Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert FLOWave S Bedienungsanleitung

bürkert FLOWave S Bedienungsanleitung

Durchflussmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLOWave S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 8098
FLOWave S
Durchflussmessgerät
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert FLOWave S

  • Seite 1 Type 8098 FLOWave S Durchflussmessgerät Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2019 - 2020 Operating Instructions 2011/01_EU-ML 00815332 / Original DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8098 Typ 8098 FLOWave S ZU DIESER ANLEITUNG ........................14 Darstellungsmittel ........................14 1.2 Begriffsdefinition ........................14 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ..................15 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..................16 ALLGEMEINE HINWEISE ........................18 4.1 Kontaktadressen ........................18 Gewährleistung ..........................18 4.3 Informationen im Internet ......................18 BESCHREIBUNG ..........................19 Aufbau ............................19 5.1.1 Magnetschlüssel zur Entriegelung ................19 5.2...
  • Seite 4 Typ 8098 INSTALLATION IN DIE ROHRLEITUNG ....................31 Sicherheitshinweise ........................31 7.2 Vorbereitung des Geräts vor der Installation in die Rohrleitung ..........32 7.2.1 Ändern der Position des Transmitters am Sensor ............33 7.3 Empfehlungen für den Anschluss in der Rohrleitung ...............34 7.4 Das Gerät in die Rohrleitung einbauen ..................36 7.4.1 Vor dem Anschließen des Geräts in die Rohrleitung ..........36 7.4.2 Einbau des Geräts mit Clamp-Anschlüssen ...............37 7.4.3 Einbau des Geräts mit Flanschanschlüssen ...............37 ELEKTRISCHE INSTALLATION ......................38...
  • Seite 5 Typ 8098 10.6 Einstellung der erweiterten Parameter zur Identifizierung des Geräts auf büS oder auf einem CANopen-Feldbus ....................47 10.6.1 Eingabe eines eindeutigen Gerätenamens ..............47 10.6.2 Ändern der Übertragungsgeschwindigkeit des Geräts..........48 10.6.3 Aktivieren des geräteinternen Abschlusswiderstands ..........48 10.6.4 Deaktivieren des geräteinternen Abschlusswiderstands ..........49 10.6.5 Ändern der Geräteadresse auf einem CANopen-Feldbus ..........49 10.6.6 Einstellen der digitalen Kommunikation für büS oder für ein CANopen-Feldbus ..50 10.6.7 Übermittlung der Prozessmessdaten (PDO) über büS oder über ein CANo- pen-Feldbus stoppen....................51...
  • Seite 6 Typ 8098 11.3.4 Lesen der maximalen Anzahl von Sendefehlern seit dem letzten Einschalten des Geräts ........................61 11.3.5 Zurücksetzen der 2 Zähler für die maximale Fehlerzahl ..........61 11.3.6 Lesen, ob die gemessenen Prozessdaten (PDO, Process Data Object) auf büS oder auf dem CANopen-Feldbus gesendet werden ...........61 ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN –...
  • Seite 7 Typ 8098 13.4.8 Zurücksetzen der Fehlergrenzen, Warngrenzen und Hysterese des Volumen- durchflusses auf die Voreinstellungen ...................74 13.4.9 Aktivieren der Cut-Off-Funktion des Durchflusses .............75 13.4.10 Ändern des Cut-Off-Werts des Durchflusses .............76 13.4.11 Deaktivieren der Cut-Off-Funktion des Durchflusses ..........76 13.4.12 Zurücksetzen aller Volumendurchflussparameter auf die Voreinstellungen ....77 13.5 Einstellen der Parameter der Flüssigkeitstemperatur ................78 13.5.1 Zuweisung eines benutzerdefinierten Namens zur gemessenen Flüssigkeit- stemperatur.........................78 13.5.2 Aktivieren der Dämpfung der Flüssigkeitstemperaturwerte und Auswahl eines vordefinierten Dämpfungsniveaus ..............78 13.5.3 Einstellen einer benutzerdefinierten Dämpfung der Flüssigkeitstemperaturwerte ..80...
  • Seite 8 Typ 8098 13.7.3 Aktivieren der Überwachung eines Zählerwerts ............93 13.7.4 Deaktivieren der Überwachung eines Zählers ............94 13.7.5 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese eines Zählers ..94 13.7.6 Zurücksetzen der Fehlergrenzen, Warngrenzen und Hysterese eines Zählers auf die Voreinstellungen ....................95 13.7.7 Dem Benutzer erlauben, jeden Zähler zu starten, zu stoppen und zurückzusetzen ..95 13.7.8...
  • Seite 9 Typ 8098 13.10 Diagnose: besondere Ereignisse im Prozess oder am Sensor überwachen ......111 13.10.1 Aktivieren der Diagnosefunktionen für besondere Ereignisse im Prozess ....114 13.10.2 Deaktivieren der Diagnosefunktionen für besondere Ereignisse im Prozess ....115 13.10.3 Aktivieren der Diagnosefunktionen für besondere Ereignisse am Sensor ....115 13.10.4 Deaktivieren der Diagnosefunktionen für besondere Ereignisse am Sensor ....116 13.11 Ermitteln möglichst genauer Messwerte für den Volumendurchfluss und die Durch- flussgeschwindigkeit .......................117 13.11.1...
  • Seite 10 Typ 8098 15.3 Lesen von Geräteinformationen ....................128 15.3.1 Lesen der Bestellnummern des Geräts, der Transmitterplatine und der Messplatine ......................128 15.3.2 Lesen der Seriennummern des Geräts, der Transmitterplatine und der Messplatine ......................129 15.3.3 Lesen der Hardware- und der Software-Version der Transmitterplatine und der Messplatine ......................129 15.3.4 Lesen der Messrohrmerkmale ..................129 15.4 Einstellen der Durchflussrichtung ...................130...
  • Seite 11 Typ 8098 16.2 Information zur Rücksendung des Geräts an den Hersteller oder den Wiederverkäufer ..147 16.3 Reinigen der äußeren Oberfläche des Geräts ................147 16.4 Cleaning-In-Place (CIP) des Geräts ..................147 16.5 Sterilisation-In-Place (SIP) des Geräts ..................148 16.6 Störungsbehebung bei Anzeige einer Meldung ..............149 16.7 Meldungen aufgrund falscher Parametereinstellungen ............150 16.7.1 Gerechnete kinematische Viskosität ≤ 0. Überprüfen Sie die Parameter der Durchflussviskositätskompensation .................150 16.8 Meldungen aufgrund interner Gerätediagnose ...............150 16.8.1 Meldung „Überspannung erkannt“ ................150 16.8.2 Meldung „Unterspannung erkannt“ ................151 16.8.3 Meldung „Spannungswarngrenze überschritten“ .............151 16.8.4 Meldung „Spannungswarngrenze unterschritten“...
  • Seite 12 Typ 8098 16.9 Meldungen aufgrund einer Kalibrierung oder Simulation ............157 16.9.1 Meldung „Kalibrierung außerhalb Fehlergrenzen“ ............157 16.9.2 Meldung „Null Kalibrierung abgebrochen, Durchfluss größer als 5% vom Messbereichsendwert“ .....................157 16.9.3 Meldung „Kalibrierung abgebrochen“ ..............158 16.9.4 Meldung „Kalibrierung abgebrochen, Durchfluss kleiner als 5% vom Mess- bereichsendwert“ ......................158 16.9.5 Meldung „Resultierender K-Faktor ist kleiner als 0.8 oder größer als 1.2“ ....158 16.9.6 Meldung „Resultierender Offset ist größer als 10°C, 18°F“ ........158 16.9.7 Meldung „Testmodus ist aktiv“ .................159 16.9.8 Meldung „Simulationsmodus aktiv“ .................159 16.10 Meldungen aufgrund der Überwachung von Prozessvariablen ..........159 16.10.1 Meldung „Zu hohe Durchflussmenge“..............159 16.10.2 Meldung „Zu niedrige Durchflussmenge“...
  • Seite 13 Typ 8098 ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR ......................169 VERPACKUNG, TRANSPORT ......................170 LAGERUNG ............................170 ENTSORGUNG DES GERÄTS ......................170 deutsch...
  • Seite 14: Zu Dieser Anleitung

    Typ 8098 Zu dieser Anleitung ZU DIESER ANLEITUNG Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. Diese Anleitung so aufbe- wahren, dass sie für jeden Benutzer zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts wieder zur Ver- fügung steht. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur Sicherheit. Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situationen führen.
  • Seite 15: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8098 Zu dieser Anleitung Der in dieser Anleitung verwendete Begriff "büS" (Bürkert-Systembus) steht für die von Bürkert entwickelte, auf dem CANopen-Protokoll basierenden Kommunikationsbus. → Für weitere Information über büS den englischen oder deutschen Verkabelungsleitfaden (Cabling_guide_ for_büS_networks.pdf) lesen unter www.buerkert.de (nach "Guide for planning büS networks" suchen). → Für weitere Information zum Gerät über CANopen siehe die Bedienungsanleitung "CANopen Network configuration" unter www.buerkert.de.
  • Seite 16: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8098 Grundlegende Sicherheitshinweise GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. Gefahr durch elektrische Spannung. ▶ Vor Beginn von Arbeiten am System die angeschlossene Spannungsversorgung aller Leiter unterbrechen und gegen unbeabsichtigtem Wiedereinschalten schützen.
  • Seite 17 Typ 8098 Grundlegende Sicherheitshinweise Allgemeine Gefahrensituationen. Zur Vermeidung von Verletzungen folgende Hinweise beachten: ▶ Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. ▶ Gerät nicht in einer Umgebung verwenden, die mit den Gerätewerkstoffen inkompatibel ist. ▶ Nur Flüssigkeiten verwenden, die mit den Gerätewerkstoffen kompatibel sind. Siehe Beständigkeitsta- belle unter www.buerkert.de ▶ Gerät nicht für die Durchflussmessung von Gas oder Dampf einsetzen. ▶ Gerät nicht mechanisch belasten. ▶ Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. ▶ Sicherstellen, dass die Anlage nicht ungewollt betätigt werden kann. ▶...
  • Seite 18: Allgemeine Hinweise

    Typ 8098 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE Kontaktadressen Der Hersteller des Geräts kann unter folgender Adresse benachrichtigt werden: Bürkert SAS Rue du Giessen BP 21 F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL oder wenden Sie sich an Ihr lokal zuständiges Vertriebsbüro von Bürkert. Unsere internationalen Kontaktadressen sind im Internet verfügbar unter: www.buerkert.de Gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung...
  • Seite 19: Beschreibung

    Typ 8098 Beschreibung BESCHREIBUNG Aufbau Der Durchflussmesser Typ 8098 besteht aus einem Transmitter Typ SE91 und einem Durchflusssensor Typ S097 Statusanzeige und Dichtung Elektrischer Anschluss Erdungsanschluss (Schutzerde) Transmitter Dichtung Sensorgehäuse Prozessanschluss Bild 1: Beschreibung 5.1.1 Magnetschlüssel zur Entriegelung Das Gerät wird mit einem Magnetschlüssel zur Entriegelung des Transmitters geliefert. Bild 2: Magnetschlüssel zur Entriegelung deutsch...
  • Seite 20: Typschild, Klebeschild

    Typ 8098 Beschreibung Typschild, Klebeschild 8098 FLOWave S Supply: 12-35 2.5W Max. IP65 / IP67 / NEMA4X Ambient Temp : -10 to 70°C CAN_H 88888888 SN 999999 CAN_L CAN shield W49MN 28-06 Made in France 28-06 1. Betriebsspannung 8. Seriennummer 2. Typ 9. CE-Kennzeichnung 3. Leistungsaufnahme 10. Bestellnummer 4. Schutzart 11.
  • Seite 21: Typschild Gelasert

    Typ 8098 Beschreibung Typschild gelasert November 2016 Bild 5: Typschild Durchflussmesser (Beispiel) 1. Betriebsspannung 2. Typ 3. Leistungsaufnahme 4. Schutzart 5. Umgebungstemperatur 6. Herstellcode 7. Seriennummer 8. CE-Kennzeichnung 9. Bestellnummer 10. Warnung: Vor Benutzung des Geräts sind die technischen Spezifikationen in der Bedienungsanleitung zu beachten. 11. Zulasssungen Bild 6: Typschild Durchflusssensor (Beispiel) 1.
  • Seite 22: Zertifizierungskennzeichen

    Typ 8098 Beschreibung Zertifizierungskennzeichen Zertifizierungskennzeichen sind entweder auf dem Typschild des Geräts oder auf separaten Etiketten. Markierung der Unique Serial Number (USN) Die USN ist auf der Seite des Sensors markiert. Die USN wird mit der Bestellnummer und der Serien- nummer des Geräts aufgebaut. Beschreibung der Statusanzeige Als Voreinstellung zur Anzeige des Gerätestatus wechselt die Statusanzeige ihren Zustand und ihre Farbe nach NAMUR NE 107.
  • Seite 23: Technische Daten

    Typ 8098 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur –10...+70 °C Luftfeuchtigkeit < 85 %, nicht kondensierend Einsatzhöhe bis 2000 m über Meereshöhe Betriebsart Dauerbetrieb Gerätemobilität Fest Einsatz Innenbereich und Außenbereich, bei Schutz gegen elektromagnetischen Störungen, UV-Strahlung und Witterungseinflüssen Einbaukategorie Kategorie I nach UL/EN 61010-1 Verschmutzungsgrad Grad 2 nach UL/EN 61010-1 Schutzart nach IEC/EN 60529 IP65/IP67 nach NEMA250 1) Wenn das Gerät verkabelt und der Transmitter geschlossen ist. Nicht durch UL bewertet.
  • Seite 24: Einhaltung Der Druckgeräterichtlinie

    Typ 8098 Technische Daten 6.3.1 Einhaltung der Druckgeräterichtlinie → Sicherstellen, dass die Gerätewerkstoffe mit dem Fluid kompatibel sind. → Sicherstellen, dass die Nennweite (DN) und der Nenndruck (PN) für das Gerät geeignet ist. Das Gerät ist unter den folgenden Bedingungen mit Artikel 4, Paragraph 1 der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU konform: Einsatz des Geräts an einer Rohrleitung (PS = maximal zulässiger Druck in bar, DN = Nennweite) Art des Fluids Bedingungen...
  • Seite 25: Ehedg-Zertifizierung

    Typ 8098 Technische Daten EHEDG-Zertifizierung • EL Klasse I • Die folgenden Varianten sind EHEDG-zertifiziert: Prozessanschlüsse Durchmesser Clamp-Anschlüsse nach ASME BPE (DIN 32676 Reihe C) 3/8'', 1/2'', 3/4'', 1'', 1 1/2'', 2'' Clamp-Anschlüsse nach DIN 11864-3 Reihe C 1/2'', 3/4'', 1'', 1 1/2'', 2'' Flanschanschlüsse nach DIN 11864-2 Reihe C 1/2'', 3/4'', 1'', 1 1/2'', 2'' Clamp-Anschlüsse nach DIN 32676 Reihe B DN08, DN15 (außer Variante mit Clamp- Durchmesser 34,0 mm) DN25, DN40, DN50 Clamp-Anschlüsse nach DIN 32676 Reihe A DN08, DN15, DN25, DN40, DN50 Clamp-Anschlüsse nach DIN 11864-3 Reihe A, DN08, DN15, DN25, DN40, DN50 DIN 11864-3 Reihe B Clamp-Anschlüsse nach SMS 3017 / ISO 2852 für Rohr-...
  • Seite 26: Flüssigkeitsdaten

    Typ 8098 Technische Daten Flüssigkeitsdaten Umgebungstemperatur °C Zulässige Temperaturen für begrenzte Dauer °C Flüssigkeitstemperatur Bild 7: Abhängigkeit von Flüssigkeitstemperatur und Umgebungstemperatur Flüssigkeitstemperatur – 20...+110 °C, mit Clamp-Prozessanschlüssen. Bis zu 140 °C für max. 60 Minuten für einen Sterilisationsprozess Maximaler Temperaturgradient: 10°C/s Die maximale Flüssigkeitstemperatur kann durch die Umgebungstemperatur eingeschränkt sein, siehe Bild 7. Art der Flüssigkeiten K eine gefährlichen Flüssigkeiten gemäß Artikel 4 §1 der Richtlinie 2014/68/ Schallgeschwindigkeit...
  • Seite 27 Typ 8098 Technische Daten Durchmesser der Konformitätsstandards der Art der Prozessanschlüsse Prozessanschlüsse Prozessanschlüsse DN08, DN15, DN25 Clamp DIN 11864-3 Reihe B PN25 DIN 32676 Reihe A DIN 32676 Reihe B Flansch DIN 11864-2 Reihe B PN25 DN15, DN25 Clamp DIN 11864-3 Reihe A PN25 Flansch DIN 11864-2 Reihe A PN25 DN25 Clamp SMS 3017 / ISO 2852 für Rohrleitungen PN25 nach SMS 3008 3/8", 1/2", 3/4", 1", Clamp ASME BPE (DIN 32676 Reihe C) PN25 1 1/2“ 1/2", 3/4", 1", 1 1/2" Clamp DIN 11864-3 Reihe C PN25 Flansch...
  • Seite 28: Messdaten

    Typ 8098 Technische Daten Messdaten Durchflussmengenmessung Messbereich 0...1,7 m /h bis 0...90 m /h, je nach DN des Sensors Messabweichung bei einer Durchflussmenge ±0,4 % des Messwerts 3) 4) zwischen 10 % des Messbereichsendes und Messbereichsende Messabweichung bei einer Durchflussmenge < ±0,08 % des Messbereichsendes 3) 4) zwischen 1 % des Messbereichsendes und 10 % des Messbereichsendes Wiederholbarkeit bei einer Durchflussmenge ±0,2 % des Messwerts zwischen 10 % des Messbereichsendes und Messbereichsende Wiederholbarkeit bei einer Durchflussmenge ±0,04 % des Messbereichsendes zwischen 1 % des Messbereichsendes und 10 % des Messbereichsendes einstellbar, siehe Kap. 13.12 Einstellung der Auffrischzeit Auffrischzeit Temperaturmessung Messbereich...
  • Seite 29: Elektrische Daten

    Typ 8098 Technische Daten Elektrische Daten Unzulässige Spannung Umgebungstemperatur °C Zulässige Temperatur für begrenzte Dauer Betriebsspannung V DC Flüssigkeitstemperatur °C Bild 8: Mindestversorgungsspannung je nach Umgebungstemperatur und Flüssigkeitstemperatur Anschlüsse Rundsteckverbinder M12 x 1, 5-polig Betriebsspannung 1 2...35 V DC ±10 % Mindestversorgungsspannung hängt von der Flüssigkeitstempe- ratur und von der Umgebungstemperatur ab. Je nach Geräteva- riante siehe Bild 8 gefiltert und geregelt Schutzkleinspannungskreis (SELV-Kreis) Limited Power Source (LPS) nach UL/EN 60950-1 oder einge-...
  • Seite 30: Mechanische Daten

    Typ 8098 Technische Daten Mechanische Daten Abmessungen und Gewicht siehe Datenblatt Werkstoffe Transmittergehäuse Edelstahl 304 / 1.4301, Güte der äußeren Oberfläche: Ra < 1,6 µm Sensorgehäuse Edelstahl 304 / 1.4301, Güte der äußeren Oberfläche: Ra < 1,6 µm Rundsteckverbinder M12 Edelstahl Dichtung Rundsteckverbinder M12 Erdungsanschluss Edelstahl Dichtungen Sensor/Transmitter Silikon Transmitter/Statusanzeige EPDM Typschild Polyester Sensormessrohr Edelstahl 316L / DIN 1.4435 mit niedrigem Delta-Ferrit-Gehalt Leitungsanschlüsse Edelstahl 316L / DIN 1.4435 mit niedrigem Delta-Ferrit-Gehalt Oberflächenbeschaffenheit gemäß ISO 4288 Sensormessrohr I nnenoberfläche Ra < 0,8 µm (30 µin) oder Ra < 0,4 µm (15 µin) elektropoliert A ußenoberfläche...
  • Seite 31: Installation In Die Rohrleitung

    Typ 8098 Installation in die Rohrleitung INSTALLATION IN DIE ROHRLEITUNG Sicherheitshinweise GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung. ▶ Vor Beginn von Arbeiten am System die angeschlossene Spannungsversorgung aller Leiter unterbrechen und gegen unbeabsichtigtem Wiedereinschalten schützen. ▶ Nach UL/EN 6101010-1: alle an den Durchflussmesser Typ 8098 angeschlossenen Geräte gegenüber dem Netz doppelt isolie- ren und für alle an den Durchflussmesser Typ 8098 angeschlossenen Stromkreise beachten, das diese begrenzte Energiekreise sind. ▶ Alle geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage.
  • Seite 32: Vorbereitung Des Geräts Vor Der Installation In Die Rohrleitung

    Typ 8098 Installation in die Rohrleitung VORSICHT Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person transportieren,montieren und demontieren. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. ACHTUNG Das Gerät wird beschädigt, wenn zum Drehen des Transmitters ein Werkzeug verwendet wird. ▶...
  • Seite 33: Ändern Der Position Des Transmitters Am Sensor

    Typ 8098 Installation in die Rohrleitung 7.2.1 Ändern der Position des Transmitters am Sensor Diese Anleitung gilt für alle Varianten des Geräts. Der Transmitter Typ SE91 kann in vier Positionen am Durchflusssensor Typ S097 montiert sein. Siehe Bild 9. Bild 9: Mögliche Positionen des Transmitters SE91 Aus Sicherheitsgründen und zur Konformität mit UL 61010-1 sind Transmitter und Sensorgehäuse verriegelt. Transmitter ist verriegelt Magnetschlüssel →...
  • Seite 34: Empfehlungen Für Den Anschluss In Der Rohrleitung

    Typ 8098 Installation in die Rohrleitung → Den Transmitter in die gewünschte Position drehen. 4 x 90° → Sicherstellen, dass das Kabel innerhalb des Transmitters bleibt. → Den Transmitter um etwa 20° gegen den Uhrzei- gersinn drehen. → DenTransmitter auf den Durchflusssensor aufsetzen. → Den Transmitter im Uhrzeigersinn am Durchfluss- Sensor festdrehen, bis der Transmitter parallel oder senkrecht zur Rohrleitungsachse steht. Empfehlungen für den Anschluss in der Rohrleitung →...
  • Seite 35 Typ 8098 Installation in die Rohrleitung → Gerät horizontal, schräg oder vertikal einbauen. Eine Installation in einer vertikalen Rohrleitung ist jedoch besser, um Luft- oder Gasblasen im Messbereich zu vermeiden. → Für einen einwandfreien Betrieb auf ein vollständig gefülltes Messrohr achten. →...
  • Seite 36: Das Gerät In Die Rohrleitung Einbauen

    Typ 8098 Installation in die Rohrleitung → Um sicherzustellen, dass die Innentemperatur des Transmitters den zulässigen Maximalwert nicht über- schreitet, das Gerät entsprechend der Empfehlung in Bild 11 installieren. Nicht empfohlen Empfohlen Empfohlen 7) Diese Ausrichtungen gelten für alle Positionen des Transmitters Typ SE91 am Durch- flusssensor Typ S097.
  • Seite 37: Einbau Des Geräts Mit Clamp-Anschlüssen

    Typ 8098 Installation in die Rohrleitung 7.4.2 Einbau des Geräts mit Clamp-Anschlüssen Der Hersteller des Geräts liefert keine Dichtungen für die Prozessanschlüsse. → Wenn die Installation EHEDG-konform sein muss und das Gerät ist mit Clamp-Anschlüssen nach ASME BPE (DIN 32676 Reihe C), DIN 32676 Reihe A, DIN 32676 Reihe B oder SMS 3017 / ISO 2852 für Rohr- leitungen nach SMS 3008 nur EHEDG-konforme Dichtungen von Combifit International B.V. verwenden. → Um sicherzustellen, dass EHEDG-konforme Dichtungen verwenden werden, siehe das "EHEDG Position Paper"...
  • Seite 38: Elektrische Installation

    Typ 8098 Elektrische Installation ELEKTRISCHE INSTALLATION Sicherheitshinweise GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung. ▶ Vor Beginn von Arbeiten am System die angeschlossene Spannungsversorgung aller Leiter unterbrechen und gegen unbeabsichtigtem Wiedereinschalten schützen. ▶ Nach UL/EN 6101010-1: alle an den Durchflussmesser Typ 8098 angeschlossenen Geräte gegenüber dem Netz doppelt isolie- ren und für alle an den Durchflussmesser Typ 8098 angeschlossenen Stromkreise beachten, das diese begrenzte Energiekreise sind. ▶ Alle geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage.
  • Seite 39: Zusätzliche Dokumentation

    Typ 8098 Elektrische Installation WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation. ▶ Fluidische und elektrische Installationen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeigne- tem Werkzeug durchgeführt werden. ▶ Die Elektroinstallation des Gebäudes, in dem das Gerät installiert wird, muss einen Leitungsschutzschal- ter oder einen Hauptschalter umfassen. ▶...
  • Seite 40: Anschluss Des Geräts An Eine Spannungsversorgung

    Typ 8098 Elektrische Installation Anschluss des Geräts an eine Spannungsversorgung Das Gerät ist werkseitig so verkabelt, dass es leicht über den M12-Gerätestecker mit Strom versorgt werden kann. → Das Gerät mit dem 5-poligen M12-Gerätestecker an eine Spannungsversorgung mit 12...35 V DC anschließen; siehe Kap. 8.4.
  • Seite 41: Anschluss Des Geräts An Ein Büs- / Canopen-Netzwerk

    Typ 8098 Elektrische Installation Anschluss des Geräts an ein büS- / CANopen-Netzwerk → Für eine einwandfreie Funktion des Geräts eine 5-polige M12-Buchse aus Edelstahl mit Schirmanschluss verwenden. → Die Spezifikationen für das Kabel und die Leiter beachten, die vom Hersteller angegeben werden. Der 5-polige M12-Gerätestecker (A-Kodierung) dient zum Anschluss des Geräts: • An eine Spannungsversorgung mit 12...35 V DC und/oder • An das büS- /CANopen-Netzwerk. → Wenn das Gerät mit einem büS- oder CANopen-Netzwerk verbunden ist und sich an einem büS- oder CANopen-Ende befindet, entweder 1 oder 2 120-Ω-Abschlusswiderstand in die Leitung schalten oder den internen Abschlusswiderstand des Geräts mit Software aktivieren: siehe Kap.
  • Seite 42: Einstellungen Vornehmen

    Typ 8098 Einstellungen vornehmen EINSTELLUNGEN VORNEHMEN Die Einstellungen des Geräts können mit der Bürkert Communicator-Software vorgenommen werden, die auf einem PC installiert werden muss. Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr aufgrund nicht konformer Einstellung. Nicht konforme Einstellung kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Das für die Einstellung zuständige Personal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung kennen und verstehen.
  • Seite 43: Verfügbare Login-Benutzerebenen

    Typ 8098 Einstellungen vornehmen Verfügbare Login-Benutzerebenen Für Betrieb und Einstellung des Geräts sind die folgenden 4 Login-Benutzerebenen verfügbar: • die Basisbenutzerebene, • die Benutzerebene Erweiterter Benutzer, • die Benutzerebene Installateur (Voreinstellung), • die Benutzerebene Bürkert. Je nach am Gerät aktivierter Benutzerebene werden die folgenden Symbole angezeigt: Tabelle 7 zeigt für jedes in der Informationsleiste angezeigte Symbol die auf dem Gerät aktive Benutze- rebene und was mit der jeweiligen Art von Benutzerebene getan werden kann.
  • Seite 44: Allgemeine Einstellungen - Parameter

    Typ 8098 Allgemeine Einstellungen – Parameter ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN – PARAMETER 10.1 Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung. Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Das Bedienungspersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung kennen und verstanden haben. ▶...
  • Seite 45: Ändern Des Modus Der Statusanzeige Oder Ausschalten Der Statusanzeige

    Typ 8098 Allgemeine Einstellungen – Parameter 10.4 Ändern des Modus der Statusanzeige oder Ausschalten der Statusanzeige Als Voreinstellung gibt die Statusanzeige Auskunft über den Gerätestatus gemäß der Norm NAMUR NE 107 (NAMUR-Modus). Es sind folgende weitere Modus der Statusanzeige verfügbar: • Feste Farbe: die permanente Farbe der Statusanzeige wählen • LED aus: die Statusanzeige ist immer aus 10.4.1 Ändern des Modus der Statusanzeige Zum Ändern des Modus der Statusanzeige wie folgt vorgehen:...
  • Seite 46: Einstellen Der Basisparameter Zur Identifizierung Des Geräts Auf Büs

    Typ 8098 Allgemeine Einstellungen – Parameter 10.5 Einstellen der Basisparameter zur Identifizierung des Geräts auf büS Mit Angezeigter Name, und der Beschreibung kann das Gerät auf büS eindeutig identifiziert werden. 10.5.1 Eingabe eines Namens für das Gerät Der eingegebene Name wird auf allen an büS angeschlossenen Anzeigegeräten (z. B. Communicator- Software) angezeigt. Zum Eingeben des Gerätenamens, der auf allen an büS angeschlossenen Anzeigegeräten angezeigt wird, wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 47: Eingabe Einer Beschreibung Für Das Gerät

    Typ 8098 Allgemeine Einstellungen – Parameter 10.5.3 Eingabe einer Beschreibung für das Gerät Mit der Beschreibung kann dieses Gerät genau identifiziert werden. Zur Eingabe einer Beschreibung für das Gerät wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → Allgemeine Einstellungen → Parameter → büS Beschreibung → Die Beschreibung eingeben (max. 19 Zeichen). → Übernehmen Die Beschreibung ist eingestellt.
  • Seite 48: Ändern Der Übertragungsgeschwindigkeit Des Geräts

    Typ 8098 Allgemeine Einstellungen – Parameter 10.6.2 Ändern der Übertragungsgeschwindigkeit des Geräts Die Übertragungsgeschwindigkeit für die Kommunikation auf dem Feldbus (sowohl büS als auch CANopen) muss für alle Teilnehmer auf dem Feldbus dieselbe sein. Als Voreinstellung beträgt die Übertragungsgeschwindigkeit des Geräts 500 kbit/s. Diese Übertragungsge- schwindigkeit ist für eine maximale Kabellänge von 50 m geeignet. Bei längeren Kabeln die Übertragungsgeschwindigkeit aller Teilnehmer verringern. Zum Ändern der Baudrate des Geräts wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 49: Deaktivieren Des Geräteinternen Abschlusswiderstands

    Typ 8098 Allgemeine Einstellungen – Parameter 10.6.4 Deaktivieren des geräteinternen Abschlusswiderstands Wenn das Gerät nicht am Ende von büS oder eines CANopen-Feldbus installiert ist, muss der geräteinterne Abschlusswiderstand deaktiviert werden. An büS oder einem CANopen-Feldbus dürfen max. 2 120-Ω-Abschlusswiderstände installiert sein. Zum Deaktivieren des geräteinternen Abschlusswiderstands wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 50: Einstellen Der Digitalen Kommunikation Für Büs Oder Für Ein Canopen-Feldbus

    Typ 8098 Allgemeine Einstellungen – Parameter 10.6.6 Einstellen der digitalen Kommunikation für büS oder für ein CANopen-Feldbus Als Voreinstellung ist der Betriebsmodus der digitalen Kommunikation auf Einzelgerät eingestellt und die Prozessmesswerte (PDO, process data objects) werden nicht über einen angeschlossenen Feldbus übermittelt.
  • Seite 51: Übermittlung Der Prozessmessdaten (Pdo) Über Büs Oder Über Ein Canopen-Feldbus Stoppen

    Typ 8098 Allgemeine Einstellungen – Parameter 10.6.7 Übermittlung der Prozessmessdaten (PDO) über büS oder über ein CANopen-Feldbus stoppen Wenn das Gerät an büS oder an ein CANopen-Feldbus angeschlossen ist und Bus-Modus ist auf büS oder CANopen eingestellt, aber Sie wollen die Übermittlung der PDO über büS oder über den CANopen- Feldbus stoppen, wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 52 Typ 8098 Allgemeine Einstellungen – Parameter h: Hysteresewert. Ein Hystere- sewert = 0 bedeutet, dass das Gerät sofort reagiert, sobald eine Grenze erreicht wird. A: untere Fehlergrenze (Fehler unter) B: untere Warngrenze (Warnung unter) C: obere Warngrenze (Warnung über) steigender D: obere Fehlergrenze (Fehler über) überwachter Wert 1: Normalbereich des überwachten...
  • Seite 53: Ablesen Der 2 Fehlergrenzwerte

    Typ 8098 Allgemeine Einstellungen – Parameter 10.7.1 Ablesen der 2 Fehlergrenzwerte Zum Ablesen der Grenzwerte, innerhalb derer sich die Versorgungsspannung des Geräts befinden sollte, wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → Allgemeine Einstellungen → Parameter → Alarmgrenzen → oder Versorgungsspannung Gerätetemperatur Fehler über oder Fehler unter können abgelesen werden. 10.7.2 Ändern der 2 Warngrenzen Zum Ändern der Warngrenze der Versorgungsspannung oder der Temperatur des Geräts wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 54: Lesen Der Unteren Warngrenze Für Die Spannung Der Internen Batterie

    Typ 8098 Allgemeine Einstellungen – Parameter 10.8 Lesen der unteren Warngrenze für die Spannung der internen Batterie Das Gerät hat eine kleine Batterie zum Speichern von Energie, mit der die Systemuhr 7 Tage weiterlaufen kann, wenn das Gerät nicht mit Spannung versorgt wird. Zum Lesen des Werts der unteren Warngrenze wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 55: Deaktivieren Aller Diagnosefunktionen

    Typ 8098 Allgemeine Einstellungen – Parameter 10.10 Deaktivieren aller Diagnosefunktionen Standardmäßig sind alle Diagnoseereignisse für den Prozess, die Elektronik und den Sensor, die Meldungen für die Überwachung der Prozessvariablen (z. B. den Durchfluss) und die Meldungen für Probleme des Geräts deaktiviert. Wenn die Diagnosefunktionen des Geräts aktiv sind, können sie wie folgt deaktiviert werden: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → Allgemeine Einstellungen → Parameter → Diagnose → wählen →...
  • Seite 56: Allgemeine Einstellungen - Diagnose

    Typ 8098 Allgemeine Einstellungen – Diagnose ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN – DIAGNOSE 11.1 Benutzerebenen der Menüpunkte Menüpunkt des Menüs Allgemeine Einstellungen Diagnose Minimale Benutzerebene Gerätestatus Einfacher Benutzer büS-Status - Empfangsfehler Erweiterter Benutzer büS-Status - Empfangsfehler max.. Erweiterter Benutzer büS-Status - Sendefehler Erweiterter Benutzer büS-Status - Sendefehler max. Erweiterter Benutzer büS-Status - Fehlerzähler zurücksetzen Installateur 11.2 Lesen von Gerätedaten 11.2.1 Lesen der Betriebsdauer des Geräts Zum Lesen der Betriebsdauer des Geräts wie folgt vorgehen:...
  • Seite 57: Lesen Des Minimalen Oder Maximalen Werts Der Internen Temperatur Des Geräts

    Typ 8098 Allgemeine Einstellungen – Diagnose 11.2.3 Lesen des minimalen oder maximalen Werts der internen Temperatur des Geräts Zum Lesen des minimalen oder maximalen Werts der internen Temperatur des Geräts seit dem letzten Ein- schalten des Geräts wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 58: Lesen Des Aktuellen Stromverbrauchs Des Geräts

    Typ 8098 Allgemeine Einstellungen – Diagnose 11.2.6 Lesen des aktuellen Stromverbrauchs des Geräts Zum Lesen des aktuellen Stromverbrauchs des Geräts wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → Allgemeine Einstellungen → Diagnose → Gerätestatus Stromverbrauch des Geräts wird angezeigt. 11.2.7 Lesen des minimalen oder maximalen Stromverbrauchswerts des Geräts...
  • Seite 59: Prüfen, Ob Datum Und Uhrzeit Korrekt Sind

    Typ 8098 Allgemeine Einstellungen – Diagnose 11.2.9 Prüfen, ob Datum und Uhrzeit korrekt sind Um zu prüfen, ob Datum und Uhrzeit des Geräts immer noch korrekt sind, wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → Allgemeine Einstellungen → Diagnose →...
  • Seite 60: Lesen Von Büs-Daten

    Typ 8098 Allgemeine Einstellungen – Diagnose 11.3 Lesen von büS-Daten 11.3.1 Lesen der Anzahl von aktuellen Empfangsfehlern Zum Lesen der Anzahl von aktuellen Empfangsfehlern wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → Allgemeine Einstellungen → Diagnose → büS-Status  Die Empfangsfehler werden angezeigt.
  • Seite 61: Lesen Der Maximalen Anzahl Von Sendefehlern Seit Dem Letzten Einschalten Des Geräts

    Typ 8098 Allgemeine Einstellungen – Diagnose 11.3.4 Lesen der maximalen Anzahl von Sendefehlern seit dem letzten Einschalten des Geräts Zum Lesen der maximalen Anzahl von Sendefehlern wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → Allgemeine Einstellungen → Diagnose → büS-Status  Die Sendefehler max.
  • Seite 62: Allgemeine Einstellungen - Wartung

    Typ 8098 Allgemeine Einstellungen – Wartung ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN – WARTUNG 12.1 Benutzerebenen der Menüpunkte Menüelement des Menüs Allgemeine Einstellungen Wartung Minimale Benutzerebene Geräteinformationen Einfacher Benutzer Gerät zurücksetzen Installateur 12.2 Lesen von Geräteinformationen 12.2.1 Lesen des angezeigten Gerätenamens Zum Lesen des angezeigten Gerätenamens wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 63: Lesen Der Bestellnummer Der Geräte-Software

    Typ 8098 Allgemeine Einstellungen – Wartung 12.2.4 Lesen der Bestellnummer der Geräte-Software Zum Lesen der Bestellnummer der Geräte-Software wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → Allgemeine Einstellungen → Wartung → Geräteinformationen  Die Software-Identnummer wird angezeigt. 12.2.5 Lesen der Versionsnummer der Geräte-Software Zum Lesen der Versionsnummer der Geräte-Software wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 64: Lesen Der Typnummer Des Geräts

    Typ 8098 Allgemeine Einstellungen – Wartung 12.2.8 Lesen der Typnummer des Geräts Zum Lesen der Typnummer des Geräts wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → Allgemeine Einstellungen → Wartung → Geräteinformationen  Der Produkttyp wird angezeigt. 12.2.9 Lesen des Fertigungsdatums des Geräts Zum Lesen des Fertigungsdatums wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 65: Neustarten Oder Zurücksetzen Des Geräts

    Typ 8098 Allgemeine Einstellungen – Wartung 12.3 Neustarten oder Zurücksetzen des Geräts 12.3.1 Neustarten des Geräts Zum Neustarten des Geräts wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → Allgemeine Einstellungen → Wartung → Gerät zurücksetzen → Neu starten Weiter Das Gerät startet neu. 12.3.2 Zurücksetzen aller Einstellungen des Geräts auf die Werkseinstellungen...
  • Seite 66: Saw-Sensor - Parameter

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter SAW-SENSOR - PARAMETER 13.1 Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch nicht konforme Einstellung. Eine nicht konforme Einstellung kann zu Verletzungen sowie Beschädigungen des Geräts sowie seiner Umgebung führen. ▶ Das für die Einstellung zuständige Personal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung gelesen und ver- standen haben.
  • Seite 67: Einstellung Der Volumendurchflussparameter

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.4 Einstellung der Volumendurchflussparameter 13.4.1 Zuweisen eines benutzerdefinierten Namens zum gemessenen Volumendurchfluss Der Name wird zur Identifikation der Prozessvariable in den benutzerdefinierten Ansichten und in allen Menüs verwendet, in denen die Prozessvariable angezeigt wird. Die Voreinstellung für den dem gemessenen Volumendurchfluss zugeordneten Namen lautet Volume flow. Zum Hinzufügen eines benutzerdefinierten Namens zum Standardnamen wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter → Standard-Messwerte → Volumendurchfluss →...
  • Seite 68 Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter Eingestellter Dämpfungsniveau ist angewendet Dämpfung: Alle Dämpfungsniveau Dämpfungsniveau Dämpfungsniveau Kein(e) Schwankungen der Mess- Niedrig Mittel Hoch werte werden übermittelt Keine Dämpfung, wenn 2 nacheinander gemessene Werte um ±30 % schwanken Bild 17: Funktion der verfügbaren Dämpfungsniveaus Dämpfungsniveau (Modus) Ansprechzeit • 5 s bei Auffrischzeit Lang eingestellt Kein(e) • < 0.5 s bei Auffrischzeit Kurz oder Sehr kurz eingestellt...
  • Seite 69: Einstellen Einer Benutzerdefinierten Dämpfung Der Volumendurchfluss-Messwerte

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.4.3 Einstellen einer benutzerdefinierten Dämpfung der Volumendurchfluss-Messwerte Mit der Dämpfung können die Schwankungen der Volumendurchfluss-Messwerte gedämpft werden: • auf den Zählern • auf dem Wert der Durchflussgeschwindigkeit. Die Dämpfung des Volumendurchflusses kommt zur für die Durchflussgeschwindigkeit eingestellten Dämpfung hinzu. In der Voreinstellung werden die Volumendurchflussmesswerte mit dem Niveau Mittel gedämpft. Um die Schwankungen der Volumendurchflussmesswerte zu dämpfen, können Sie: → entweder einen der 3 vordefinierten Dämpfungsniveaus wählen: Niedrig, oder Hoch. Siehe Mittel Kap. 13.4.2. → Oder Sie können ihre eigene Dämpfungsparameter über die Spezial-Dämpfung einstellen. Über die Spezial-Dämpfung können Sie 2 Parameter einstellen: • Die benutzerdefinierte Ansprechzeit in s.
  • Seite 70: Deaktivieren Der Dämpfung Der Volumendurchflusswerte

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.4.4 Deaktivieren der Dämpfung der Volumendurchflusswerte In der Voreinstellung werden die Volumendurchflusswerte nicht gedämpft. Wenn die Dämpfung der Volumendurchflusswerte aktiv ist, kann sie wie folgt deaktiviert werden. → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter → Standard-Messwerte → Volumendurchfluss → Dämpfung Die aktuellen Einstellungen werden angezeigt. → Kein(e) wählen. Die neuen Einstellungen werden angezeigt. →...
  • Seite 71 Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter h: Hysteresewert. Ein Hystere- sewert = 0 bedeutet, dass das Gerät sofort reagiert, sobald eine Grenze erreicht wird. A: untere Fehlergrenze (Fehler unter) B: untere Warngrenze (Warnung niedrig) steigender überwachter C: obere Warngrenze (Warnung hoch) Wert D: obere Fehlergrenze (Fehler über) sinkender überwachter 1: Normalbereich des überwachten...
  • Seite 72: Deaktiveren Der Überwachung Des Volumendurchflusses

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter In der Voreinstellung ist die Überwachung des Volumendurchflusses deaktiviert, und die Diagnosefunk- tionen sind alle deaktiviert. Zum Aktivieren der Überwachung des Volumendurchflusses wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter → Standard-Messwerte → Volumendurchfluss → Grenzen → Aktiv → wählen. D ie Überwachung des Volumendurchflusses ist aktiv und der Gerätestatus ändert sich je nach den ein- gestellten Grenzen. → Zum Aktivieren der Überwachung, d. h. um informiert zu werden, wenn der Volumendurchflusswert außerhalb des Normalbereichs liegt, die Diagnosefunktionen aktivieren. Siehe Kap. 10.9 Aktivieren der Diagnosefunktionen. 13.4.6 Deaktiveren der Überwachung des Volumendurchflusses In der Voreinstellung werden die Volumendurchflusswerte nicht überwacht.
  • Seite 73: Ändern Der Fehlergrenzen, Der Warngrenzen Und Der Hysterese Des Volumendurchflusses

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.4.7 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese des Volumendurchflusses Zum Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese des Volumendurchflusses wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter → Standard-Messwerte → Volumendurchfluss → Grenzen → Einstellungen Die aktuellen Einstellungen werden angezeigt. →...
  • Seite 74: Zurücksetzen Der Fehlergrenzen, Warngrenzen Und Hysterese Des Volumendurchflusses Auf Die Voreinstellungen

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.4.8 Zurücksetzen der Fehlergrenzen, Warngrenzen und Hysterese des Volumendurchflusses auf die Voreinstellungen Die Voreinstellungen für Fehlergrenzen, Warngrenzen und Hysterese des Volumendurchflusses hängen von der DN des Messrohrs ab: • oberer Fehlerwert: maximal zulässiger Durchflusswert für die DN • unterer Fehlerwert: Oberer Fehlerwert mit negativem Vorzeichen • oberer Warnungswert: 80 % des maximal zulässigen Durchflusswerts für die DN • unterer Warnungswert: Oberer Warnungswert mit negativem Vorzeichen • Hysteresewert: 0.0 l/min Zum Zurücksetzen der Fehlergrenzen, Warngrenzen und Hysterese des Volumendurchflusses auf die Voreinstel- lungen wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 75: Aktivieren Der Cut-Off-Funktion Des Durchflusses

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.4.9 Aktivieren der Cut-Off-Funktion des Durchflusses Wenn der absolute (und möglicherweise gedämpfte, siehe Kap.  13.4.2) gemessene Durchfluss kleiner ist als der Cut-Off-Wert plus der Hysteresewert, wird der Durchflusswert auf 0 gesetzt: Durchfluss Cut-Off + Hysterese Hysterese = 50 % des Cut-Off-Werts Cut-Off-Wert Gemessener Durchfluss Angezeigter Durchfluss Bild 19: Wirkungsweise der Cut-Off-Funktion In der Voreinstellung ist die Cut-Off-Funktion des Durchflusses aktiviert. Wenn die Cut-Off-Funktion deaktiviert ist, kann sie wie folgt aktiviert werden: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter → Standard-Messwerte → Volumendurchfluss →...
  • Seite 76: Ändern Des Cut-Off-Werts Des Durchflusses

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.4.10 Ändern des Cut-Off-Werts des Durchflusses Die Voreinstellung des Cut-Off-Durchflusses ist gleich 0,4 % des Messbereichsendwerts. Der Messbereich- sendwert hängt von der DN des Messrohrs ab. Zum Ändern des Cut-Off-Werts des Durchflusses wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter → Standard-Messwerte → Volumendurchfluss → Cut-off → Wert → Den Cut-Off-Wert einstellen. →...
  • Seite 77: Zurücksetzen Aller Volumendurchflussparameter Auf Die Voreinstellungen

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.4.12 Zurücksetzen aller Volumendurchflussparameter auf die Voreinstellungen Zum Zurücksetzen der Volumendurchflussparameter auf die Voreinstellungen wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter → Standard-Messwerte → Volumendurchfluss → Reset auf Voreinst. → Fertigstellen. Alle Volumendurchflussparameter sind zurückgesetzt. deutsch...
  • Seite 78: Einstellen Der Parameter Der Flüssigkeitstemperatur

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.5 Einstellen der Parameter der Flüssigkeitstemperatur 13.5.1 Zuweisung eines benutzerdefinierten Namens zur gemessenen Flüssigkeitstemperatur Der Name wird zur Identifikation der Prozessvariable in den benutzerdefinierten Ansichten und in allen Menüs verwendet, in denen die Prozessvariable angezeigt wird. Die Voreinstellung für den der gemessenen Flüssigkeitstemperatur zugeordneten Namen lautet Temperature. Zum Ändern des Namens wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 79 Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter Eingestellter Dämpfungsniveau ist angewendet Kein(e) Dämpfung: Alle Dämpfungsniveau Dämpfungsniveau Dämpfungsniveau Schwankungen der Mess- Niedrig Mittel Hoch werte werden übermittelt Keine Dämpfung, wenn 2 nacheinander gemessene Werte um ±20 °C schwanken Bild 20: Funktion der verfügbaren Dämpfungsniveaus Dämpfungsniveau Ansprechzeit Kein(e) 0 s Niedrig 1 s Mittel 10 s Hoch 30 s Spezial...
  • Seite 80: Einstellen Einer Benutzerdefinierten Dämpfung Der Flüssigkeitstemperaturwerte

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.5.3 Einstellen einer benutzerdefinierten Dämpfung der Flüssigkeitstemperaturwerte Mit der Dämpfung können die Schwankungen der Flüssigkeitstemperatur-Messwerte gedämpft werden. In der Voreinstellung werden die Flüssigkeitstemperatur-Messwerte nicht gedämpft. Um die Schwankungen der Flüssigkeitstemperatur-Messwerte zu dämpfen, können Sie: → Entweder einen der 3 vordefinierten Dämpfungsniveaus wählen: Niedrig, Mittel oder Hoch. Siehe Kap. 13.5.2. → Oder Sie können ihre eigene Dämpfungsparameter über die Spezial-Dämpfung einstellen. Über die Spezial-Dämpfung können Sie 2 Parameter einstellen: • Die benutzerdefinierte Ansprechzeit in Sekunden.
  • Seite 81: Deaktivieren Der Dämpfung Der Flüssigkeitstemperaturwerte

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.5.4 Deaktivieren der Dämpfung der Flüssigkeitstemperaturwerte In der Voreinstellung werden die Flüssigkeitstemperaturwerte nicht gedämpft. Wenn die Dämpfung der Flüssigkeitstemperaturwerte aktiv ist, kann sie wie folgt deaktiviert werden: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter →...
  • Seite 82: Aktivieren Der Überwachung Flüssigkeitstemperatur

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.5.5 Aktivieren der Überwachung Flüssigkeitstemperatur Wenn der Temperatursensor defekt ist, ist die Überwachung der Flüssigkeitstemperatur wirkungslos. In diesem Fall: Die Meldung Kein Temperatursensor erkannt wird angezeigt. Aufgrund einer Störung im Prozess können die gemessenen Flüssigkeitstemperaturwerte zu hoch oder zu niedrig sein. Ein überwachter Wert kann sich befinden: • im Normalbereich (normalen Betriebsbereich) • im Warnbereich • im Fehlerbereich Es können 4 Grenzwerte eingestellt werden: 2 Fehlergrenzen und 2 Warngrenzen.
  • Seite 83: Deaktivieren Der Überwachung Flüssigkeitstemperatur

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.5.6 Deaktivieren der Überwachung Flüssigkeitstemperatur In der Voreinstellung werden die Flüssigkeitstemperaturwerte nicht überwacht. Wenn die Überwachung der Flüssigkeitstemperatur aktiv ist, kann sie wie folgt deaktiviert werden: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter →...
  • Seite 84: Zurücksetzen Der Fehlergrenzen, Warngrenzen Und Hysterese Der Flüssigkeitstemperatur Auf Die Voreinstellungen

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.5.8 Zurücksetzen der Fehlergrenzen, Warngrenzen und Hysterese der Flüssigkeitstemperatur auf die Voreinstellungen Die Voreinstellungen für Fehlergrenzen, Warngrenzen und Hysterese der Flüssigkeitstemperatur sind: • oberer Fehlerwert: 150,0 °C • unterer Fehlerwert: –20,0 °C • oberer Warnwert: 140,0 °C • unterer Warnwert: –10,0 °C • Hysteresewert: 0,0 °C Zum Zurücksetzen der Fehlergrenzen, Warngrenzen und Hysterese der Flüssigkeitstemperatur auf die Vor- einstellungen wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 85: Einstellen Der Parameter Der Durchflussgeschwindigkeit

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.6 Einstellen der Parameter der Durchflussgeschwindigkeit 13.6.1 Zuweisung eines benutzerdefinierten Namens zur gemessenen Durchflussgeschwindigkeit Der Name wird zur Identifikation der Prozessvariable in den benutzerdefinierten Ansichten und in allen Menüs verwendet, in denen die Prozessvariable angezeigt wird. Die Voreinstellung für den der gemessenen Durchflussgeschwindigkeit zugeordneten Namen lautet Liquid velocity. Zum Hinzufügen eines benutzerdefinierten Namens zum Standardnamen wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter →...
  • Seite 86 Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter Eingestellter Dämpfungsniveau ist angewendet Kein(e) Dämpfung: Alle Dämpfungsniveau Dämpfungsniveau Dämpfungsniveau Schwankungen der Mess- Niedrig Mittel Hoch werte werden übermittelt Keine Dämpfung, wenn 2 nacheinander gemessene Werte um ±30 % schwanken Bild 21: Funktion der verfügbaren Dämpfungsniveaus Ansprechzeit des für den Volumendurchfluss gewählten Dämp- Dämpfungsniveau fungsniveaus plus ... Kein(e) • 5 s bei Auffrischzeit Lang eingestellt • < 0.5 s bei Auffrischzeit Kurz...
  • Seite 87: Einstellen Einer Benutzerdefinierten Dämpfung Der Durchflussgeschwindigkeitswerte

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.6.3 Einstellen einer benutzerdefinierten Dämpfung der Durchflussgeschwindigkeitswerte Mit der Dämpfung können die Schwankungen der Durchflussgeschwindigkeitswerte gedämpft werden. In der Voreinstellung werden die Durchflussgeschwindigkeitswerte nicht gedämpft. Um die Schwankungen der Durchflussgeschwindigkeitswerte zu dämpfen, können Sie: → Entweder einen der 3 vordefinierten Dämpfungsniveaus wählen: Niedrig, Mittel oder Hoch. Siehe Kap. 13.6.2. → Oder Sie können ihre eigene Dämpfungsparameter über die Spezial-Dämpfung einstellen. Über die Spezial-Dämpfung können Sie 2 Parameter einstellen: • Die benutzerdefinierte Ansprechzeit in Sekunden. • Die Sprungschwelle, d.h. ein benutzerdefinierter Prozentsatz. Wenn 2 nacheinander gemessene Werte ± um den Prozentsatz schwanken, wird der zweite Messwert nicht gedämpft.
  • Seite 88: Deaktivieren Der Dämpfung Der Durchflussgeschwindigkeitswerte

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.6.4 Deaktivieren der Dämpfung der Durchflussgeschwindigkeitswerte In der Voreinstellung werden die Durchflussgeschwindigkeitswerte nicht gedämpft. Wenn die Dämpfung der Durchflussgeschwindigkeitswerte aktiv ist, kann sie wie folgt deaktiviert werden: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter → Standard-Messwerte → Durchflussgeschw. → Dämpfung Die aktuellen Einstellungen werden angezeigt. → Kein(e) wählen. Die neuen Einstellungen werden angezeigt. →...
  • Seite 89: Deaktivieren Der Überwachung Der Durchflussgeschwindigkeit

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter Zum Aktivieren der Überwachung der Durchflussgeschwindigkeit wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter → Standard-Messwerte → Durchflussgeschw. → Grenzen → Aktiv → Ja wählen. D ie Überwachung der Durchflussgeschwindigkeit ist aktiv und der Gerätestatus wird sich je nach den eingestellten Grenzen ändern. → Zum Aktivieren der Überwachung, d. h. um informiert zu werden, wenn der Durchflussgeschwindigkeitswert außerhalb des Normalbereichs liegt, die Diagnosefunktionen aktivieren. Siehe Kap.  10.9 Aktivieren der Diagnosefunktionen.
  • Seite 90: Ändern Der Fehlergrenzen, Der Warngrenzen Und Der Hysterese Der Durchflussgeschwindigkeit

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.6.7 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese der Durchflussgeschwindigkeit Zum Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese der Durchflussgeschwindigkeit wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter → Standard-Messwerte → Durchflussgeschw. → Grenzen → Einstellungen Die aktuellen Einstellungen werden angezeigt. →...
  • Seite 91: Zurücksetzen Aller Durchflussgeschwindigkeitsparameter Auf Die Voreinstellungen

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter Zum Zurücksetzen der Fehlergrenzen, Warngrenzen und Hysterese der Durchflussgeschwindigkeit auf die Voreinstellungen wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter → Standard-Messwerte → Durchflussgeschw. → Grenzen → Reset auf Voreinst. → Fertigstellen Die Grenzwerte und der Hysteresewert sind zurückgesetzt. 13.6.9 Zurücksetzen aller Durchflussgeschwindigkeitsparameter auf die Voreinstellungen Zum Zurücksetzen aller Durchflussgeschwindigkeitsparameter auf die Voreinstellungen wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 92: Einstellen Der Zählerparameter

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.7 Einstellen der Zählerparameter 13.7.1 Zuweisung eines benutzerdefinierten Namens zu jedem Zähler Der Name wird zur Identifikation der Prozessvariable in den benutzerdefinierten Ansichten und in allen Menüs verwendet, in denen die Prozessvariable angezeigt wird. In der Voreinstellung lauten die den Zählern zugeordneten Namen Totalizer 1 und Totalizer 2. Zum Hinzufügen eines benutzerdefinierten Namens zu einem Zähler wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen.
  • Seite 93: Aktivieren Der Überwachung Eines Zählerwerts

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.7.3 Aktivieren der Überwachung eines Zählerwerts Ein überwachter Wert kann sein: • im Normalbereich (normaler Betriebsbereich) • im Warnbereich • im Fehlerbereich Es können 4 Grenzwerte eingestellt werden: 2 Fehlergrenzen und 2 Warngrenzen. → Zur Einstellung der Grenzwerte siehe Kap.  13.7.5 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese eines Zählers.
  • Seite 94: Deaktivieren Der Überwachung Eines Zählers

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.7.4 Deaktivieren der Überwachung eines Zählers In der Voreinstellung werden die Zähler nicht überwacht. Wenn die Überwachung eines Zählers aktiv ist, kann sie wie folgt deaktiviert werden: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter →...
  • Seite 95: Zurücksetzen Der Fehlergrenzen, Warngrenzen Und Hysterese Eines Zählers Auf Die Voreinstellungen

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.7.6 Zurücksetzen der Fehlergrenzen, Warngrenzen und Hysterese eines Zählers auf die Voreinstellungen Die Voreinstellungen für Fehlergrenzen, Warngrenzen und Hysterese der Zähler sind: • oberer Fehlerwert: 10.000.000 m • unterer Fehlerwert: –10.000.000 m • oberer Warnwert: 8.000.000 m • unterer Warnwert: –8.000.000 m • Hysteresewert: 0,0 m Zum Zurücksetzen der Fehlergrenzen, Warngrenzen und Hysterese jedes Zählers auf die Voreinstellungen wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 96: Dem Benutzer Verhindern, Jeden Zähler Zu Starten, Zu Stoppen Und Zurückzusetzen

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.7.8 Dem Benutzer verhindern, jeden Zähler zu starten, zu stoppen und zurückzusetzen In der Voreinstellung ist dem Benutzer nicht erlaubt, einen Zähler zu starten, zu stoppen oder zurückzusetzen. Wenn die Funktion Start/Stop/Reset eines Zählers aktiv ist, kann sie wie folgt deaktiviert werden: →...
  • Seite 97: Zurücksetzen Eines Zählers Auf Einen Startwert

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.7.11 Zurücksetzen eines Zählers auf einen Startwert Wenn die Funktion Start/Stop/Reset eines Zählers aktiv ist, kann der Zähler wie folgt auf den Startwert zurückgesetzt werden: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter → Standard-Messwerte →...
  • Seite 98: Zurücksetzen Des Überlaufzählers Eines Zählers

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.7.13 Zurücksetzen des Überlaufzählers eines Zählers Wenn ein Zähler seinen Maximalwert erreicht, wird der dazugehörige Überlaufzähler um 1 erhöht. Zum Zurücksetzen des jeweiligen Überlaufzählers wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter → Standard-Messwerte → Zähler 1 oder Zähler 2 → Reset Überlaufzähler → Fertigstellen.
  • Seite 99: Einstellung Der Parameter Des Dichtefaktors (Option)

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.8 Einstellung der Parameter des Dichtefaktors (Option) 13.8.1 Was ist der Dichtefaktor? Der Dichtefaktor ist ein dimensionsloser Messwert, der zur Identifizierung der durch das Rohr fließenden Flüssigkeit genutzt werden kann. Der Dichtefaktor ist ein nicht kalibrierter akustischer Messwert, der auf der gemessene Schallgeschwin- digkeit in der Flüssigkeit basiert und temperaturkompensiert ist. Der Dichtefaktor vermittelt eine Vorstellung von der Dichte der meisten wässrigen Flüssigkeiten.
  • Seite 100: Aktivieren Der Überwachung Des Dichtefaktors

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.8.3 Aktivieren der Überwachung des Dichtefaktors → Bevor die Überwachung des Dichtefaktors aktiviert wird, die Fehler- und Warngrenzen für den Dichtefaktor einstellen. Siehe Kap. 13.8.5. Standardmäßig sind die Überwachung des Dichtefaktors und die Diagnosen alle deaktiviert. Zum Aktivieren der Überwachung des Dichtefaktors wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 101: Ändern Der Fehlergrenzen, Der Warngrenzen Und Der Hysterese Des Dichtefaktors

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.8.5 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese des Dichtefaktors Ein überwachter Wert kann sich befinden: • im Normalbereich (normaler Betriebsbereich) • im Warnbereich • im Fehlerbereich Es können 4 Grenzwerte eingestellt werden: 2 Fehlergrenzen und 2 Warngrenzen. → Zur Einstellung der Grenzwerte siehe Kap.  13.8.5 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese des Dichtefaktors.
  • Seite 102: Zurücksetzen Der Standardwerte Der Fehlergrenzen, Der Warngrenzen Und Der Hysterese Des Dichtefaktors

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.8.6 Zurücksetzen der Standardwerte der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese des Dichtefaktors Die Standardwerte der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese des Dichtefaktors sind: • Wert für obere Fehlergrenze: 1,6000 • Wert für untere Fehlergrenze: 0,5000 • Wert für obere Warngrenze: 1,5000 • Wert für untere Warngrenze: 0,6000 • Hysteresewert: 0,0100...
  • Seite 103: Einstellung Der Temperaturkompensation Für Eine Andere Flüssigkeit Als Wasser

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.8.8 Einstellung der Temperaturkompensation für eine andere Flüssigkeit als Wasser Es können die 5 Konstanten (a ...a ) der Gleichung für die Temperaturkompensation der Flüssigkeit bei der Berechnung des Dichtefaktors eingegeben werden:  + a T + a  + a  + a  + a → Wenn Sie bei der Festlegung der 5 Konstanten a bis a Hilfe brauchen, wenden Sie sich an Bürkert.
  • Seite 104: Aktivieren Der Temperaturkompensation Für Wasser

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.8.9 Aktivieren der Temperaturkompensation für Wasser Zum Aktivieren der Temperaturkompensation für Wasser wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter → Weitere Messwerte → Dichtefaktor → Kompensation Dichtefaktor Die aktuellen Einstellungen werden angezeigt. →...
  • Seite 105: Beispiel Für Einen Anwendungsfall Des Dichtefaktors

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.8.11 Beispiel für einen Anwendungsfall des Dichtefaktors Wenn unterschiedliche Flüssigkeiten mit verschiedenen Dichtefaktoren durch das Rohr fließen können, kann die zu einem gegebenen Zeitpunkt durch das Rohr fließende Flüssigkeit identifiziert werden. Flüssigkeit 1 Flüssigkeit 3 Flüssigkeit 2 Flüssigkeit 2 Dichtefaktor Dichtefaktorbereich für Flüssigkeit 3 Dichtefaktorbereich für Flüssigkeit 2 Dichtefaktorbereich für Flüssigkeit 1 Zeit Bild 22: Dichtefaktorbereiche verschiedener durch das Rohr fließender Flüssigkeiten Zur Identifizierung der durch das Rohr fließenden Flüssigkeit wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 106: Einstellung Der Parameter Des Akustischen Übertragungsfaktors (Option)

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.9 Einstellung der Parameter des akustischen Übertragungsfaktors (Option) 13.9.1 Was ist der akustische Übertragungsfaktor? Der akustische Übertragungsfaktor ermöglicht die Ermittlung der Qualität der Schallübertragung in der Flüs- sigkeit und somit der Zuverlässigkeit der Messungen. Die Transitzeit der Wellen in der Flüssigkeit und die Wellenamplitude ändern sich nämlich aufgrund der fol- genden Einflussfaktoren: • Art der Flüssigkeit: wässrige Lösung, ölige Lösung, Emulsion usw.
  • Seite 107: Zuweisung Eines Benutzerdefinierten Namens Zum Gemessenen Akustischen Übertragungsfaktor

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.9.2 Zuweisung eines benutzerdefinierten Namens zum gemessenen akustischen Übertragungsfaktor Der Name wird zur Identifikation der Prozessvariable in den benutzerdefinierten Ansichten und in allen Menüs verwendet, in denen die Prozessvariable angezeigt wird. Standardmäßig ist dem gemessenen akustischen Übertragungsfaktor der Name Acoustic transmis. zugewiesen. Zum Hinzufügen eines benutzerdefinierten Namens zum Standardnamen wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor →...
  • Seite 108: Ändern Der Fehlergrenzen, Der Warngrenzen Und Der Hysterese Des Akustischen Übertragungsfaktors

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.9.3 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese des akustischen Übertragungsfaktors Zum Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese des akustischen Übertragungsfaktors wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter →...
  • Seite 109: Deaktivieren Der Überwachung Des Akustischen Übertragungsfaktors

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter Standardmäßig sind die Überwachung des akustischen Übertragungsfaktors und die Diagnosen alle deaktiviert. Zum Aktivieren der Überwachung des akustischen Übertragungsfaktors wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter → Weitere Messwerte → Akustischer Übertragungsfaktor →...
  • Seite 110: Zurücksetzen Der Fehlergrenzen, Der Warngrenzen Und Der Hysterese Des Akustischen Übertragungsfaktors Auf Die Standardwerte

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.9.6 Zurücksetzen der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese des akustischen Übertragungsfaktors auf die Standardwerte Die Standardwerte der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese des akustischen Übertragungs- faktors sind: • Wert für obere Fehlergrenze: 195 % • Wert für untere Fehlergrenze: 5 % • Wert für obere Warngrenze: 190 % • Wert für untere Warngrenze: 10 % • Hysteresewert: 1 % Zum Zurücksetzen der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese des akustischen Übertragungs- faktors auf die Standardwerte wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 111: Diagnose: Besondere Ereignisse Im Prozess Oder Am Sensor Überwachen

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.10 Diagnose: besondere Ereignisse im Prozess oder am Sensor überwachen Das Gerät kann darüber informieren, dass ein besonderes Ereignis im Prozess oder am Sensor auftritt. Es kann auch für jedes Ereignis eingestellt werden, dass es sich um normalen Betrieb handelt. Die möglichen Ereignisse sind in Tabelle 11 und Tabelle 12 aufgelistet.
  • Seite 112 Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter Besonderes Ereignis am Sensor: Besonderes Ereignis am Bedeutung Besondere Bedingung Sensor In der Flüssigkeit befinden sich Schall-Leitf. außerhalb Gasblasen oder Feststoffpartikel. Bereichs Tabelle 12: Diagnose: besonderes Ereignis am Sensor → Die Einstellungen für ein besonderes Ereignis vornehmen (siehe Kap. 13.10.3 und 13.10.4. Ist dem Ereignis der Gerätestatus Das Ereignis ist deaktiviert.
  • Seite 113 Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter Wenn der Modus der Statusanzeige auf Diagnose Allgemeine Einstellungen Nein NAMUR eingestellt ist, leuchtet die Sta- Paramter aktiv? tusanzeige weiß. Wenn der Modus der Statusanzeige auf NAMUR eingestellt ist, ist die Statusanzeige grün. Ein besonderes Ereignis tritt ein. Ist dem Ereignis der Gerätestatus Das Ereignis ist deaktiviert und wird Kein(e)
  • Seite 114: Aktivieren Der Diagnosefunktionen Für Besondere Ereignisse Im Prozess

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter ... Fortsetzung von der vorangehenden Seite. Ist dem Ereignis der Gerä- testatus Außerhalb Spezifikation Die Statusanzeige leuchtet gelb. zugeordnet? Nein Ist dem Ereignis der Gerätestatus Die Statusanzeige leuchtet blau. Wartungsbedarf zugeordnet? Bild 25: Flussdiagramm: Funktionsweise der Diagnosefunktionen, wenn ein besonderes Ereignis eintritt (Teil 2/2) 13.10.1 Aktivieren der Diagnosefunktionen für besondere Ereignisse im Prozess In der Voreinstellung sind alle Diagnosefunktionen des Prozesses deaktiviert.
  • Seite 115: Deaktivieren Der Diagnosefunktionen Für Besondere Ereignisse Im Prozess

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.10.2 Deaktivieren der Diagnosefunktionen für besondere Ereignisse im Prozess In der Voreinstellung sind alle Diagnosefunktionen des Prozesses deaktiviert. Zum Deaktivieren der Diagnosefunktionen für besondere Ereignisse im Prozess, wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. →...
  • Seite 116: Deaktivieren Der Diagnosefunktionen Für Besondere Ereignisse Am Sensor

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.10.4 Deaktivieren der Diagnosefunktionen für besondere Ereignisse am Sensor In der Voreinstellung sind alle Diagnosefunktionen am Sensor deaktiviert. Zum Deaktivieren der Diagnosefunktionen für besondere Ereignisse am Sensor wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. →...
  • Seite 117: Ermitteln Möglichst Genauer Messwerte Für Den Volumendurchfluss Und Die Durchflussgeschwindigkeit

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.11 Ermitteln möglichst genauer Messwerte für den Volumendurchfluss und die Durchflussgeschwindigkeit Um möglichst genaue Messwerte für den Volumendurchfluss und die Durchflussgeschwindigkeit zu erhalten, kann die Kompensation der kinematischen Viskosität (in mm /s) aktiviert werden. Folgende kinematische Viskositätskompensationen sind verfügbar: • für Wasser oder eine Flüssigkeit, deren Viskosität u (in mm /s) sich mit der Temperatur T (in °C) ändert wie die Viskosität von Wasser und im gleichen Bereich wie Wasser liegt.
  • Seite 118: Aktivieren Der Viskositätskompensation Für Wasserähnliche Flüssigkeiten

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.11.1 Aktivieren der Viskositätskompensation für wasserähnliche Flüssigkeiten Zum Aktivieren der Viskositätskompensation für wasserähnliche Flüssigkeiten wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter → Viskositäts-Kompensation → Einstellungen Die aktuellen Einstellungen werden angezeigt. →...
  • Seite 119: Aktivieren Der Kompensation Für Eine Flüssigkeit Mit Linearer Viskositätskompensationskurve

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.11.3 Aktivieren der Kompensation für eine Flüssigkeit mit linearer Viskositätskompensationskurve Zum Aktivieren der Kompensation für eine Flüssigkeit mit linearer Viskositäts-Kompensationskurve wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter → Viskositäts-Kompensation → Einstellungen Die aktuellen Einstellungen werden angezeigt.
  • Seite 120: Aktivieren Der Kompensation Für Eine Flüssigkeit Mit Quadratischer Viskositäts-Kompensationskurve

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.11.4 Aktivieren der Kompensation für eine Flüssigkeit mit quadratischer Viskositäts-Kompensationskurve Zum Aktivieren der Kompensation für eine Flüssigkeit mit quadratischer Viskositäts-Kompensationskurve wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter → Viskositäts-Kompensation → Einstellungen Die aktuellen Einstellungen werden angezeigt.
  • Seite 121: Aktivieren Der Kompensation Für Eine Flüssigkeit Mit Invers Quadratischer Viskositäts-Kompensationskurve

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.11.5 Aktivieren der Kompensation für eine Flüssigkeit mit invers quadratischer Viskositäts-Kompensationskurve Zum Aktivieren der Kompensation für eine Flüssigkeit mit invers quadratischer Viskositäts-Kompensations- kurve wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter →...
  • Seite 122: Zurücksetzen Der Parameter Für Die Viskositätskompensation Auf Die Standardwerte

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.11.6 Zurücksetzen der Parameter für die Viskositätskompensation auf die Standardwerte Zum Zurücksetzen der Parameter für die Viskositätskompensation auf die Standardwerte wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Parameter → Viskositäts-Kompensation → Reset auf Voreinst.
  • Seite 123: Einstellung Der Auffrischzeit

    Typ 8098 SAW-Sensor - Parameter 13.12 Einstellung der Auffrischzeit 13.12.1 Anwendungsfall für die Auffrischzeit Die Auffrischzeit ist die Mindestzeit, die zur Aktualisierung eines Messwerts erforderlich ist. Die Auffrischzeit hat keinen Einfluss auf die Dämpfung der Messwerte. Die Auffrischzeit der Temperaturwerte ist eine Konstante. Die Auffrischzeit der anderen Messwerte kann an den Prozess angepasst werden: • Eine sehr kurze Auffrischzeit ist erforderlich, wenn der Prozess schnelle Aktualisierungen der Messwerte erfordert, zum Beispiel für sehr kurze Dosiervorgänge. • Eine lange Auffrischzeit ist zum Beispiel ausreichend, wenn der Durchfluss sich im Prozess nur langsam ändert. 13.12.2 Ändern der Auffrischzeit Es sind 3 Auffrischzeiten verfügbar: • die Auffrischzeit Lang, d. h. die Dauer zwischen 2 Aktualisierungen des Messwerts beträgt ca. 100 ms • die Auffrischzeit Kurz, d. h. die Dauer zwischen 2 Aktualisierungen des Messwerts beträgt ca. 70 ms. Voreinstellung • die Auffrischzeit Sehr kurz, d. h. die Dauer zwischen 2 Aktualisierungen des Messwerts beträgt ca. 30 ms Wenn die sehr kurze Auffrischzeit eingestellt ist: • Das Diagnoseereignis ist nicht verfügbar...
  • Seite 124: Saw-Sensor - Diagnose

    Typ 8098 SAW-Sensor – Diagnose SAW-SENSOR – DIAGNOSE 14.1 Lesen der für das Gerät erzeugten Ereignisse Zum Lesen der durch die Überwachung der Prozessvariablengrenzen erzeugten Ereignisse und der Diagno- seereignisse, und zum Lesen des möglichen dazugehörigen Verhaltens des Geräts, wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Diagnose → Gerät →...
  • Seite 125: Lesen Der Eingestellten Auffrischungszeit

    Typ 8098 SAW-Sensor – Diagnose 14.4 Lesen der eingestellten Auffrischungszeit Zum Lesen der in Kapitel „13.12 Einstellung der Auffrischzeit“ auf Seite 123 eingestellten Auffrischungszeit, wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Diagnose → Gerät → Auffrischungszeit Die Auffrischzeit wird angezeigt. 14.5 Lesen der Betriebsdauer des Geräts Zum Lesen der Betriebsstundenzahl des Geräts wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 126: Lesen Der Im Prozess Aufgetretenen Diagnoseereignisse

    Typ 8098 SAW-Sensor – Diagnose 14.7 Lesen der im Prozess aufgetretenen Diagnoseereignisse Zum Lesen der im Prozess aufgetretenen Diagnoseereignisse, und zum Lesen des möglichen dazugehö- rigen Verhaltens des Geräts, wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Diagnose → Diag. Ereignisse → Prozess → Status Die Status werden angezeigt. →...
  • Seite 127: Lesen Der Diagnose Bezüglich Der Überwachten Grenzen

    Typ 8098 SAW-Sensor – Diagnose 14.9 Lesen der Diagnose bezüglich der überwachten Grenzen Zum Lesen der Diagnose bezüglich der überwachten Grenzen wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Diagnose → Grenzen → Status Die Status werden angezeigt. →...
  • Seite 128: Saw-Sensor - Wartung

    Typ 8098 SAW-Sensor - Wartung SAW-SENSOR - WARTUNG 15.1 Benutzerebenen der editierbaren Menüpunkte Menüelement des Menüs SAW-Sensor Wartung Minimale Benutzerebene Normaler Benutzer Geräteinformation Durchfluss-Richtg. Installateur Kalibrierung Installateur Simulation Installateur 15.2 Voreinstellungen Die Voreinstellungen des Geräts können nachgeschlagen werden im CANopen-Zusatzblatt für Typ 8098 auf www.burkert.com → Vor jeglicher Änderung der Einstellungen mit der Bürkert Communicator-Software eine PDF-Datei mit allen Voreinstellungen des Geräts ausdrucken.
  • Seite 129: Lesen Der Seriennummern Des Geräts, Der Transmitterplatine Und Der Messplatine

    Typ 8098 SAW-Sensor - Wartung 15.3.2 Lesen der Seriennummern des Geräts, der Transmitterplatine und der Messplatine Zum Lesen der Seriennummern des Geräts, der Transmitterplatine und der Messplatine wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Wartung → Geräteinformation →...
  • Seite 130: Einstellen Der Durchflussrichtung

    Typ 8098 SAW-Sensor - Wartung 15.4 Einstellen der Durchflussrichtung In der Voreinstellung werden negative Durchflusswerte angezeigt, wenn der Durchfluss gegen die Richtung des Pfeils an der Gerätevorderseite erfolgt. Wenn das Gerät positive Durchflusswerte anzeigen soll, wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Wartung → Durchfluss-Richtg. → Standard wählen, wenn der Durchfluss in Richtung des Pfeils an der Gerätevorderseite erfolgt, oder Inver- tiert wählen, wenn der Durchfluss gegen die Richtung des Pfeils an der Gerätevorderseite erfolgt. Die Durchflussrichtung wird eingestellt und die angezeigten Durchflusswerte sind positiv. 15.5 Kalibrieren des Offset-Werts des Durchflussnullpunkts Diesen Parameter einstellen: • bevor ein Teach-In-Verfahren des K-Faktors durchgeführt wird • nach Wartungsarbeiten • wenn der gemessene Durchfluss nicht Null ist, obwohl der Durchfluss gestoppt wurde...
  • Seite 131: Einstellen Des Offset-Werts Des Durchflussnullpunkts

    Typ 8098 SAW-Sensor - Wartung → Standard-Messwerte → Durchfluss → Offset → Teach-in Null-Durchfluss Die aktuellen Einstellungen werden angezeigt → Den Durchfluss stoppen und abwarten, bis keinerlei Bewegung im Durchfluss existiert. → Die Kalibrierung des Offset-Werts starten Nach 30 s werden die neuen Einstellungen angezeigt. → Fertigstellen Der Offset-Wert des Durchflussnullpunkts ist kalibriert. Wenn die Kalibrierung misslingt, wird eine Meldung angezeigt. Siehe Kap. 16.9 Meldungen aufgrund einer Kalibrierung oder Simulation. 15.6 Einstellen des Offset-Werts des Durchflussnullpunkts Statt des Einstellens des Offset-Werts des Durchflussnullpunkts kann dieser auch kalibriert werden. Siehe Kap. 15.5 Kalibrieren des Offset-Werts des Durchflussnullpunkts.
  • Seite 132: Einstellen Des K-Faktors

    Typ 8098 SAW-Sensor - Wartung 15.7 Einstellen des K-Faktors In der Voreinstellung hat der K-Faktor den Wert 1,0000. Der K-Faktor kann eingestellt werden, wenn die gemessenen Durchflusswerte von den Messwerten abweichen. Statt den K-Faktor einzustellen, kann er durch ein Teach-In Verfahren kalibriert werden. Siehe Kap. 15.8 Kalibrierung des K-Faktors mit dem Teach-In-Verfahren. Zum Eingeben des K-Faktors wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Wartung → Kalibrierung → Standard-Messwerte → Durchfluss →...
  • Seite 133: Kalibrierung Des K-Faktors Mit Dem Teach-In-Verfahren Anhand Des Durchflusses

    Typ 8098 SAW-Sensor - Wartung 15.8.1 Kalibrierung des K-Faktors mit dem Teach-In-Verfahren anhand des Durchflusses → Sicherstellen, dass die Bedingungen des Teach-In denen des Prozesses ähnlich sind. → Damit das Kalibrierungsergebnis korrekt ist, sicherstellen, dass die folgenden Bedingungen während dem Teach-In-Verfahren eingehalten werden: • Stabile Flüssigkeitstemperatur • stabiler Durchfluss...
  • Seite 134: Kalibrierung Des K-Faktors Mit Dem Teach-In-Verfahren Anhand Eines Bekannten Volumens

    Typ 8098 SAW-Sensor - Wartung 15.8.2 Kalibrierung des K-Faktors mit dem Teach-In-Verfahren anhand eines bekannten Volumens → Sicherstellen, dass die Bedingungen des Teach-In denen des Prozesses ähnlich sind. Zur Kalibrierung des K-Faktors mit dem Teach-In Verfahren anhand eines bekannten Volumens wie folgt vorgehen: →...
  • Seite 135 Typ 8098 SAW-Sensor - Wartung Durchmesser Minimaler Auffrischzeit Volumenempfehlung in Litern, Minimales Messrohr Durch-fluss bei für eine präzise Bestimmung des Volumen in 1 m/s K-Faktors Litern Lang Kurz DN25 42 l/min Sehr kurz Lang Kurz DN40 93 l/min Sehr kurz Lang Kurz DN50 150 l/min Sehr kurz Tabelle 14: Mindest erforderliches Volumen für ein Teach-In Verfahren anhand eines bekannten Volumen →...
  • Seite 136: Zurücksetzen Auf Die Voreinstellungswerte Aller Durchflusskalibrierdaten

    Typ 8098 SAW-Sensor - Wartung 15.9 Zurücksetzen auf die Voreinstellungswerte aller Durchflusskalibrierdaten Zum Zurücksetzen auf die Voreinstellungswerte aller DurchflussKalibrierdaten wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Wartung → Kalibrierung → Standard-Messwerte → Durchfluss → Reset auf Voreinst. → Fertigstellen Alle Durchflusskalibrierdaten sind auf die Voreinstellungswerte zurückgesetzt. 15.10 Einstellen des Offset-Werts der Flüssigkeitstemperatur Statt des Einstellens des Offset-Werts der Flüssigkeitstemperatur kann dieser auch kalibriert werden. Siehe Kap. 15.11 Kalibrierung des Offset-Werts der Flüssigkeitstemperatur.
  • Seite 137: Kalibrierung Des Offset-Werts Der Flüssigkeitstemperatur

    Typ 8098 SAW-Sensor - Wartung 15.11 Kalibrierung des Offset-Werts der Flüssigkeitstemperatur Statt einer Kalibrierung des Offset-Werts der Flüssigkeitstemperatur kann dieser auch direkt eingegeben werden. Siehe Kap. 15.10 Einstellen des Offset-Werts der Flüssigkeitstemperatur. Zum Kalibrierung des Offset-Werts der Flüssigkeitstemperatur wie folgt vorgehen: → Sicherstellen, dass ein Referenztemperatursensor in derselben Rohrleitung und so nah wie möglich zu FLOWave installiert ist. → Das Rohr füllen. → Gerät im Navigationsbereich wählen. →...
  • Seite 138: Zurücksetzen Des Offset-Werts Der Flüssigkeitstemperatur Auf Die Voreinstellung

    Typ 8098 SAW-Sensor - Wartung 15.12 Zurücksetzen des Offset-Werts der Flüssigkeitstemperatur auf die Voreinstellung Zum Zuücksetzen des Offset-Werts der Flüssigkeitstemperatur auf die Voreinstellung wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Wartung → Kalibrierung → Standard-Messwerte → Temperatur → Reset auf Voreinst. → Fertigstellen Der Offset-Wert der Flüssigkeitstemperatur ist auf den Voreinstellungswert zurückgesetzt. 15.13 Zurücksetzen aller Kalibrierdaten auf die Voreinstellungswerte (Standardmesswerte) Folgende Kalibrierdaten können zurückgesetzt werden: • Der K-Faktor...
  • Seite 139: Einstellen Des Offset-Werts Des Dichtefaktors

    Typ 8098 SAW-Sensor - Wartung 15.14 Einstellen des Offset-Werts des Dichtefaktors Statt den Offset-Wert des Dichtefaktors einzustellen, kann er auch kalibriert werden. Siehe Kap. 15.15. Zum Eingeben eines Offset-Werts für den Dichtefaktor wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Wartung → Kalibrierung → Weitere Messwerte → Dichtefaktor → Offset → Wert eingeben → Offset-Wert einstellen. → Fertigstellen Der Offset-Wert des Dichtefaktors ist eingestellt. deutsch...
  • Seite 140: Kalibrierung Des Offset-Werts Des Dichtefaktors

    Typ 8098 SAW-Sensor - Wartung 15.15 Kalibrierung des Offset-Werts des Dichtefaktors → Sicherstellen, dass die Bedingungen des Teach-In denen des Prozesses ähnlich sind. → Damit das Kalibrierungsergebnis korrekt ist, sicherstellen, dass die folgenden Bedingungen während demTeach-In-Verfahren eingehalten werden: • Stabile Flüssigkeitstemperatur • Keine Änderung der durchfließenden Flüssigkeit. Oder die Flüssigkeit ist nicht in Bewegung und das Rohr ist voll und blasenfrei.
  • Seite 141: Einstellen Des Linearitätswerts Des Dichtefaktors

    Typ 8098 SAW-Sensor - Wartung 15.16 Einstellen des Linearitätswerts des Dichtefaktors Zum Eingeben eines Linearitätswerts für den Dichtefaktor wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Wartung → Kalibrierung → Weitere Messwerte → Dichtefaktor → Linearität → Wert eingeben →...
  • Seite 142: Kalibrierung Des Offset-Werts Des Akustischen Übertragungsfaktors

    Typ 8098 SAW-Sensor - Wartung 15.18 Kalibrierung des Offset-Werts des akustischen Übertragungsfaktors → Sicherstellen, dass die Bedingungen des Teach-In denen des Prozesses ähnlich sind. → Damit das Kalibrierungsergebnis korrekt ist, sicherstellen, dass die folgenden Bedingungen während demTeach-In-Verfahren eingehalten werden: • Stabile Flüssigkeitstemperatur • Keine Änderung der durchfließenden Flüssigkeit. Oder die Flüssigkeit ist nicht in Bewegung und das Rohr ist voll und blasenfrei.
  • Seite 143: Einstellen Des Linearitätswerts Des Akustischen Übertragungsfaktors

    Typ 8098 SAW-Sensor - Wartung 15.19 Einstellen des Linearitätswerts des akustischen Übertragungsfaktors Zum Eingeben eines Linearitätswerts für den akustischen Übertragungsfaktor wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. → SAW-Sensor → Wartung → Kalibrierung → Weitere Messwerte → Akustischer Übertragungsfaktor → Linearität →...
  • Seite 144: Prüfen Des Korrekten Verhaltens Des Geräts

    Typ 8098 SAW-Sensor - Wartung 15.21 Prüfen des korrekten Verhaltens des Geräts Mit dieser Funktion kann geprüft werden, ob das Gerät je nach vorgenommenen Einstellungen das erwartete Verhalten zeigt. Das Geräteverhalten kann überprüft werden: • Durch Simulieren einer oder mehrerer Prozessvariablen • Durch Simulieren eines oder mehrerer Ereignisse 15.21.1 Prüfen des Geräteverhaltens durch Simulieren einer Prozessvariable...
  • Seite 145: Prüfen Des Geräteverhaltens Durch Simulieren Eines Ereignisses

    Typ 8098 SAW-Sensor - Wartung 15.21.2 Prüfen des Geräteverhaltens durch Simulieren eines Ereignisses Die Ereignisse Cut-off aktiv und Rückwärtsdurchfluss können nur durch Simulieren eines Durch- flusswerts getestet werden. Siehe Kap. 15.21.1. Um das Verhalten durch Simulation eines oder mehrerer am Gerät aktivierter Ereignisse zu prüfen, wie folgt vorgehen: → Gerät im Navigationsbereich wählen. →...
  • Seite 146: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG 16.1 Sicherheitshinweise Gefahr durch elektrische Spannung. ▶ Vor Beginn von Arbeiten am System die angeschlossene Spannungsversorgung aller Leiter unterbrechen und gegen unbeabsichtigtem Wiedereinschalten schützen. ▶ Nach UL/EN 6101010-1: alle an den Durchflussmesser Typ 8098 angeschlossenen Geräte gegenüber dem Netz doppelt isolie- ren und für alle an den Durchflussmesser Typ 8098 angeschlossenen Stromkreise beachten, das diese begrenzte Energiekreise sind. ▶ Alle geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage.
  • Seite 147: Information Zur Rücksendung Des Geräts An Den Hersteller Oder Den Wiederverkäufer

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung VORSICHT Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person transportieren, montieren und demontieren. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. 16.2 Information zur Rücksendung des Geräts an den Hersteller oder den Wiederverkäufer →...
  • Seite 148: Sterilisation-In-Place (Sip) Des Geräts

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung Verfahren zur CIP-Reinigung des Geräts: → Das Messrohr mit Wasser der besten Qualität, die im Werk verfügbar ist (idealerweise Wasser für die Injektion oder Reinstwasser), bei den folgenden Bedingungen spülen: - bei einer Temperatur zwischen 50 °C und 75 °C, - bei einer Fließgeschwindigkeit zwischen 1,5 m/s und 2,1 m/s, - für eine Dauer, die durch Ihre CIP-Vorschrift festgelegt ist. → Ein oder zwei Reinigungsmittel mit Konzentrationen und chemischen Eigenschaften vorbereiten, die ihre Wirksamkeit auf die zu entfernenden Rückstände bewiesen haben.
  • Seite 149: Störungsbehebung Bei Anzeige Einer Meldung

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung 16.6 Störungsbehebung bei Anzeige einer Meldung → Wenn die am Gerät angezeigte Meldung nicht in der Bedienungsanleitung erklärt ist, Bürkert kontaktieren. Wenn eine Meldung erzeugt wurde: • In der Informationsleiste wird ein Symbol angezeigt: siehe Tabelle 15 • Ab Werk und wenn die Statusanzeige nicht ausgeschaltet ist (siehe Kap. 10.4.2 Ausschalten der Status- anzeige), wechseln Farbe und Status der Statusanzeige gemäß der NAMUR NE 107 Empfehlung: siehe Kap. 5.6...
  • Seite 150: Meldungen Aufgrund Falscher Parametereinstellungen

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung 16.7 Meldungen aufgrund falscher Parametereinstellungen 16.7.1 Gerechnete kinematische Viskosität ≤ 0. Überprüfen Sie die Parameter der Durchflussviskositätskompensation Meldung Gerechnete kinematische Viskosität ≤ 0. Überprüfen Sie die Parameter der Durchflussviskositätskompensation Angezeigtes Symbol Mögliche Ursache • Beim Aktivieren der Kompensation für eine Flüssigkeit mit konstanter Viskosität wurde für die Viskosität ein negativer Wert eingegeben. Siehe Kap.13.11.2 • Beim Aktivieren der Kompensation für eine Flüssigkeit mit nicht konstanter Viskosität ist das Ergebnis der eingegebenen Gleichung negativ oder...
  • Seite 151: Meldung „Unterspannung Erkannt

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung 16.8.2 Meldung „Unterspannung erkannt“ Meldung Unterspannung erkannt Angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Die Versorgungsspannung des Geräts ist kleiner oder gleich dem minimal zulässigen Fehlerwert. Siehe Kap. 10.7 Überwachung der Versorgungs- spannung oder der Temperatur des Geräts. → Maßnahme Das Gerät mit einer Spannung von 12...35 V DC betreiben. Sobald die Versorgungsspannung wieder innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, wird der Fehler automatisch zurückgesetzt.
  • Seite 152: Meldung „Spannungswarngrenze Batterie Unterschritten

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung 16.8.5 Meldung „Spannungswarngrenze Batterie unterschritten“ Meldung Spannungswarngrenze Batterie unterschritten Angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Die Batteriespannung liegt unter dem unteren Grenzwert. Siehe Kap. 10.8. Die Batterie ermöglicht, dass die interne Uhr bei Umgebungstemperatur 7 Tage lang weiterläuft, wenn die Spannungsversorgung des Geräts ausge- schaltet oder zu niedrig ist. → Maßnahme Das Gerät mit einer Spannung von 12...35 V DC betreiben, um die Batterie zu laden. Sobald die Batteriespannung wieder innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, wird die Warnung automatisch zurückgesetzt. 16.8.6 Meldung "büS-Event: Bus-Verbindung verloren / nicht verfügbar"...
  • Seite 153: Meldung „Untertemperatur Erkannt

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung 16.8.8 Meldung „Untertemperatur erkannt“ Meldung Untertemperatur erkannt Angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Die Innentemperatur des Geräts ist kleiner als der minimal zulässige Feh- lerwert (–40 °C). Siehe Kap. 10.7 Überwachung der Versorgungsspannung oder der Temperatur des Geräts. → Maßnahme Sicherstellen, dass die Innentemperatur des Geräts kleiner ist als –40 °C. Sobald die Innentemperatur wieder innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, wird der Fehler automatisch zurückgesetzt.
  • Seite 154: Meldung „Überlauf Des Internen Nachrichtenspeichers

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung 16.8.11 Meldung „Überlauf des internen Nachrichtenspeichers“ Meldung Überlauf des internen Nachrichtenspeichers Angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Die Anzahl der vom Gerät erzeugten Meldungen überschreitet die Speicherkapazität. → Maßnahme Sicherstellen, dass die für die Überwachung der Prozessvariablen einge- stellten Grenzen richtig sind. 16.8.12 Meldung „Keine Signale von den Interdigitalwandlern“...
  • Seite 155: Meldung „Die Messplatine Ist Im Boot-Starter-Modus, Keine Firmware Ge- Funden Nr. 1

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung 16.8.15 Meldung „Die Messplatine ist im Boot-Starter-Modus, keine Firmware gefunden Nr. 1“ Meldung Die Messplatine ist im Boot-Starter-Modus, keine Firmware gefunden Nr. 1 Angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Die Firmware der Messplatine ist verloren gegangen oder ungültig. → Maßnahme Das Gerät neu starten. → Wenn der Fehler immer noch vorhanden ist, das Gerät an Bürkert zurücksenden.
  • Seite 156: Meldung „Bei Der Kommunikation Ist Ein Fehler Aufgetreten

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung 16.8.19 Meldung „Bei der Kommunikation ist ein Fehler aufgetreten“ Meldung Bei der Kommunikation ist ein Fehler aufgetreten Angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Möglicherweise ist das Flachbandkabel zwischen Sensor und Transmitter beschädigt. → Maßnahme Sicherstellen, dass das Flachbandkabel korrekt angeschlossen ist. → Wenn das Kabel beschädigt ist, das Gerät an Bürkert zurücksenden. 16.8.20 Meldung „Max.
  • Seite 157: Meldung „Zähler 1 Läuft" Oder „Zähler 2 Läuft

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung 16.8.23 Meldung „Zähler 1 läuft“ oder „Zähler 2 läuft“ Meldung Zähler 1 läuft oder Zähler 2 läuft Angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Der betreffende Zähler wurde vom Benutzer gestartet. Maßnahme 16.9 Meldungen aufgrund einer Kalibrierung oder Simulation 16.9.1 Meldung „Kalibrierung außerhalb Fehlergrenzen“ Meldung Kalibrierung außerhalb Fehlergrenzen Angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Die Kalibrierung ist fehlgeschlagen.
  • Seite 158: Meldung „Kalibrierung Abgebrochen

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung 16.9.3 Meldung „Kalibrierung abgebrochen“ Meldung Kalibrierung abgebrochen Angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Der Benutzer hat die Kalibrierung des Durchfluss-Nullpunkts vor Ablauf der Wartezeit von 30 Sekunden abgebrochen. → Maßnahme Eine erneute Kalibrierung vornehmen und die erteilten Anweisungen beachten. 16.9.4 Meldung „Kalibrierung abgebrochen, Durchfluss kleiner als 5% vom Messbereichsendwert“ Meldung Kalibrierung abgebrochen, Durchfluss kleiner als 5% vom Messbereichsendwert...
  • Seite 159: Meldung „Testmodus Ist Aktiv

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung 16.9.7 Meldung „Testmodus ist aktiv“ Meldung Testmodus ist aktiv Angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Der Test eines Ausgangs wurde vom Benutzer gestartet. → Maßnahme Wenn erforderlich, den Test abschließen. 16.9.8 Meldung „Simulationsmodus aktiv“ Meldung Simulationsmodus aktiv Angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Ein Messwert wird simuliert.
  • Seite 160: Meldung „Zu Niedrige Durchflussmenge

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung 16.10.2 Meldung „Zu niedrige Durchflussmenge“ Meldung Zu niedrige Durchflussmenge Angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Der Durchflusswert ist kleiner als der minimal zulässige Fehlerwert, der ein- gestellt wurde in Kap. 13.4.7 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese des Volumendurchflusses Maßnahme Sobald der Durchfluss wieder innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, wird der Fehler automatisch zurückgesetzt. Meldung Zu niedrige Durchflussmenge Angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Der Durchflusswert ist kleiner als der minimal zulässige Warnwert, der ein- gestellt wurde in Kap. 13.4.7 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese des Volumendurchflusses Maßnahme Sobald der Durchfluss in den zulässigen Bereich zurückkehrt, wird die...
  • Seite 161: Meldung „Zu Niedrige Temperatur

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung 16.10.4 Meldung „Zu niedrige Temperatur“ Meldung Zu niedrige Temperatur Angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Der Wert der Flüssigkeitstemperatur ist kleiner als der minimal zulässige Fehlerwert, der eingestellt wurde in Kap. 13.5.7 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese der Flüssigkeitstemperatur Maßnahme Sobald der Wert der Flüssigkeitstemperatur wieder innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, wird der Fehler automatisch zurückgesetzt.
  • Seite 162: Meldung „Wert Zähler 1 Zu Klein" Oder „Wert Zähler 2 Zu Klein

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung 16.10.6 Meldung „Wert Zähler 1 zu klein“ oder „Wert Zähler 2 zu klein“ Meldung Wert Zähler 1 zu klein / Wert Zähler 2 zu klein Angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Der Zählerwert ist kleiner als der minimal zulässige Fehlerwert, der einge- stellt wurde in Kap. 13.7.5 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese eines Zählers Maßnahme Sobald der Zählerwert wieder in den zulässigen Bereich zurückkehrt, wird...
  • Seite 163: Meldung „Zu Niedrige Fließgeschwindigkeit

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung 16.10.8 Meldung „Zu niedrige Fließgeschwindigkeit“ Meldung Zu niedrige Fließgeschwindigkeit Angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Der Wert der Fließgeschwindigkeit ist kleiner als der minimal zulässige Feh- lerwert, der eingestellt wurde in Kap. 13.6.7 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese der Durchflussgeschwindigkeit. Maßnahme Sobald der Wert der Fließgeschwindigkeit wieder in den zulässigen Bereich zurückkehrt, wird der Fehler automatisch zurückgesetzt.
  • Seite 164: Meldung „Zu Niedriger Dichtefaktor

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung 16.10.10 Meldung „Zu niedriger Dichtefaktor“ Meldung Zu niedriger Dichtefaktor Angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Der Wert des Dichtefaktors ist kleiner als der minimal zulässige Fehlerwert, der eingestellt wurde in Kap. 13.8.5 Ändern der Fehlergrenzen, der Warn- grenzen und der Hysterese des Dichtefaktors. Maßnahme Sobald der Wert des Dichtefaktors wieder in den zulässigen Bereich zurück- kehrt, wird der Fehler automatisch zurückgesetzt.
  • Seite 165: Meldung „Akustischer Übertragungsfaktor Zu Niedrig

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung 16.10.12 Meldung „Akustischer Übertragungsfaktor zu niedrig“ Meldung Akustischer Übertragungsfaktor zu niedrig Angezeigtes Symbol Mögliche Ursache Der Wert des akustischen Übertragungsfaktors ist kleiner als der maximal zulässige Fehlerwert, der eingestellt wurde in Kap. 13.9.3 Ändern der Fehlergrenzen, der Warngrenzen und der Hysterese des akustischen Übertragungsfaktors. Maßnahme Sobald der Wert des akustischen Übertragungsfaktors wieder in den zuläs- sigen Bereich zurückkehrt, wird der Fehler automatisch zurückgesetzt.
  • Seite 166: Meldung „Nicht Voll Gefüllt

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung 16.11.3 Meldung „Nicht voll gefüllt“ Meldung Nicht voll gefüllt Angezeigtes Symbol Abhängig vom Gerätestatus, dem das Ereignis zugewiesen ist. Mögliche Ursache Das Rohr ist nicht voll gefüllt. Deshalb sind nicht alle Sensoren in Kontakt mit der Flüssigkeit, und die Messung ist nicht möglich. Das entsprechende Ereignis muss aktiviert sein. Siehe Kap. 13.10 Diagnose: besondere Ereignisse im Prozess oder am Sensor überwachen.
  • Seite 167: Meldung „Cut-Off Aktiv

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung 16.11.6 Meldung „Cut-off aktiv“ Meldung Cut-off aktiv Angezeigtes Symbol Abhängig vom Gerätestatus, dem das Ereignis zugewiesen ist. Mögliche Ursache Der Cut-Off-Wert des Durchflusses wurde verwendet. Die Cut-Off-Funktion muss aktiviert sein. Siehe Kap. 13.4.9 Aktivieren der Cut-Off-Funktion des Durchflusses. Das entsprechende Ereignis muss aktiviert sein. Siehe Kap. 13.10 Diagnose: besondere Ereignisse im Prozess oder am Sensor überwachen. → Maßnahme Wenn erforderlich, den Durchflusswert erhöhen, bis er größer ist als der Cut-Off-Wert. 16.11.7 Meldung „Flüssigkeitsänderung“...
  • Seite 168: Meldung „Schall-Leitfähigkeit Außerhalb Bereichs

    Typ 8098 Wartung, Fehlerbehebung 16.11.9 Meldung „Schall-Leitfähigkeit außerhalb Bereichs“ Meldung Schall-Leitfähigkeit außerhalb Bereichs Angezeigtes Symbol Abhängig vom Gerätestatus, dem das Ereignis zugewiesen ist. Mögliche Ursache In der Flüssigkeit befinden sich Gasblasen oder Feststoffpartikel. Das entsprechende Ereignis muss aktiviert sein. Siehe Kap. 13.10 Diagnose: besondere Ereignisse im Prozess oder am Sensor überwachen. → Maßnahme Nach Funktionsstörungen im Prozess suchen. → Sicherstellen, dass die Flüssigkeit keine Gasblasen oder Feststoffpartikel enthält.
  • Seite 169: Ersatzteile Und Zubehör

    Typ 8098 Ersatzteile und Zubehör ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR VORSICHT Verletzungsgefahr, Sachschäden durch ungeeignete Teile. Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. ▶ Verwenden Sie nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Fa. Bürkert. Ersatzteile und Zubehör Bestellnummer Magnetschlüssel zur Entriegelung 690309 5-polige gerade M12-Buchse mit Gewinde- 917116 klemmring aus Kunststoff, zum Verdrahten 5-polige gerade M12-Buchse und 5-poliger gerader M12-Stecker, beidseitig an einem 1-m-langen 772404 abgeschirmten Kabel angegossen 5-polige gerade M12-Buchse und 5-poliger gerader M12-Stecker, beidseitig an einem 3-m-langen...
  • Seite 170: Verpackung, Transport

    Typ 8098 Verpackung, Transport VERPACKUNG, TRANSPORT VORSICHT Verletzungsgefahr durch schweres Gerät. Beim Transport oder bei Montagearbeiten kann ein schweres Gerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. ▶ Schweres Gerät ggf. nur mit Hilfe einer zweiten Person transportieren,montieren und demontieren. ▶ Geeignete Hilfsmittel verwenden. ACHTUNG Transportschäden. ▶...

Diese Anleitung auch für:

8098

Inhaltsverzeichnis