNGEN SICHERN  Folgender Dialog wird angezeigt: WebConfig „EINSTELLUNGEN SICHERN“...
  • Seite 96: Aufgaben: Firmware-Aktualisierung

     Folgender Dialog wird angezeigt: WebConfig „FIRMWARE-AKTUALISIERUNG“ Information  Zeigt die aktuell installierte Firmwareversion von DUETTO an. Klicken Sie auf die Firmwareversion, um zu den Releasenotes der entsprechenden Firmwareversion zu gelangen. Einstellungen löschen  Aktivieren Sie die Checkbox Gerätekonfiguration nicht übernehmen, um die Gerätkonfiguration nach einem Update zurückzusetzen.
  • Seite 97: Aufgaben: Passwort

    Leitstandsystem Duetto WebConfig-Konfiguration Aufgaben: PASSWORT In diesem Abschnitt kann das Passwort für den Admin- und den Benutzeraccount konfiguriert werden. Konfiguration WebConfig  AUFGABEN > PASSWORT  Folgender Dialog wird angezeigt: WebConfig „PASSWORT“ Passwort ändern für admin  Geben Sie im Feld Neues Passwort das neue Passwort ein.
  • Seite 98: Aufgaben: Fehlerbericht

    WebConfig-Konfiguration Leitstandsystem Duetto Aufgaben: FEHLERBERICHT In diesem Abschnitt kann ein detaillierter Fehlerbericht für den technischen Support erstellt werden. Dieser Abschnitt wird hauptsächlich für Support-Zwecke genutzt. Konfiguration WebConfig  AUFGABEN > FEHLERBERICHT  Folgender Dialog wird angezeigt: WebConfig „FEHLERBERICHT“  Klicken Sie auf den Button HERUNTERLADEN , um den Fehlerbericht auf dem angeschlossenen Computer zu speichern.
  • Seite 99: Verteilte Administration

    Leitstandsystem Duetto WebConfig-Konfiguration Verteilte Administration: NETZWERK ABSUCHEN In diesem Abschnitt kann das lokale IP-Netzwerk nach IP-basierten Geräten (z. B. andere DUETTO Ge- räte) durchsucht werden. Dieser Abschnitt wird hauptsächlich für Support-Zwecke genutzt. Konfiguration WebConfig  VERTEILTE ADMINISTRATION > NETZWERK ABSUCHEN ...
  • Seite 100: Verteilte Administration: Zertifikate

    4. Beim Zugriff auf das WebConfig überprüft der Webbrowser die digitale Signatur des Server- Zertifikats mithilfe des CA-Zertifikats Es ist möglich, ein eigenes Server-Zertifikat auf das DUETTO Gerät hochzuladen. In diesem Fall wird das bct-CA-Zertifikat nicht mehr dazu verwendet, eine vertrauenswürdige Identität zu garantieren. Es wird empfohlen, das dazugehörige CA-Zertifikat in den Webbrowser zu importieren.
  • Seite 101  Importieren Sie das bct-CA-Zertifikat in den Webbrowser, mit dem auf das WebConfig zugegriffen werden soll.  Beim Zugriff auf das WebConfig des DUETTO Geräts wird nun eine gesicherte HTTPS-Verbindung zwischen dem Webbrowser und dem WebConfig aufgebaut, ohne abzufragen, ob dem Server-Zerti- fikat vertraut wird.
  • Seite 102: Server-Zertifikat

    HINWEIS: bct-CA-Zertifikat kann nicht mehr verwendet werden Mit Verwendung eines eigenen Server-Zertifikat wird das bct-CA-Zertifikat nicht mehr verwendet, um eine vertrauenswürdige Identität des DUETTO Geräts zu garantieren. Es wird empfohlen, das da- zugehörige CA-Zertifikat in den Webbrowser zu importieren.  Server-Zertifikat generieren: Klicken Sie auf den Button REGENERIEREN , um ein neues Server- Zertifikat für das DUETTO Gerät zu generieren.
  • Seite 103: Programminterface

    Leitstandsystem Duetto Programminterface Programminterface Der Funktionsumfang des DUETTO Geräts ist in folgenden drei Kapiteln unterteilt:  Allgemeine Funktionen siehe unten  Intercom Funktionen siehe Seite 134  Leitstandfunktionen siehe Seite 142 Allgemeine Funktionen Folgende allgemeine Funktionen sind für das DUETTO Gerät verfügbar:...
  • Seite 104: Hauptmenübildschirm

    Hauptmenüleiste platziert werden (ausgenommen Handhörer-Button, siehe Seite 71).  Benachrichtigungen : Bei bestimmten Ereignissen wird ein Icon im Display des DUETTO Geräts angezeigt (z. B. bei einem verpassten Ruf). Tippen Sie auf dieses Icon, um genauere Informationen zu den entsprechenden Ereignissen anzuzeigen. 1.6/0817...
  • Seite 105: Intercom/Sip-Modus Wechseln

    öffnen. Folgender Bildschirm erscheint: Wechseln Sie zwischen Intercom und SIP-Modus  Tippen Sie auf den Button des gewünschten Modus , um diesen am DUETTO Gerät zu aktivieren. HINWEIS: Ausgewählter Button wird blau angezeigt Der Button des ausgewählten Modus wird blau hervorgehoben.
  • Seite 106: Lautstärkeeinstellung

    : Tippen Sie auf diesen Modus, um das DUETTO Gerät im SIP- Modus stummzuschalten. Alle eingehenden Rufe werden automatisch abgelehnt und der Anrufer hört einen Besetztton, wohingegen am DUETTO Display oder in der Rufliste keine Rufinformationen angezeigt werden. HINWEIS: Button wird im Modus „Do Not Disturb“ orangefarben angezeigt Wenn der DND Modus aktiviert ist, wird der Button orangefarben angezeigt.
  • Seite 107  Allgemein: Allgemeine Audioeinstellungen des DUETTO Geräts.  Telefon: Audioeinstellungen des DUETTO Geräts im SIP-Modus (siehe Seite 106).  Intercom: Audioeinstellungen des DUETTO Geräts im Intercom Modus (siehe Seite 108). HINWEIS: Ausgewählter Button wird blau angezeigt Der Button des ausgewählten Audiomodus wird blau hervorgehoben.
  • Seite 108 Der Button des ausgewählten Audiomodus wird blau hervorgehoben.  Diskretmodus : Tippen Sie auf diesen Modus, um den Diskretmodus für Intercom Rufe zu aktivie- ren. Alle eingehenden Rufe müssen am DUETTO Gerät angenommen werden (z. B. Button antippen oder Handhörer abheben (wenn angeschlossen)).
  • Seite 109: Benachrichtigungen

    Leitstandsystem Duetto Programminterface Benachrichtigungen In der Kopfzeile des DUETTO Displays werden verschiedene Benachrichtigungen beim Eintreten be- stimmter Ereignisse angezeigt (z. B. Handhörer eingesteckt oder Add-on-Ausgang „EB1A“ verbunden). Anrufinformation Folgende Benachrichtigung wird am DUETTO Display angezeigt, wenn ein oder mehrere anstehende Rufe oder Rückrufaufforderungen am DUETTO Gerät aktiv sind:...
  • Seite 110 Programminterface Leitstandsystem Duetto EB1A Verbindungsstatus  Folgende Benachrichtigungen werden am DUETTO Display angezeigt, wenn der Add-on-Ausgang „EB1A“ mit einem USB-Anschluss verbunden bzw. von einem USB-Anschluss getrennt wird. Add-on-Ausgang verbunden Add-on-Ausgang getrennt Diese Benachrichtigungen werden für ungefähr 5 Sekunden angezeigt. Klicken Sie auf den Button um die Benachrichtigung vorzeitig auszublenden.
  • Seite 111: Geräteeinstellungen

    Seite 112).  Wi-Fi: Verbinden Sie das DUETTO Gerät mit einem Wi-Fi-Netzwerk (siehe Seite 113). Ethernet: Konfigurieren Sie die Ethernet-Einstellungen des DUETTO Geräts (IP-Adresse, Sub-  netzmaske, Gateway-IP-Adresse, siehe Seite 114).  Dienste: De-/Aktivieren Sie die Dienste des DUETTO Geräts (siehe Seite 114).
  • Seite 112: Administratormodus Aktivieren

     Bestimmte Untermenüs können für Benutzer des DUETTO Geräts im Funktionsmenü ausgeblendet werden (Wi-Fi, Ethernet, Dienste und Firmware-Update). Auf diese Menüs kann am DUETTO Gerät aus- schließlich im Administratormodus zugegriffen werden, der mittels PIN-Code aktiviert werden kann. Führen Sie folgende Konfigurationsschritte aus, um den Administratormodus zu aktivieren: ...
  • Seite 113 (siehe Seite 54). Der Treiber des WLAN-USB-Adapters wird automatisch installiert.  Tippen Sie auf das gewünschte Wi-Fi-Netzwerk, mit dem sich das DUETTO Gerät verbinden soll. ACHTUNG: Testen Sie die Wi-Fi-Verbindung  Diese Funktion hängt maßgeblich vom verwendeten Wi-Fi-USB-Stick, Wireless-Access-Point, der Beschaffenheit des Raums und den Anforderungen an die Signalreichweite ab.
  • Seite 114  Funktionsmenü: Services Benutzeroberfläche „Services“ In diesem Menü können die Dienste des DUETTO Geräts de-/aktiviert werden. Führen Sie folgende Konfigurationsschritte aus:  Tippen Sie auf den Button , um den entsprechenden Dienst zu de-/aktivieren. HINWEIS: Buttons aktivierter Dienste werden blau angezeigt Die Buttons von aktivierten Diensten werden blau angezeigt.
  • Seite 115: Call App

    Programminterface Funktionsmenü: Firmwareupdate  ACHTUNG: Internetverbindung erforderlich Für folgende Funktion ist eine aktive Internetverbindung am DUETTO Gerät erforderlich! In diesem Menü kann die DUETTO Gerätefirmware mittels aktiver Internetverbindung aktualisiert werden.  Tippen Sie auf den Button im Funktionsmenü, um die Aktualisierung der DUETTO Gerätefirm- ware zu starten.
  • Seite 116: Numerischer Und Alphanumerischer Ziffernblock

    Programminterface Leitstandsystem Duetto Numerischer und alphanumerischer Ziffernblock Der numerische und alphanumerische Ziffernblock unterscheiden sich nur durch das Layout der Buttons, nicht aber in ihrer Funktionalität.  Wählen Sie im WebConfig unter ANPASSUNGEN > ANRUFE das gewünschte Ziffernblock-Layout (siehe Seite 68).
  • Seite 117 Leitstandsystem Duetto Programminterface Tastatur Mit der Tastatur ist es möglich, Ziffern und Buchstaben in der Call App einzugeben, um z. B. nach Ruf- nummern und Kontaktnamen im Adressbuch zu suchen.  Tippen Sie auf den Button und wählen Sie das Feld ABC aus, um die Tastatur in der Call App anzuzeigen.
  • Seite 118: Eingehende Rufe

    Programminterface Leitstandsystem Duetto Eingehende Rufe Bei eingehenden Rufen gibt es mehrere Möglichkeiten zur Rufbehandlung. Benutzeroberfläche „eingehende Rufe“ In der blauen Leiste werden wichtige Informationen über den anrufenden Teilnehmer angezeigt (z. B. Name des Kontakts, Intercom oder SIP-Rufnummer, Gesprächsstatus).  Ruf entgegennehmen : Tippen Sie auf die blaue Leiste, um einen Ruf entgegenzunehmen.
  • Seite 119: Rufe Weiterleiten

    Leitstandsystem Duetto Programminterface Rufe weiterleiten Eingehende und auch bereits angenommene Rufe können zu anderen Teilnehmern weitergeleitet werden. Es können eingehende und angenommene Rufe weitergeleitet werden   Tippen Sie auf den Pfeil-Button , um zur Ansicht der Call App zu wechseln.
  • Seite 120  Tippen Sie auf die blaue Leiste , um den Ruf weiterzuleiten. Wird der weitergeleitete Ruf vom Teil- nehmer nicht angenommen oder ist der Teilnehmer nicht verfügbar, wird der Ruf automatisch zum DUETTO Gerät zurückverbunden.  Tippen Sie auf den Auflegen-Button , um den Weiterleitungsprozess zu beenden.
  • Seite 121: Aktive Rufe

     Ruf pausieren : Klicken Sie auf den Pause-Button, um einen oder mehrere Rufe zu pausieren. ACHTUNG: Einschränkung für Intercom Rufe Intercom Rufe können nur dann pausiert werden, wenn das DUETTO Gerät als Leitstand konfigu- riert ist (siehe Seite 142)! ...
  • Seite 122: Kamera

    Wenn das Symbol angezeigt ist, aber kein Gespräch stattfindet, ist das Videobild bei einem anderen Gerät sichtbar (z. B. andere Commend Sprechstelle oder im Webbrowser)!  Kamera ausschalten : Tippen Sie auf das verkleinerte Videobild, um die eigene Kamera während des Gesprächs auszuschalten.
  • Seite 123: Listenansicht

    Leitstandsystem Duetto Programminterface Listenansicht Benutzeroberfläche „Listenansicht“ Alle aktiven oder eingehenden Rufe werden auf einen Blick angezeigt: Ruf beenden Ruf annehmen Rufe filtern (siehe Seite 146) Videoüberblick Ändern der Call App (siehe Seite 115) Zum Vollbild wechseln (siehe Seite 122) 1.6/0817...
  • Seite 124: Screens

    Screens Individuell anpassbare Bedienoberflächen in der Seitenleiste des Ziffernblocks (siehe Seite 126) und als eigenständige Bildschirme am DUETTO Gerät (siehe Seite 125) ermöglichen durch Bedienung verschiedener Elemente einen schnellen und einfachen Zugang zu oft verwendeten Funktionen (z. B. Intercom Ruf, SIP-Ruf, Kurzwahl, HTTP-Anfrage oder Anzeige eines Videostreams).
  • Seite 125 Screen springen“ kann mittels Tastenelement jeder andere Screen am DUETTO Gerät angezeigt werden (siehe Seite 80). HINWEIS: Zusatzkonfiguration im WebConfig erforderlich Um den Standardscreen am DUETTO Gerät öffnen zu können, muss der Screen-Button im Web- Config unter ANPASSUNGEN > HAUPTMENÜ freigeschaltet werden (siehe Seite 71). 1.6/0817...
  • Seite 126 Programminterface Leitstandsystem Duetto Ziffernblock-Seitenleiste ACHTUNG: Nur für numerischen und alphanumerischen Ziffernblock Die Ziffernblock-Seitenleiste ist in der Call App nur für numerische und alphanumerische Ziffernblöcke verfügbar (siehe Seite 115)! Benutzeroberfläche „Startbildschirm“  Tippen Sie in der Hauptmenüleiste auf den Handhörer-Button , um die Call App...
  • Seite 127: Adressbuch

    115). Eine detaillierte Bedienungsanleitung des Adressbuchs in der klassischen Intercom Benutzeroberfläche ist in der Bedienungsanleitung „Serie WS 810“ zu finden. Mit dem Adressbuch können alle im DUETTO Gerät gespeicherten Kontakte verwaltet werden. Zudem ist es möglich, über das Adressbuch Rufe zu gespeicherten Kontakten aufzubauen.
  • Seite 128: Kontaktinformationen

    Programminterface Leitstandsystem Duetto Kontaktinformationen Benutzeroberfläche „Adressbuch-Suche“  Tippen Sie auf das Eingabefeld und geben Sie den Namen des Kontakts über eine Tastatur ein. Das Adressbuch kann auch durch Scrollen auf dem Display durchsucht werden.  Tippen Sie auf den gewünschten Kontakt, um die Kontaktinformationen anzuzeigen: Benutzeroberfläche „Kontaktinformationen“...
  • Seite 129 Leitstandsystem Duetto Programminterface Kontaktformular Mit den Funktionen „Kontakt bearbeiten“ und „Neuen Kontakt erstellen“ im Adressbuch (siehe Seite 128) kann das Kontaktformular geöffnet werden. Im Kontaktformular können die Informationen (Name, Rufnummer) bestehender Kontakte bearbeitet oder neue Kontakte erstellt werden. Benutzeroberfläche „Kontaktformular“...
  • Seite 130: Rufliste

    Programminterface Leitstandsystem Duetto Rufliste GUT ZU WISSEN: Einschränkung in der klassischen Intercom Benutzeroberfläche Folgende Funktion ist in der Call App nur für Tastaturen und numerische bzw. alphanumerische Ziffernblöcke verfügbar (siehe Seite 115). Eine detaillierte Bedienungsanleitung der Rufliste in der klassischen Intercom Benutzeroberfläche ist in der Bedienungsanleitung „Serie WS 810“ zu finden.
  • Seite 131 Leitstandsystem Duetto Programminterface Teilnehmer aufzubauen.  Einträge filtern: Tippen Sie auf den gewünschten Filter, um die Einträge in der Rufliste zu filtern. Folgende Filter sind verfügbar:  Alle Rufe anzeigen  Ausgehende und angenommene eingehende Rufe  Verpasste Rufe HINWEIS: Ausgewählter Button wird blau angezeigt Der Button des ausgewählten Filters wird blau hervorgehoben.
  • Seite 132: Broadcast

    , um den Broadcast zu starten (optional ist ein Gong am DUETTO Gerät hörbar). Folgender Bildschirm wird angezeigt: Führen Sie die Durchsage aus  Tippen Sie auf den Button , um den Broadcast zu beenden (optional ist ein Gong am DUETTO Gerät hörbar). 1.6/0817...
  • Seite 133 Eingehender Broadcast mit Priorität 3 oder höher Während eines aktiven eingehenden Broadcasts mit der Priorität 3 oder höher wird folgender Bild- schirm am DUETTO Gerät angezeigt: Eingehender Broadcast mit Priorität 3 oder höher  Tippen Sie auf den Button , um den Broadcast vorzeitig zu beenden.
  • Seite 134: Intercom Funktionen

     Deaktivierung: Geben Sie den Code „030“ mittels Ziffernblock ein. ACHTUNG: Status der Diskretschaltung wird nicht angezeigt Es wird nicht angezeigt, ob die Diskretschaltung am DUETTO Gerät de-/aktiviert ist! HINWEIS: Nähere Informationen Nähere Informationen zur Konfiguration der Diskretschaltung sind im Manual „Intercom Server Konfiguration“...
  • Seite 135: Gruppen- Und Sammelrufe

    Leitstandsystem Duetto Programminterface Gruppen- und Sammelrufe Bei einem Sammelruf wird an jeder Intercom Sprechstelle eine Durchsage ausgeführt. Jedem Teilneh- mer ist es nach der Durchsage für eine bestimmte Zeit möglich, auf diese Durchsage zu antworten. Bei einem Gruppenruf wird nur innerhalb einer konfigurierten Gruppe von Intercom Sprechstellen eine Durchsage ausgeführt.
  • Seite 136: Gruppenruf Auslösen

    Programminterface Leitstandsystem Duetto Gruppenruf auslösen  Geben Sie den Code „01“, gefolgt von der Gruppennummer, über eine Tastatur oder einen Ziffern- block ein (z. B. „018“ für Gruppenruf zu Gruppe „8“) und tippen Sie auf den blauen Handhörer-But- (in der klassischen Intercom Benutzeroberfläche wird die Durchsage automatisch gestartet).
  • Seite 137  Tippen Sie auf den weißen Button , um den Gruppen- oder Sammelruf vorzeitig zu beenden. Eine Rückantwort ist nicht mehr möglich.  Wurde die Ansage des Gruppen- oder Sammelrufs beendet, wird folgender Bildschirm am DUETTO Gerät angezeigt: Rückantwort auf Gruppen- oder Sammelruf ...
  • Seite 138: Türöffner

    Programminterface Leitstandsystem Duetto Türöffner Bei einem eingehenden Ruf einer Torsprechstelle kann der Benutzer am DUETTO Gerät diesen Ruf beantworten und die Tür mittels Ausgangssteuerung öffnen. ACHTUNG: Kontrolle über mehrere Türen Wenn das DUETTO Gerät mehrere Torsprechstellen steuern soll, wählen Sie im WebConfig unter AN- PASSUNGEN >...
  • Seite 139: Sekretärschaltung

    Die klassische Intercom Benutzeroberfläche in der Call App (siehe Seite 115) unterscheidet sich in Sa- chen Eingabefeld, Funktionsumfang und Displayanzeige nicht von der Commend Intercom Sprechstel- Benutzeroberfläche „klassische Intercom Benutzeroberfläche“  Tippen Sie auf den Button und wählen Sie das Feld Classic aus, um die klassische Intercom Benutzeroberfläche in der Call App anzuzeigen.
  • Seite 140: Push-To-Talk

    Es kann für jede Rufart ein bis zu 14-stelliger Text definiert werden (z. B. für Notruf, Normalruf, Lei- tungsfehler, Aktiv 1 oder Aktiv 2). Diese Texte werden im Display des DUETTO Gerät angezeigt, wenn eine Rufanforderung mit der entsprechenden Rufart eingeht.
  • Seite 141: Rückrufaufforderungen

    , um ein Gespräch zum entsprechenden Teilnehmer aufzubauen und die Rückrufaufforderung zu löschen  Rückrufaufforderungen löschen Aktive Rückrufaufforderungen können am DUETTO Gerät manuell gelöscht werden, ohne ein Gespräch aufzubauen.  Tippen Sie auf den Handhörer-Button , um die aktive Rückrufaufforderung zu löschen, ohne ein Gespräch aufzubauen.
  • Seite 142: Leitstandfunktionen

    DUETTO Serie im Intercom Modus verfügbar.  Konfigurierte Leitstände, Rufanforderungen und Eingangsmeldungen benötigen Speicherplatz im Hauptspeicher des Intercom Servers. Eine Liste der Speicherkapazitäten ist im Manual „Intercom Server Konfiguration“ zu finden. Folgende Leitstandfunktionen sind für das DUETTO Gerät verfügbar: Funktion Seite Allgemeines Leitstand definieren...
  • Seite 143: Allgemeines

    Leitstandsystem Duetto Programminterface Allgemeines Wenn das DUETTO Gerät als Leitstand konfiguriert ist, kann die Sprechstelle zusätzlich zu den Standard Intercom Funktionen folgende Leitstandfunktionen ausführen:  Rufanforderungen: Durch Drücken einer Ruftaste an einer Sprechstelle kann ein Gesprächsaufbau mit dem DUETTO Leitstand angefordert werden. Aktive Rufanforderungen werden am DUETTO Leitstand gespeichert und müssen manuell quittiert werden, damit ein Ruf zur entsprechenden...
  • Seite 144: Leitstand Definieren

    Programminterface Leitstandsystem Duetto Leitstand definieren  Konfiguration CCT 800  Gehe zu: Teilnehmer > Leitstände  Führen Sie einen Rechtsklick auf den gewünschten Teilnehmer aus und wählen Sie „Teilnehmer zu Leitstand machen“. GUT ZU WISSEN: Weitere Leitstandfunktionen Weitere Leitstandfunktionen sind im Manual „Intercom Server Konfiguration“ zu finden.
  • Seite 145: Anzeige Von Eingangsmeldungen

    Leitungsüberwachung für eine Sprechstelle  Für jede Sprechstelle, die dem DUETTO Leitstand zugeordnet ist, kann eine Leitungsüberwachung konfiguriert werden. Bei einem Leitungsfehler wird am DUETTO Leitstand eine Eingangsmeldung ge- speichert und angezeigt. Nähere Informationen zu Eingangsmeldungen sind auf Seite 143 zu finden.
  • Seite 146 Programminterface Leitstandsystem Duetto Rufe filtern Aktive Rufanforderungen und Eingangsmeldungen am DUETTO Leitstand können nach Rufarten (siehe Seite 143) und Zuständen gefiltert werden. Ausgeblendete Rufanforderungen und Eingangsmeldun- gen werden nicht bestätigt oder beendet und können jederzeit wieder angezeigt werden. DUETTO Leitstand „Eingehende Rufe“...
  • Seite 147: Anhang

    Videodatei 800 x 600 Pixel nicht überschreiten. Videoaufschaltung für Intercom Kontakte hinzufügen Im Adressbuch des DUETTO kann ein Intercom Teilnehmer als Kontakt (RC-Datei) mittels WebConfig importiert werden, für den die automatische Videoaufschaltung einer externen IP-Kamera konfiguriert werden kann.
  • Seite 148 Anhang Leitstandsystem Duetto Beispiel: Intercom Kontakt mit Videoaufschaltung Intercom Kontakt mit Videoaufschaltung HINWEIS: Türöffnerfunktion Für einen Intercom Kontakt können bis zu zwei Türöffner konfiguriert werden (siehe Seite 150). 1.6/0817...
  • Seite 149: Videoaufschaltung Für Sip-Kontakte Hinzufügen

    Leitstandsystem Duetto Anhang Videoaufschaltung für SIP-Kontakte hinzufügen Im Adressbuch des DUETTO kann ein SIP-Teilnehmer als Kontakt (RC-Datei) mittels WebConfig importiert werden, für den die automatische Videoaufschaltung einer externen IP-Kamera konfiguriert werden kann.  Erstellen Sie über den angeschlossenen Computer eine TXT-Datei und kopieren Sie folgende Syntax in diese Datei (Unicode-Zeichenkodierung „UTF-8“...
  • Seite 150: Türöffnerfunktion

    Leitstandsystem Duetto Türöffnerfunktion Im Adressbuch des DUETTO kann ein Intercom oder SIP-Teilnehmer als Kontakt (RC-Datei) mittels WebConfig importiert werden, für den bis zu zwei Türöffner konfiguriert werden können.  Erstellen Sie über den angeschlossenen Computer eine TXT-Datei und kopieren Sie folgende Syntax in diese Datei (Unicode-Zeichenkodierung „UTF-8“...
  • Seite 151 Leitstandsystem Duetto Anhang Beispiel: SIP-Kontakt mit Videoaufschaltung und Türöffnerfunktion SIP-Kontakt mit Videoaufschaltung und Türöffnerfunktion 1.6/0817...
  • Seite 152: Diskreter Sip-Ruf

    Leitstandsystem Duetto Diskreter SIP-Ruf  Bei ausgehenden SIP-Rufen kann das Mikrofon des DUETTO Geräts für einzelne SIP-Kontakte auto- matisch für die Dauer des Gesprächs deaktiviert werden.  Erstellen Sie über den angeschlossenen Computer eine TXT-Datei und kopieren Sie folgende Syntax in diese Datei (Unicode-Zeichenkodierung „UTF-8“...
  • Seite 153: Mehrere Kontakte Ins Adressbuch Importieren

    Leitstandsystem Duetto Anhang Mehrere Kontakte ins Adressbuch importieren Einzelne oder mehrere SIP- und/oder Intercom Kontakte können als RC-Datei ins Adressbuch des DUETTO importiert werden. Eine RC-Datei ist eine Textdatei, die Unicode „UTF-8“ oder ASCII ver- schlüsselt ist. HINWEISE:  Nähere Informationen zur Videoaufschaltung von Kontakten mittels externer IP-Kameras sind Seite 147 zu finden.
  • Seite 154: Import Von Intercom Kontakten

    Anhang Leitstandsystem Duetto Import von Intercom Kontakten  Erstellen Sie über den angeschlossenen Computer eine TXT-Datei und kopieren Sie für jeden Intercom Teilnehmer folgende Syntax in diese Datei (Unicode-Zeichenkodierung „UTF-8“ erforderlich): [contact] Firstname=<Vorname> Lastname=<Nachname> [[Intercom]] Phone=ioip:<Rufnummer > Folgende Parameter müssen für Intercom Kontakte eingegeben werden:...
  • Seite 155: Beispiel: Konfiguration Eines Pin-Code-Dialogs

     (Optional): Geben Sie in das Feld Mitteilung an Benachrichtigungsdialog den Text ein, der im PIN-Code-Dialog im Display angezeigt wird.  Fügen Sie eine neue Regel hinzu. Mit dieser Regel wird das Display des DUETTO Geräts bei Eingabe des korrekten PIN-Codes entsperrt. Siehe folgenden Screenshot: Display wird bei Eingabe des korrekten PIN-Codes entsperrt 1.6/0817...
  • Seite 156  Wählen Sie die Aktion „PIN Code Dialog unterdrücken“ aus.  Fügen Sie eine neue Regel jeweils für den Intercom und für den SIP-Modus hinzu (wenn verfügbar). Mit dieser Regel wird das Display des DUETTO Geräts durch eingehende Intercom oder SIP-Rufe ent- sperrt. Siehe folgenden Screenshot: Display wird bei eingehenden SIP-Rufen entsperrt ...
  • Seite 157 Beispiel: Konfiguration von HTTP-POSTS Das Videobild einer in eine SIP-Notrufstation integrierten IoIP-Kamera (z. B. WSTM 50P) soll nach Be- tätigung der Ruftaste automatisch zugeschaltet werden. Dies kann am DUETTO Gerät mit Hilfe der HTTP-POST-Methode realisiert werden. Siehe folgende Illustration: SIP-Station sip:131@10.10.1.131...
  • Seite 158 Anhang Leitstandsystem Duetto  Wählen Sie das Ereignis „Telefongespräch verbunden“ aus.  Geben Sie im Feld Telefonnummer die URI des SIP-Gerätes ein.  Wählen Sie in der Dropdown-Liste Bedingung „Ausstehende Rufe“ aus.  Wählen Sie in der Dropdown-Liste Rufanzahl den Eintrag „1“ aus. Damit ist das ausgewählte Ereig- nis nur dann erfüllt, wenn ein ausstehender Ruf aktiv ist.
  • Seite 159: Beispiele: Konfiguration Von Funktionen Mit Logik-Tags

    Beispiele: Konfiguration von Funktionen mit Logik-Tags  Im folgenden Kapitel wird die Konfiguration von Logik-Tags anhand zweier Beispiele erklärt. Beispiel 1: Konfiguration eines Broadcast-Buttons Auf dem DUETTO Gerät soll mithilfe eines Buttons auf einem Screen ein Broadcast gestartet werden. Triggert Logik-Regel Tastendruck...
  • Seite 160: Dem Button Einen Logik-Tag Zuweisen

    Anhang Leitstandsystem Duetto Dem Button einen Logik-Tag zuweisen  Klicken Sie auf den gewünschten Button um den Dialog EIGENSCHAFTEN DER TASTE zu öffnen (der Dialog kann auch mit dem angehängten Button geschlossen bzw. geöffnet werden).  Klicken Sie im Dialog EIGENSCHAFTEN DER TASTE auf die Registerkarte FUNKTIONALITÄT.
  • Seite 161: Beispiel 2: Konfiguration Eines Dnd-Buttons

    Leitstandsystem Duetto Anhang  Wählen Sie das Ereignis „Logik Tag ausgelöst“ aus und geben Sie im Feld Tag name den gleichen Logik-Tag ein, der für den Button am Screen eingegeben worden ist (in diesem Fall „bc_1“).  Wählen Sie die Aktion „Broadcast auslösen“ aus.
  • Seite 162: Logik-Regel Definieren: Ein- Und Ausschalten Des Dnd-Modus

    Anhang Leitstandsystem Duetto  Klicken Sie auf den Button , um den entsprechenden Screen zu konfigurieren (siehe Seite 77).  Klicken Sie auf Taste hinzufügen Dem Button einen Logik-Tag zuweisen  Klicken Sie auf den gewünschten Button um den Dialog EIGENSCHAFTEN DER TASTE zu öffnen.
  • Seite 163: Logik-Regel Definieren: Optisches Feedback Am Button Geben

    Leitstandsystem Duetto Anhang Logik-Regel definieren: Optisches Feedback am Button geben Mit dieser Regel soll die Erscheinung aller Buttons geändert werden, wenn der DND-Modus getoggelt wird.  Gehe zu: KONFIGURATION > REGELN im WebConfig (siehe Seite 55).  Fügen Sie eine neue Logik-Regel hinzu. Siehe folgenden Screenshot: Diese Logik-Regel ändert die Erscheinung des Buttons, wenn der DND-Modus getoggelt wird...
  • Seite 164: Sicherheit Und Instandhaltung

    Das Nichtbeachten der Anweisungen, die in diesem Dokument bereitgestellt werden, kann zu Gefahren führen oder gegen geltende Gesetze verstoßen. Lesen Sie dieses Dokument sorgfältig und heben Sie es für die spätere Verwendung auf. Wenn Sie ihr DUETTO an Dritte weitergeben, legen Sie folgende Anweisungen bei: ...
  • Seite 165: Technischer Support

    Leitstandsystem Duetto Technischer Support Technischer Support Mehr Informationen über unsere Produkte und Services finden Sie unter: www.commend.com 1.6/0817...

Inhaltsverzeichnis